Computer: WordPress (aus Wiki)

WordPress (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: TWiki, MediaWiki, MySQL, Blogging, Notizen, ProviderStrato, WordPress Plugins

Stand: 03.03.2023

Die Idee ist, WebLogs zu erproben mit folgenden Anwendungsideen:

Installation: Lokal auf ComputerAcerbaer

  • Definitive Software Library ID: WordPress
  • Name: WordPress
  • Version: 6.1.1
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://wordpress.org
  • Installations-Ordner: c:/data/htdocs/wordpress
  • Konfiguration: c:/data/htdocs/wordpress/wp-config.php

Vorgehensweise bei der Installation

Voraussetzungen:

  • Apache   oder  anderer HTTP-Server
  • PHP 7.4     (Testen PHP 8)
  • MySQL 5.7   oder   MariaDB

Download WordPress von http://wordpress.org

Entpacken der WordPress-ZIP-Datei als Ordner “wordpress” in das Apache-DocumentRoot.

Anlegen einer Datenbank für WordPress mit z.B. SQLyog

  • Datenbank-Name:        wp-kfak     und wp_blog2
  • Datenbank-User:          root@localhost
  • Datenbank-Password:
  • Datenbank-Host:          localhost
  • Tabellen-Präfix:             wb_

Aufrufen WordPress im Apache: URL http://localhost/wordpress

Im Setup-Dialog eingeben:

  1. Database name   (z.B. wp_blog2)
  2. Database username  (z.B. root)
  3. Database password
  4. Database host (z.B. localhost)
  5. Table prefix (z.B. blog_)

Installationen bei WordPress

Bei WordPress habe ich zwei Blog Sites (mit WordPress) eingerichtet:

Dies will ich mittelfristig alle zum ProviderBluehost umziehen.

Installation beim Provider Strato

Schließlich (2.12.2006)  bin ich mit Sack und Pack zum ProviderStrato umgezogen.
Dort hoste ich nun alle meine Websites. Zug um Zug will ich alles einheitlich auf WordPress umstellen.

Bei Strato benutze ich zur Zeit (3.3.2023):

  • WordPress 6.1.1
  • PHP 7.4
  • MySQL 5.7.38 log
  • Apache 2.4.54

Weitere Voraussetzungen

Üblicherweise werde ich in den WordPress Settings “schönere” Permalinks einstellen wollen. Solche schönen Permalinks benötigen das Apache-Modul mod_rewrite.

Tutorial: https://www.elated.com/mod-rewrite-tutorial-for-absolute-beginners/

Erfahrungen (allgemein)

  • Dokumentation: http://codex.wordpress.org
  • Mehrere Blogs in einem WordPress
    • Ich benutze für jedes Blog eine Kategorie. Ansonsten gibt es keine Kategorien, sondern nur Tags
  • Im PHP.INI muss wirklich ….
    • memory_limit=128M (mit 8M funktionierte das Registrieren von WordPress-Plugins nicht)
  • Plugins
  • Themes
    • ….

Erfahrungen mit “Pages”

Die klassische Anwendung von WordPress ist das Blog, wo man Artikel “postet” mit Teaser und “more…”.

Kategorien und Tags können für Posts vergeben werden. Dagegen ermöglichen es die Pages bei WordPress, eine “normale” Website zu verwalten (Content Management). Die Pages können in der Hierachhie stehen (Parent-Child) und das kann als Menü zur Navigation abgebildet werden. Allerdings kennt WordPress bei Pages keine Kategorien und keine Tags.

Links zwischen Pages kann man über die Page_Id machen: index.php?page_id=xx

WordPress Editor Plugins

Der Standard-Editor in WordPress ist zwar WYSIWYG – so eine Einfachausgabe von TinyMCE. Der kann keine Tabellen.

Als Verbesserung wird TinyMCE Advanced angeboten, da ist eine Konfiguration erforderlich, die ich auf die Schnelle nicht hinbekommen habe…

Deshalb habe ich CKEditor als Plugin installiert. Das funktionierte auf Anhieb.

WordPress Themes

Angefangen hatte ich – ohne mir groß etwas dabei zu denken – mit dem mitgeleiferten Theme SmallBiz 3.8.2 by Expand2Web. Dies Theme ist relativ mächtig und viel Funktionen sind abgeschaltet in der kostenfreien Version. Also ein Lockangebot.

