Computer: Cloud-Speicher – Dropbox

Gehört zu: Cloud-Speicher
Siehe auch: BitTorrentSync, Updraft,…

Stand: 15.03.2022

Cloud-Speicher: Dropbox

Der erste “Cloud-Speicher”, mit dem ich in Berührung kam war die Dropbox.

Ein ehemaliger Arbeitskollege, der immer die neuesten Gadgets haben musste, gab gerne und überall mit seinem neuen iPad an.

Wir zogen ihn dann gerne mit der fehlenden Konnektivität des iPad auf z.B. fragten wir: wie schickst du eine Datei von deinem iPad auf ein anderes Gerät usw.?

Und die Antwort auf jede unserer Fragen war: “das tue ich in meine Drooooopbox” – und keiner wusste damals, was eine Dropbox eigentlich ist.

Wofür verwende ich Dropbox?

Für folgende Zwecke verwende ich Dropbox regelmäßig:

  • Sicherung meines WordPress-Blogs mit dem WordPress-Plugin “Updraft”
  • Austausch der Schlüsseldaten von BitTorrentSync (Resilio) zwischen meinen Geräten
  • Kurzfristige Sicherung von wichtigen Dokumenten
  • Upload von Fotos

Cloud-Speicher bei Dropbox

Automatisch bekommt man bei Dropbox 2GB kostenlosen Cloud-Speicher.

Synchronisation per spezieller Dropbox-Software.

Upload per E-Mail-Anhang nicht möglich

Automatischer Update kann in der Registry abgestellt werden:

  • HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\services\dbupdate
  • HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\services\dbupdatem

Automatischer Foto-Upload möglich.

Einrichtung meiner Dropbox-Konten

Ich habe mehrere Dropbox-Konten für mich angelegt:

dietrich@kr8.de

  • Speicher 7,4 GB
  • auf den Computern:
    • Computer Asusbaer
    • Computer Graumann2
    • Smartphone (Samsung Galaxy S5)
    • Tablet iPad
    • Tablet Samsung Active
  • für folgende Zwecke
    • Datenaustausch BitTorrent-Schlüssel
    • Datensicherungsziel meiner WordPress-Blogs mit Updraft (Dez. 2017-March 2013…) für:
      • Africa_by_Train
      • Notizbuch_Dietrich
      • Blog_Dietrich

dietrich.kracht@gmail.com

  • Speicher 6,25 GB
  • auf den Computern:
    • Computer Asusbaer

rubaschow@gmail.com

  • Speicher 5,5 GB
  • auf den Computern: XYZ

bunsch@gmail.com

  • Speicher 5,25 GB
  • auf den Computern: XYZ
  • Datensicherungsziel meiner WordPress-Blogs mit Updraft in den Jahren 2016-2017
    • Africa_by_Train
    • Notizbuch_Dietrich
    • Blog_Dietrich

Für diese verschiedenen Dropbox-Konten benutze ich entsprechend verschiedene Ordner zum Synchronisieren:

z.B. auf ComputerAcerbaer:

  • C:\data\dropbox\dietrich@kr8.de
  • C:\data\dropbox\bunsch@gmail.com

etc.

Aus dem Dropbox-Ordner kann man sich die Sicherungsdatei nehmen und diese in eine andere WordPress-Installation einspielen. Die Datei ist ein SQL-Skript im Text-Format. Die kann man z.B. mit SQLyog wieder in eine Datenbank einspielen.
Es ist dabei folgendes zu Bedenken:

  • Das SQL-Skript spielt SQL-Tabellen in der aktuellen Datenbank ein
  • Der Table-Prefix ist wp_

Anmeldung bei einem Dropbox-Konto – Login

Die Anmeldung an ein Dropbox-Konto erfolgt in Internet bei: https://www.dropbox.com/login

Computer: BitTorrentSync

Gehört zu: Datensicherung, Synchronisation
Siehe auch: NAS-Server, Cloud-Speicher

Stand: 15.09.2021

Synchronisation meiner Daten

Ich möchte meine wesentlichen Daten plattformübergreifend verwenden und auch eine erste Form der Sicherung (weil redundant) realisieren.

