Computer: Urlaub 2009-2010 (aus Wiki)

2010 Portugal

Portugal

Im Vergleich zu Spanien viel viel angenehmer als Urlaubsland.

  • Gesamtzahl von Urlaubern – gefühlt – nur max. ein Zehntel des spanischen Touristenrummels
  • Deutsche Urlauber in der Minderzahl – fast unsichtbar

Mietwagen

Den Mietwagen hatten wir ab Flughafen mit GPS von Deutschland aus über TUI Holiday Autos gebucht. Der TUI-Voucher ging dann auf die lokale Mietwagenfirma Guerin (http://www.guerin.pt). Am Schalter in der Ankunftshalle bekomme ich die Autoschlüssel und den Mietvertrag und muss im Parkhaus (2. Stock) den Wagen abholen. Der ist aber ohne GPS. Man sagt mir, dass das GPS über einen Subkontraktor läuft und dass ich dafür einen extra Voucher benötige. Diesen GPS-Voucher hätte man mir am Schalter in der Ankunftshalle geben sollen. Man ruft irgendwo an, ob ich den wirklich ein GPS mit in der Rate hätte. Schließlich sagt man mit im Parkhaus Erdegschoss würde ich den GPS-Voucher nachträglich bekommen. Nach 15 Minuten Warten kommt ein GPS-Mensch und übergibt mir ein kleines Garmin Nüvi, eingestellt auf deutsche Sprache.

Wir machen uns nun mit GPS bewaffnet auf die Autofahrt vom Flughafen Lissabon nach Estoril. Das letzte Stück der A5 ist Maut-pflichtig. Wir müssen EUR 1,25 bezahlen. Eigentlich sollten Autobahngebühren im Mietwagenpreis enthalten sein. Der Voucher sagt: “Straßengebühren sind inklusive”.

Estoril

Estoril ist ein kleines Kaff. Es gibt wenig schöne Restaurants. Beispielsweise an der Seepromenade in Estoril selbst nur zwei. Das Hotelprospekt spicht von Lokal an Lokal auf der Promenade, was für Estoril definitiv nicht stimmt. Einige weitere einfache Lokale am Meer sind in Monte Estoril (20 min zu Fuss).

Mehr los ist diesbezüglich in Cascais. Das sind aber zwei Bahnstationen oder EUR 4,50 mit dem Taxi.

  • Taxi ist recht preiswert
  • Wenn man keine Restaurants kennt, lohnt es sich, den Concierge im Hotel nach Empfehlungen zu fragen

Restaurants

Hotel Palacio Estoril

Das Palacio ist ein großer alter Kasten mit sehr gutem Service.

Das Hotel steht in Nord-Süd-Richtung so etwa 90 Grad im Winkel zum Verlauf des nahen Strandes. Wenn man eine Zimmer mit Blick nach Westen hat, blickt man auf den Garten und den Swimming Pool. In 45 Grad kann man dann einen Blick auf das Meer erhaschen, wenn man hoch genug wohnt, um über die davorliegenden Häuser hinwegzuschauen. Wir konnten aus dem 3. Stock das Meer so gut sehen. Wenn man ein Zimmer mit Blick Richtung Osten hat, schaut man nur auf den Parplatz und weitere Häuser. So erklärt sich der Katalog-Begriff “Garden View / Sea View”

Das Hotel Palacio hat ein riesiges Problem: Es werden laufend Veranstaltungen durchgeführt, die einerseits Resourcen belegen, die dem normalen Hotelgast dann nicht mehr zur Verfügung stehen (z.B. Terrasse). Andererseits wird die Atmosphäre durch Großveranstaltungen ganz allgemein beeinträchtigt. Höhepunkt solcher Störungen war eine 200-Personen Fete der Firma Oriflame am 19.9.2010, die laute Musik im Garten bis nach Mitternacht produzierte. Um diesem höllischen Lärm ein Ende zu setzen stand ich gegen 00:10 Uhr aus dem Bett auf, zog mich an und ging zur Rezeption, wo ich um die sofortige Beendigung des Lärms bat. An der Rezeption war nur der Nachtportier anwesend. Er sagte, dass die Musik um Mitternacht zu Ende sein sollte. Nach einigen Minuten kamen zwei verantwortliche Damen der Firma Oriflame und sagten mir, sie würden die Musik jetzt “leiser” machen. Ich bestand auf einer Beendigung der Musik. Was dann nach einigem Hin und Her schließlich auch gegen 00:30 geschah. Zwischenzeitlich hatte ich auch den Ansprechpartner des Reiseveranstalters Olimar eingeschaltet.

Als ich den Nachtprotier nach dem Beschwerdebuch (Complaints Book, Livre do reclamaciones) frage, stellte der sich unwissend. Trotz mehrfachen Bittens bekam ich das Beschwerdebuch nicht.

Golf in Portugal

Golf ist teuer in Portugal. Green Fees in Portugal sind extrem teuer.

Fazit Wenn man von Deutschland aus günstigere Green Fee Pakete buchen kann, könnte das erheblich billiger sein, es sei den man will zwei Wochen immer auf dem Hotel-Platz spielen.

Hin und Rückflug

Hinflug direkt HAM-LIS mit der TAP (TP561). Business Class völlig leer. Super Service. Alles OK.

Rückflug mit Lufthansa mit Umsteigen in Frankfurt (LH4531/LH020). Business Class vollbesetzt. Service “Lufthansa normal”. Gepäck in Hamburg war nicht da. Wird erst kurz nach Mitternacht bei uns zuhause in Hamburg angeliefert.

2009 Afrika

Urlaubstagebuch: http://africabytrain.wordpress.com

Ausgewählte Fotos der kompletten Reise auf Photobucket: http://s996.photobucket.com/albums/af87/rubaschow/Afrika%202009 Besonders stolz bin ich auf die 4 Videos, die gleich am Anfang stehen – allerdings hat mein Firefox Probleme mit den Videos, aber der Internet Explorer kann sie ohne Absturz anzeigen.

Monika hat noch während der Fahrt richtig schöne Albumblätter zusammengestellt, so mit Texten und schöner optischer Gestaltung. Das findet man unter Photobucket: http://s69.photobucket.com/albums/i62/Eisbaer_photos/Africa/ Die Zeit hat aber nur für die Strecke von Kapstadt bis Pretoria gereicht – vielleicht ergibt sich später noch die Zeit, dies fortzusetzen.

Urlaubsvorbereitungen

Im Urlaub sind u.a. folgende Themen interessant:

–Dkracht 09:19, 7 July 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Golf-Tagebuch (aus Wiki)

Gehört zu: Freizeit

Mein Golf-Tagebuch (aus Wiki)

Golf-Ausrüstung

Golfclubs in Hamburg

Tabelle 1: Golfclubs in Hamburg

Club Beitrag Beschreibung
Gut Waldhof 1250,- nett
Golf-Club auf der Wendlohe eV – www.wendlohe.de – 040 552896-6 –  ? schön nahe, aber voll
Gut Kaden
Treudelberg
Red Golf Hamburg-Moorfleet – www.redgolf.de – 040 788772-22 – günstig nahe

Logbuch

  • 2011-06-18: Erste Trainerstunde bei B. Hülsebusch
    • Übung 1: Schläger festhalten Hüfte drehen (TPI)
    • Übung 2: Schwungebene (Gerät: Einstellung 8)
    • Übung 3: Vor dem Spiegel Hüfte drehen – aber nicht schiebem – es muss ein “Gap” entstehen, da die gedrehte Hüfte schmaler ist (im Querschnitt)
2011-05-20
Vermessung durch Radar: “Ping Fitting”.