Dann habe ich gelernt, dass man die Auswahl zur Verfügung stehender Themes erheblich erhöhen kann, man muss solche zusätzlichen Themes nur erstmal Downloaden…

Zur Zeit habe ich das Theme: Wallow 0.46.5 by TwoBeers Crew

Auswahl von Themes:

  • Vordergründing muss einem einfach das Layout gefallen (Hintergrund, Farben, eckige oder runde Kästen, Platzaufteilung etc.)
  • Themes bieden aber auch ganz unterschiedliche Funktionalitäten
    • Drop-down Menue
    • Custom Menue
    • Sidebar
    • Footer
    • und viel Schnick-Schnack

RSS Feeds

There are times when you want to tell someone your site’s feed address or URL, or you need it to submit it to search engines and directories, many of which now accept feed URL submissions. There are four possible URLs for each of your feeds. Any of these will work.

Source: http://codex.wordpress.org/WordPress_Feeds#Finding_Your_Feed_URL

Also in meinem Falle:

Import-Formate

Wenn man massenweise in anderer Form vorhandene Texte (z.B. aus einem Notizbuch) hat und diese nun in sein WordPress-Blog übernehmen will, mus man ein einfach zu erstellendes Format für bulk import finden. Eine Möglichkeit ist das XML-Format von LiveJournal:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<livejournal>
   <entry>
      <eventtime> ... </eventtime>
      <subject> ... </subject>
      <event> ... </event>
   </entry>
</livejournal>

Meine Textnotizen aus MicrosoftOutlook habe ich ja schon nach EverNote importieren können. Aus EverNote kann man sie dann als XML-File (spezielles EverNote-Schema) exportieren. Da hat man dann die vollständigen Informationen (z.B. auch das Posting-Datum). Nun bracht man “nur noch” eine kleine XSL-Transformation und alles ist klar….

Import meiner Outlook-Notizen

Zur Migration meines Notizbuchs habe ich ein kleines XSL-Stylesheet notizbuch.xsl geschrieben. Damit wird die EverNote-XML-Datei transformiert in eine LiveJournal-XML-Datei. Die letztere konnte dann problemlos in WordPress 2.3 importiert werden.

Ein kleines Problemchen war dabei aber doch aufgetreten.

  • Die EverNote-XML-Datei ist UTF-8 kodiert
  • Die per XSLT erzeugte LiveJounal-XML-Datei muss auch UTF-8 kodiert sein
  • Das war bei meinem XSLT-Prozessor erst nicht der Fall, ich musste das noch in UTF-8 konvertieren.
  • Dann ging es aber tatsächlich “problemlos”

Migration von WordPress 2.3 nach 2.5

Laut Beschreibung muss man da allerhand zu Fuss herum fummeln….

— Dkracht 13:09, 9 February 2008 (CET)

Computer: Website Wiki (aus Wiki)

WebsiteWiki (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Notizbuch, MeineWebsites

Dies ist meine Wiki-Website, die ich auch gerne als meinen elektronischen Zettelkasten bezeichne. Ich hatte dieses Wiki früher mit TWiki betrieben dann aber 2007 auf MediaWiki umgestellt und dann weiter auf WordPress.

Die Entwicklungs-Version befindet sich auf meinem ComputerGraumann. Von dort aus publiziere ich das Wiki zum ProviderWesthost unter: http://www.kr8.de/wiki

— Dkracht 12:41, 29 March 2008 (CET)

Computer: Blog (aus Wiki)

Blog Editor (aus Wiki)

Gehört zu: Social media
Siehe auch Twitter (Micro-Blog)

Von den “richtigen” Bloggern hört man, das zum regelmäßigen Schreiben von Blogs in Offline Blog Editor sehr nützlich sein kann. Auf den ersten Blick hat damit folgende Vorteile:

  • Offline Arbeiten
  • Koordiniertes Verwalten auch mehrerer (externer) Blogs
  • Man kann mal lernen, was so Profi-Blogger für Funktionen einsetzen (Z.B. Was sind Permalinks?)

Solche Offline Blog Editoren benutzen das XML-RPC zum Zugriff auf die Blog-Site.

