Adressbuch
Computer: SyncML (aus Wiki)
SyncML (aus Wiki)
SyncML dient zum Synchronisieren von Adressbüchern, Terminkalendern zwischen verschiedenen Clients, wobei im Mittelpunkt ein Sync-Server steht, an den sich die verschiedenen Sync-Clients anmelden können.
Typischerweise befindet sich der Sync-Server auf einem Server-PC z.B. im eigenen LAN oder bei einem Dienstleister im Internet. Der Server verwaltet mehrere User mit mehreren Adressbüchen auf mehreren Endgeräten….
Typischerweise sind die Clients mobile Endgeräte d.h. SmartPhones, PDAs, Tablet PCs etc. Es sind aber auch SyncML-Clients auf PCs (Windows etc.) möglich z.B. Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird,…
Anbieter von SyncML-Software
- Funambol: http://www.funambol.com
- Synthesis: http://www.synthesis.ch/ (Android-Clients und SyncML-Server für Windows u.a.)
- Nexthaus: SyncJe http://nexthaus.com (SyncML-Clinets für Outlook, und mobile Geräte)
SyncML Server Funambol
Bestandteile
Funambol ist eine OpenSourceSoftware zur Synchronisation von Adressbüchern und besteht aus:
- Funambol Data Sync Server – Läuft auf z.B. auf Windows und hat die zentrale Datenbank
- Eigener Server: http://localhost:8080/funambol/ds
- Funambol Admin Tool – Damit kann der Admin auf den Server und Synchronisationen für User einrichten
- Java Demo Client – Damit kann man auf dem PC das Anmelden zur Synchronisierung testen. Dieser Demo-Client eignet sich aber auch zur “zentralen” Pflege von Adressbeständen auf dem PC, denn es sind die wichtigsten Adressfelder wie z.B. Vorname, Nachname, Display-Name, Firma etc. vorhanden.
Administration
User anlegen: Man benötigt die Rolle “Administrator” zum einloggen in das Admin-Tool und die Rolle…
Devices: Klicken auf den Search Button…. Characterset: UTF-8 oder ISO-8859-1
My Funambol
Wenn das Aufsetzen eines eigenen SyncML-Servers nicht angesagt ist, dann man einen Dienst im Internet benutzen.
Bei http://my.funambol.com einen Account einrechten….. und im SyncML-Client einstellen:
- Server URL: http://my.funambol.com/sync
- User/Password: das sind die Account-Daten bei Funambol
- Addressbook: scard
und schon kann man z.B. ein Outlook-Adressbuch zum Server “hoch-synchronisieren” und mit einem anderen SyncML-Client wieder “herunter-synchroniosieren”…
SyncML Server t-mobile
- Server:
- https://datasync.t-online.de
- http://sync.t-mobile.de/tmdsync/s
- User: t-mobile
- Password: ./.
- Kontakte: ./Address
- Kalender: ./Event
- Aufgaben: ./Task
- Notizen: ./Note
SyncML Server von Google
Auch die Adressbücher, die man bei seiner Google-Mail hat, können mit SyncML synchronisiert werden.
Unter Android wird automatisch mit dem zum Google-Account (den man für Android verwendet) gehörigen Google-Adressbuch synchronisiert.
- Server: https://m.google.com/syncml
- User: <user>@googlemail.com
- Password: <password>
- Data Store: contacts
- Sync-Modus: Google unterstützt nur 2-Wege-Sync
Weitere SyncML-Server
SyncML Client auf Windows PC
Anmelden muss sich der SyncML-Client am SyncML-Server mit (Beispiel: Funambol):
- Server URL: http://localhost:8080/funambol/ds
- User/Passowrd: …
- Remode Addressbook: <name> z.B. scard
- Remaote Calendar: <name> z.b. scal
Java Demo Client
Nicht schlecht…
OpenContacts
- Importieren vorhandener Adressbücher aus
- Microsoft Outlook – direkt
- Mozilla Thunderbird – indirekt über eine von Thunderbird exportierte LDIF-Datei.
- SyncML-Client ist eingebaut
- Nachteile: Kontakte werden nur als Vorname Nachname angezeigt
Thunderbird Plugin
xyyxyxyxyxyxyx
Synthesis SyncML Clients for mobile devices
Vendor: Synthesis WebSite: https://www.synthesis.ch/download.php?lang=e&lay=desk&bp=CPDA&pv=ANDROID&entry=1
Synthesis SyncML Clients for mobile devices (PDA) bring SyncML compatibility to widespread mobile OS platforms like iOS (iPhone, iPad, iPod touch), Android, PalmOS and Windows Mobile.