Ergebnisse:

  • Lie sollte etwas steiler als normal sein: “Color Code = Weiß”
  • Schaft Flex: L-Flex
  • Schaftlänge: Ein bisschen länger als “normal” (1/2 inch ?)
  • Griffstärke: Etwas stärker; d.h. “Gold”

Gut Waldhof

  • Da ist ja 2008 das große Chaos ausgebrochen.
  • Der Ausgang der Streitereien zwischen Insolvenzverwalter der KG und dem Verein war lange Zeit ungewiss.
  • Martin Thater als neuer kommerzieller Betreiber ist noch ein Unbekannter und macht mit seinen 29 Jahren nicht den Eindruck eines traditionellen Golfclub-Päsidenten.
  • In der Zeit des Übergangs auf den neuen Betreiber wurden unschöne Mittel (z.B. Beauftragung von externen Sicherheitsdiensten für Zugangskontrollen zum Platz) eingesetzt
  • Eine Clique von Alt-Mitgliedern und dem Grundbesitzer versucht nachwievor die dominante Rolle in Waldhof zu spielen.
  • Alternative: Gut Heckenhof Fernmitgliedschaft für EUR 16,66 im Monat (02243 923262 http://www.gut-heckenhof.de)
  • Alternative: VcG für EUR 195 pro Jahr incl. weltweite Versicherung
  • Alternative: ClubGolf Marketing GmbH: EUR 195 pro Jahr http://www.clubgolf.de/home/index.html
  • Alternative: Gut Kaden liegt nebenan

Weblinks

Die Stabelford-Scorekarte in Excel-Formeln

Mit MicrosoftExcel kann man sehr einfach die Stableford-Punkte ausrechnen.

Input (die als vorhanden vorausgesetzen Angaben)

  • Der 18-Loch-Platz
    • Für jedes Loch (i=1..18): die Par-Zahl(i) und die Vorgabeverteilungszahl(i) (“HCP” der Löcher)
    • Slope und Course Rating: das kommt später
  • Der Spieler
    • Spielvorgabe auf dem gespielten Golfplatz (Stammvorgabe + – xyz)
  • Das schöne Spiel
    • Pro Loch die Anzahl der Schläge: Schlagzahl(i)

Output (die aus den Inputs per Excel-Formel berechnen Werte)

  • Wieviel Schläge habe ich an diesem Loch “vor” (“Vor-Zahl”) ?
    • In der Summe habe ich ja genau soviele Schläge vor, wie meine Spielvorgabe. Wie verteilt sich das nun auf die einzelnen Löcher?
    • Der einfache Teil: An jedem Loch habe ich schon mal mindestens Excel: GANZZAHL(Spielvorgabe/18) “vor”
    • Wenn es jetzt noch einen Rest gibt (also falls Spielvorgabe nicht mit Rest=0 durch 18 dividierbar), verteilt sich der Divisionsrest Excel: REST(Spielvorgabe;18) einzeln auf die Löcher in Reihenfolge der “Loch-Schwierigkeit” (Vorgabenverteilungszahl); d.h. meine “Vor-Zahl” erhöht sich am Loch Nr. i um 1, wenn Excel: REST(Spielvorgabe;18) >= Vorgabenverteilungszahl(i)
    • Also im ganzen Satz: Vor-Zahl = GANZZAHL(Spielvorgabe/18) + WENN(REST(Spielvorgabe;18)>=Vorgabenverteilungszahl;1;0)
  • Wieviele Punkte habe ich nun nach Stableford?
    • Wenn die Schlagzahl = Par-Zahl + Vor-Zahl ist gibt es bekanntlich 2 Punkte, also: Punkte = Par-Zahl + Vor-Zahl – Schlagzahl + 2
    • Da Dr. Stableford so gnädig ist, und uns nicht ins Minus gleiten lässt: Punkte = MAX(Par-Zahl + Vor-Zahl – Schlagzahl + 2; 0)

Allgemeine Weisheiten

  • Put
    • Beim Putten ganz bewusst den Kopf still halten und nach dem Treffmoment weiter auf die Stelle, wo der Ball war gucken..
    • Beim Putten zu Anfang mehrfach ruhig zum Ziel gucken….
  • Langer Put
    • Nicht draufhauen, sondern mehr Rückschwung
    • Put-Griff mit festen Handgelenken
  • Sandschlag
    • Halber Schwung, und den locker und gleichmässig durch. Etwas “Gasgeben” mit Handgelenk – aber nicht gleich, sondern erst im unteren Quadranten
    • Ballposition am linken Fuß
    • Stand offen (d.h. etwas zum Ziel hin)
    • Schlägerblatt offen (d.h. etwas links vom Ziel zeigend – nicht “square”)
    • Schwungebene nicht zu steil – evtl. Stand etwas weiter weg vom Ball
  • Chipping
    • Ballposition zum rechten Fuß
    • Stand nicht zu breit (schulterbreit)
    • Hände etwas vor dem Ball
    • Gewicht links
    • Rechte Schulter etwas nach unten
    • Griff: Rechter Daumen mehr ‘rum; Zeigefinger wie Trigger.
    • Kopf: immer auf den Ball schauen – unbewegt.
    • Schwung: Linker Arm bleibt gerade. Zum Ball beschleunigen und weiter durchziehen
    • Rechter Fuß: Beim Schlag mit grosser Zehe Zigarette ausdrücken.
    • Handgelenke ähnlich fest/steif wie beim Putten!

Golfkurse

Gut Waldhof, August 2005: Trainerstunde bei Sven Busch

  • Meine Schwungebene ist zu steil. Bis Eisen 7 geht das, aber ab Eisen 6 und ebenso die Hölzer funktionieren so nicht.
    • Korrektur: Aufschwung nach hinten hin etwas flacher, dann in gleicher Bahn zurück.
  • Ich ziehe den Ball weit nach links.
    • Ursache: Rechte Schulter geht beim Vorwärtsschwung nicht richtig runter.
    • Korrektur: Bewegung üben beim Vorwärtsschwung die rechte Schulter runter, die linke Schulter oben. Übung: Schläger waagerecht in die nach vorn geöffneten Hände fassen, dann so fixiert (Rechteck aus Schläger, Armen und Schlultern) rückwärts und vorwärts schwingen – auch zum Aufwärmen.
    • Korrektur: Bewusst den Schlägerkopf in der Vorwärtsbewegung nach “vorne” und etwas nach rechts (1 Uhr) führen.
    • Ursache: Die Schlagfläche ist geschlossen.
    • Korrektur: Zur Kontrolle den gegriffenen Schläger mit dem ausgestreckten linken Arm alleine (rechte Hand wegnehmen) waagerecht auf Augenhöhe führen. Schlagfläche muss genau senkrecht stehen. Korrigieren und dann erst mit der rechte Hand auch noch greifen.
  • Mit dem Holz 5 und 7 unterschlage ich den Ball
    • Den Ball ganz niedrig aufteen. Den Schläger vor dem Treffmoment über das Gras gleiten lassen (“Boden Ball”?).
  • Stand vereinfachen: Mit ganz geradem Oberkörper hinstellen, nur aus den Brustwirbeln heraus etwas nach vorne beugen, soweit in die Kniee gehen bis ausgeglichen, Arme lose baumeln lassen.

Santa Ponsa, April 2005

Santa Ponsa, September 2004 (Video-Analyse 08.09.2004)

  • Abschlag
    • Aufschwung langsamer!!! Oben nicht so steil. Aufpassen: linker Arm muss gerade bleiben! Idee einer flacheren Schwungebene, evtl. etwas weiter vom Ball weg..)
    • Beim Aufschwung mit den Händen drehen
    • Griff: In die Finger, sonst SLICE. Gegenmittel: Rotation
  • Kopf
    • Kopf nicht zum Ziel bewegen, sondern Position fixiert zum Ball/Tee (Trick: Kopf etwas nach rechts bewegen)
  • Chip-Put
    • Ausführung “A” d.h. Eisen 7 senkrecht mit Spitze nach unten….
    • Ausführung “B” d.h. Eisen 7 “normal”, aber Put-Griff, Knie fest, Kopf fest, nur Pendel-Bewegung “Tick-Tack” (wie beim Put) ohne Körpereinsatz
  • Pitch
    • Rückschwung bis oben
    • Linker Arm bleibt gestreckt
    • Handgelenke: Rechts herum drehen + Holzhacken (aber nicht oben)

Gut Waldhof, August 2004: Videoanalyse Tim Parker

Der Abschlag

  • nicht zu sehr in die Knie gehen (auch wenn man ein langer Mensch ist)
  • Arme nicht anziehen! D.h. die Ellenbogen bleiben bei einander (Arme lang!) die ganze Zeit: Aufschwung, Abschwung, Durch & Finish..
  • Oberkörper beim Abschwung nicht ‘runter gehen. Bitte nicht: “hoch-tief”. Oberkörper fixieren.
  • Hände: Rotieren ein wenig beim Durchschwung, um aus dem Slice (rechts) einen schönen Hook (links) zu machen.
  • Das Wichtigste: Locker durch!     durch = vor!

