Computer: Migrating from Windows Vista to Windows 7

Gehört zu: Microsoft Windows

Migration from Windows Vista to Windows 7

Yesterday I migrated my Windows Vista Home Premium to Windows 7 Home Premium.

This migration could be done as an “Upgrade”, meaning that I did not need to reinstall all my software, With the “Upgrade Mode”  all my installed software remains functional under the new Windows 7 Home Premium.

Problems

Error message on startup:  “fppui3a.dll not found”   ===>  uninstall “pdfFactory”

Bluetooh Mouse: Control Panel ==> Hardware and Sound ==> View Devices and Printers  ==> Add Device

Bluetooth Mouse: Start ==> Devices and Printers ==> Add Device

Avira Free AntiVirus: Needed special manual uninstall plus installation of Win7 version

Printer HP Photosmart C7280: Needed new driver software for Win7

Next Steps

As a next step I am looking for an Upgrade to Windows 7 Professional   —> Windows AnyTime Upgrade ???

Computer: Migrating from WindowsXP to Windows 7

Gehört zu: Windows

Migration from WindowsXP to Windows 7

Last week I migrated my T400 from Windows XP to Windows 7.

I got Win7 with a standard image and did install the following additional software:

  1. Bluetooth Mouse
  2. Firefox
  3. Evernote
  4. Printer at home  (HP C7280)
  5. Adobe  PDF Reader
  6. Adobe Flash
  7. CrashPlan
  8. SnagIt 7
  9. PDF Creator
  10. X1Search  —> Crashes
  11. Mobile Partner  (UMTS / 3G Client)

Remote Desktop with:   mstsc.exe

 

Computer: CrashPlan Backup of my Computers

Gehört zu: Datensicherung (Backup)
Siehe auch: Cloud

Datensicherung mit CrashPlan

CrashPlan wurde mir von einem Kollegen empfohlen. Man könne damit elegant und einfach seine Daten sichern.

Bottom Line

Ich gehe immer mehr dazu über, statt der lokalen Laufwerke mein NAS zu benutzen.

Damit kann ich CrashPlan (so wie es jetzt 2012 ist) vergessen.

Update: Wenn CrashPlan direkt auf dem NAS Server laufen würde, ginge es dann doch. Das mache ich seit Ende November mit Windows Home Server 2011 (WHS)

Meine Erfahrungen im Einzelnen:

1. Download

I could easily download CrashPlan from the website: http://www.crashplan.com/consumer/download.html

2. Installation und Konfiguration

Die eigentliche Installation ist einfach und schnell.

Für die Konfiguration wird das Programm “CrashPlanDesktop” benutzt.

Nach der Installatiuon muss man mit CrashPlan einem Account beitreten.

Ich installiere CrashPlan auf drei verschiedenen Computern in meinem Netz.

Alle Computer, auf denen CrashPlan mit dem gleichen CrashPlan-Accout installiert ist, bilden dann die Gruppe “Meine Computer”

 

3. Was kann ich mit CrashPlan sichern?

Den einen Computer, auf dem ich CrashPlan installiert habe……

Im Konfigurations-Programm “CrashPlanDesktop” kann man im unteren Bereich unter “Dateien” anhaken, welche Laufwerke und Ordner des Computers man sichern möchte. Dabei sind nur die lokalen Laufwerke, nicht Shares möglich

4. Wohin kann ich mit CrashPlan sichern?

4.1) Die erste Möglichkeit ist “auf einen meiner Computer” d.h. einen Computer, der mit meinem CrashPlan-Account registriert ist.

Allerdings kann nur auf die “echten”, sprich lokalen Laufwerke eines meiner Computer gesichert werden, nicht auf “gemappte” Laufwerke, die z.B. im LAN auf einem NAS sind.

4.2) Ordner auf einem lokalen Laufwerk des Computers, den ich sichern will

Also z.B. eine externe USB-Platte.

