Reisen: Suedafrika2025

Gehört zu: Reisen
Siehe auch: Urlaub, Golf, Rovos Rail, Google Fotos, GPS, Südafrika 2024

Stand: 05.02.2025

Der Plan

Auch im Jahre 2025 wollen Monika und ich eine schöne Reise unternehmen.

Wir entschieden uns für eine Golfreise mit dem Rovos-Train durch Südafrika.

Leider waren alle Temine im März schon ausgebucht und wir mussten auf Januar ausweichen. Da ist das Wetter etwas anders (“wet summer”).

Die Eckdaten waren im Januar:

Rovos Reise “Golf Safari” – Pretoria – Pretoria – 6. Jan – 15. Jan

Mit 9 Tagen war uns das angesichts der weiten Anreise etwas zu wenig. Da war die Idee zusätzlich einen Abstecher zu den Viktoria Fällen zu machen (ohne Golf).

Rovos Reisen Pretoria – Vic Falls (15. Jan – 19. Jan) und Vic Falls – Pretoria (19. Jan – 22. Jan)

Dazu ein passender Flug und ein Reservetag mit Hotel am 5. Jan in Joburg.

Unterwegs schiessen wir viele Fotos mit dem Smartphone wobei Datum und Uhrzeit sowie die geografischen Koordinaten als sog. Metadaten im EXIF automatisch festgehalten werden.

Auch wollen wir versuchen viele GPS-Tracks mit dem Smartphone aufzunehmen damit der Weg und die Zeiten dokumentiert werden.

GeoTagging der Fotos

Damit die mit dem SmartPhone geschossenen Fotos auch die GPS-Koordinaten bekommen, sind mehrere Dinge erforderlich:

  1. Auf dem SmartPhone sind die Standortdienste aktiviert.
  2. Die Foto-App muss die Berechtigung erhalten, auf die Standortdienste zuzugreifen
  3. GPS-Satelliten müssen im Moment der Aufnahme “gefixed” sein, damit die Standortdienste auch etwas liefern

Ob die GPS-Daten erfolgreich in ein Foto aufgenommen wurden, kann man direkt auf dem SmartPhone kontrollieren: Gallerie -> Foto auswählen -> Drei Punkte -> Details

Zu hause übertrage ich die Fotos vom SmartPhone auf meinen Windows-Laptop, um noch diverse Dinge zu kontrollieren und sie – wenn alles fertig ist – auf Google Drive zu veröffentlichen. Von dort aus kann ich einzelne Fotos auch gut in dieses Reisetagebuch auf WordPress einbauen.

Wenn GPS-Daten fehlen, ergänze ich diese auf meinem Windows-Laptop mit der Software: GeoSetter.

Auf dem Laptop benenne ich die Fotos noch um, sodass – neben dem Datum – auch der Ort und das Motiv Teil des Dateinamens werden. Dann endlich kann ich die Fotos auf Google Drive hochladen: https://drive.google.com/drive/folders/1-UWiWdQ2Tq91zbAZL6TDcdcwAbpiaKMT?usp=sharing

Ich habe in diesen Bericht nur einen Teil der 128 Fotos eingebunden. Wie man alle 128 Fotos direkt auf Google Drive betrachten kann, habe ich schon im letzten Jahr beschrieben: Südafrika 2024.

4.1.2025 Die Anreise nach Johannesburg

Am 4. Jan 2025 ging es dann mit LH031 und LH572 von Hamburg über Frankfurt nach Johannesburg (“Joburg”) und dann ins Hotel “Holiday Inn” in Rosebank.

Abbildung 1: Ankunft in Johannesburg (Google Drive: 20250105_Joburg_Airport.jpg)

5.1.2025 Ein kurzer Tag in Johannesburg

Für Joburg hatten wir eine Hop-on hop-off-Tour geplant und am Abend eine kleine kulinarische Tour “With Locals”, da wir in den daraufolgenden Tagen mit edler westlicher Kost verwöhnt werden sollten, mal etwas “local”.

Die Hop-on-hop-off-Tour startet direkt an unserem Hotel und geht im Schnelldurchlauf durch Johannesburg: Constitution Hill, Gold Reef City, Newtown etc. und zurück nach Rosebank.

