Computer: XnView (aus Wiki)

XnView (aus Wiki)

Gehört zu: Fotos
Siehe auch: Diaschau, IPTC, Picasa

Stand: 18.04.2024

Ideal zur Verwaltung meiner Fotos in der umfangreichen Fotosammlung “PictureLibrary”.

Kann vieles:

  • Bilder schnell durchstöbern und betrachten
  • IPTC- und EXIF-Daten editieren und danach suchen (Metadaten)
  • Fotoalben für das Web in HTML generieren.

Installation auf ComputerAcerbaer

  • Definitive Software Library ID: XnView
  • Name: XnView
  • Version: 2.49.3
  • Hersteller/Bezugsquelle: Freeware http://www.xnview.com
  • Systemvoraussetzungen:
  • Installations-Ordner: C:\Program Files (x86)\XnView

Erfahrungen

Multiple Änderungen IPTC

Mit XnView kann man sehr schön mit einem Schlag die Metadaten (IPTC, EXIF, XMP) mehrerer Fotos ändern; also z.B. den Ort eintragen.

Anzeigen IPTC

In der “Preview Pane” können die Bilder in Miniaturansicht (=Thumbnails) zusammen mit Metadaten angezeigt werden. So hat man schnell eine Kontrolle, was man da eingegeben hat.

Welche der vielen Metaddaten man im Preview anzeigen will, muss man einstellen:
Menü -> Werkzeuge -> Einstellungen -> Miniaturbild -> Beschriftung

Metadaten

Zur Beschreibung eines jeden Bildes dienen sog. Metadaten. Das Wichtigeste wäre:

XnView:  “Objektbeschreibung”

Picasa:      Text unterhalb des Bildes

Windows Exporer: Titel

— Main.DietrichKracht – 09 Oct 2005

Computer: WikiWikiWeb Auswahlverfahren (aus Wiki)

Wiki Wiki Web Auswahlverfahren (aus Wiki)

Siehe auch: Blogging
From Dietrich Blog (Strato)

Warum habe ich TWiki ausgewählt

Meine Anforderungen

Ich habe die Idee, ein WikiWikiWeb als Notizbuch für die Speicherung aller meiner Notizen, Zettel, Hobbies usw. einzusetzten. Dazu muss es ganz einfach zu handhaben sein (statt Zettelschreiben, schnell ins Wiki eingeben, ohne Technologie-Schwellen-Barriere). Soll so einfach sein, wie das Schreiben von E-Mails. Stichwort: elektronischer Zettelstapel auch als eine Art Knowledge Management für private und auch berufliche Zwecke.

Ich möchte die Sachen leicht wiederfinden können, d.h. Volltextsuche und Kategorisierung ist wichtig. Die so gespeicherten Informationen müssen dort sicher aufgehoben sein. Ein Datenverlust muss ausgeschlossen sein. Die Inhalte werden langfristig (> 10 Jahre) genutzt und müssen prinzipiell in neu aufkommende Systeme migrierbar sein.

Der Übergang von einem Computer auf einen anderen (Nachfolger oder parallel) und die Veröffentlichung zum Web-Provider soll leicht möglich sein.

Es soll sich in die bei mir vorhandene IT mit geringstem Zusatzaufwand möglichst nahtlos einfügen.

Meine IT-Architektur

Meine Bewertungskriterien

  • Zukunftssicherheit
  • Stabilität und Fehlerfreiheit
  • Export-/Import-Schnittstelle (Datensicherung und Datenaustausch)
  • Funktionalität (Volltextsuche,…)
  • Konformität mit meiner IT-Architektur (s.o.)
  • Betreibbar bei einem meiner WebProvider-Provider
  • Dokumentation und Support

Meine Shortlist

Nicht auf die Shortlist kam

Meine Kurzbewertung

PhpWiki

Für PhpWiki sprach die Konformität mit meiner IT-Archtektur (PHP und MySQL). Gegen PhpWiki sprach letztlich die Instabilität und die kleine Community/Präsenz (kleines Entwicklerteam, wenig Dokumentation und Support, wenig Websites mit PhpWiki).

