Computer: RapidApplicationDevelopment (aus Wiki)

Rapid Application Development (aus Wiki)

Gehört zu: Consulting
Siehe auch: Anwendungsentwicklung

Interessante Ansätze

Zum Rapid Application Development gibt es interessante Ansätze:

Weblinks

— Main.DietrichKracht – 08 Oct 2005

Computer: Rainlendar (aus Wiki)

Rainlendar (aus Wiki)

Gehört zu: Terminkalender

Schöner Terminkalender, der die Termine aus beispielsweise MicrosoftOutlook oder Google Kalender auf dem Desktop anzeigt.

Habe ich mit Anfang 2009 (?) mit einer offiziellen Lizenz zugelegt.

Installation

  • Definitive Software Library ID: Rainlendar
  • Name: Rainlendar
  • Version: 2.4 (Aug 2008) –> Neu: Version 2.7
  • Hersteller/Bezugsquelle: Kimmo ‘Rainy’ Pekkola – http://www.rainlendar.net

Registrierung

Ich habe damals ein Lizenz-File bekommen, weiss aber jetzt nicht mehr, wie ich das neu installiere z.B. auf einem neuen Computer…

Die Lizenz-Datei ist auf meinem Windows Vista gelandet im Order: c:\Benutzer\xxxxx\.rainlendar\license.r2lic

Man kann bei der Installation von Raunlendar aber auch anklicken. dass alles im Programm-Ordner landen soll (sog. portable Installation, z.B. für einen USB-Stick). Dann tut man die Linzenz-Datei auch dahin, wo das Rainlendar2.exe ist und die Registrierung ist wieder da.

Kalender

Ich habe zwei Terminkalender im Internet bei meinem WebProvider ProviderBluehost als sog. Remote Calendar angelegt:

Bei der heutigen Überprüfung (Dez 2010) konnte ich diese Kalender zwar lesen, aber nicht modifizieren. Möglicherweise habe ich nach dem Umzug meiner WebSite vom ProviderWesthost zum ProviderBluehost da die WebDAV-Einstellungen noch nicht richtig übernommen….

Ich probiere die Kalender zuerst einmal auf meinem neuen Qnap-NAS aus…

Mittlerweile (2020) bin ich zu ProviderStrato umgezogen.

— 09:50, 15 December 2009 (CET)

Computer: Newsfeed Writer (aus Wiki)

Newsfeed Writer (aus Wiki)

Gehört zu: News Feeds
(Redirected from RSS Editor)

Wenn nicht nur fremde Newsfeeds lesen will (Newsfeed Reader), sondern auch selbst mal so einen Feed schreiben will, benötigt man irgend eine Software, die das vereinfacht (plain XML wäre zu mühsam und fehleranfällig).

Meine Newsfeeds

Meine Shortlist RSS-Editoren

  • Easy Content Generator
  • Absolute RSS Editor
  • Tristana Writer RSS Editor
  • RSS Wizard
  • Alnera Feed Workshop
  • Feed Writer 5.4 von Extralabs