Das ist extra Verwaltungsaufwand und eigentlich nicht der Sinn einer “bequemen, automatischen” Sicherung.

4.3) in der CrashPlan-Cloud

Das ist sehr bequem, kostet aber Geld – und es sichert nur die lokalen Laufwerke

4.4) Auf einem Computer eines Freundes

Ist funktional idenisch mit “auf eigenem Computer” d.h. geht nicht auf Shares, ist ansonsten natürlcih aus Sicherheitsaspekten ganz sinnvoll.

4.5) Auf ein NAS?

Das wäre absolut Klasse.

Allerdings müsste man CrashPlan ersteinmal auf so einem kleinen Linux-Computer ohne grafische Oberfläche installieren können.

Angeblich soll das gehen, ich habe es aber im ersten Anlauf nicht hinbekommen.

5. Was kostet CrashPlan?

1 Computer (lokale Laufwerke) 3 USD per Monat

2-10 Computer (lokale Laufwerke) 6 USD pro Monat

6. Performance

Auf dem Computer, auf dem ich meine normalen Arbeiten machen will läut nun ständig ein CrashPlan-Service im Hintergrund – die sog. “Backup Engine”.

Beispielsweise habe ich heute um 12 Uhr eine Sicherung von 60 GB von meinem lokalen Coputer auf die Cloud (CrashPlan Central) gestartet).. Wie wird das meinen Computer belasten und wielange wird es dauern?

Backup 1: 148 GB ==> 6,4 Tage geschätzt

Backup 2: 297 GB ==> 10,4 Tage geschätzt

7. iPhone App / Android App

Das ist eine schicke Sache. da kann ich mir auf meinem iPhone anschauen, was ich schon alles in der Cloud gesichert habe.

Auf meinem Android Tablet funktioniert es genauso.

Wohnen: Projekt Wintergarten

Gehört zu: Wohnen

Wir wollen einen Wintergarten auf unserer Terrasse errichten

Wir möchten auf unserer grossen Terrasse einen kleinen Wintergarten errichten. So 3×4 Meter könnte das Ding groß werden.

Dies ist das Tagebuch der Schritte, die wir dafür unternommen haben.

Juli 2012: Wir holen Angebote von zwei Firmen ein.

24.9.2012 Besuch beim Bauamt in der sog. “Bauberatung”, die für 15 Minuten kostenlos ist und danach was kostet.

Ergebnisse der Bauberatung:

1) Das Grundstück darf laut X-Plan zu 5/10 bebaut werden. Das bestehende Gebäude überschreitet diese 5/10 Bestimmung bereits etwas, das ist aber als “Bestandsschutz” erlaubt (wir müssen kein Stück von dem Gebäude abreissen). Das errichten eines Wintergartens würde aber 3×4=12 Quadratmeter zusätzliche “bebaute Fläche” ausmachen und dafür müssen wir einen “Befreiungsantrag” stellen, über den die Baukommission entscheidet.

2) Denkmalschutz. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Wir sollten deshalb als erstes mit der dafür zuständigen Kulturbehöre abklären, was die zu unserem Projekt Wintergarten sagen. Im gesamten Innenhof gibt es bisher noch keinen Wintergarten. Wir wären die ersten. Das Denkmalamt der Kulturbehörede könnte einigen Auflagen erteilen.

3) Brandschutz. Wir planen zwar keine Bebauung an der Grundstücksgrenze (wo ka 2,50m pro Geschoss Abstand einzuhalten wären), aber durch die Nähe des geplanten Wintergartens zum Treppenhaus mit seiner Tür in den Innenhof wird es Brandschutzauflagen geben im Rahmen des Bauantrags. Generell darf die Fläche von der Tür im Winkel von 120 Grad nicht bebaut werden. Die Dame von der Bauberatung will mir dazu noch einen Text mit einer Zeichnung per E-Mail schicken.