MIt Hilfe der Software “BitTorrent Sync” (Neuer Name: Resilio) synchronisiere ich wichtige Daten-Bereiche meiner Computer untereinander und auf mein NAS (Synology Diskstation DS414).

Danach wäre der nächste Schritt, die Daten auf dem NAS-Speicher auf einen externen Cloud-Speicher  zu sichern, was wohl wegen der Datenmenge kostenpflichtig werden würde.

BitTorrentSync ist eine Synchronisation, die auch als Prozess auf der Diskstation läuft (BitTorrentSync wurde verkauft und heisst jetzt “Resilio”).

Zur Zeit synchronisiere ich alle Unterordner des Ordners “Documents” zwischen den Computern Graumann2, Asusbaer und Diskstation.

Die Software BitTorrentSync

  • Name: Resilio (früher: BitTorrentSync)
  • Download von: https://www.resilio.com/platforms/desktop/
  • Plattform: ComputerAsusbaer mit Windows 10, ComputerGraumann2 mit Windows 10
  • Installierte Version: 2.3.8

Installation der Software BitTorrentSync auf meinen Windows-Computer

BittTorrentSync wird installiert in den Ordner: C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup   (auch “autostart” genannt).

Dieses Programm muss beim Hochfahren von Windows automatisch gestartet werden.

Installation der Software BitTorrentSync auf meinen Android-Geräten

Nicht installiert, da nicht genügend Platz auf Android-Smartphone und Android-Tablet.

Installation der Software BitTorrentSync auf meinem NAS-Server

xyz

Einrichtung der Synchronisation meiner Daten-Ordner

Die Synchronisation für einen Ordner auf meinem ComputerAsusbaer richte ich ein, in dem ich im Hauptfenster von BitTorrentSync/Resilio Oben links auf “Ordner hinzufügen” klicke,

Wenn der zu synchroniserende Ordner so ausgewählt ist, erscheint er in der Liste im Hauptfenster von BitTorrentSync/Resilio.

In dem betreffenden Ordner wird dadurch ein Unterordner namens “.sync” angelegt, in dem BitTorrentSync interne technische Daten ablegt. Diesen Ordner darf ich auf keinen Fall löschen.
Dann merke ich mir den geheimen Schlüssel “Lese- und Schreibschlüssel kopieren” indem ich ihn ion eine kleine Text-Datei namens “<ordner-name>.txt” schreibe

Auf den anderen Computern gehe ich im Hauptfenster von BitTorrentSync/Resilio oben rechts auf das Zahnrad klicke und dann auf “Manuelle Verbindung…”. In dem dann aufgehenden Popup-Fenster gebe ich dann den von dem anderen Gerät erzeugten (geheimen) Schlüssel ein (habe ich auf meiner Dropbox gespeichert) und wähle dann auf dem lokalen Computer den zu synchronisierenden Ordner aus. Als Bestätigung erhalte ich in der Regel  ein Popup “Zielordner ist nicht leer. Trotzdem hinzufügen?” was ich mit “OK” bestätige. Nun erscheint der Ordner in der Orderliste im Hauptfenster von BitTorrentSync / Resilio…

Computer: Tabellenkalkulation

Gehört zu: Office Software

Software zur Tabellenkalkulation

Zur Tabellenkalkulation verwenden Firmen sehr häufig Microsft Excel, was Bestandteil des Pakets Microsoft Office ist.

Microsoft Office ist aber kostenpflichtig und ich habe als Privatmann und Rentner keinen Zugriff mehr auf Firmenlizenzen.

Deshalb suche ich nach kostenfreien Lösungen. Da bietet sich Libre Office mit seinem Modul “Calc” an oder auch Google Tabellen…

Lösungen für Tabellenkalkulation (Heute – 2024)

  • Microsoft Excel
  • Libre Office Calc
  • Google Sheets
  • xyz

Migration von Microsoft Excel auf Libre Office Calc

xyz

Historie

Lotus 1-2-3, Microsoft Multiplan

Dan Bricklin: VisiCalc

 

Computer: Fotobuch aus digitalen Fotos

Auch wenn man heutzutage seine digitalen Fotos schnell und einfach im Internet publizieren kann (s. Online Fotoalben), ist für manche Themenbereicht möglicherweise ein anfassbares Fotoalbum besser geeignet.