Meine Bewertung RSS-Editoren

Easy RSS Content Generator
Verarbeitet als Input nicht bestehende RSS-Dateien, sondern sonstige Quellen. Obskure Funktionalität
Absolute RSS Editor
Formate RSS 2.0 Format, Atom nicht
Auswahl eines Items zum Anzeigen/Bearbeiten über eine schöne Baum-Darstellung. Allerdings sieht man im Baum nur den Titel eines Items und keine weiteren Attribute (besser: tabellaische Liste)
Bearbeiten von Items nicht originär in WYSIWYG, der Editor muss erst mit einen weiteren Klick aufgerufen werden, ist dann aber ein vollwertiger HTML-Editor mit Undo-Funktion
Reihenfolge der Items kann umgestellt werden
Author von Items als E-Mail-Adresse plus Klarname (RSS 2.0 Standard)
Mit Feedvalidator.org 100% OK
Tristana Writer RSS Editor
Formate RSS 2.0 und Atom 1.0 werden unterstützt
Auswahl eines Items zum Anzeigen/Bearbeiten über ein Drop-Down, nicht über eine Listendarstellung. Das ist bei mehr als 15 Items weniger schön.
Der Text eines Item wird formatiert angezeigt und formatiert bearbeitet; d.h. WYSIWYG-Editor mit Undo-Funktion
Editor zeigt UTF-8 nicht richtig an
Datumsfeld von Items wird bei jeder Textänderung auf aktuelles Datum gestellt, auch wenn man nur “Minor Changes” macht. Das nervt!!!
Reihenfolge der Items eines Feeds kann nicht beeinflusst werden, sondern richtet sich nach dem Datum
Autor von Items kann als Klar-Name angegeben werden (dc:creator)
Speicherung von HTML-Formatierungen als HTML “Escaped Entities” (z.B. <p> )
Keine Menüleiste z.B. mit Options/Settings
Feed Preview
RSS Wizard
Kein RSS-Editor, sondern ein Konvertor von HTML in RSS
Alnera Feed Workshop
Formate RSS 2.0
Darstellung mehrerer Feeds in einen Auswahlbaum
Auswahl eines Items aus einem Feed zum Anzeigen/Bearbeiten über eine sehr schöne tabellarische Listendarstellung mit konfigurierbaren Spaltenüberschriften
Bearbeitungsfenster für den Terxt eines Feeds ist automatisch nicht-WYSIWYG. Es muss immer manuell auf einen HTML-Button geklickt werden, um in die “freundliche” Ansicht zu kommen
HTML-Editor ohne Undo-Funktion
Datum eines Item wird nur verändert, wenn man es will
Feed Preview
Mirabyte Feed Writer
Formate; RSS 2.0, 0.91, 0.92, Podcasts
Auswahl eines Items zum Anzeigen/Bearbeiten über eine tabellarische Listendarstellung, allerdings sind die Spaltenüberschriften nicht konfigurierbar
Reihenfolge der Items eines Feeds veränderbar
Bearbeitung des Textes in eine WYSIWYG-Fenster, das allerdings zu klein ist
HTML-Editor ohne Undo-Funktion
Datum eines Item wird nur verändert, wenn man es will
Verfasser von Items als author-Tag, wo offiziell nur E-Mail-Adressen zugelassen sind
Speicherung von HTML-Formatierungen als CDATA
RSS Builder
???
Extralabs Feed Editor 5.4
Formate RSS, RDF, Atom
Auswahl eines Items zum Anzeigen/Bearbeiten über eine Liste der Titel (keine tabellarische Darstellung)
Bearbeitung nicht originär WYSIWYG, muss erst durch weiteren Klick aktiviert werden
Feed Preview

Pros & Cons

Tabelle 1: RSS Writer – Pros & Cons

Produkt Pros Cons
Tristana RSS 2.0 mit DC-Namespace
Atom 1.0
Coding als HTML Escaped Entities
Timestamp immer automatisch
Reihenfolge der Feeds immer nach Datum
Kein XML-Header (UTF-8 ?)
Tristana-Namespace
Kostet was
Alnera Feed Workshop XML-Header UTF-8
Timestamp steuerbar
Mehre Feeds sichtbar
Schöne tabellarische Darstellung der Items
HTML-Editor ohne Undo
Coding als HTML Escaped Entities
Kostet was
Mirabyte FeedWriter XML-Header UTF-8
Coding als CDATA
Tabellarische Darstellung
Style-Sheet Preview
kostenfreie Version
HTML-Editor ohne Undo
HTML-Editor kleines festes Fenster
Kein Atom
Kein Publishing per FTP (in kostenloser Version)
Nur max. 10 Items im Feed bei kostenloser Version
Absolute RSS Editor XML-Header UTF-8 mit ATOM Namespace
Items in Baumdarstellung
HTML-Editor mit Undo
Timestamps steuerbar (?)
Feed Preview
Publishing per FTP
Coding als HTML Escaped Entities
Kein Atom
kostenpflichtige Version

Meine Entscheidung

Tristana hatte ich zwar in der Eile gekauft, ich finde aber die Benutzeroberfläche (wie werden einzelne Items zur Bearbeitung ausgewählt) ziemlich unpraktisch und auch das zwangsweise automatische Veränders des Timestanp sehr störend.

Nun benutze ich ersteinmal die kostenlose Version von mirabyte Feed Writer – leider kann man da nur maximal 10 Items in einen Feed stellen – danach benötigt man die kostenpflichtige Version.

Wenn es Geld kosten soll, muss ich doch noch einmal genau prüfen: Absolute RSS Editor

— Dkracht 11:59, 13 April 2009 (CEST)

Computer: Python (aus Wiki)

Python (aus Wiki)

Gehört zu: Scriptsprachen
Siehe auch: PHP, Perl, Data Science, Astrofotografie, Jupyter Notebook, Anaconda, IDE
Stand: 18.11.2024

Python Overview

Mit Python wollte ich mich bisher nicht beschäftigen, weil ich mich nicht verzetteln wollte. Ich habe ja schon PHP als meine Standard-Scriptsprache für das Web und von altersher noch Perl.