This allows mobile over-the-air (OTA) synchronisation with any compliant SyncML server such as
- GooSync.com,
- SyncWise,
- Oracle Calendar and Beehive,
- eGroupware,
- Horde,
- WinFonie,
- SyncEvolution,
- MDaemon,
- OpenXchange,
- DeskNow,
- ScheduleWorld.com,
- O-Sync
- … and many many more
Download, Evaluation and purchase:
- iPhone, iPad: Installation only from AppStore, free LITE version available for contacts sync, paid PRO version and Todo+Cal+Sync apps with calendar sync available on AppStore
- Android: Download from this web site, free 30 day evaluation period starts activation in the registration menu, license for unlimited later use can be purchased on-line (see “buy on-line” link)
- PalmOS, Windows Mobile: Download from this web site, free 30 day evaluation period starts automatically after the first installation on the device, license for unlimited later use can be purchased on-line (see “buy on-line” link)
Roger Ang
Synchronisiert Android-Adressen mit Thunderbird auf dem PC.
- Server: Thunderbird AB Sync
- Client: Android Yet Another Contact Manager YACM
Websites:
- http://sites.google.com/site/roger4apps/home
- http://www.androidzoom.com/de/android_anwendungen/tools/thunderbird-ab-sync_ibhn.html
gContactSync
Synchronisiert Thunderbird Addressbooks mit Google Addressbooks….
Website: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/8451/
Erfahrung: Funktioniert mit Thunderbird 2.0
Variants available
- PRO (professional version)
- Functionality of STD plus additionally
- AutoSync (automatic scheduled synchronisation)
- SMS Sync (each SMS separately or threaded sync for each phone number)
- STD (standard version)
- Synchronisation of contacts and calendar;
- secure server connection via SSL/https supported, http auth is possible, multiple profiles can be used
— Dkracht 20:08, 8 September 2008 (CEST)
Computer: Rolodap (aus Wiki)
Rolodap (aus Wiki)
LDAP-Client: Rolodap
Zur Demonstration von LDAP-Zugriffen über eine Web-Oberfläche dient das Projekt Rolodap.
Installation
- Definitive Software Library ID: rolodap
- Name: Rolodap
- Version: V1
- Hersteller/Bezugsquelle: GPL http://sourceforge.net/projects/rolodap/
- Installations- Ordner: d:/var/www/rolodap.kr8.de
- Konfigurations-Dateien: D:\etc
- Systemvoraussetzungen: PHP, OpenLDAP-Server
- Aufruf: http://rolodap.kr8.de/index.php
Rolodap Login
???????
— Main.DietrichKracht – 06 Jun 2004
Computer: Pdb2ldif (aus Wiki)
Adressbuch mit Pdb2ldif (aus Wiki)
Siehe auch: Adressbuch
Auf dem Palm PDA ist das Adressbuch in einer Datenbank gespeichert. Der Inhalt dieser Palm-Adress-Datenbank AddressDB.pdb kann mit einem kleinen Perl-Script pdb2ldif von Geoff Silver in LDIF-Format (für LDAP) konvertiert werden.
Die ursprüngliche Website von Geoff Silver (http://uslinux.net/software vom April 2001) scheint nicht mehr aktiv zu sein. Man findet ausführliche Infomationen bei (Feb 2004):
Installation
- Definitive Software Library ID: pdb2ldif
- Name: PDB2LDIF
- Version: 1.1
- Hersteller/Bezugsquelle: Geoff Silver http://www.netadmintools.com/art81.html
- Installations-Ordner: D:\dokumente\kracht\email\ldap
- Konfigurations-Dateien:
- Systemvoraussetzungen: Requires p5-Palm Perl libraries which are part of the OpenSourceSoftware ColdSync http://www.coldsync.org/description.html
Durchgeführte Änderungen
Allerdings musste ich ein Paar kleinere Anpassungen an pdb2ldif vornehmen, um für meine Zwecke eine vollständige Abdeckung meiner Anforderungen zu erhalten.
- Telefonnummern werden so belassen, wie sie sind und nicht in ein US-amerikanisches Standard-Format XXX-XXX-XXXX konvertiert.
- LDAP-Objectclass von abookPerson geändert in inetOrgPerson
- Country: Dieses Attribut wird in der LDAP-Objectclass inetOrgPerson nicht unterstützt.