Santa Ponsa, 19. März 2003, Videoanalyse Hermann

  1. Aufschwung nicht so schnell
  2. Beim Aufschwung rechtes Knie gebeugt lassen (nicht strecken) (keine Aufwärtsbewegung mit dem Oberkörper)
  3. Beim Aufschwung Kopf nicht nach rechts bewegen, sondern stehenlassen (Oberkörper ist fixiert)
  4. Beim Durchschwung Kopf nicht nach links bewegen, sondern stehenlassen (Oberkörper ist fixiert)
  5. Beim Durchschwung Hände nach vorn (zum Ziel). D.h. nicht nach links herum, nicht Arme anziehen, sondern Arme lang lassen; d.h. Ellenbogen bleiben bis zum Schluss bei ein ander.

Gut Waldhof, Mai 2002: Trainerstunden bei Malcom Grogan

  1. Hand/Griff:
    • Rechte Hand fester über den linken Daumen!
    • Schläger in die Finger, nicht in die Hand!
    • Schlägerfläche “square” zum Ziel!
  1. Stand: Etwas weiter vom Ball! (Arme pendeln senkrecht, wie beim Affen!)
  2. Ballposition bei Hölzern:
    • Ball bei allen Hölzern auf Höhe linker Fuß Innenkante (nicht weiter vorn!)
  1. Aufschwung:
    • Richtung 7 Uhr
    • Nach hinten drehen aus Hüfte und Schultern.
    • Endposition: linker Arm gerade (unverkrampft) aber gedreht (Uhr ablesen) dadurch Schlägerfläche leicht aufgedreht.
  1. Abschwung: (Abschwung=return d.h.: turn + re-turn: genauso zurück wie der Weg hin war)
    • Richtung: Von 7 Uhr durchziehen nach v o r n e auf 1 Uhr.
    • Nicht auf den Ball schlagen, sondern “durch nach vorn!” (“Ball und Tee sind im Weg”).
    • Durchschwingen: eher VOR als ZUM KÖRPER.
  1. Chipping
    • Zum Ball beschleunigen aber durchziehen.
    • Hände etwas vor dem Ball.
    • Gewicht links.
    • Rechten Fuß beim Schlag mit grosser Zehe Zigarette ausdrücken.
    • Rechte Schulter etwas nach unten.

Mallorca, 13.09.2001: Videoanalyse (Hermann)

  1. Stand: nicht breiter! (Schulterbreit ist Standard)
  2. Entfernung zum Ball: nicht weiter, eher näher! Arme senkrecht hängenlassen. Eine hand-breit Luft zum Becken.
  3. Aufschwung: Schlägerkopf nicht zu schnell anheben, zunächst nahe am Boden führen.
  4. Oberkörper: Beim Aufschwung gerade halten, nicht nach hinten wackeln.

— Main.DietrichKracht – 02 Sep 2004

Computer: Anwendungskatalog (aus Wiki)

Gehört zu: Computer-Anwendungen

Stand: 26.11.2021

Anwendungskatalog (aus Wiki)

Als Anwendungsarchitektur beschreibe ich hier
  • Tätigkeiten
  • Anwendungen (Software)
  • Infrastruktur

im Zusammenhang, wobei eine Gliederung nach Bereichen (“Domains”) stattfindet.

Anwendungen sind Software-Lösungen, die unmittelbar bestimmte meiner Tätigkeiten unterstützen.
Zur Infrastruktur zählt Software, die Aufgaben unterstützt, die ich ohne den Computer gar nicht hätte.

Ein separates Kapitel ist die Hardware.

Tätigkeiten nach Bereichen

Applikationen nach Bereichen

Tabelle 1: Applikationen nach Breichen

Bereich Produkt Lieferant Funktion Bemerkungen
Bildbearbeitung PaintShop JASC Bearbeiten von Pixel-Bildern (JPG, GIF und Co.)
DokumentenManagement Adobe Acrobat Adobe Erstellen von PDF-Dateien
FileEditing UltraEdit IDM Computer Solutions Editieren von ASCII-Dateien
Finanzen ElsterFormular Finanzamt Elektronische Steuererklärung
Finanzen WisoMeinGeld Buhl OnlineBanking Datensicherung
Benötigt Microsoft Internet Explorer
KnowledgeManagement Abilon www.ActiveRefresh.com RSS Newsreader Freeware
KnowledgeManagement CopernicDesktopSearch Copernic SuchMaschinen für PC kostenlose Version
KnowledgeManagement MindManager MindJet MindMaps
KnowledgeManagement jfeedreader Sourceforge RSS Newsreader in Java geschrieben
KnowledgeManagement MozillaThunderbird OpenSourceSoftware News-Reader NNTP
KnowledgeManagement TWiki OpenSourceSoftware WikiWikiWebMain Datensicherung
Collaboration MozillaThunderbird OpenSourceSoftware E-Mail-Client Datensicherung: Adressbücher und Mails
Collaboration NokiaPhoneEditor Nokia Handy-Telefonbuch auf PC Datensicherung XXXX
Collaboration GAIM Sourceforge InstantMessaging benötigt GTK+ Runtime
Collaboration YahooMessenger Yahoo InstantMessaging
Collaboration PalmDesktop Palm Terminkalender, Adressbuch Datensicherung
Multimedia Audio Recorder De Luxe www.audio-recorder.net Audiorecording
Multimedia MicrosoftMediaPlayer Microsoft Videoplayer
Multimedia PowerDVD Cyberlink Videoplayer
Multimedia RealPlayer Real InternetRadio, Media-Library Datensicherung: Favoriten
Multimedia TV-Browser OpenSourceSoftware Fernsehprogramme in Java geschrieben
Multimedia VirtualDub OpenSourceSoftware Video-Bearbeitung
Multimedia WinAmp Nullsoft MP3 Audio Player, Ripper,… auch Video Player, gute Playlist-Funktion
Multimedia WinTV USB Hauppauge TV-Tuner Video- und Audio-Codecs erforderlich
Office Excel Microsoft Tabellenkalkulation
Office Word Microsoft Textverarbeitung
Präsentation Microsoft PowerPoint Microsoft Vektorgrafiken, Präsentationen
Präsentation Microsoft Visio Microsoft Vektorgrafiken
VektorGrafik Adobe Illustrator 10 Adobe Vektorgrafiken
VektorGrafik Macromedia Flash 5 Macromedia Vektorgrafiken, Animation, SWF
VektorGrafik SWiSH SWiSHzone Vektorgrafiken, Animationen, SWF
WebAuthoring HomeSite Macromedia (früher Allaire) WebAuthoring
WebAuthoring NamoWebEditor Namo Interactive Inc. WebAuthoring
WebAuthoring PerlfectSearch Perlfect Solutions Ltd. Website Indexer (SuchMaschinen) VersionControl
WebBrowser MozillaFirefox OpenSourceSoftware WebBrowser Datensicherung: Bookmarks