Mit Python mache ich jetzt einen Versuch, weil ich immer wieder interessante Dinge finde, die mit Python gemacht sind, z.B. jetzt Pygme für den MPlayer.

Aussderdem habe ich ja gerade Perl bei mir abgeschafft, nachdem ich meine TWiki-Webs (wofür Perl erforderlich ist) auf MediaWiki (wo statt Perl nur PHP erforderlich ist) migriert habe. Schließlich habe ich MediaWiki migriert auf WordPress.

Python als Skript-Sprache

Als Skript-Sprache wird Python von einer ganzen Reihe von Softwares benutzt, beispielsweise von:

Installation: “Der Python-Interpreter”

  • Definitive Software Library ID: Python
  • Name: Python
  • Version: 3.13.0    (Nov 2024)
  • Hersteller / Bezugsquelle: https://www.python.org/downloads/
  • Installations-Ordner: C:\Users\rubas\AppData\Local\Programs\Python\Python313\python.exe
  • ….

Python Editor / Umgebungen / IDEs

Wenn man mit Python herum experimentieren will, benötigt man zunächst einen Python-Editor (eigentlich eine IDE für Python).  Da gibt es eine große Auswahl.

Python wird sehr viel von Prof. Weitz von der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (früher: Fachhochschule Berliner Tor) verwendet. Herr Weitz empfiehlt ein komplett-Installationspaket z.B. Anaconda. Dann hat man gleich Jupyter Notebooks etc. Jupyter Notebooks hiess früher iPython.

Beliebte Python-IDEs sind z.B.

Python Packages

Mit dem “reinen” Python (dem Python Interpreter) kann man noch nicht soviel anfangen. Man benötigt sehr schnell weitere Python Packages und Python Module.

Wenn man eine der oben genannten Python IDEs installiert, bekommt man häufig den Python-Interprter und normalerweise auch einige “Builtin” Packages gleich mit dazu. Zusätzlich dazu gibt es noch “External Packages” letztere werden auch “Third Party Packages” genannt.

Externe Packages muss man ersteinmal im sog. Python Package Index finden: http://PyPI.org
Anschließend muss man sie lokal installieren; z.B. mit PIP: pip install prettytable

PIP steht für “Package Intstaller for Python”. Den braucht man, um Packages zum Python-Interpreter zu installieren.

Zur Begriffsverwirrung: Ein “Modul” ist eine Python-Datei, ein Python-Package ist eine Sammlung von mehreren Python-Modulen.

PyCharm: Eine sehr verbreitete Python IDE

Die IDE PyCharm holen wir uns aus dem Internet:

: https://www.jetbrains.com/pycharm/

In der IDE PyCharm werden sog. “Projekte” gemacht. Zu so einem Projekt wird ein Python-Interpreter und Python-Packages (s.u.) zugeordnet.

Python Tutorials

Auf Youtube gibt es einfache Einführungen in das Thema Python auf meinem Windows-Computer…

Ganz einfach geht es mit: Learn Python in 1 hour:

Wir brauchen also zunächst einen Python Interpreter und dann einen Python CodeEditor.
Im Python CodeEditor müssen wir den zu verwendenden Python Interpreter angeben damit wir den Code auch ausführen können.
Bei PyCharme geht das einfach ganz unten in der Statuszeile…

Noch mächtiger sind Jupyter Notebooks:

Viele hilfreiche Beispiele von Jupyter Notebooks findet man bei:

Python for Astronomie

Als ein erstes Beispiel möchte ich die Metadaten aus den FITS-Dateien auslesen, die meine Astro-Kamera ASI294MC Pro macht.

Zur Bearbeitung von FITS-Dateien finde ich in der Library astropy das Package astropy.io.fits.