- LDAP dn (distingushed name)
Offene Punkte
- Bei multi-line Fields in Palm (Adressen, Notiz) werden in single-value LDAP-Attribute (e.g. postaladdress, description) übersetzt, indem der Linefeed durch ein Dollar-Zeichen erstetzt wird. Das sollte im LDAP besser in multi-valued Attribute umgesetzt werden.
- Custom Fields aus dem Palm werden noch ignoriert, sollten in die description eingetragen werden.
Beispiel
Mit Hilfe folgender BAT-Datei wird das Programm pdb2ldif aufgerufen:
rem d: cd \Dokumente\Kracht\Email\LDAP pause perl pdb2ldif.pl > palm.ldif pause edit palm.ldif
Danach kann die erzeugte LDIF-Datei palm.ldif mit Hilfe eines geeigneten LDAP-Tools (z.B. LDAPBrowserEditor) in einen LDAP-Server importiert werden (vorausgesetzt das LDAP-Schema passt).
— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004
Computer: LDAP (aus Wiki)
LDAP (aus Wiki)
Gehört zu: Adressbuch
LDAP steht für: Lightweight Directory Access Protocol
Computer: LDAPBrowserEditor (aus Wiki)
Gehört zu: LDAP
Siehe auch: Adressbuch, DefSoftLib
LDAPBrowserEditor (aus Wiki)
Jarek Gawor LDAP Browser/Editor
Ein LDAP-Browser und -Editor in als Java-Application realisiert….
Installation
- Definitive Software Library ID: LDAPBrowserEditor
- Name: LDAP Browser/Editor
- Hersteller/Bezugsquelle: Jarek Gawor http://www-unix.mcs.anl.gov/~gawor/ldap/index.html
- Installations-Ordner: D:\Programme\ldapbrowser
- Konfigurations-Dateien: D:\Programme\ldapbrowser\*.cfg und D:\Programme\ldapbrowser\templates ( Datensicherung CVS )
- Systemvoraussetzungen: Java
— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004
Computer: Adressbuch
Siehe auch: Android Apps, Telekom, LDAP, OpenLDAP, ApacheDS, E-Mail-Client, vCard, Datensicherung
Stand: 26.9.2022
Adressbuch und Kontakte (aus Wiki)
Aktuelles
- Von meinem Thunderbird auf dem Computer Acerbaer habe alle “Contacts” als vCard-Files exportiert.
- Zur Datensicherung habe ich die vCard-Files auf meinem Haupt-Computer AcerBaer nach C:\04-ArchivKopie\EMail\Contacts kopiert
- Als Adressbuch-Manager habe auf ComputerAcerbaer ein Mozilla Thunderbird installiert und dort alle vCards importiert. Die Photos sind dabei erhalten geblieben
- Die Thunderbird-Kontakte waren schließlich in Google-Adressbüchern realsiert, welche ich aber im Mai 2025 zu der deutschen Telekom verschoben habe.
- Auf meinem Android-Smartphone habe ich ein CardDAV-Konto zum Server der Telekom (spica.t-online.de) eingerichtet und dafür die Kontakte-Synchronierung aktiviert.
- Die Standard-Kontakte-App (also die von Google) zeigt dann alle Kontakte aus dieser CardDAV-Quelle “Telekom Adressbuch” an. Alle anderen Speicherorte (Telefonspeicher, SIM-Speicher, Google-Konten) habe ich leer gemacht.
Meine Adressbücher und Telefonbücher
Werden benötigt
- zum Telefonieren
- für das Schreiben von E-Mails mit dem E-Mail-Client
- für Einladungen von Kalenderterminen
- zur Speicherung von Adressen von Bekannten, Restaurants, Hotels, Golfplätzen etc.