Infrastruktur nach Bereichen

Bereich Anwendung Lieferant Funktion Bemerkungen
Betriebssystem Cygwin Redhat Posix für Win32 für TWiki, OpenSSHServer,…
Betriebssystem Java J2SE Sun Virtuelle Maschine für Eclipse, LDAPBrowser, DbVisualizer,…
Betriebssystem VMware EMC Virtuelle Maschine
Betriebssystem Windows2000 Professional Microsoft
BuildTool Ant Apache Ant BuildTool In Java geschrieben
Generieren Webseiten mit XML
Generieren ZIP-Archives
BuildTool Make Free Software Foundation BuildTool Generieren Webseiten mit Smarty
Content Management HtDig OpenSourceSoftware SuchMaschinen
Content Management PerlfectSearch OpenSourceSoftware SuchMaschinen benötigt Perl
Datenbanken DbVisualizer OpenSourceSoftware DatenbankFrontend JDBC/ODBC in Java geschrieben,
Datensicherung: dbvis.xml
Datenbanken MySQL OpenSourceSoftware Datenbank-Server Datensicherung
Datenbanken MySQL Connector/ODBC 3.5.1 OpenSourceSoftware ODBC-Treiber
Datenbanken PhpMyAdmin OpenSourceSoftware DatenbankFrontend zur MySQL Datenbank-Administration benötigt PHP
Datenbanken SQLyog v3.11 webyog DatenbankFrontend für MySQL
Datensicherung EasyCDCreator Adaptec/Roxy Brennen von CDs
Datensicherung Nero Ahead Brennen von CDs und DVDs
Datensicherung TotalCommander Christian Ghisler Datei-Management
Datensicherung TrueImage Acronis Festplatten-Images Mein Nachfolger von DriveImage/Symantec
Datensicherung UltraISO EasyBoot Systems Inc.
Datensicherung WinZip WinZip Computing Dateikompression
Datensicherung ZipBackupToCD Datahjaelp Datensicherung
Directory LDAPBrowserEditor Jarek Gawor LDAP-Client auch zum Editieren! In Java geschrieben
Directory OpenLDAP OpenSourceSoftware LDAP-Server Datensicherung: Adressbuch
Multimedia DivX DivXNetworks, Inc. Video Codec
Multimedia MP3RadiumCodec Fraunhofer Institut Audio Codec für DivX Videos
Multimedia PICVideoMJPEG Pegasus Video Codec
Network OpenSSHServer OpenSourceSoftware SSH-Server benötigt Cygwin
Network SSH Secure Shell 2.3 SSH Communications Security SSH-Client Datensicherung: Settings
Network SpamPal James Farmer SpamFilter
Network Tardis95 ? Zeitsynchronisation
Network VNC RealVNC RemoteControl Team von AT&T
Network WinSCP 3.4.2 OpenSourceSoftware SSH-Client mit PuTTY
Network WS_FTP Pro Ipswitch FTP-Client Für WebProvider; Datensicherung: Sites-Daten
Network WsPing Ipswitch IP Tool Abfrage von DNS etc,
Sicherheit KasperskyAntiVirus Kaspersky Labs VirenScanner
Sicherheit Kerio Personal Firewall Kerio PersonalFirewall Datensicherung: Configuration File
Sicherheit McAfeeVirusScan NAI VirenScanner
Sicherheit PE-Builder v2.0.2b-BETA Bart Largeweij Windows XP Notfall CD benötigt Windows XP
Sicherheit PGPDesktopSecurity NAI Verschlüsselung
VersionControl CVSNT OpenSourceSoftware CVS-Server Source Code Management für PHP etc.
VersionControl RCS OpenSourceSoftware Revision Control System für TWiki
benötigt Cygwin
VersionControl TortoiseCVS OpenSourceSoftware CVS-Client Source Code Management für PHP etc.
VersionControl WinMerge OpenSourceSoftware GUI-Diff-Tool benötigt für TortoiseCVS
Webserver Apache OpenSourceSoftware Web-Server Datensicherung: config, hosts, htdocs
Webserver AWStats OpenSourceSoftware Web-Server Statistics benötigt: Perl
Webserver Perl ActiveState Web-Script-Sprache für TWiki
Webserver PHP OpenSourceSoftware Web-Script-Sprache
Webserver Smarty OpenSourceSoftware PHP Template Engine Benutzt PHP
Webserver PHP CLI OpenSourceSoftware PHP Command Line Interpreter Für “Batch-Betrieb”
Webserver phpLinks SourceforgeSoftware Link-Management Benötigt für Smarty Link-Plugin.
Benutzt MySQL

DietrichKracht – 28 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer: Uploads to MediaWiki (aus Wiki)

Uploads to MediaWiki

Gehört zu: MediaWiki
Siehe auch: Vektorgrafik

blog.kr8.de

Zeichnungen (Drawings)

Upload von Zeichnungen auf Mediawiki

Damit man Vektorgrafiken auf Mediawiki hochladen kann, müssen einige Einstellungen vorgengenommen werden.

php.ini

file_uploads = On 
post_max_size = 20M
upload_max_filesize = 20M

LocalSettings.php

$wgEnableUploads = true    -->  (dann erscheint links die Klick-Zeile "Upload")
$wgFileExtensions = array('png','gif','jpg','jpeg','pdf','svg','swf','mp3','ogg');

Manchmal gibt es Probleme mit der Erkennung des richtigen MIME-Types. Dann kann man folgendes versuchen:

$wgVerfiyMimeType = false;
$wgMimeDetectorCommand = 'file -bi';
in httpd.conf bzw. .htaccess:  AddType image/svg+xml svg

Rendering bei MediaWiki

Rendering von SVG bei Mediawiki

Welche Vektorgrafik-Formate kann Mediawiki problemlos darstellen d.h. “rendern”?

  • SVG: das geht bei mediaWiki bestens (s.u. Beispiele)

In LocalSettings.php:

$wgSVGConverter = 'inkscape';
/** If not in the executable PATH, specify */
$wgSVGConverterPath = 'D:/bin/Inkscape';
/** Don't scale a SVG larger than this */
$wgSVGMaxSize = 1024;
ISO_Spice.svg

ISO_Spice.svg

Rendering von SWF bei Mediawiki

  • SWF: das ging bis MediaWiki 1.19 mit einer Extension, die ich aber unter MediaWiki 1.22 noch nicht zum Laufen bekommen habe.

Angeblich soll es so gehen:

  1. Die Extension “swf.php” in den Ordner “extensions” stellen
  2. Die Extension in LocalSettings.php am Ende laden….
  3. Die Datei-Endung “swf” zulassen: $wgFileExtensions = array(‘png’,’gif’,’jpg’,’jpeg’,’pdf’,’svg’,’swf’,’mp3′,’ogg’);
  4. Auf einer Wiki-Seite die SWF-Grafik einfügen per: bbbbb

<swf width=”321″ height=”379″>http://www.kreativeinsatz.de/images/auge.swf</swf>

Schluss

<swf width=”321″ height=”379″>http://localhost/ITIL.swf</swf>

Rendering von PDF bei Mediawiki

  • PDF: das könnte evtl. auch funktionieren…

Erstellen und Bearbeiten von Vektorgrafik

Erstellen und Bearbeiten SVG

Vektorgrafiken im SVG-Format kann ich mit der OpenSource Inkscape hervorragend erstellen.

Auch der Adobe Illustrator (CS2) unterstützt das Abspeichern eine Vektorgrafik als SVG.

Erstellen und Bearbeiten SWF

Das kann man mit SWiSH machen….. Bei einigen (neueren) SWF-Zeichnungen stürt SWiSH ab, wenn ich sie öffnen will…

Die alten SWF-Files (aus dem Lexikon) kann ich mit SWiSH gut bearbeiten (z.B. die Schrift von Futura auf Arial umstellen).

Allerdings kann ich mit SWiSH so eine Zeichnung nur wieder im SWF oder SWI-Format abspeichen, was mir nicht wirklich weiter hilft….

Das Produkt Flash Exploit von M-Gate Labs sieht ganz vielversprechend aus. http://swf2svg.3D22Toy.com

Java has experienced an error, most likely due to running out of ram.
Please close this program and run it with a higher ram setting.
java.lang.ArrayIndexOutOfBoundsException: -1

Konvertieren in SVG

Alte Vektorgrafiken in PowerPoint (PPT)

Diese können per Cut-and-Paste in den Adobe Illustrator übetragen werden und dann mit “Datei speicheren als….” ins SVG-Format übertragen werden.