Auch dafür gibt es Anbieter im Internet, wo man aus seinen digitalen Fotos per Computer ein Album (genannt Fotobuch) zusammenstellen kann. Dieses wird letztlich beim Anbieter auf schönem Papier ausgedrucktbund zu einem echten anfassbaren Buch zusammengebunden.

Das Thema “Fotobücher” hatte ich in meiner PC-Sprechstunde am 17.6.2019 schon einmal behandelt. Dazu habe ich damals ein Powerpoint erstellt:

Fotobücher: Die Idee

Wir haben eine Sammlung von allen möglichen Fotos auf unserem Computer

Wir möchten Fotos zusammenstellen als Erinnerung an ein schönes Ereignis wie z.B.:

  • Eine Urlaubsreise
  • Eine Geburtstagsfeier
  • Die goldene Hochzeit
  • Ein Hobby-Projekt
  • etc.

Also eine Art analoges Fotoalbum aus den digitalen Fotos

Fotobücher: Verschiedene Anbieter

Fotobücher sind eine gängiges Angebot von vielen Anbietern:

  • Pixum / Cewe
  • Albelli
  • Meinfoto
  • Paradies Fotobuch (dm Marke)
  • PosterXXL

Fotobücher: Software / Apps

Solche Fotobücher können wir mithilfe spezieller Software selber gestalten und online in Auftrag geben.

Beispiele Windows-Computer:

  • Pixum Fotobuch
  • myposter

Beispiele Android Smartphone:

  • cewe fotowelt App
  • 1-Klick-Fotobuch App
  • LALALAB App

Fotobücher: Planung

Anzahl Seiten z.B.

  • 26-98
  • 26-178

Welche Fotos –> zusammenstellen

Format / Größe

  • Quadratisch: Klein (14×13), Groß (21×21), XL (30×30)
  • Querformat: Mini, A5, Groß (A4), XXL (A3)
  • Hochformat: Groß (A4). XXL (A3)

Papier / Einband / Buchrücken

  • Premiumpapier
  • Fotopapier

Fotobücher: Gestaltung (Software)

Auf dem Windows-Computer

  • Fotobuch-Software installieren
  • Fotobuch-Software öffnen (Beispiel: „Pixum Fotowelt“ )
  • Auswählen Buchformat & Größe
  • Auswählen Papier & Bucheinband
  • Fotos in den Auswahlbereich „Fotos und Videos“ übernehmen
  • „Seitenlayouts“: Wie soll die Seite in Fotos aufgeteilt werden (Platzhalter) ?
  • „Stile“ aussuchen z.B. „Schwarz Collage“ (Hintergrund)
  • Fotos aus dem Auswahlbereich in die Platzhalter ziehen
  • Fotobuch bestellen

Fotobücher: Arbeitsschritte mit der Windows-Software “Pixum Fotowelt”

Installiert habe ich Pixum Fotowelt Version 6.4.7

Download von: https://www.pixum.de/fotobuch

Buchformat auswählen:  A5 Kleinformat quer oder A4 Groß Querformat oder….

Ich habe ausgewählt: A5 Groß Querformat

Papier auswählen: Fotopapier glänzend, Fotopapier matt,….