Meine Anforderungen

Protokoll
WordPress
Multi Blogs
auch Cross Posting genannt
WYSIWYG Editing
Editieren des Textes im What You See Is What You Get-Modus (WYSIWYG)
Timestamp
Der Timestamp eines Blog-Beitrags (Datum und Uhrzeit) soll durch den Blog-Editor verändert werden können
Kategorien
Die im externen Blog definierten Kategorien sollen im Blog-Editor erscheinen und dort verwendbar sein
Download
Die auf dem externen Blog bereits vorhandenen Blog-Beiträge sollen auf den Blog-Editor heruntergeladen werden können und Bearbeitet werden
Offline Editing
Bearbeiten von Blog-Beiträgen ohne Verbindung zum Internet; d.h. Blog-Beiträge sind lokal gespeichert
Import
Textnotizen, die in größeren Mengen bereits vorhanden sind (z.B. in anderen Systemen) können in den Blog-Editor geladen werden, dann bearbeitet werden und an externe Blogs gepostet werden.

Meine Short List

Meine Bewertungen

BlogJet

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann als sog. “Accounts” in BlogJet eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp manuell verändern
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von einem Blog downloaden, das heisst Get Recent Posts im BlogJet. Das ist aber quasi nur temporär, beim nächsten Mal muss man wieder “Get Recent Posts” machen
Import
Vorhandene Texte kann man einzeln hereinholen (mit “Blog > Open…”). Als Formate werden unterstützt: HTML, Text und .bjd das BlogJet Post Draft, ein einfaches XML-Format
Offline Work
 ?????

W.Bloggar v4.03

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann als sog. “Accounts” eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp manuell verändern
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von einem Blog downloaden, das heisst Get Recent Posts im BlogJet. Das ist aber quasi nur temporär, beim nächsten Mal muss man wieder “Get Recent Posts” machen
Import
Vorhandene Texte kann man einzeln hereinholen (mit “Blog > Open…”). Als Formate werden unterstützt: HTML, Text und .bjd das BlogJet Post Draft, ein einfaches XML-Format
Offline Work
 ?????

BlogDesk 2.7

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann mit “Manage Blogs” eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp nicht beeinflussen
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von einem Blog downloaden, das heisst Edit Posts already published im BlogDesk. Das ist aber nur temporär, um dann einen “alten” Post zum Bearbeiten auszuwählen
Import
Keine wirkliche Import-Funktion. Man kann nur die eigenen “Drafts” oder “Published posts” wieder einlesen. Nur diese werden lokal im “.bdf”-Format (XML) gespeichert.
Offline Work
Nein, da kein permanenter Speicher der Blogs.

Zoundry

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann als sog. “Accounts” in Zoundry eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp manuell verändern
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von allen Blog-Accounts downloaden, das heisst Download Posts bei Zoundry. Allerdings bekomme ich beim Downloaden von meinem WordPress 2.3 einen Error loading XML (In urn:com.zoundry.bogus/2006/02, line 8, column 3: unbound prefix), wenn ich mehr als 10 Blogs downloade…
Import
Vorhandene Texte kann man einzeln hereinholen (mit “Blog > Open…”). Als Formate werden unterstützt: HTML, Text und .bjd das BlogJet Post Draft, ein einfaches XML-Format
Offline Work
Ist möglich, da die Posts aller Blogs im lokalen Zoundry stehen bleiben.
Besonderheiten
Es werden sogar Tags unterstützt

RocketPost 2.5.418

Problem 1
“Error: invalid post id” Ich kann nicht Posten zu WordPress 2.3, obwohl der Download funktioniert hatte
Problem 2
Umlaute aus meinem WordPress 2.3 werden falsch dargestellt
Multi Blogs
Ja, Mit der Funktion Setup Blogs
Timestamp
Ja
Kategorien
Ja
Download
Ja, Man kann für alle externen Blog-Accounts die Beiträge permanent herunterladen, aber nur die Posts, die ich vorher mit RocketPost hochgeladen hatte….Nur die über XML-Blog-Schnittstelle????
Import
Ja, Export-Files von Blogger, Movable Type, CityDesk, Other (Text)
Offline Work
…..