Dokumentation dazu: https://docs.astropy.org/en/stable/io/fits/

Vorher noch: pip install prettytable

Mein erstes Python-Programm:

from astropy.io import fits
from pathlib import Path
from prettytable import PrettyTable
pt = PrettyTable()
pt.field_names = ["File name", "Camera", "Created", "Exposure", "Gain"]
pt.align["File name"] = "l"
Ordner = 'C:/Data/APT/CameraCCD_1/2022-06-07'
p = Path(Ordner)
print("FIT-Dateien im Ordner: " + Ordner)
for f in p.glob('*.fit'):
d = f.parent
dateiname = f.name
hdul = fits.open(f)
datum = hdul[0].header['DATE-OBS']
belichtungszeit = hdul[0].header['EXPTIME']
gain = hdul[0].header['GAIN']
instrument = hdul[0].header['INSTRUME']
# print(dateiname, instrument, datum, belichtungszeit, gain)
pt.add_row([dateiname, instrument, datum, belichtungszeit, gain])
hdul.close()
print(pt)

 

xyz

Computer: ProviderWesthost (aus Wiki)

Provider Westhost (aus Wiki)

Gehört zu: Internet

Mein neuer WebProvider für meine PHP-Website. Da ich immer mehr mit PHP mache, möchte ich parallel zum kostenlosen französischen Provider free.fr ein zweites Standbein aufbauen.

Über eine Suche bei CNET bin ich auf die Firma Westhost Inc. in Utah gestossen. Kostet im einfachsten Fall USD 4,95 im Monat zusammen mit einer vorhandenen Internet-Domain (Registrar-Kosten nicht enthalten, nur Pointing mit reverse DNS).

Westhost bietet ein WebProvider als sog. Virtual Private Server d.h. ich bekomme als User quasi ein Linux-System (Red Hat) für mich mit Administrator-Rechten (“root equivalent”), soll heissen virtuell. Ich habe aber sehr viele Möglichkeit, selbst in mein virtuelles System einzugreifen. Dazu baue ich eine SSH-Session zu meinem virtuellen Linux-Server in Utah auf und schon geht’s los.

www.lonzo.org zur Zeit nur als http://lonzo.org.whsites.net ansprechbar.

Probleme

  • Im Februar 2010 wurde mir das WebHosting abgeschaltet, weil ich angeblich zu viele Ressourcen im Virtual Private Srrver verbrauche.
  • Dummerweise hatte meine bei Westhost registriete E-Mail-Adresse dkracht@web.de gerade Probleme (voll), sodass ich vom Provider Westhost keine Vorankündigung bekam. Jetzt hat man mir eine Frist von 4 Wochen eingeräumt, dass Problem zu lösen.
  • Eine Lösungsvariante ist ein Upgrade
  • Aktion: Umzug zu einem neuen WebProvider: Bluehost

Administration

SSH Account

  • Host Name: lonzo.org.whsites.net oder kr8.de
  • User Name: lonzo

FTP Account

E-Mail Account

  • pop3: mail.kr8.de
  • smtp: mail.kr8.de
  • ….

MySQL Datenbank

  • Admin: root
  • Database: wikidb,….

— Main.DietrichKracht – 07 Sep 2005

Computer: ProviderBluehost (aus Wiki)

Provider Bluehost (aus Wiki)

Gehört zu: Internet

Als es im Februar 2010 Probleme mit meinem langjährigen WebProvider ProviderWesthost gab, bin ich zu Bluehost umgezogen.

  • Mein bisheriger Preis bei Westhost war USD 10,95 pro Monat für einen “Virtual Private Server”
  • Im Februar 2010 sagte man mir, ich dürfe nur 1% der Resourcen des Servers verbrauchen und es wären 25% der CPU. Ich müsse also upgraden oder abschalten “disable”
  • Für USD 54.95 im Monat bekommt man bei Westhost einen “Semi-dedicated Server” wo man 5% der Resourcen verbrauchen darf
  • Für USD 219.95 im Monat bekommt man bei Westhost den kleinsten “Dedicated Server”

Das war mr dann doch etwas zu happig und ich suchte nach Alternativen. Die fand ich bei Bluehost

Migration von Westhost zu Bluehost

folgende Websites MeineWebsites habe ich erfolgreich zu Bluehost übertragen:

Tipps und Tricks bei Bluehost

  • Bei den MySQL-Datenbanken haben Datenbankname und Usernamen das “Domain-Prefix”; also z.B. statt “dbname” heisst es “domainname_dbname” und statt “wikiuser” heisst es “domainname_wikiuse”
  • Für MediaWiki ist in LocalSettings.php einzutragen: $wgScriptPath = “/~domainname/faulkner”
  • php.ini kann über cPanel in den ordner public_html verlegt werden und dann individuell angepasst werden
  • Wo werden die User und ihre Berechtigungen für MediaWiki eingetragen?
    • Im hinteren Teil von LocalSettings.php
  • WordPress 3.3.1 lies sich sehr einfach über das cPanel installieren.

FTP/SSH Zugang

????

Dkracht 10:43, 19 March 2010 (CET)