 

Die ausgewählten Fotos in den Bereich „Fotos und Videos“ schieben

xyz

 

Computer: Festplatte (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: NAS, Hardware, Datensicherung, Partitionierung, Defragmentierung, WindowsBootLoader, LinuxBootLoader

Festplatte (aus Wiki)

Interne Festplatten

Für meinen ComputerBraunbaer verwende ich die IDE/ATA Platte als Primary:

  • Platte: Samsung SP1213N P80 120 GB, 7200 rpm, 8 MB Cache (30.10.2004 für EUR 85,00)
  • Zusätzlich habe ich ein RAID

Externe Festplatten

Festplatten in einem externen Gehäuse:

  • USB-Anschluss an einen Computer
  • Netzwerk-Anschluss als sog. NAS

Festplatten mit Akku-Betrieb

s. Mobile Festplatte

USB Festplatten

ICY Box 266 SATA

An 1.8.2008 habe ich mir dieses externe Plattengehäuse gekauft, um an meine Dreambox auch eine externe Platte anschließen zu können. Dies Gehäuse hat eine optionale zusätzliche Stromversorgung (die Stromversorgung über USN hat bei der Dreambox nicht gereicht) und einen eSATA-Anschluss.

  • Gehäuse: ICY Box IB 266 STUSD-B EUR 44,98
  • Platte: Samsung HM320Ji, 320GB, SATA, …

ICY BOX 221 SATA

Eine schöne 2,5″-Platte hatte ich mir für den NetworkMediaPlayer IStar HD Mini als interne Platte zugelegt. Allerdings funktioniert die IStar HD Mini nicht richtig und ich habe sie nach USA retourniert. Deshalb habe ich am 8.5.2008 dieses externes SATA-Gehäuse für die Platte gekauft.

  • Gehäuse: ICY Box 221 STU-B
  • Platte: Samsung HM320Ji, 320GB, SATA, …
  • Verwendung: Datensicherung meiner Videos

Sarotech 3.5″

Zur Datensicherung verwende ich eine 3,5″ Festplatte in einem externen Gehäuse mit USB-Anschluss.

  • Gehäuse: Sarotech HardBox 3,5″ USB 2.0 (Model No. FHD-353) (Netzteil im Gehäuse, keine Schrauben) http://www.sarotech.com (14.4.2006 bei http://www.hsecomputer.de für EUR 50,65)
  • Platte: Seagate Barracuda 7200.7, 200 GB (3,5″ Festplatte zur Datensicherung)
  • Verwendung: Datensicherung von was?????

ICY BOX 250U

Um auf Reisen etwas zusätzliche Speicher zu haben, verwende ich eine 2,5″ Festplatte in einem externen Gehäuse mit USB-Anschluss.

  • Gehäuse: Icy BOX 250U, 2,5″ USB2 (11.03.2006 für EUR 22,00)
  • Platte: Hitachi Travelstar 7k100, 80 GB, 7200 rpm
  • Platte alt: Fujitsu MHR2030AT 30 Gigabyte
  • Verwendung: Datensicherung meiner iTunes Music

UltraBay Slim

Für meinen Notebook ComputerT41 verwende ich:

  • Gehäuse: UltraBay SLIM für IBM ThinkPad T41
  • Platte: Hitachi Travelstar HTS721080G9AT00, 7200rpm, 80GB, ATA/IDE
  • Verwendung: beruflich

NAS Festplatten

Siehe: NAS

Festplatten für Notebooks

Das sind die sog. 2,5″ Platten

  • Bus: IDE/ATAPI connector: 44 pin IDC
    • 9,5 mm Bauhöhe, 12,0 ms mittlere Zugriffszeit, 5400 rpm / 7200 rpm
    • UDMA = Ultra Dircet Memmory Access (44-poliger Stecker)
    • UDMA mode 5 = ATA-100 = 100 MB/s
    • UDMA mode 6 = ATA-133 = 133 MB/s
  • Bus: SATA
    • SATA 150 MB/s (1,5 Gb/s) 5400 rpm
    • SATA 300 MB/s (3,0 Gb/s) 7200 rpm

Festplatten für Datensicherung

Die Datensicherung eines jeden Computers möchte ich auf eine 2,5″ externe Festplatte machen.