Ich kann ganz wunderbat Grafiken aus PowerPoint per “Cut & Paste” in meinen Adobe Illustrator CS2 übertragen. Wenn ich das im Adobe Illustrator dann mir “Speichen als…. SVG” abspeichere, mach Adobe da am Anfang der SVG-Datei etwas kompliziertes mit den Namespaces:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!DOCTYPE svg PUBLIC "-//W3C//DTD SVG 1.1//EN" "http://www.w3.org/Graphics/SVG/1.1/DTD/svg11.dtd" [
	<!ENTITY ns_svg "http://www.w3.org/2000/svg">
	<!ENTITY ns_xlink "http://www.w3.org/1999/xlink">
]>
<svg  version="1.1" id="Ebene_1" xmlns="&ns_svg;" xmlns:xlink="&ns_xlink;" width="764.121" height="575.469"
	 viewBox="0 0 764.121 575.469" overflow="visible" enable-background="new 0 0 764.121 575.469" xml:space="preserve">

Wenn ich eine solche SVG-Datei mit Inkscape weiterbearbeiten will erhalte ich eine Fehlermeldung…

 Failed to load the requested file Z:\Drawings\Schema 05.svg

Wenn ich eine solche SVG-Datei in MediaWiki mit “Upload file” hochladen will, gibt es ebenfalls eine Fehlermeldung…

** (inkscape.exe:10080): WARNING **: Specified document C:\Program Files\Windows Server\Bin\WebApps\Site\wikikracht/images/3/35/Server_DB_Baukasten_Schema_05.svg cannot be opened (does not exist or not a  valid SVG file)
RegistryTool: Could not create the registry key 'SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\App Paths\inkscape.exe'
C:\Program Files\Windows Server\Bin\WebApps\Site\wikikracht/images/3/35/Server_DB_Baukasten_Schema_05.svg:7: namespace warning : xmlns: URI &ns_svg; is not absolute
<svg version="1.1" id="Ebene_1" xmlns="&ns_svg;" xmlns:xlink="&ns_xlink;" width
^
C:\Program Files\Windows Server\Bin\WebApps\Site\wikikracht/images/3/35/Server_DB_Baukasten_Schema_05.svg:7: namespace warning : xmlns: URI &ns_svg; is not absolute
<svg version="1.1" id="Ebene_1" xmlns="&ns_svg;" xmlns:xlink="&ns_xlink;" width
^

Manuell korrigiere ich die Nmespace-Einträge dann wie folgt:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<svg  version="1.1" id="Ebene_1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" width="764.121" height="575.469"
	 viewBox="0 0 764.121 575.469" overflow="visible" enable-background="new 0 0 764.121 575.469" xml:space="preserve">

Dann funktioniert es mit dem “Upload file” und auch mit Inkscape.

Alte Vektorgrafiken in Visio (VSD)

Da müsste sich zunöchst ein Visio besorgen, oder…?

Alte Vektorgrafiken in SWF

Da habe ich ganz viele….. aber was mache ich mit denen?

Examples: Rendering SVG

Datei: BalancedScrorecard-4.svg

BalancedScorecard-4.svg

BalancedScorecard-4.svg

 

Datei: pathwitharcs.svg

Pathwitharcs.svg

Pathwitharcs.svg

08:08, 1 January 2014 (CET)

Computer: Main Page (aus Wiki)

Wiki Main Page (aus Wiki)

From: Wiki Main Page
Siehe auch: RSS, Google Fotos
Benutzt:  Fotos aus Google Drive

Stand: 25.8.2021

Dietrich Blog (Strato)

Neuigkeiten

Ich bin dabei meine Software-Landschaft im Bereich Musik/Radio hören zu überarbeiten, da ich von iTunes weg möchte.

  • Meine MP3-Songs von den CDs, LPs, Downloads, etc.: Songbird
    • Musikverwaltung: Gute Music Library mit Playlists, Cover Flow und super Lyrics
    • MusicPlayer: auch gut mit Anzeige der Lyrics
  • Internet-Radio: Online Radio Tuner
  • Audio-Podcasts: Die neue Version von Miro (v4) ist da sehr vielversprechend.
  • Physischer Speicher: Laufwerk M: auf dem QNAP-NAS-Storage mit Datensicherung auf 2TB-Festplatte swappable

Zusätzliche Möglichkeiten

Vermischtes

“Das disziplinierende, verzichtende Sehen bringt uns das Übersehene zurück” Werner Spies am 25.6.2007 im Feuilleton der FAZ.

— Dkracht 14:07, 26 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: PhpWiki (aus Wiki)

Gehört zu: Web Authoring
Siehe auch: WikiWiki

PhpWiki (aus Wiki)

Aufgabenstellung

PhpWiki hatte ich im Januar 2003 erstmals installiert. Damals benutzte ich die Version 1.3.2, habe aber die Installation schon bald nicht mehr aktiv benutzt (aus diversen auch beruflichen Gründen). Heute im Dezember 2003 will ich einen neuen Anlauf nehmen und PhpWiki zu meiner Key-Anwendung machen als “elektronischen Zettelkasten”.

In Sourceforge sehe ich, dass 1.3.x den Status BETA hat (aktuell 1.3.6 vom 16. November 2003). Mutig habe ich 1.3.6 ausprobiert, aber ich bekam nach dem Virgin Load, was gut aussah, leere Seiten angezeigt. Also sage ich mir: BETA sollte man nicht nehmen, zurück auf 1.2.2 mit Status STABLE. Version 1.2.2 hat dann auch auf Anhieb bestens funktioniert (nachdem ich register_globals = On im php.ini gesetzt hatte). Die Optik sah aber ein bisschen schlicht aus. Grund: Es gibt in 1.2.2 noch keine Themes, wie ich sie von 1.3.2 schon kannte und schätzte. Auch die PhpWiki-Plugins gibt es in 1.2.2 noch nicht.

Also fasste ich ein bisschen Mut und lud mir dir Version 1.3.3 herunter (1.3.2 hatte ich ja noch lauffähig auf meinem Notebook vom Januar 2003, hätte ich also notfalls kopieren können). Mit 1.3.3 lief ich in das gleiche Problem, wie oben bei 1.3.6, nämlich nach dem gut verlaufenen Virgin Load kam beim Klicken auf Links auf der schönen Startseite nur noch “Nichts”, bzw. Fehlermeldung vom Internet Explorer, dass das eine unsichere Seite sei und ob ich sie downloaden oder Öffnen wolle und mit welchem Programm dann bitteschön Es sah also so aus, als ob gar keine HTML-Seiten als Response produziert würden. Letzendlich erschienen die Seiten nicht.

Mit Version 1.3.3 kam ich wesentlich weiter, aber an einer Stelle habe ich mir die Zähne ausgebissen: Die Volltext-Suche funktioniert nur mit USE_PATH_INFO=false und mein Internet-PHP-Provider funktioniert nur mit USE_PATH_INFO=true. Also neuer Blick in Sourceforge: siehe da, es gibt seit 20.12.2003 neu die Version 1.3.7 “pre”.

Erfahrungen mit PhpWiki 1.3.7

Output-Kompression

Das Problem tritt bei PhpWiki 1.3.7 nicht mehr auf. (O.K.)

Formate von Datum und Uhrzeit

Muss genauso angepasst werden, wie schon unten bei PhpWiki 1.3.3 (O.K.)

Formatierung von Tabellen

Ist kein Problem (lediglich mangelnde Dokumentation). (O.K.)

Volltextsuche

Funktioniert sowohl mit USE_PATH_INFO=false als auch mit USE_PATH_INFO=true. Damit ist das Problen, das zur Einstellung der Nutzung von PhpWiki 1.3.3 führte ausgeräumt. Klasse! (O.K.)

Roll-out zum Web-Hosting-Provider

  • Installation von PhpWiki funktioniert problemlos (virgin load).
  • Für einen ersten Test lade ich die Inhalte aus meiner lokalen MySQL-Datenbank per PhpMyAdmin in die MySQL-Datenbank beim Provider.
  • Export des Datenbankinhalts als ZIPDUMP funktioniert bei PhpWiki 1.3.7 problemlos unter Windoes und unter Linux (beim Provider unter Linux ging es mit 1.3.3 nicht)
  • Import (Loadfile) des ZIPDUMP in die Datenbank hat zunächst das Problem FileFinder.php 143 file not found. Dies konnte ich umgehen durch Angabe eines relativen Pfades (relativ zum Phpwiki-Folder) d.h. “./tmp/filename.zip”. Dann wird die Eimgabedatei gefunden und verarbeitet. Die Verarbeitung funktioniert aber nicht richtig. Es wird immer nur die älteste Version einer Seite gelden und die neueren mit der Meldung “Editing Conflict” abgeleht. So kann man mit PhpWiki nicht sinnvoll arbeiten.