 

 

Fernsehen: Recording TV with Component Video

Gehört zu: Fernsehen

Recording TV with Component Video

How to record TV

As recording of videos via (digital) HDMI is very much restricted by copy protection mechanisms like HCP, there is the analog back door

  • Composite Video is of lowest quality
  • Component Video if of high quality and reaches nearly digital quality with HDTV

So I’m looking for video recorders (PVR) with Component Video as AV input.

My Shortlist

Some products need to be connected to a PC,……

  • Monsoon Vulkano Blast
  • PCTV Broadway T2
  • Fantec R2750
  • Hauppauge HD PVR   (needs a PC)
  • AVerMedia TV USB HD DVR
  • Technisat DIGIT HD8-C

My Evaluation

Tabelle 1: Meine Bewertung

Eigenschaft Vulkano Blast PCTV Broadway T2 Fantec R2750 Hauppauge HD PVR
Stand alone (without PC) Yes Yes No
Integrated TV Tuner No Yes 2 DVB-T Yes 2 DVB-T No
AV Inpuit Composite Video Yes Yes (CVBS) Yes
AV Input S-Video Yes Yes
AV Input Component Video Yes No No Yes
AV Output Component Video Yes Yes
AV Output HDMI Yes No No
Storage Internal Disk Yes No Yes No
Storage SD Card Slot Yes
Network Connectivity LAN Yes Gigabit Yes
Network Connectivity WiFi /WLAN) Yes Yes
Video recording Yes Yes Yes Yes
 Recording media internal disk .USB device FAT32 internal disk or USB device PC via USB
  Recording by hardware encoder H.264 ? No H.264
  Recording resolution 720×480 ./. 720×576 1080i, 720p
  Recording Stream Formats .Digital input: unchanged TS

Analog input: H.264

MPEG2 AVCHD & AC3/AAC
  Recording Container ./. TS, M2TS, MP4
Video Playback from…
   Playback from AV/In Yes
   Playback from TV tuner Yes
   Playback from streaming server in network (i.e. streaming client) Yes
   Playback from recorded video Yes
Video Playback to….
  Playback to AV/out
  Playback via Streaming Server to DLNA devices in the network Yes DLNA, UPnP Yes Yes No
   Streaming Formats H.264 / MPEG-4 H.264 ./.
  Streaming with time shifting, FF/FR Yes via PC software ./.
   Streaming to mobile devices iPad/iPhone/iPod Yes Yes ./.
   Streaming to mobile devices Android Yes Yes via WebBrowser with Adobe Flash ./.
Power supply 9V / 2.5 A (17W) 12V / 2 A 12 V / 3 A 5 V / 2 A

 

Computer: iPad vs. Android Tablets

Gehört zu: Tablets
Siehe auch: iPad, Android

Vergleich iPad vs. Android-Tablets

I have both, an

  • iPad 2 ( Display 2048×1536)
  • Android 4.0 Tablet: Acer Iconia Tab A500. (Display WXGA 1280×800)
  • Android 4.0 Tablet: Asus Transformer Pad Infinity TF700 (Display 1920×1080 “Full HD”)

Tabelle 1: Vergleich iPad vs. Android Tablet

 
iPad Android Tablet Comment
Very easy usage ++ (-) personal taste
Stylish appearence (e.g. thin etc) ++ + Asus is equally thin
Display resolution ++ ++ I personally could live with 1280×720 HD
Charging with 5V (via USB power adapter / PC / external battery) + important for mobile usage
Icons per Screen 20+4 56 ridiculous iPad restriction, but not decisive for me
USB-Host- for external devices (flash drive, card reader, 3G,..) ++ I love USB flash drives to quickly interchange my large video files
Open file system (E.g.: One video file stored on the device can be played by different Video-Apps installed) ++ I want to try (and even use in parallel) different Apps for the same purpose i.e. working with the same files
Support of Adobe Flash within the Web Browser ++ My QNAP NAS has a flash-based Web interface. This can be used on Android “as is”. Wheras on iPad I need an extra App (if available)
Quantity of usefull Apps ++ + Android is getting much better, but iPad is unbeaten

