Computer: hMailServer auf meinem Windows Home Server WHS2011

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: IMAP, Windows Home Server

Ein IMAP-Server auf meinem Windows Home Server (aus Notizbuch)

Ich möchte einen eigenen IMAP-E-Mail-Server “zuhause” haben, aus diversen Gründen:

Ich möchte meine gesamte E-Mail (also Altbestand plus aktueller Bestand) an einer “zentralen” Stelle liegen haben und dann von verschiedenen Computern/Geräten lokal und mobil darauf zugreifen können, insbesondere die E-Mails durchsuchen (recherchieren) können.

Aus diesem Grunde ist IMAP sinnvoll, weil dabei ja keine E-Mail heruntergeladen wird, sondern diese immer auf dem E-Mail-Server verbleibt. Problem ist dann, dass die auf dem IMAP-Mail-Server benötigte Speichermenge schnell die heutzutage von Providern bereitgestellten Postfachgrößen (etwa 5 GB) überschreitet.

Ausserdem möchte ich aus Datenschutzgründen solche umfassenden Daten nicht gerne bei Fremden im Internet herumliegen lassen. Contine reading

Familie: Kirsten und der Jumbo

Gehört zu: Familie

Familie Kirsten und der Jumbo

Meine Schwester Gunde erinnert sich an folgende Erzählung:

Marianne hatte sich im Kriege in einen schmucken blonden SS-Offizier namens Peter verliebt. Peter ist der Vater ihres Sohns Isung.

Der überzeugte Nazi Peter wurde nach dem Kriege in Bremen von den Amerikanern festgenommen und im Keller des Hermann-Böse-Gymnasiums längere Zeit inhaftiert.

Aus dem Kellerfenster hatte er einen Blick auf das sog. Kolonialdenkmal (ein Elefant aus Backstein, den die Schüler später “Jumbo” nannten). Als er später frei kam, sagte er, er wolle in seinem Leben nie wieder Elefanten sehen.

Familie: Die beste Feundin meiner Mutter: Marianne Kirsten

Gehört zu: Familie

Die beste Freundin meiner Mutter

Marianne Kirsten stammt aus Wehlen.

Sie kam in den 1930er Jahren nach Kolberg, weil dort ein Verwandter (Onkel?) eine Zahnarztpraxis hatte, in der sie eine Lehre als Zaharzthelferin und Laborantin machen wollte.

Meine Familie lebte seiner Zeit in Kolberg und meine Mutter, Gisela Kracht geb. Vierkant, und Marianne lernten sich bei den sog. “Jungmädels” (Altersgruppe: 10-14 Jahre) kennen und wurden sehr gute Freunde.

Marianne hat nach dem Kriege ein Leben geführt, dass sie von Kolberg, Wehlen, Bremen und Graz schließlich nach Südafrika und letztlich wieder nach Schweden geführt hat.

Familie: Schwede Coburg und das Reiterdenkmal

Gehört zu: Familie

Schwede Coburg und das Reiterdenkmal in Stettin

Aus den Erzählungen meiner Mutter, Gisela Kracht, geb Vierkant:

In der Nazi-Zeit wurde nach den ersten scheren Luftangriffen auf Stettin am Reiterdenkmal für Kaiser Willhelm II von aufgebrachten Bürgern ein Schild mit folgender Inschrift angebracht:

Lieber Willhelm, steig’ hernieder
und regiere Du uns wieder.
Lass’ in diesen schweren Zeiten
lieber Schwede-Coburg reiten!

Franz Schwede-Coburg (ursprünglich Franz Schwede) war seit dem 20.7.1934 “Gauleiter” von Pommern. Er begann seine “Parteikarriere” in Coburg, wofür er später von dem NS-Regime den Namen “Schwede-Coburg” erhielt.

Das Denkmal war das  “Willhelmsdenkmal” oder auch “Kriegs- und Kaiserdenkmal” in Stettin, geschaffen von Prof. Carl Hilgers.

Luftangriffe auf Stettin werden berichtet für 20./21.4.1943,  17.8.1944, 5./6.1.1944

Recherchen in Internet ergeben das Schilder solcher Aufschrift an mehreren Orten in Deutschland als Ausdruck des Protestes an Reiterstandbildern angebracht wurden.