Anwendungskatalog from MIME file Anwendungskatalog has edit conflicts – skipped Merge Edit Restore Anyway Anwendungskatalog from MIME file Anwendungskatalog has edit conflicts – skipped Merge Edit Restore Anyway Anwendungskatalog from MIME file Anwendungskatalog has edit conflicts – skipped Merge Edit Restore Anyway Anwendungskatalog from MIME file Anwendungskatalog has edit conflicts – skipped Merge Edit Restore Anyway Anwendungskatalog from MIME file Anwendungskatalog has edit conflicts – skipped Merge Edit Restore Anyway Anwendungskatalog from MIME file Anwendungskatalog is identical to current version 6 – skipped Anwendungskatalog from MIME file Anwendungskatalog has edit conflicts – skipped Merge Edit Restore Anyway Anwendungskatalog from MIME file Anwendungskatalog has edit conflicts – skipped Merge Edit Restore Anyway Anwendungskatalog from MIME file Anwendungskatalog has edit conflicts – skipped Merge Edit Restore Anyway Astronomie from MIME file Astronomie has edit conflicts – skipped Merge Edit Restore Anyway Astronomie from MIME file Astronomie has edit conflicts – skipped Merge Edit Restore Anyway

Erfahrungen mit PhpWiki 1.3.3

Die Fehlersuche kam zuerst nicht recht voran. Ich vermutete Ursachen an folgenden Stellen:

  • INDEX.PHP: SERVER_NAME und VIRTUAL_PATH (ich benutze Apache2 mit mehreren VirtualHosts)
  • PHP.INI register_globals = On
  • PHP.INI session.save_path = /temp
  • PHP.INI include_path = “.;\php\pear;…”

Nachdem das alles überprüft war und der Fehler immer noch auftrat, griff ich zum letzten Mittel: Einbau eines echo “hallo hier bin ich” in index.php am Ende unmittelbar vor Aufruf von lib/main.php. Das hatte einen verblüffenden Effekt. Es kamen einige böse Fehlermeldungen, dass die Session nicht gestartet werden kann, weil schon ein Response-Header ausgegeben wurde (mein echo), aber der eigentliche Fehler war weg. Man konnte per Klick von der Startseite auf die anderen Seiten verzweigen, ohne dass der Intrent Explorer mit diesen merkwürdigen Fehlermeldungen kam und letztlich die Seiten auch nicht anzeigte. Nun wurden alle Seiten schön angezeigt, wennauch begleitet von den neuen Fehlermeldungen wegen der Sessionverwaltung.

Die weitere Eingrenzung des Fehlerorts war einfach: Im lib/main.php ging es zur function handleAction() und von da zu function action_browse(), function actionpage() usw. in denen dann der wahre Bösewicht identifiziert werden konnte: $this->compress_output();. Die function compress_output finden wir in lib/Request.php als Methode in der class Request. Die ominöse Methode compress_output macht im Wesentlichen ein ob_start(‘ob_gzhandler’), was wohl den Ouput (die Response) komprimieren soll, aber wegen nicht näher analysierter gemeiner Kreuz- und Quer-Anhängigkeiten bzw. Nebenwirkungen zu unserem Fehlerverhalten führt. Also in lib/Request.php die drei Zeilen in compress_output auskommentiert und alles läuft bestens.

Wenn man mit dieser Erkenntnis mal in Google nach “phpwiki compress_output” sucht, bestätigt Jeff Dairiki: “Leaving the compress_output() code commented out is fine”. In der Version 1.3.6 gibt es dafür einen eigenen Konfigurations-Parameter define(‘COMPRESS_OUTPUT’, false);. Quelle: http://phpwiki.sourceforge.net/phpwiki?KnownBugs

Formate von Datum und Uhrzeit

Nach der Installation von PhpWiki 1.3.3 “out of the box” erscheinen Datum und Uhrzeit in den Fusszeilen der Seiten unter “Last edited on ….” in verstümmeltem Format. Die Tageszahl erscheint nicht und die Stunde fehlt. Diese Dinge habe ich wie folgt korrigiert:

Wenn man kein Theme aktiviert hat, muss man in lib/Theme.php folgendes ändern:

	 ////////////////////////////////////////////////////////////////
	 //
	 // Date and Time formatting
	 //
	 ////////////////////////////////////////////////////////////////


	 // var $_dateFormat = "%B %e, %Y";
	 var $_dateFormat = "%Y-%m-%d";
	 // var $_timeFormat = "%I:%M %p";
	 var $_timeFormat = "%H:%M:%S";

Wenn man ein Theme akiviert hat, z.B. MacOSX, muss man im Theme d.h. in themes/MacOSX/themeinfo.php folgendes ändern:

  /*
* You may adjust the formats used for formatting dates and times
* below.  (These examples give the default formats.)
* Formats are given as format strings to PHP strftime() function See
* http://www.php.net/manual/en/function.strftime.php for details.
* Do not include the server's zone (%Z), times are converted to the
* user's time zone.
	*/
  // $Theme->setDateFormat("%A, %B %e, %Y"); // must not contain time
  $Theme->setDateFormat("%A, %B %d, %Y"); // must not contain time
  // $Theme->setTimeFormat("%l:%M:%S %p");
  $Theme->setTimeFormat("%H:%M:%S");

Textformatierung für Tabellen

Die Unterstützung von Tabellen ist in TextFormattingRules so schön beschrieben, allerdings konnte ich dem Text dort nicht entnehmen, dass ich ein Plugin dafür benötige. Das vollständige Tabellenbeispiel lautet dann (Wobei man das Plugin nur dann benötigt, wenn man als unwissender Anfänger ein Häckchen bei Use new markup gemacht hat. Im Old Markup geht’s in der Tat ohne.):

Version Funktionen
1.2.6 LDAP Authentication, SQLServer, DBA, Flat File
1.2.4 Plugins: OldStyleTable, PhpWeather, WikiBlog,…
1.2.3 Themes, Plugins
1.2.2 Keine Themes, keine Plugins

Nun sagt mein PhpWiki aber, das es OldStyleTable.php nicht findet. Dieses Plugin habe ich mir dann einfach aus 1.2.4 besorgt und im mein 1.2.3 lib/plugin eingestellt. Alles läuft nun bestens. Toi, toi, toi!

Fulltext-Suchfunktion

Es funktionieren weder die Title-Search- noch die Full-Text-Search-Funktionen.

Symptome
Nach dem Klicken auf den Such-Button in der FindPage erscheint immer die HomePage. Der WebBrowser zeigt eine URL ohne den pagename= an http://dietrich.kracht.free.fr/phpwiki/index.php?s=mist
Eingrenzung
Wenn man die Such-URL per Hand in das Adressenfeld des WebBrowsers richtig ein gibt, funktioniert die Suche.%%%z.B. http://dietrich.kracht.free.fr/phpwiki/index.php?pagename=FullTextSearch&s=spar %%%Es scheint, die Action-URL im Suchformular wird von irgend einem Modul verfälscht (main.php?).
Umgehung
Wenn man in index.php USE_PATH_INFO auf false setzt, funktioniert alles.

Roll-out ins Internet zum Hosting Provider free.fr

Als erstes werden die leeren Tabellen den der MySQL-Datenbank mit Hilfe des mitgelieferten SQL-Scripts angelegt.

Dann wird in index.php die Datenbank-Einzelheiten server-spezifisch festgelegt:

  //////// 2003-12-14 Dietrich Kracht
  if ($HTTP_HOST == 'dietrich.kracht.free.fr') {
		$DBParams[['dsn'] = 'mysql://user:passwd@sql.free.fr/databasename';
  } else if ($HTTP_HOST == 'lonzo.kr8.de') {
		$DBParams[['dsn'] = 'mysql://root@localhost/phpwiki';
  } else {
		$DBParams[['dsn'] = 'mysql://root@localhost/phpwiki';
  }

So kann ich das WikiWiki zunächst lokal testen und dann zum Provider hochladen.

Der erste Aufruf des Wiki beim Provider mit http://dietrich.kracht.free.fr/phpwiki führte noch zum Fehler in FileFinder.php 110 php_uname() disabled. Dies wird von PhpWiki benutzt um das Trennzeichen für Pfad-Aufzählungen zu ermitteln (Windows=’;’, Unix=”:”). Um den Fehler zu vermeiden, wurde ersteinmal das Trennzeichen festverdrahtet in FileFinder.php codiert.