Qumana 3.0.1

Multi Blogs
Ja, Mit der Funktion Add Blogs
Timestamp
Ja
Kategorien
Ja
Download
Ja, Man kann für alle externen Blog-Accounts die Beiträge permanent herunterladen. Es muss die Anzahl in “Edit, Preferences” eingestellt werden.
Import
Nein, nur “Copy and Paste”
Offline Work
Ja

Zusammenfassende Bewertung

Tabelle 1: Zusammenfassende Bewertung von Blog-Editoren

Produkt Pro Con
BlogJet Offline Editing nicht möglich
W.Bloggar WYSIWYG-Editing nicht möglich
Offline Editing nicht möglich
BlogDesk Timestamp nicht veränderbar
RocketPost Import-Funktionen Upload funktioniert bei mir nicht
Umlaute werden falsch dargestellt
Qumana Offline Editing
ScribeFire schlank Timestamp-Editing erst ab Firefox 3
Kein Offline-Editing
Word 2007 Integration WordPress nicht unterstützt
Zoundry Offline Editing Absturz beim Download (Sync)

Meine Entscheidung

Eigentlich sieht Qumana am besten aus. Ein Praxistest Anfang Septemper 2009 ergab aber, dass Meine alten Blogspot-Blogs nicht richtig funktionieren mit Qumana. Auch probeweise eingerichtete Blogs bei http://www.wordpress.com haben mit Qumana nicht funtioniert.

Deshalb habe ich mich jetzt umentschieden zu Zoundry Raven, da klappt das alles bestens. Meine Blogs sind:

— Dkracht 08:58, 4 September 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Absolute RSS Editor (aus Wiki)

Absolute RSS Editor (aus Wiki)

Gehört zu: RSS
Siehe auch: Newsfeed, Blogging
Absolute RSS Editor
Formate RSS 2.0 Format, Atom nicht
Auswahl eines Items zum Anzeigen/Bearbeiten über eine schöne Baum-Darstellung. Alledings sieht man im Baum nur den Titel eines Items und keine weiteren Attribute (besser: tabellaische Liste)
Bearbeiten von Items nicht originär in WYSIWYG, der HTML-Editor muss erst mit einen weiteren Klick aufgerufen werden, ist dann aber ein vollwertiger HTML-Editor mit Undo-Funktion
Reihenfolge der Items kann umgestellt werden
Author von Items als E-Mail-Adresse plus Klarname (RSS 2.0 Standard)
Mit Feedvalidator.org 100% OK

Installation

  • Definitive Software Library ID: AbsoluteRssEditor
  • Name: Absolute RSS Editor
  • Version: 1.1
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.alentum.com/download.htm
  • Systemvoraussetzungen:
  • Installations-Ordner: D:\bin\Absolute RSS Editor
  • Konfigurations-Ordner: C:\User\dkracht\AppData\Roaming\Alentum\…

RSS Authoring

FTP Accounts

Publishing Paths

When publishing feeds via FTP, one needs to know the FTP root dirctory. Relative to this FTP root, we have the following file paths:

  • kr8.de: /var/www/html/feeds/…
  • My Buffalo LinkStation: /mnt/disk1/feeds/…
  • Strato: /feeds/…

— 21:32, 27 April 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Websites mit WordPress

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Blogging, WordPress

Stand: 07.03.2023

Wie kam ich zu WordPress?

In den ersten Jahren des Internets habe ich vor Begeisterung versucht eine “richtige” Website aufzubauen um Erfahrungen zu sammeln. Dazu hatte ich verschiedene HTML-Tools verwendet, um eine Menge von Web-Seiten zu verwalten und eine schöne Navigation mit Menüs etc. hinzubekommen. Später habe ich meine Ansprüche heruntergeschraubt und im wesentlichen nur noch mit Web-Auftritten in Art eines elektronischen Zettelkastens, eines Begriffs-Lexikons oder einer Chronik gearbeitet. Dazu bin ich bald auf die Form von Wikis gestoßen.