Durch das konsequente Abschotten gegen Industriestandards, die das Nutzen von vorhandenen Lösungen per Standard-Architekturen (z.B. Web-Browser mit Adobe Flash, externe USB-Geräte,…) ermöglichen, ist Apple gezwungen für jedes und alles eine individuelle propieträre Sonderlocke als “App” anzubieten. Womit die Chance besteht, eine eigenlich über Standards mögliche Funktionalität in propietärem Gewand “schicker” darzubieten.

Computer: Musik: Vinyl LPs digitized and uploaded to iTunes Match

Gehört zu: Audio
Siehe auch: MP3, iTunesDigitize CDs

Musik: Vinyl LPs digitized and uploaded to iTunes Match

I already have converted all my od Vinyl LP records to MP3 – his has been done by a service from the German AWO.

Problems with these MP3 audio files:

  • They are properly named, but they do not have MP3 tags
  • The quality is sometimes not that good

The idea is to put them into my iTunes Library and go through the process of iTunes Match in order to replace most of them without costs by high quality AAC audio files from the iTunes Store.

In order to do this and gain all the advantages from iTunes Match two things are necessary:

  • Put these old MP3 files in exactly the folder structure that I use for my iTunes, as the eventually replaced and better AAC files will be downloaded from the cloud into that folder structure i.e. Folder “Artist” –> Folder “Album” –> Audio file (with filename = song title)
  • Create ID3 tags with “Artist”, “Album” and “Title”, as iTunes Match will use these when downloading from the cloud and iTunes Match will not use the tags contained in their AAC audio files (take special care if “Album Artist” ist used)

Creating ID3 Tags with MP3Tag

After I have put my MP3 audio files into folders by Arstist and sub-folders by Album, it’s easy to create the ID3 tags with the excellent software tool MP3Tag:

  • Navigate to a album folder
  • select all files in that folder
  • enter artist name and album name once for all the songs and save.
  • Click “Convert” in the menu bar and choose “Filename – Tag” with a “Format String” of “%skip% %title%”

Copy the MP3 files to my local iTunes Library

xxxx

iCloudStatus =

  • Waiting,
  • Uploaded
  • Matched
  • Duplicate

KInd = …..

  • Matched AAC Audio File
  • MPEG Audio File
  • …..

 

Computer: External Enclosure for a Mobile 2.5″ Disk

Gehört zu: Speicher
Siehe auch: Festplatte

Ein externe Festplatte (Hard Disk) zum Speichen meiner Daten

For working with my tablet computers I need more storage space than the built-in storage of 32 GB or 64 GB. So I decided to use a mobile hard disk of 500 GB or 750 GB or 1 TB. Now I am looking for a suitable external enclose and the disk itself.

My requirements for the external disk enclosure

  • Form: usable for 2.5″ disks of 9.5 mm height
  • Size: Super Slim i.e. max. 13 mm high
  • Limitation of disk storage capacity: 1 TB or even better if no limitation at all
  • Controller: SATA-300
  • Data connection to computer: USB 2.0 or better (say: eSATA or USB 3.0)
  • Normal power supply: via USB data connection (5 V, 500 mA = 2.5 Watt)
  • Extra power supply by 5V DC-In

My shortlist

  • Raidsonic MB668U3-1SB http://www.testberichte.de/p/icy-dock-tests/mb668u3-1sb-testbericht.html
  • Raidsonic MB668US
  • Raidsonic MB668U
  • Raidsonic IB-250StU3
  • Raidsonic IB-266StUS-B
  • CnMemory Core 1,6 mm
  • igozz slim 1TB