Nach dieser Korrektur taucht ein weiterer Fehler auf. Der Internet Explorer sagt: XML Dokument kann nicht dargestellt werden <DOCTYPE html …> darf nicht in Zeile 4 stehen… Eine Wiederholung im Mozilla Firebird Browser gibt genaueren Aufschluss. Vor dem <?xml …. ?>-Header steht bereits eine Fehlermeldung: index.php:384 putenv() has been disabled for security reasons…. Also raus mit dem putenv(‘LC_TIME=de_DE’) und nun endlich funktioniert mein PhpWiki beim Provider im offenen Internet.

Unlösbares Problem: Provider verlangt USE_PATH_INFO=true und damit funktioniert die Volltextsuche nicht

Konsequenz: Versuch mit PhpWiki 1.3.3 eingestellt. Neuer Versuch mit PhpWiki 1.3.7 (s.o.)

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

Computer: Linux (aus Wiki)

Genört zu: Betriebssystem
Siehe auch: Unix

Stand: 14.11.2021

Linux (aus Wiki)

Meine schlechten Erfahrungen mit Linux 2024

Im Dezember 2024 habe ich meinen alten Laptop ComputerThinkBaer mit der Software RescueZilla vollständig gesichert.

Virtuelle Maschinen mit VMware

Ich habe dann den so gesicherten Computer als Virtuelle Maschine unter VMware auf meinem aktuellen Laptop ComputerAcerBaer eingespielt. Das funktionierte bestens. Dann habe ich so zum probieren auch noch dort eine Virtuelle Maschine mit Linux (Linux Mint) installiert. Da konnte ich so ein bisschen mit Linux herumspielen. Z.B. Lernte ich, wie USB-Geräte an eine Virtuelle Linux Maschine angeschlossen werden.

Astronomie mit Linux

Dadurch kam ich auf die Idee, meine astronomischen Anwendungen mit einer Linux-Maschine zu machen. Mein MeLE-Computer war ja kaputt und mit der ASIAIR ging Dithering nur mit Autoguiding und zum Autoguiding brauchte ich eine ASI-Kamera.

Schnell wurde mir klar, dass ich für Astronomie unter Linux INDI und KStars/Ekos brauche.

N.I.N.A. gibt es ja nicht für Linux; muss ich also KStars/Ekos nehmen.

Ich wollte ja einen Astro-Computer an Teleskop haben, den ich dann remote vom Wohnzimmer aus bedienen kann – so wie mit dem MeLE-Computer und TightVNC oder auch so wie mit dem ASIAIR und BlueStacks.

Weitere Recherchen ergaben:

  • SharpCap unter Linux gibt es nicht (brauche ich zum Fokussieren im Video-Modus)
  • Stellarium unter Linux gibt es (brauche ich eigentlich nicht auf dem Steuer-Computer)
  • Siril unter Linux gibt es (brauche ich eigentlich nicht auf dem Steuer-Computer)
  • ASIStudio unter Linux gibt es (kann ich als Ersatz für SharpCap nehmen)
  • KStars/Ekos gibt es unter Linux (muss ich dann als Ersatz für N.I.N.A. nehmen)
  • APT ???

USB-Anschlüsse

Der Steuer-Computer muss mindestens drei USB-Anschlüsse haben – besser vier. So wie der MeLE-Computer und auch die ASIAIR, damit ich alle Astro-Geräte vor Ort anschließen kann:

  • USB 1: Montierung
  • USB 2: Hauptkamera
  • USB 3: EAF-Fokussierer
  • USB 4: Guiding-Kamera

Man muss auch bedenken, dass normalerweise ein USB-Anschluss schon von der Maus benutzt wird. Den kann man einsparen, wenn man auf Trackpad oder Bluethooth-Maus umschaltet.

Ich musste also meinen guten alten USB-Hub Orico wieder reaktivieren und auf das Teleskop schnallen.

Als Steuer-Computer kann mein eigentlich freigewordener alter Laptop ComputerThinkbaer infrage, auf den ich dann Linux Mint installiert habe.

Damit begannen meine Probleme…

Meine Probleme mit Linux

Auf der “realen” Linux-Maschen ComputerThinkbaer wurde das WLAN nicht automatisch erkannt, ich musste händisch einen BroadCom-Treiber nachinstallieren.

Die WLAN-Verbindung war nicht stabil: wiederholt brach die Verbindung ab und es musste – teilweise mehrfach – eine erneute Authentification (Passworteingabe) erfolgen. Prohibitiv für einen Astro-Steuer-Computer.

USB-Anschlüsse: Auf der Virtuellen Linux-Maschine konne man neu hinzugekommene USB-Geräte expliziet der Virtuellen Linux-Maschine zuordnen. Au der “real” auf dem ComputerThinkbaer installierten Linux Mint ging da nicht so.

Ein eigenständiger INDI-Server konnte auf dem Linux-Rechner Thinkbaer installiert werden. Mithilfe der Zusatz-Software “INDIStarter” konnte der INDI-Server auch gestartet werden, aber dann gab es zwei Probleme:

USB-Geräte, die über den USB-Hub angeschlossen waren, wurden nicht erkannt

Von einem zweiten Computer sollte mit Ekos per INDI auf die INDI-Instanz auf dem Linux-Computer zugegriffen werden, was leider nicht immer vollständig gelang. Ich habe kann KStars/Ekos auch noch auf dem Linux-Computer installiert und dann den in Ekos enthaltenen INDI-Server benutzt. Damit kam eine Remote-Verbindung zum anderen Computer zustande.

Die Remote-Astrosteuerung über Ekos war mir dann dorch zu fremd und zu kompliziert und dich wollte leiber auf meine vertraute N.I.N.A.-Lösung mint VNC zurückgehen – zumal die Linux/Ekos-Lösung ja keine zusätzlichen Vorteile brachte. Also: Das Linux-System auf ComputerThinkbaer wieder zurückgesetzt auf das alte Windows 11 mit Hilfe von RescueZilla ging das sehr elegant.

Fazit: Linux ist noch lange nicht soweit, um für mich als Amateurastronom eine sinnvolle Alternative zu Windows darzustellen.

Linux Distributionen

Es gibt über 100 Distributionen. Die bekanntesten sind:

Linux LiveCDs

Von einer LiveCD (oder DVD) kann man ein Linux starten, ohne es vorher auf die Festplatte installiert zu haben. Das ist gut zum Ausprobieren und für Notfälle… Die bekantesten LiveCD-Editionen sind:

Wichtige Merkmale

  • Linux Kernel (z.B. 2.6.13 ….)
  • Excellente Hardwareerkennung (z.B. bei Knoppix, Kanotix,…)
  • Enthalterner Desktop (KDE / Gnome / …)
  • Grafisches Tool zur Systemkonfiguration (z.B. SuSE YAST)
  • Für die Installation auf Festplatte verwenderer Bootmanager (Grub, Lilo,…)
  • NTFS-Unterstüzung lesend und schreibend (z.B. mit captive)

Web-Links

fli4l

NTFS-Unterstützung mit captive

Captive benutzt die original NTFS-Treiber von Microsoft (ntoskrnl.exe, ntfs.sys). Diese werden kopiert nach: /var/lib/captive

Eine NTFS-Partition muss man dann mounten als: /dev/hda1#libntxyyz

Einbinden anderer Dateisysteme

  1. Mount-Punkt anlegen
    1. mkdir /windows/c
    2. chmod 777 /windows/c
  2. Mount
    1. Schlicht nur für Superuser: mount -t ntfs /dev/hdb1 /windows/c
    2. Besser für alle User (groupid=100) zugreifbar (aber nicht mountbar): mount -t ntfs -o gid=100,umassk=0002 /dev/hdb1 /windows/c
  3. fstab – auch mountbar für alle User (“users”)
    • /dev/hdb1 /windows/c ntfs users,gid=100,umask=0002,utf8 0 0

Filemanager

Es geht um FileManager mit grafischer Benutzeroberfläche, Drag-und-Drop Symlink-Erstellung,…

Konqueror

Der Standard File Manager der KDE

xfe

Schick und klein, aber Symlinks per Drop-und-Drag geht nur mit manueller Eingabe des Zielnamens..

Worker File Manager

Wird im Internet gelobt aber wo ist er…?