 

Computer: Outlook-Inhalte bei Firmenwechsel retten

Gehört zu: Microsoft Outlook
Siehe auch: E-Mail

Mein Problem: Outlook-Inhalte bei Firmenwechsel retten

Wer kennt das nicht: man wechselt die Firma und schon ist das was man bis dahin in Outlook gemacht hat weg. Aus praktischen Gründen hatte ich auch meine privaten Termine und Kontakte im Firmen-Outlook verwaltet, so dass ich das nun trennen muss und irgenwie in die Zukunft retten muss.

Der Exchange-Server der Firma ist weg. Was kann ich nun mit den Outlook-PST-Dateien machen?

Ich habe in meinen Alt-Outlook folgendes:

  1. E-Mails (ggf. mit Attachments)
  2. Adressbücher (Kontakte) mit E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Notizen zum Kontakt (teilweise auch Foto).
  3. Kalender: Termine und Teilnehmer sowie teilweise Attachments

Ich möchte alle diese Informationen auch in Zukunft weiter aktiv verwenden. Das ist klar bei Adressbüchern (Kontakten) aber auch Kalender und E-Mails sind machmal wichtig wenn man recherchieren möchte, wann man eigentlich was mal gemacht hat. Auch können Attachments (Dokumente, die mit E-Mails oder Terminen gekommen sind) noch wertvoll für die Zukunft sein. Contine reading

Computer: Yahoo! Messenger v11 lässt sich nicht installieren

Gehört zu: Instant Messenger
Siehe auch: Windows 7

Das Problem mit dem Yahoo! Messenger v11

Achtung: Zum 17.7.2018 hat Yahoo! den Messenger-Dienst eingestellt.

Bei einem neu-aufgesetzten Win7-System muss ich nun die Software neu-installieren, an die sich der Benutzer gewöhnt hat. Dazu gehört der schöne Yahoo! Messenger.

Ich lade mir aus dem Internet die neueste Version des Yahoo Messenger herunter (Version 11) von  http://de.messenger.yahoo.com/download/ .

Dann starte ich  die Installation. Ergebnis Abbruch der Installation mit einer Fehlermeldung:

Yahoo! Messenger kann Daten, die für die Installation erforderlich sind, nicht herunterladen. Überprüfen Sie die Einstellungen ihrer Firewall und versuchen Sie es noch einmal.

Lösungsvorschläge

Eine Google-Suche empfiehlt folgende Maßnahmen  (von   de.hilfe.yahoo.com ):

Vorschlag 1: Windows Installer Dienst

  1. Aktualisieren Sie Ihren Windows Installer-Dienst unter: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=120486
  2. Klicken Sie auf dieser Seite neben einer der folgenden Dateien auf Download:

Vorschlag 2: Standalone Installer

Die Datei msgr11de.exe ist kein Fullinstaller. Sie lädt Dateien aus dem Internet. Das klappt nicht. Kommt ‘ne Meldung: Stellen Sie ihre Firewall ein.

Deshalb wird vorgeschlagen ein sog. “Standalone” Installationprogramm herunter zu laden:

Laden Sie das Yahoo Messenger-Standalone-Installationsprogramm herunter und führen Sie es aus.

Vorschlag 3: Kompatibilitätsmodus

Falls das Problem weiterhin auftritt, führen Sie das Installationsprogramm im Kompatibilitätsmodus aus:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Standalone-Installationsprogramm für Yahoo Messenger und wählen Sie Eigenschaften.
  2. Wählen Sie das Register Kompatibilität.
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Programm im Kompatibilitätsmodus ausführen.
  4. Klicken Sie auf das Dropdown-Menü und wählen Sie Windows XP Service Pack 2.
  5. Aktivieren Sie Als Administrator ausführen.
  6. Klicken Sie auf OK.
  7. Doppelklicken Sie auf das Standalone-Installationsprogramm von Messenger, um es auszuführen.

Vorschlag 4: Antivirus

Deaktivieren Sie temporär Ihre Antivirus- oder Spyware-Programme, weil diese versuchen könnten, die Installation zu verhindern.
– Sie müssen die Antivirus- und Spyware-Programme wieder aktivieren, wenn Sie das Programm erfolgreich heruntergeladen haben.