My elaluation

Raidsonic MB668U3:
13mm, 5V DC-In, unlimited disk capacity, USB 3.0
Raidsonic MB668US-1SB:
Same as above, but USB 2.0 only and capacity limit 750 GB
Raidsonic MB668U:
Same as above, but withaut eSATA
Raidsonic IB 250StU3:
USB 3.0, not limitation for disk capacity, no eSATA, Height: 12mm or 17mm
Raidsonic IB-266StUS-B:
This is the box I am using already for my TV recordings, 500 GB limitation, eSATA, DC-In
CnMemory Core
Abmessung: 122,5 mm x 77,5 mm x 14 mm
igozz slim 1TB

Requirements for the Hard Disk

  • Serial ATA
  • Height 9.5 mm
  • Electrical engergy consumption less than 2.5 Watt

Shortlist for the Hard Disk

Evaluation

WD7500BPKT: Scorpio Black:

  • Kapazität: 750 GB
  • Schnittstelle:Serial ATA-300
  • 7200 rpm
  • Bauhöhe: 9.5 mm
  • 16 MB Cache
  • Leistungsaufnahme: 3.3 Watt

Western Digital Scorpio Blue WD10JPVT (1 TB)

  • Kapazität: 1 TB
  • Schnittstelle Serial ATA-300
  • 5400 rpm
  • Bauhöhe 9.5 mm
  • 8 MB Cache
  • Leistungsaufnahme 2.5 Watt

My Decision

  • Western Digital Scorpio Blue WD10JPVT (1 TB) –> needs 2.5 Watt only
  • Raidsonic MB668U3: –> slim 13 mm, DC-In, no limitation on storage capacity

 

 

Computer: Working with the rooted Acer Iconia A500 Tablet

Gehört zu: Tablet
Siehe auch: Android

Added value for rooting my Acer Iconia A500 Tablet

The rooted Acer Iconia A500 works great. Advantages are:

  • Titanium Backup
  • Time Syncronization with free App “ClockSync”
  • Samba File Server with free App “Samba Filesharing”
  • Linux Superuser command line support (App: Terminal Emulation) e.g. for “mount”

Included in the flashed ROM image from Thor (v164) was also:

  • Ethernet by wire with USB-Ethernet adapter
  • WiFi tethering
  • 3G meodem support: Huawei xyz

USB devices sucessfully tested:

  • USB Stick (flash drine) CnMemory mistral 32 GB formatted FAT32
  • Fixed disk Samsung HM320IJ (320 GB) formatted FAT32 – mounted in an Raidsonic Icy Box IB-266 StUSD-B
  • Ethernet by USB: davicom DM9601 usb ethernet adapter native support
  • USB Card Reader: Digitus USB 2.0 Multi Card Reader DA-70310-2

Scenario 1: A500 Samba Filesharing for iPad

  • Configure as WIFi Access Point: Settings -> More -> “Portable WiFi Hotspot”
  • Plug in external hard disk: 320 GB with 200 MP4 videos
  • Start Samba Filesharing

Scenario 2: A500 TwonkyServer Mobile for iPad

  • Configure as WIFi Access Point: Settings -> More -> “Portable WiFi Hotspot”
  • Plug in external hard disk (Samsung 320 GB disk with 200 MP4 videos)
  • Mount external hard disk in a folder on the sdcard (this lets Twonky include the media from the hard disk)
    • Open Terminal
    • cd /mnt/sdcard (only once: mkdir usbvideos)
    • su
    • mount -o bind /mnt/usb_storage/videos ./usbvideos
    • exit
  • Start TwonkyServer Mobile (how?)
    • try “Rescan” in Twony if hard disk was mounted after Twonky start
  • On the iPad
    • Establish WiFi connection to the portable WiFi hotspot
    • Start App “AcePlayer” -> Medien Explorer ->Media Servers -> TwonkyServer Mobile
  • Streaming with TwonkyServer Mobile sucessfully tested with:
    • MP4 container with AVC (H.264) video and ACC audo
    • AVI container with .DivX video and MP3 audio

Computer: Apple iPad 3 Tablet gekauft

Gehört zu: Tablet
Siehe auch: Apple

Ich habe mir ein Apple Tablet iPad 3 gekauft

Jetzt (8.6.2012) habe ich das neue iPad (iPad3) gekauft.