Ausgesucht habe ich als Festplattenmodell, das was in meines neuestes Notebook (ComputerKragenbaer) eingebaut ist:

Recherchen für Aufrüstung ComputerT41

April 2006

Kapazität Modell Preis Bemerkungen
80GB Fujitsu MHV2080AM € 90 ATA-100, 8 MB Buffer, 5800 U/min, geräuscharm 36 dBA
80GB Fujitsu MHV2080AT  ? 4200 U/min
60GB Hitachi Travelstar 7K100  ? 7200 U/min
80GB Hitachi Travelstar HTS721080G9AT00 € 128,49 7K100, ATA6, 7200 U/min
100GB Hitachi Travelstar 7K100  ? 7200 U/min

16.05.2006 Hitachi Travelstar 80GB gekauft bei http://www.ble-computer.com

Siehe auch: Shopping

Recherchen für Aufrüstung ComputerLonzo

Kapazität Modell Preis Bemerkungen
40 GB Toshiba MK4025GAS, 4200 rpm, xMB Cache 178 € mc Systemhaus
60 GB Toshiba MK6021GAS, 4200 rpm, 2MB Cache 151,99 € ble-computer
60 GB Toshiba MK6022GAX, 5400 rpm, 16MB Cache 180,49 € ATA-5, 44 pin IDC, DMA/ATA-100 (Ultra), ble-computer
80 GB Toshiba MK8025GAS, 4200 rpm, 2MB Cache 191,49 € ble-computer
20 GB IBM/Hitachi IC25N020ATDA04, 4200 rpm, 2MB Cache 91,50 € ATA-5 (zur Zeit eingebaut)
40 GB IBM/Hitachi IC25N040ATCS04, 4200 rpm, 2MB Cache 109,50 € ATA-5 Travelstar 40GN ble-computer
40 GB IBM/Hitachi IC25N040ATCS05, 5400 rpm, 8MB Cache 149,00 € ATA-5 online-shopping-portal (ThinkPad)
60 GB IBM/Hitachi IC25N060ATMR04, 4200 rpm, 2MB Cache 160 € zzgl. Versand ATA-6 Travelstar 80GN = 9,5 mm www.mix-computer.de
60 GB IBM/Hitachi IC25N060ATCS05, 5400 rpm 215 € ATA-5 Travelstar 60GH = 12,5 mm !!!!!
80 GB IBM/Hitachi IC25N080ATMR04, 4200 rpm, 8MB Cache 205,93 € ATA-6 Travelstar 80GN = 9,5 mm www.imsuperstore.de
80 GB IBM/Hitachi IC25N080ATxx05, 5400 rpm 265 €

Bezugsquellen

— Main.DietrichKracht – 01 May 2006

Computer: Ccleaner (aus Wiki)

CCleaner (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Administration

Installation

  • Name: CCleaner
  • Version: v1.23

Was ist Ccleaner?

Cccleaner ist ein Dienstprogramm für Windows-Computer.

Mit Ccleaner könne administrative Aufgaben erledigt werde, wie z.B.

  • Freigabe von temporärem Plattenplatz
  • Bearbeiten elche Programme beim Systemstart geladen werden sollen
  • etc.

Computer: Barcode (aus Wiki)

Barcode (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: QR-Codes

Sog. 2D-Barcodes sind zweidimensionale Barcodes, die rechteckig (z.B. auf Lufhansa Boardkarten seit 2008) oder quadratisch (z.B. bei manchen Artikeln der Zeitung “Welt Kompakt”) vorkommen.

See also: MobilTelefon

Weblinks

Neoreader

The NeoReader is a universal barcode scanning application that transforms your mobile phone into a barcode scanner and allows you to access mobile web content by scanning codes from print ads, publication, packaging, billboards, retail display, broadcast media, or any other medium. Universal means that the NeoReader scans all the standard code types (Data Matrix, QR codes, Aztec Codes, EAN, UPC, and Code 128), so NeoReader is the only scanning software you’ll need.

Install the NeoReader barcode scanning software and you’re one easy click away from information you want – everywhere you go.

It’s so easy to use – launch the NeoReader, click on the barcode with your camera and ZIP…the content is delivered to your phone. No typing URLs into your browser, no painful search engines, no cumbersome menu’s to navigate.