Zur Zeit arbeite ich mit folgenden Adressbüchern:
- Adressbuch auf meinem SmartPhone (zur Zeit: Samsung Galaxy A22)
- Adressbuch im Telekom-Konto sirp-kracht@t-online.de
- Es existieren noch Altbestände als:
- Einige LDAP-Adressbücher (GMO-Veteranen, GMO-Lotus-Domino,…)
- Lotus-Notes-Adressbuch (Firma, einige E-Mail-Adressen)
Um alle diese verschiedenen Adressbücher zu verwalten (Impoprt/Export, Backup, evtl. Synchronisierung…) suche ich einen Adressbuch-Manager
Meine Anforderungen an einen Adressbuch-Manager
- Verwaltung in einer Datenbank mit der Möglichkeit des Import und Export von LDIF und/oder vCard-Formaten (etwa als Langfrist-Backup in einem nicht-proprietären Format)
- Import/Export/WebDAV MozillaThunderbird
- Import/Export/WebDAV mit meinem Smartphone
- Der Adressbestand soll in mehrere Adressbücher bzw. in Gruppen unterteilt werden können
Meine Short List von Adressbuch-Managern
- vCard Export & Convert: http://www.systoolsgroup.com/vcard-export.html
- http://www.pcvita.com/
- Address Book Master: http://www.jumpingbytes.com/?id=494
- Open Contacts: http://fonlow.com/opencontacts/
- MOBILedit: http://www.mobiledit.com/
- Address Master: http://www.connectedsw.com/Overview/57262
- vCardMagic
Outlook-Adressbuch
Berufliche Gründe gaben den Ausschlag dafür doch wieder MicrosoftOutlook mit seinem Adressbuch (Telefonbuch) und seinem Terminkalender einzusetzen.
Synchronisieren mit SmartPhone
Die Synchronisation des Adressbuchs mit meinem SmartPhone ist ein wichitges Auswahlkriterium für das SmartPhone.
Generelle wichtige Punkte beim Synchronisieren sind:
- WebDAV als Basis
- Menge der Adressen und Telefonnummern, die auf dem Telefon gespeichert werden können
Android-Adressbuch
Auf meinem Android-Smartphone werden die Adressen “Kontakte” genannt.
Lokal, also auf dem Smartphone selbst, gibt es einen Datenbestand “Kontakte”.
Der Zugriff auf diese Kontakte kann direkt über entsprechende Kontakte-Apps erfolgen oder indirekt über andere Apps wie Telefon-App, E-Mail-App etc.
Der Datenbestand “Kontakte” kann mit externen Quellen Synchronisiert werden über spezielle Android-Konten, die man mit seiner Kontakte-App einrichten kann. Beispiel: Über ein WebDAV-Konto zum Telekom-Adressbuch.
Auf meinem gegenwärtigen (2025) Smartphone Samsun Galaxy A22 verwende ich als Kontakte-App mit einem roten Icon und der Version 14.7.54
Thunderbird-Adressbuch E-Mail-Client
Nach der Umstellung des E-Mail-Clients von Mozilla 1.5 auf MozillaThunderbird 0.5 konnte die PalmHotSync Funktion einsetzt werden. Das Palm-Adressbuch und das E-Mail-Client-Adressbuch wurden manuell bereinigt und konsolidiert. Von nun an ist das Thunderbird-Adressbuch mein führendes Adressbuch und wird auf den Palm mit PalmHotSync regelmäßig heruntergeladen.
Telekom Import vCard
…. morefunctionsforAB-TB3-0.6.4.3.xpi …
Synchronsation
Ähnlich wie ich meine Terminkalender über Google synchronisiere (und für Datensicherheit sorge), so möchte ich auch mein Adressbuch bei einem WebProvider pflegen und von da aus mit meinen lokalen Kopien synchronisieren. Google hat zwar auch einen Adressbuch-Service, allerdings gibt es in einem Google-Adressbuch nur einen Bruchteil der Datenfelder, die ich in meinem Outlook-Adressbuch bzw. Thunderbird-Adressbuch habe.
Daher ging ich auf die Suche nach einem Provider, der sich auf Outlook- bzw. Thunderbird-Adressbücher spezialisiert hat.
Bei Google hat man als Zugabe zur E-Mail auch ein Adressbuch. Das kann man über Google-Mail ansprechen (links oben) oder aber auch direkt in Web-Browser über:
Link: http://www.google.com/contacts
Telekom
Die Telekom (t-Online, Magenta) bietet eine E-Mail-Funktion zu der auch ein WebDAV-fähiges Adressbuch gehört.
LDAP-Adressbücher
Auf meinem OpenLDAP-Server verwalte ich folgende Adressbücher:
- GMO-Lotus-Notes-Adressbuch (migriert vom Lotus-Notes-Server, mit Password-Hashs)
- GMO-Veteranen (GMO-Mitarbeiter mit den privaten E-Mail-Adressen)
- Palm-Adressbuch (mit pdb2ldif als LDIF importiert)
- Rolodap-Testbestand
- NLDAP-Staging (für www.nldap.com, vereinfachtes Rolodap)
— Main.DietrichKracht – 10 Jan 2004