Bei der Telekom gab es das Teil für EUR 189,95 mit 32 GB und einer Telekom SIM im 24 Monate-Vertrag.

Als Datentarif habe ich “Mobile Data M Premium” gewählt. Darin ist eine HotSpot Flat enthalten und die Download-Geschwindigkeit beträgt (max.) 21,6 Mbit/s. Das kostet dann EUR 39,90 pro Monat für die ersten 24 Monate. Ohne “Premium” kostet “Mobile Data M” nur 29,90 – Das Premium ist für die iPad Subvention….

Beim Freischalten des HotSpot-Zugangs erfuhr ich (SMS mit dem Text “OPEN” an “9526”) erfuhr ich, das ich mit meinem Tarif keine SMS vom iPad verschicken kann…

Live-Fernsehen: pctv Broadway 2T

Hintergrund meiner Kaufentscheidung war die Tatsachem das Live-Fernsehen auf meinem Android-Tablet Acer Iconia A500 nicht mit dem dafür gekauften Gerät “pctv Broadway 2T” möglich war Das Ding konnte DVB-T sehr schön empfangen (auch mit einer guten externen Antenne) und dann als Video-Stream (H.264) in mein LAN streamen. Das sollte dann in einem Flash-fähigen Web-Browser zu empfangen sein (URL: distan.tv). Leider funktionierte das nur mit dem Safari-Browser auf meinem iPhone, aber nicht mit meinem Browser auf dem Android Iconia A500.

Live-Fernsehen: equinux tizi+

Auf dem iPad möchte ich dann Live-Fernsehen mit dem Teil

equinux tizi+ TV & DVR für Apple iPad inklusive tizi+ storage (16 GB) und tizi power USB-Netzteil

Das steamt ebenfalls ins LAN und ist klein und mobil (Akku)

Video-Player auf dem iPad

Meine vielen schönen Videos (meist selbst vom Fernsehen aufgenommen) möchte ich natürlich auch möglichst einfach auf meinem iPad betrachten und geniessen….

Das scheitert zunächst an zwei Punkten:

1. Unterstütztes Video-Format:

2. Speicher für Videos

Video-Format

Apple mag da nur Video-Streams mit AAC (H.264) bis 2,5 Mbit/s und Audio-Streams mit AAC-LC bis 160 kBit/s) in MOV- oder MP4-Containern

Mein Video-Archiv benutzt aber das AVI, soll heissen AVI-Container mit Video als MPEG-2 und Audio als MPEG-1 Level 3 (MP3).

Video-Speicher

Wie bekomme ich meine vorhandenen Videos auf einen Speicher, zu dem das iPad dan zugreifen kann und es abspeilen kann?

Variante 1: Video-Files übertragen auf den internen Speicher des iPad. Dafür hat Apple sein iTunes vorgesehen, dass auf einem PC installiert sein muss. Ich soll dann das iPad mit dem Kabel an den USB-Anschluss des PC stecken und iTunes aufrufen. Das klappt schn, aber die Übertragung von Videos aus der iTunes-Library auf das iPad mit der Maus mit “Drag-and-Drop” macht das iTunes nur, wenn die Videos das “korrekte” (s.o.) Format haben…

iTunes sagt: “Video-File-Name” was not copied to the iPad “name des iPad” because it cannot be played on this iPad”

Variante 2: App auf dem iPad installieren, die das Video-Format unterstützt (z.B. AcePlayer oder CineXPlayer) und dann die Video-Files mit iTunes über den Weg: DEVICES my iPad, Apps, File Sharing” doch auf den iPad kopieren und dann mit der entsprechenden App abspielen. So kann ich erfolgreich AVI-Videos und sogar FLV-Viedeos auf auf den iPad übertragen und dann abspielen -z.B. mit AcePlayer.