MediaWiki

Für MediaWiki spricht die hohe Stabilität und Reife, die sich darin zeigt, dass die Wikipedia mit MediaWiki gemacht ist. Gegen MediaWiki sprach die höhere Komplexität und die Tatsache, dass MediaWiki ausser für mehrere Wikipedias ansonsten kaum von anderen grösseren Wiki-Sites eingesetzt wird. Die fehlende Import-/Export-Schnittstelle war ebenfalls ein Minuspunkt.

UseModWiki

Für UseModWiki (http://www.usemod.com/cgi-bin/wiki.pl) sprach die gute Stabilität und Community/Präsenz, die sich darin zeigt, dass auf Basis von UseModWiki mehrere grosse Wikis betrieben werden z.B. [Meatballwiki|http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl Meatballwiki]. Ein Minuspunkt aus meiner Sicht ist die nicht so gute Konformität mit meiner IT-Architektur (Perl statt PHP). Gegen UseModWiki sprach letzlich der relativ schlichte Funktionsumfang; z.B. gibt es keine gute Export-/Import-Schnittstelle.

JSPWiki

JSPWiki (http://www.jspwiki.org) habe ich im März 2005 bei einem grossen Anwender in der Schweiz kennengelernt. Vorteile sind: Kommt ohne RCS/CVS/MySQL aus. Kommt ohne Perl aus, wofür dann JSP erstmals in meine Architektur käme – was aber sicher als fällige Weiterentwicklung in die Java-Welt positiv gesehen werden kann. Die Frage ist, ob ich WebProvider-Provider finde, die JSP unterstützen.

TWiki

Für TWiki sprach die hohe Stabilität und gute Community/Präsenz (inkl. Dokumentation und TWiki:Support ), die sich in der grossen Verbreitung von TWiki als Basis von öffenlichen und firmen-internen Websites zeigt siehe: TWiki:Main.TWikiSuccessStories
Bestechend ist die sehr reichhaltige Funktionalität. Gegen Twiki sprach die nicht gute Konformität mit meiner IT-Architektur wegen Perl (statt PHP) und RCS als Datenhaltungssystem statt MySQL. Mit Perl konnte ich mich angesichts der Tatsache, dass mein WebProvider-Provider es unterstützt und es als zweite Wahl in meiner IT-Architektur gesetzt ist, schon anfreunden. RCS als Datenhaltung für das Wiki schien auf den ersten Blick recht merkwürdig, war aber bei näherer Betrachtung durchaus akzeptabel, denn RCS ist klassischer UNIX-Bestandteil und auf allen Plattformen (Cygwin) verfügbar. Gegenüber einer Datenbanklösung (z.B. MySQL) ist RCS leichtgewichtiger und löst auch das für mich ganz wichtige Probelm einer Export-/Import-Schnittstelle – zwar nicht ganz so wie eigentlich gedacht, aber die Basisfunktionalität Export/Import ist da.

— Main.DietrichKracht – 31 Dec 20033

Computer: WikiWikiWeb (aus Wiki)

WikiWikiWeb (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Notizbuch

Wiki Wiki steht im Hawaiianischen für schnell schnell. So schnell wie der Shuttle Bus vom Honolulu International Airport in die Stadt fährt, so schnell wollen wir eine Website aufbauen.

Abbildung 1: Wiki Wiki Shuttle Bus (Flickr: CC BY-SA 2.0)

Wiki-Wiki!!!