QuickMark

Mit QuickMark auf meinem WindowsMobile-Telefon kann ich die QR-Codes, die z.B. in Welt Kompakt verwendet werden lesen.

— Dkracht 12:03, 7 October 2008 (CEST)

Computer: Backup-Software (aus Wiki)

Backup-Software

Software zur Datensicherung

Meine Anforderungen an Backup-Software

Es viele Angebote von Backup-Software mit ganz untercshiedlichen Ansätzen. Bei der Auswahl eines Produkts gilt es, einige Punkte zu beachten.

  • In welchem Format sichern?
    • System-Partition als Festplattenimage
    • Dateiweise
  • Wohin sichern?
    • Netzwerk-Shares
    • Externe USB-Platten
    • DVDs mit Splitten der Backup-Datei (Archiv)
  • Zurücksichern mit Stand-Alone-CD (ganze Partions und/oder einzelne Files)
  • Gesicherte Daten noch nach Jahren rücksicherbar (Offenes Format bzw. vertraunesvoller Hersteller)

Meine Shortlist

  • Acronis TrueImage
  • O&O Disk Image
  • Norton Ghost

Meine Auswahl

Für SEO Quality

Gallia est omnis divisa in pates tres. Quarum unam incolunt Belgae, quit in ipsorum linguae Celta apellantur

— Dkracht 09:15, 5 February 2010 (CET)

Computer: Archivieren und Wiederfinden (aus Wiki)

Archivieren und Wiederfinden (aus Wiki)

From Dietrich Blog (Strato)

Archivieren und Wiederfinden

  • SuchMaschinen
  • Scannen (Logitech PageScan USB)
  • ELO der Elektronische Leitzordner
  • Deskriptoren….
  • Welche Software nehme ich zum Scannen?
    • Omnipage
    • PageManager
    •  ?????

— Main.DietrichKracht – 27 Mar 2004

Computer: ZoneAlarm (aus Wiki)

ZoneAlarm Internet Security Suite

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Internet, Firewall

ZoneAlarm Internet Security Suite

Eine Suite aus VirenScanner, PersonalFirewall und Spamfilter. Solche Kombi-Produkte InternetSecurity werden jetzt von praktisch allen Herstellern angeboten.

ZoneAlarm ist der Testsieger bei: http://www.pcpro.co.uk/labs/136/internet-security-suites/products.html

Background Info

  • Der Spamfilter im MicrosoftOutlook sortiert die verdächtige E-Mail in die Outlook-Ordner:
    • ZoneAlarm Challenged Mail
    • ZoneAlarm Junk Mail (mit Unterordner: ZoneAlarm Phishing Mail)
  • VirenScanner
    • Die Anti-Virus-Komponente stammt von CA “CA Anti-Virus”.
    • Diese hat CA früher eTrust® EZ Antivirus genannt
    • CA hat 2001 die Entwicklerfirma Cybec gekauft (Produktnamen: Inoculate, Vet)
  • Firewall
    • Für den erstklasssigen Firewall ist ZoneAlarm bekannt, die Firma wurde 2004 von Check Point Software übernommen.

Probleme und Lösungen

Konflikt mit PGP

Beim Installieren gab es einen Konflikt mit der vorhandenen Installation von PGP (“lsp-Konflikt”).
LSP steht für Layered Service Provider, was es in Winsock2 möglicht, sich in das TCP/IP-Protokoll einzuklinken…
Lösung: PGP entinstalliert (temporär)

Outlook-Plugin installiert sich nicht

Die Integration mit MicrosoftOutlook funktionierte nicht auf Anhieb. Mögliche Ursache ist, dass ich Laufwerk D: verwende.

Das Outlook-Plugin (auch “MailBuddy” genannt”) ist:

  • “D:/Programme/Zone Labs/ZoneAlarm/MailFrontier/mlfoshim.dll”.

Dies kann man im Outlook unter

  • “Extras>Optionen>Weitere>Erweiterte Optionen>COM-Add-Ins…”

manuell installieren.

— Main.DietrichKracht – 10 Dec 2006