Vorschlag 5: Old Version

Ältere Versionen:    http://www.oldversion.com.de/windows/yahoo-messenger/      (Ich habe 8.1.0.421)

Meine Lösung

Bei mir hat Vorschlag 2  (der Full-Installer) zunächst geholfen. Damit konnte ich den Yahoo-Messenger 11.5  erst einmal erfolgreich installieren.

Allerdings funktionierte dann das Anmelden mit meinen Yahoo-Account-Daten nicht. Das dauerte ganz lange und schließlich erschien die Fehlermeldung:

“Anmeldung bei Yahoo Messenger nicht möglich. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist……”

Da ich in der Tat kürzlich Probleme mit der Internetverbindung hatte, weil da irgendeine komische Proxy-Einstellung gesetzt war, kontrolliere ich die Proxies:

  • Im Internet Explorer:   steht auf “No Proxy”   also OK
  • Im Firefox:  steht auf “No Proxy”  also OK
  • In der Systemsteuerung -> Netzwerk und Internet ->  Internet Optionen  ->  Verbindungen -> LAN-Einstellungen  -> Proxyserver

Und siehe da, dort war ein Häkchen gesetzt, was da nicht hingehört. Häkchen weggenommen, Klick auf OK,  Klick auf OK   und schon hat alles funktioniert.

Verdacht: Die Proxy-Einstellungen waren vermutlich durch die Schad-Software Wajam  ( “Internet Enhancer“)   vor einigen Tagen verbogen worden…..

Computer: Mozilla Firefox v28 ändern von Englisch auf Deutsch

Gehört zu: Internet
Siehe auch: WebBrowser

Mozilla Firefox v28 ändern von Englisch auf Deutsch

Ich liebe den Mozilla Firefox Version 28 und möchte nicht die neueren Versionen haben, weil ich deren Oberfläche nicht mag.

Problem Nr 1:

Nach dem Installieren des Firefox v28  wird automatisch erkannt, dass diese Version nicht die neueste ist, und sofort ein Update gestartet.

Lösung Nr.1

Bei der Installation sollte “customized” gewählt werden und dann die angebotene Installation des “Maintenance Service” abgewählt werden.
Ausserdem bei den Firefox-Einstellungen (Menü Extras Einstellungen Erweitert Update) den Radio-Button “Nicht nach Updates suchen” anklicken.

Problem Nr. 2

Ich habe leider die englische Version von Firefox v28 intsalliert. Mein betreuter Benutzer möchte aber lieber den Firefox in DEUTSCH haben.

Lösung Nr.2

Man findet schnell, dass man die Firefox-Sprache umstellen kann, indem man auf die URL “about:config” geht und dort nach der Zeile “general.useragent.locale” sucht. Da klickt man mit der rechten Maustaste drauf und wählt bearbeiten und kann die Einstellung von “en-GB” ändern auf “de” – und speichern. Nach einem Neustart von Firefox ist die deutsche “Locale” auch aktiv. Aber das ganze nutzt noch nichts, denn das Umschalten der “Locale” geht ins Leere, solange man nicht auch das deutsche Sprachpaket für Firefox installiert hat.

Man findet die Firefox-Sprachpakete (de.xpi, en-US.xpi, etc.)  unter:  http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/latest-8.0/win32/xpi

Leider lässt sich dieses “neueste” Sprachpaket de.xpi aber nicht unter Firefox v28 installieren. Ich muss also das zu Firefox v28 passende Sprachpaket herunterladen. Das finde ich unter  http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/28.0/win32/xpi

 

Computer: SD Cards and Archiving

Gehört zu: Speicher

SD Cards and Archiving

In general SD Cards  (Secure Digital Cards) are handy for mobile storage.

SD Cards from 4 GB on are called “SDHC” cards (HC = High Capacity).

Speed Classes of SDHC Cards

Speed Classes were introduced by the SDHC standard….