Problem 1:: Die Videos machen ganz schnell den kostbaren Speicher des iPad voll

Problem 2: Die Übertragung von Videos auf den iPad kan man nicht mal so eben ganz schnell z.B. 5 Minuten vor einer Reise machen. Die Übertragung per iTunes und Kabel dauert ganz schön lange (z.B. 8 Minuten für zwei Videos von 2×500 MByte), man muss immer den PC mit iTunes dabei haben und man muss einen Plan haben, welche Videos auf dem iPad sein sollen und welche gerade nicht…

Lösung 1: Streaming vom PC im häuslichen LAN: z.B. mit Air Video

Lösung 2: Samba-Server im häuslichen LAN (z.B. per NAS): z.B. mit AcePlayer

Lösung 3: USB-Stick: z.B. mit PhotoFast iFlashDrive

Lösung 4: Mobiler Speicher per WLAN …..

Bei der Streaming-Lösung “Air Video Server” muss dieser kostenlose proprietäre Streaming-Server ständig auf einem PC im LAN laufen. Original können nut AVC/AAC-Videos gestreamt werden. Ein Transcoding ist zwar möglich aber kann viel CPU-Power erfordern. Auf dem iPad eine proprietäre App “AirVideoFree” erforderlich, die in der Free-Version nur drei Videos per Ordner zufallsgesteuert anzeigt…. – Im Prinzip könnte man nicht nur ins häusliche LAN streamen, sondern auch ins Internet…

Die Lösung über Samba (SMB Shares) würde Industrie-Standards auf Server und Client verwenden.

  • Einen Samba-Server habe ich sowieso auf meiner NAS-Platte (wo auch die Viedeos liegen) am laufen ohne das dafür ein PC angeschaltet werden müsste.
  • Auf dem iPad muss dan ein Video-Player daher, der das SMB-protokoll beherrscht, also selbst ein Samba-Client ist. Das beherrscht z.B. der AcePlayer.

Wenn dann der iPad-Video-Player noch die Viedeo-Formate AVI und FLV beherrscht – und der AcePlayer kann das – wäre die Welt schon mal in Ordnung. Zu mindest im häuslichen LAN plus angeschlossenem WLAN.

Der klassische USB-Speicher-Stick wäre ja eigentlich die Lösung: schnell mal vor der reise drei-vier Videos ausgesucht und auf irgend einen Stick (16 GB, 32 GB) gespielt und ab in den Flieger. Leider gibt es diesen Industrie-Standard USB-Speicher-Stick ja nicht für den iPad…..PhotoFast iFlashDrive fir iPhone

WLAN-Speicher: Da das iPad am liebsten über WLAN mit der Aussenwelt kommuniziert, wäre es naheliegend, eine Speicherlösung per WLAN zu versuchen. Ein kleiner mobiler Speicher mit z.B. austauschbaren SD-Karten wäre es ja, wenn das Teil dann auch noch ein mobiler WLAN-Hotspot wär, wozu sicher eine kleine Batterie (Akku) erforderlich wäre. Die Frage wäre dann noch, mit welchem Prokukoll ein iPad App auf einen solchen Speicher zugreifen könnte. Gerne nimmt man dafür auf dem iPad ja ein proprietäten App, das die technische Lösung vor dem Beutzer verbirgt und ihm das Leben damit erleichtert. Interessant wäre aber ob auch andere Apps auf diesen WLAN-Speicher zugreifen könnten, möglicherweise AcePlayer über WebDAVProdukt: Maxell AirStash – mit WLAN und HTML5 Web-Server (inkl. WebDAV) on the URL airstash.net

Feasability Study: Android-Tablet als WLAN-Access-Point und mit Samba-Server —> My rooted Android tablet A500