Als Software zur Erstellung und Pflege solcher “Zettelkästen” habe ich im Laufe der Zeit verschiedenes versucht:

Am Ende waren meine Anforderungen bescheiden, nämlich:

  • Jede “Notiz” soll eine Überschrift und einen Textkörper haben
  • Jede “Notiz” soll ein (editierbares) Erstellungsdatum haben
  • Jede “Notiz” soll eine Kategorie haben über die man irgendwie auch navigieren kann
  • Im Text von Notizen soll man leicht zu anderen Notizen verlinken können “Hypertext” z.B. a la Wiki
  • Volltextsuche im gesamten Bestand

Damit wurde mir klar, ich brauche ein gutes Blogging-Tool. Nach einigem Hin und Her habe ich mich für WordPress entschieden.

Was ich über WordPress gelernt habe

Heute (2018) benutze ich WordPress als haupsächliches Tool für meine Internet-Auftritte und Blogs. Deshalb habe ich schon viele Einzel-Artkel über WordPress geschrieben.

Nun will ich in diesem “WordPress-Oberartikel” einmal alles zusammenstellen, was ich bis jetzt über WordPress geschrieben habe:

xyz

Computer: WikiWikiWeb (aus: Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Notizbuch, Blogging

Blogging mit einem WikiWiki-Web (aus Wiki)

Wiki Wiki steht im Hawaiianischen für schnell schnell. So schnell wie der Shuttle Bus vom Honolulu International Airport in die Stadt fährt, so schnell wollen wir eine Website aufbauen.

Ein WikiWikiWeb ist eine Website, bei der jeder am Inhalt mitarbeiten kann. Jeder, der das Wiki liest, kann auch Seiten bearbeiten und neue Seiten erstellen. WikiWikiWeb ist also ein offenes Autorensystem für Webseiten, das durch seine Einfachheit besticht. Es wird lediglich ein WebBrowser benötigt. HTML-Kentnisse sind nicht erforderlich. Motto: Web-Seiten so einfach schreiben wie E-Mail. Neue und geänderte Seiten werden sofort publiziert.

Aufgabe eines Autorensystems ist es, das Erstellen und Ändern von Web-Seiten ganz leicht zu machen und dabei den Überblick zu behalten, wer was wann geschrieben hat.

Ein Wiki stellt einen im Volltext durchsuchbaren, verteilt zugänglichen strukturierten elektronischen Zettelstapel (elektronisches Notizbuch, elektronische Kladde) dar, der wenig Ressourcen beansprucht und ganz einfach zu benutzen ist.

Funktionsumfang

  • Seiten editieren
  • Seiten verlinken
  • Änderungshistorie
  • Volltextsuche
  • Zugriffsstatistik
  • Layout Themes
  • Diverse Plug-Ins

 Anwendungen

WikiWikiWebs können eingesetzt werden als Diskussions-Medium, als Repository, als Werkzeug für Zusammenarbeit. Das grundsäzliche Muster ist die einfache, asynchrone Kommunikation über das Internet (Web). Dazu gehören auch: Online Communities, Knowledge Management u.v.a.m.

Meine Wiki-Installationen

 Wiki-Implementierungen

  • Portland Pattern (Perl) die Mutter aller Wikis
  • UseModWiki (Perl)
  • MediaWiki Basis des weltweit grössten WikiWikiWebs, der WikiPedia (PHP, MySQL).
  • PhpWiki von Steve Wainstead (PHP, diverse Datenhaltungen)
  • MoinMoin eine deutsche Weiterentwicklung (Python, Datenhaltung?)
  • TWiki von Peter Thoeny (Perl und RCS)
  • TikiWiki PHP und MySQL

Zum Ausprobieren habe ich PhpWiki 1.3.3 auf dem Lonzo-Server installiert. Das ist ein von Steve Wainstead in PHP realisierter Wiki-Clone. Zum Starten hier klicken.

 Weiterführende Infos

Im Jahre 1995 erfand Ward Cunningham das WikiWikiWeb, wobei er sich vom legendären HyperCard-Konzept des Mac inspirieren lies. Inhaltlich ging es dabei um das Portland Pattern Repository.