Copyright: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode

Ein WikiWiki-Web ist eine Website, bei der jeder am Inhalt mitarbeiten kann. Jeder, der das Wiki liest, kann auch Seiten bearbeiten und neue Seiten erstellen. WikiWiki-Web ist also ein offenes Autorensystem für Webseiten, das durch seine Einfachheit besticht. Es wird lediglich ein WebBrowser benötigt. HTML-Kentnisse sind nicht erforderlich. Motto: Web-Seiten so einfach schreiben wie E-Mail. Neue und geänderte Seiten werden sofort publiziert.

Aufgabe eines Autorensystems ist es, das Erstellen und Ändern von Web-Seiten ganz leicht zu machen und dabei den Überblick zu behalten, wer was wann geschrieben hat.

Ein Wiki stellt einen im Volltext durchsuchbaren, verteilt zugänglichen strukturierten elektronischen Zettelkasten (elektronisches Notizbuch, elektronische Kladde) dar, der wenig Ressourcen beansprucht und ganz einfach zu benutzen ist.

Funktionsumfang

  • Seiten editieren
  • Seiten verlinken
  • Änderungshistorie
  • Volltextsuche
  • Zugriffsstatistik
  • Layout Themes
  • Diverse Plug-Ins

Anwendungen

WikiWiki-Webs können eingesetzt werden als Diskussions-Medium, als Repository, als Werkzeug für Zusammenarbeit. Das grundsäzliche Muster ist die einfache, asynchrone Kommunikation über das Internet (Web). Dazu gehören auch: Online Communities, Knowledge Management u.v.a.m.

Meine Wiki-Installationen

Wiki-Implementierungen

  • Portland Pattern (Perl) die Mutter aller Wikis
  • UseModWiki (Perl)
  • MediaWiki Basis des weltweit grössten WikiWikiWebs, der WikiPedia (PHP, MySQL).
  • PhpWiki von Steve Wainstead (PHP, diverse Datenhaltungen)
  • MoinMoin eine deutsche Weiterentwicklung (Python, Datenhaltung?)
  • TWiki von Peter Thoeny (Perl und RCS)
  • TikiWiki PHP und MySQL

Zum Ausprobieren habe ich PhpWiki 1.3.3 auf dem Lonzo-Server installiert. Das ist ein von Steve Wainstead in PHP realisierter Wiki-Clone. Zum Starten hier klicken.

Weiterführende Infos

Im Jahre 1995 erfand Ward Cunningham das WikiWiki-Web, wobei er sich vom legendären HyperCard-Konzept des Mac inspirieren lies. Inhaltlich ging es dabei um das Portland Pattern Repository.

Presseberichte zu WikiWikiWeb

Links zum Thema WikiWikiWe

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

Computer: Website Wiki (aus Wiki)

WebsiteWiki (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Notizbuch, MeineWebsites

Dies ist meine Wiki-Website, die ich auch gerne als meinen elektronischen Zettelkasten bezeichne. Ich hatte dieses Wiki früher mit TWiki betrieben dann aber 2007 auf MediaWiki umgestellt und dann weiter auf WordPress.

Die Entwicklungs-Version befindet sich auf meinem ComputerGraumann. Von dort aus publiziere ich das Wiki zum ProviderWesthost unter: http://www.kr8.de/wiki

— Dkracht 12:41, 29 March 2008 (CET)

Computer: WebHome TWiki (aus Wiki)

WebHome TWiki (aus Wiki)

Gehört zu: WikiWiki

Mein Wiki

Jeder kann mitmachen

WelcomeGuest: TWiki is a flexible, powerful, secure, yet simple web-based collaboration platform. Use TWiki to run a project development space, a document management system, a knowledge base or any other groupware tool on either on an intranet or on the Internet. You can edit any TWiki page.