Class 4: Committed minimum Write Speed  4 Mbyte/s   —    Typical reading speed 26x    (26 x 150 KByte/s)

Class 6:  Committed minimum Write Speed 6 MByte/s        —   Typical reading speed 40x     (40 x 150 KByte/s)

Class 10: Committed minimum Write Speed 10 MByte/s     —   Typical reading speed 66x   (66 x 150 KByte/s)

Prices of SDHC Cards

Today (Jan 2015) I see theese appox. prices:

8 GB Class 10:    8 EUR

16 GB Class 10:  10 EUR

32 GB Class 10:  18 EUR

64 GB Class 10:  32 EUR

128 GB Class 10: 80 EUR

Primary use of SD Cards

For my  digital Cameras   (Panasonic DMZ FZ28, Sony Nex 5R)

Apple iPad CCK (camera Connection Kit)

Smartphone Mobile Telefone Nokia N8

SD Cards for Archiving

xxxx  comments to come soon xxxx

 

 

Computer: Video Library with MediaMonkey and SQLite

Gehört zu: Video
Siehe auch: SQLite  , SQLite

Stand: 24.09.2021

Video-Bibliothek mit MediaMonkey und SQLite

Um einen Überblick über meine mehr als 1000 Videos zu behalten habe ich folgenden Plan (ähnliches gilt auch für meine Audios und Pictures):

1. Metadaten – Tagging derVideos

Die Beschreibung der Videos (Spielfilme, Fernseh-Dokus etc.) soll nicht in einer separaten Video-Datenbank erfolgen, sondern als “Tags” in den Video-Files selbst.

Aus dieser Primär-Information in den Tags selbst kann ich dann mit geeigneter Software auch schöne Oberflächen und ggf. Datenbanken als Sekundär-Information aufbauen.

Ein solches Tagging wird vom Video-Container-Format MP4 bestens unterstützt.

Deswegen habe ich alle meine Videos auf MP4 konvertiert (alt: AVI, DIVX,….).

  • Video-Codec: AVC High@4.0 1500 bps
  • Audio-Codec: AAC 160 bps

2. Vewaltung der Videos: MediaMonkey

Mit MediaMonkey 4.0.3.01476 kann ich meine MP4-Videos wunderbar verwalten, soll heissen:

  • Ergänzen und vereinheitlichen der Tags
  • Suchen anhand von Tag-Inhalten (Titel, Regisseur, Schauspieler,…)
  • Synchronisieren der Video-Tags mit einer SQLite-Datenbank

3. Die INI-Datei: “MediaMonkey.ini”

Befindet sich im Ordner:

  • c:\users\xxx\AppData\Roaming\MediaMonkey

Dort habe ich im Abschnitt [System] den Ort der MediaMonkey-Datenbank verändert:

  • DBName=D:\Data\MediaMonkey\MM.db

Dann kann ich leichter mit der Datenbank “spielen”

4. Die MediaMonkey-Datenbank

Die MediaMonkey-Datenbank “MM.db” ist eine SQLite-Datenbank und steht standardmäßig auch im Ordner:

  • c:\users\xxx\AppData\Roaming\MediaMonkey

Ich habe sie verlegt auf den bei meinen Computern üblichen Ort für solche Daten (s.o.).

Nun kann ich diese SQLite-Datenbank auch auf Reisen mitnehmen (z.B. iPad) oder leicht in die Cloud stellen (z.B. DropBox) und mit irgendwelchen SQLite-Apps darauf zugreifen um z.B. gezielt nach bestimmten Videos zu suchen….

5. Abfragen auf die Video-Datenbank mit SQLite

Ich verwende als Software für den Zugriff auf solche SQLite-Datenbanken: SQLite Studio

In SQLite Studio füge ich die MediaMonkey-Datenbank hinzu und definiere eingige Views, um schöne Auswertungen zu erhalten.

Beispiesweise für eine alfabetische Liste meiner Speilfilme:

select SongTitle, Artist, Actors, SongPath from [Songs] where Album=”Spielfilm” order by SongTitle

Mit der Funktion “Exportiere Ergebnisse” kann ich dann das Ergebnis z.B. als Excel-Tabelle abspeichern….

 

Computer: WebDAV auf WHS2011 mit IIS

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Microsoft

WebDAV auf WHS2011 mit IIS

Da mein Windows Home Server 2011 (WHS) rund um die Uhr läuft “7×24”, ist es sinnvoll meinen WebDAV, den ich zum Ausprobieren mal auf einem Windows-Computer unter Apache installiert hatte, nun als Dauerlösung auf dem WHS zum Laufen zu bringen.

1. Schritt: Download WebDAV “Add-in”
2. Schritt: Installieren WebDAV Add-in
3. Schritt: Virtuelle Directories einrichten
Primary-Alias: “webdav”; primary physical path: “H:ServerFoldersvarDocuments”
4. Schritt: Privileges for WebDAV Directories….