 Presseberichte zu WikiWikiWeb

Links zum Thema WikiWikiWeb

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

 

Computer: WordPress: Welche Datenbank Version von MySQL oder MariaDB

Gehört zu: WordPress
Siehe auch: MySQL, ProviderStrato, Datensicherung, Meine Websites mit WordPress

Stand: 04.03.2023

Strato fordert Upgrade von PHP7.4 auf PHP8

Mein Web-Provider Strato wechselt von PHP7.4 auf PHP8 und will für einen Verbleib bei PHP7 extra Geld (Euro 7,81 jeden Monat ab 7.2.2023) für einen sog. “extended Support” haben. Wenn ich aber dem folge und also auf PHP8 wechsele, läuft mein WordPress-Blog  http://blog.kr8.de  nicht mehr…

Was tun?

Als ersten Schritt versuche ich, mein WordPress-Blog, was ich bei Strato hoste, nun zuhause auf meinem Laptop nachzustellen. Dazu richte ich auf dem heimischen Laptop ersteinmal die mit Strato identische Systemumgebung ein. Also:

  • Apache 2.4
  • PHP 7.4
  • MySQL 8  (bei Strato war es 5.7.38)
  • WordPress 6.1.1

Beim WordPress auf dem heimischen Laptop muss ich dann die gleichen Einstellungen wie bei Strato vornehmen; also:

  • Identische Plugins
  • Identisches Theme
  • Identische Permalinks

Dann hole ich mir die WordPress-Inhalte von Strato auf meinen heimischen Laptop. Das mache ich mit dem WordPress-Plugin Updraft Plus.

Wenn jetzt das WordPress-Blog von Strato auf meinem lokalen Laptop genauso funktioniert wie bei Strato, kommt die Nagelprobe: Wechsel von PHP7.4 auf PHP8 auf meinem lokalen Laptop…

xyz

WordPress bei Strato funktioniert nicht mehr

Anfang Januar 2017 funktionierte mein WordPress-Blog http://blog.kr8.de  bei meinem Web-Hoster Strato nicht mehr richtig.
Die Ursache des Problems bei Strato ist ungeklärt.
Bei Strato sichere ich mein WordPress mit dem Plugin UpdraftPlus auf meine Dropbox – und das hat noch funktioniert.

Die Ursache: utf8mb4

Um weiter arbeitsfähig zu bleiben, wollte ich die Updraft-Sicherung von Strato in mein lokales WordPress einspielen was aber zu einer Fehlermeldung führte, die sagte, dass meine MySQL-Version zu alt dafür sei. Weitere Recherchen ergaben, dass es an der MySQL collation “utf8mb4_unicode_ci” liegt, die das WordPress bei Strato verwendet aber von meinen lokalen MySQL 5.0 nicht unterstützt wird.

Meine lokalen WordPress-Installationen verwendeten als Datenbank MySQL in der Version 5.0.41 und diese unterstützten utf8 aber nicht  utf8mb4.  Letzteres bildet ein utf-Zeichen auf 4 statt drei Bytes ab. Contine reading

Internet: Erste Schritte mit Blogsy

Gehört zu: Web Authoring
Siehe auch: iPad

Blogging mit dem iPad: Willkommen bei Blogsy!

Los geht’s.

  1. Richte deinen Blog ein, indem du im Einstellungsmenü (rechte Leiste, unteres Symbol: Zahnrad) die “Diensteinstellungen” öffnest. Wähle dort deine Blogplattform aus und gib die notwendigen Daten ein.
  2. Tippe auf die Schaltfläche “Artikelinformationen” (zweite Zeile von oben, Symbol ganz links: Zahnrad mit Bleistift) um alle Artikelinfos abzurufen.
  3.  Lokale Entwürfe  (Zweite Zeile von oben, Symbol gabz rechts: “Plus”)
  4.  Online-Artikel und -Seiten (Zweite zeile von oben, zweites Symbol von rechts: “Kreis”): dann “Blog wählen”, dann “Artikel” oder “Seiten”

Wenn du HTML bearbeiten oder Embed-Code einsetzen möchtest, dann wische mit drei Fingern über den Bildschirm um zur HTML-Seite zu wechseln.

Es folgt ein kurzer Überblick über die Bereiche, die du kennen solltest, um das volle Potenzial von Blogsy nutzen zu können.

Erste-Schritte-Videos und Erste-Schritte-Guide

Für weitere Informationen zur Nutzung von Blogsy öffne bitte den Menüpunkt “Erste-Schritte-Videos” oder “Erste-Schritte-Guide” in den “Einstellungen”.