Krusader

Das hat unter KDE funktioniert. Man hat zwei grafische Fenster – a la Norton Commander. Symlinks (und sogar Hardlinks) gehen per Drag-and-Drop und zwar ohne manuelle Eingabe des Zielnamens

MC Moonlight Commander

Diese klassische Konsolen-Anwendung leistet das Herstellen von Symlinks ohne manuelle Eingabe des Zielnames. Man kann “mc” sogar in einem X-Terminal laufenlassen, dann hat man die Maus-Funktionalität – auch wenn es nicht so zweigmäß aussieht.

— Main.DietrichKracht – 04 Mar 2006

Computer: TWiki Installation (aus Wiki)

Gehört zu: Wiki
Siehe auch: TWiki, Notizen

TWikiInstallation (aus Wiki)

Installation von TWiki

Am 28.12.2003 habe ich TWiki auf meinem Windows 2000 Notebook installiert. Dabei habe ich mich ganz genau nach dem Cookbook TWiki:TWiki.WindowsInstallCookbook gerichtet; d.h. mit Cygwin und Perl 5.6 unter Cygwin. Einzelheiten hier:

Warum ich TWiki für mich ausgewählt habe und weiteres zum Thema WikiWiki habe ich unter WikiWikiWebMain zusammengestellt.

Re-locking RCS files

First, some testing: in your browser, go to http://yourdomain.com/bin/testenv – this provides a lot of detail, including warnings. Write down the Apache server’s userid that is given by this script – typically either ‘system’ or ‘administrator’ – I’ll assume ‘system’ from now on.

  • If the testenv script doesn’t work, go back and check the configuration of the Apache httpd.conf file, and TWiki.cfg. Have a look at the Apache error log, c:/apache/logs/error_log, and the TWiki error log, /twiki/data/log*.txt.

This ‘system’ user must own the locks on the RCS files, which are shipped with the lock held by ‘nobody’. The reason this matters is that no revisions will be tracked by RCS unless the Apache userid matches that of the RCS file locks.

You can re-lock files using rcs -u and rcs -l, but it’s a painfully manual process. Instead, just use Perl again to mass-edit all the RCS files, as follows:

  • NOTE: The ‘NR <= 10’ part of the Perl command ensures that it only operates on the first 10 lines, to avoid editing the body of RCS files for topics that happen to include the text ‘nobody:’ (like this one…)
$ cd /twiki/data
$ : Make a backup of all files
$ tar czvf all-files.tar.gz */*
$ : Test edit a single file to check your typing
$ perl -pi~~~ -e 'NR <= 10 && s/nobody:/system:/ ' Main/WebIndex.txt,v
$ diff Main/WebIndex.txt,v Main/WebIndex.txt,v~~~
5c5
<		 system:1.2; strict;
---
>		 nobody:1.2; strict;
$ : Now edit all the RCS files at once - use cursor-up to recall previous command
$ perl -pi~~~ -e 'NR <= 10 && s/nobody:/system:/ ' */*,v

$ : Check for any remaining files not edited
$ grep 'strict;$' */*,v || grep -v system
$ : Clean up - type this very carefully 
$ rm */*~~~
  • If something goes wrong: to restore your existing files from the backup, just type tar xzvf all-files.tar.gz and all your files, both .txt and .txt,v, will be back as they were before the edits.

You have now re-locked all the RCS files and are almost ready to start using TWiki!

— Main.DietrichKracht – 20 Mar 2004

Computer: WikiWikiWeb Auswahlverfahren (aus Wiki)

Gehört zu: Blogging
Siehe auch: Notizen, TWiki, MediaWiki, WordPress

WikiWikiWeb Auswahlverfahren (aus Wiki)

Warum habe ich TWiki ausgewählt

Meine Anforderungen

Ich habe die Idee, ein WikiWikiWeb als Notizbuch für die Speicherung aller meiner Notizen, Zettel, Hobbies usw. einzusetzten. Dazu muss es ganz einfach zu handhaben sein (statt Zettelschreiben, schnell ins Wiki eingeben, ohne Technologie-Schwellen-Barriere). Soll so einfach sein, wie das Schreiben von E-Mails. Stichwort: elektronischer Zettelstapel auch als eine Art Knowledge Management für private und auch berufliche Zwecke.

Ich möchte die Sachen leicht wiederfinden können, d.h. Volltextsuche und Kategorisierung ist wichtig. Die so gespeicherten Informationen müssen dort sicher aufgehoben sein. Ein Datenverlust muss ausgeschlossen sein. Die Inhalte werden langfristig (> 10 Jahre) genutzt und müssen prinzipiell in neu aufkommende Systeme migrierbar sein.

Der Übergang von einem Computer auf einen anderen (Nachfolger oder parallel) und die Veröffentlichung zum Web-Provider soll leicht möglich sein.

Es soll sich in die bei mir vorhandene IT mit geringstem Zusatzaufwand möglichst nahtlos einfügen.

Meine IT-Architektur

Meine Bewertungskriterien

  • Zukunftssicherheit
  • Stabilität und Fehlerfreiheit
  • Export-/Import-Schnittstelle (Datensicherung und Datenaustausch)
  • Funktionalität (Volltextsuche,…)
  • Konformität mit meiner IT-Architektur (s.o.)
  • Betreibbar bei einem meiner WebProvider-Provider
  • Dokumentation und Support

Meine Shortlist

Nicht auf die Shortlist kam

Meine Kurzbewertung

Für PhpWiki sprach die Konformität mit meiner IT-Archtektur (PHP und MySQL). Gegen PhpWiki sprach letztlich die Instabilität und die kleine Community/Präsenz (kleines Entwicklerteam, wenig Dokumentation und Support, wenig Websites mit PhpWiki).

Für MediaWiki spricht die hohe Stabilität und Reife, die sich darin zeigt, dass die Wikipedia mit MediaWiki gemacht ist. Gegen MediaWiki sprach die höhere Komplexität und die Tatsache, dass MediaWiki ausser für mehrere Wikipedias ansonsten kaum von anderen grösseren Wiki-Sites eingesetzt wird. Die fehlende Import-/Export-Schnittstelle war ebenfalls ein Minuspunkt.

Für UseModWiki (http://www.usemod.com/cgi-bin/wiki.pl) sprach die gute Stabilität und Community/Präsenz, die sich darin zeigt, dass auf Basis von UseModWiki mehrere grosse Wikis betrieben werden z.B. [Meatballwiki|http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl Meatballwiki]. Ein Minuspunkt aus meiner Sicht ist die nicht so gute Konformität mit meiner IT-Architektur (Perl statt PHP). Gegen UseModWiki sprach letzlich der relativ schlichte Funktionsumfang; z.B. gibt es keine gute Export-/Import-Schnittstelle.

JSPWiki (http://www.jspwiki.org) habe ich im März 2005 bei einem grossen Anwender in der Schweiz kennengelernt. Vorteile sind: Kommt ohne RCS/CVS/MySQL aus. Kommt ohne Perl aus, wofür dann JSP erstmals in meine Architektur käme – was aber sicher als fällige Weiterentwicklung in die Java-Welt positiv gesehen werden kann. Die Frage ist, ob ich WebProvider-Provider finde, die JSP unterstützen.

Für TWiki sprach die hohe Stabilität und gute Community/Präsenz (inkl. Dokumentation und TWiki:Support ), die sich in der grossen Verbreitung von TWiki als Basis von öffenlichen und firmen-internen Websites zeigt siehe: TWiki:Main.TWikiSuccessStories
Bestechend ist die sehr reichhaltige Funktionalität. Gegen Twiki sprach die nicht gute Konformität mit meiner IT-Architektur wegen Perl (statt PHP) und RCS als Datenhaltungssystem statt MySQL. Mit Perl konnte ich mich angesichts der Tatsache, dass mein WebProvider-Provider es unterstützt und es als zweite Wahl in meiner IT-Architektur gesetzt ist, schon anfreunden. RCS als Datenhaltung für das Wiki schien auf den ersten Blick recht merkwürdig, war aber bei näherer Betrachtung durchaus akzeptabel, denn RCS ist klassischer UNIX-Bestandteil und auf allen Plattformen (Cygwin) verfügbar. Gegenüber einer Datenbanklösung (z.B. MySQL) ist RCS leichtgewichtiger und löst auch das für mich ganz wichtige Probelm einer Export-/Import-Schnittstelle – zwar nicht ganz so wie eigentlich gedacht, aber die Basisfunktionalität Export/Import ist da.

— Main.DietrichKracht – 31 Dec 20033