Registration: Ohne eine Registrierung können Sie sich alles hier ansehen. Wenn Sie eigene Beiträge schreiben wollen oder Vorhandenes ändern oder ergänzen wollen, müssen Sie sich registrieren: TWiki.TWikiRegistration

Dietrich Krachts elektronischer Zettelkasten

Automatisch alles Neue auf dieser Wiki Site für Ihren RSS News Reader: http://www.kr8.de/twiki/bin/view/Kracht/WebRss?skin=rss Rss.png

Oder handverlesene News vom Autor dieser Website: http://www.kr8.de/index.rdf Rss.png

Beispiele und Demos ausserhalb dieses Wikis: Computer Labor

Computer: Templates (aus Wiki)

Templates (aus Wiki)

Gehört zu: MediaWiki
Bei MediaWiki gibt es sog. “Templates”.

TANGO STYLE TEMPLATES

Templates are great at keeping things looking consistent. If you are new, you may not be ready to create them, but don’t worry, they are very easy to use. Just add the contents in the “what to type” column and you will get the text in the “What it Makes” column inserted on the page.

What to type What it makes Where it goes
{{Note box|string}}

Important.png Note: This is a sample ‘Important’ note

Anywhere
{{Tip box|string}}

Information.png Tip: This is a sample tip

Anywhere
{{Warning box|string}}

Warning.png Warning: This is a sample warning message

Anywhere
{{Code box|filename|<pre>sourcecode</pre>}} Template:Code box Anywhere
{{Python|filename|<pre>sourcecode</pre>}} Template:Python Anywhere
{{PHP|filename|<pre>sourcecode</pre>}} Template:PHP Anywhere
{{Incomplete}}

Incomplete.png Incomplete, needs to be expanded. Please help to fill the gaps or discuss the issue on the talk page

Anywhere
{{Cleanup|string}}

Clean.png Cleanup: This article or section may require cleanup. Discuss the issue on the talk page

Anywhere
{{Ready_for_deletion}} Template:Ready for deletion Top of Article
{{Outdated}} Template:Outdated Top of Article
{{Download|url|text}} Template:Download Anywhere
{{Webpage|url|text}} Anywhere
{{Pdf|url|text}} Template:Pdf Anywhere
{{VersionNote|version|text}} Template:VersionNote Anywhere

For a list of all available Templates see All Templates.

These act like macros, they insert their contents at the point they are entered.

Images

The following Tango icons are available on this wiki.

 

 

Computer: TwikiLDAP Plugin Beispiel (aus Wiki)

TWiki LDAP Plugin Beispiel (aus Wiki)

TWiki LDAP Plugin

Siehe auch: Unicode, LDAP

Mit Hilfe des TWiki-LDAP-Plugins wird der aktuelle Stand des Adressbuches aus dem LDAP-Server www.nldap.com ausgelesen und in einer TWiki-Seite aufbereitet angezeigt.

Das Plugin musste noch ein klein wenig aufgebohrt werden, um die von LDAP in UTF-8 zurückgegeben Werte in Latin1 zu konvertieren – unter Perl 5.6.1 benötigt man das Perl Package Unicode Dann noch eigefügt use Unicode::String; und los geht’s.

%LDAP{host="www.nldap.com" basedn="ou=contacts,ou=lonzo,ou=user,o=NOVEL"  filter="(&(ou=GMO*)(mail=*))" format="||$sn, 
      $givenname||$mail||" header="||*Name*||*E-Mail*||" }%

— Main.DietrichKracht – 06 Mar 2004

Computer: WikiWiki (aus Wiki)

WikiWiki (aus Wiki)

Gehört zu: World Wide Web

“WikiWiki” steht auf dem Schellbus, der vom Flughafen Hawaii in die Stadt führt.

Heute (2007) zur “Social Software” des “Web 2.0” gerechnete Software, die es auf der Basis des WebBrowsers gestattet, ganz schnell mal ein paar Web-Seiten zu schreiben, so wie ein elektronischer Zettelkasten (siehe: Notizbuch).

Von mir ausprobierte Wiki-Software:

Weiteres: WikiWikiWebAuswahlverfahren

— Main.DietrichKracht – 31 Dec 2003

Retrieved from my Wiki