Abends machen wir die Tour “With Locals”. Wir treffen unseren Guide Lufuno am Meeting Point “264 Fox Street” und probieren diverse lokale Speisen in diversen lokalen Etablissements.

Abbildung 2: Tour with Lufuno (Google Drive: 20250105_Joburg_Locals_2.jpg)

Das Wetter ist etwas regnerisch und die Lokale machen Sonntags (das ist heute) etwas früher zu. Lufuno fährt uns mit dem Auto von Lokal zu Lokal. Zunächst geht es die Fox Street herunter: Bertrand Cafe, Pata Pata,… Danach geht es noch die Main Street nach Westen bis Fordsburg, wo wir noch einige orientalische Leckereien ausprobieren.

Zum Schluss wird es schwierig mit der Rückfahrt zum Hotel, weil wir kein Taxi/Uber bekommen. Lufuno fährt uns schließlich mit ihrem Auto nach Rosebank zum Hotel.

6.1.2025 Start mit dem Rovos Train zur “Golfsafari”

Der gebuchte Fahrer holt uns um 1o Uhr am Holiday Inn Hotel ab und bringt uns nach Pretoria zum Rovos Train in Capital Park.

Dort checken wir dann für den Rovos Train ein und warten bis alle Gäste begrüßt werden können. Rohan Voss selbst macht dann mit uns eine Besichtigungs-Tour durch sein Bahngelände.

Abbildung 3: Rohan Voss (Google Drive: 20250106_Pretoria_Rohan_Voss.jpg)

Kurz nach 12 Uhr setzt sich dann der Rovos Train in Bewegung.

Wir richten uns in unserer “Suite” ein, Duschen etc. und genießen gegen 19:30 Uhr ein schönes Abendessen in einem der “Dining Cars”.

Das Tagesziel ist Rustenburg.

7.1.2025  Golfrunde in Sun City auf dem “Lost City” Platz

Ein großer Bus bringt die Golfer nach Sun City zum “Lost City” Golfplatz. Es regnet und es ist fraglich, ob wir überhaupt spielen können. Aber Minuten nach unserer Ankunft hört der Regen auf und wir dürfen den Platz bespielen.

Abbildung 4: Lost City Golf (Google Drive: 20250107_SunCity_LostCity.jpg)

Nach der Runde gibt es ein Lunch im Golfclub und der Bus bringt uns dann zurück zum Rovos Train zum Abendessen im Speisewagen.

Das Tagesziel: Pyramid Station (nördlich von Pretoria)

8.1.2025 Fahrt nach Ladysmith

Ein Tag im Zug. Die Golf Pros bieten eine video-basierte Golf Swing Analysis an.

In der Nacht erreicht der Zug Ladysmith.

9.1.2025 Golf im Champagne Sports Resort

In der Frühe bring uns der Bus von der Train Station Ladysmith zum Champagne Sports Resort.

Abblidung 5: Champagne Sports Resort (Google Drive: 20250109_ChampagneSpotsResort.jpg)

Nach einer schönen Golfrunde und einem Lunch im Golfclub bringt uns der Bus zurück zum Zug, der in Ladysmith auf uns wartet.

Tagesziel: Durban Haupbahnhof

10.1.2025 Golfrunde auf dem “Durban Country Club”

Der Zug erreicht Durban nicht rechtzeitg, da in der Nacht ein Kudu auf den Gleisen stand und bei der Kollision die Bremsleitungen beschädigt wurden.

Wir wechseln also noch vor Durban vom Zug auf einen Bus. Damit erreichen wir schießlich den Durban Country Club.

Abblidung 6: Durban Country Club (Google Drive: 20250110_Durban_Golfer2.jpg)

Nach der Golfrunde bringt aus der Bus zum menschenleeren Hauptbahnhof Durban (es ist 19 Uhr), wo wir wieder in unseren (reparierten) Zug einsteigen.

Abbildung 7: Leerer Haupbahnhof Durban (Google Drive: 20250110_Durban_TrainStation1.jpg)

Tagesziel: Hluhluwe

11.1.2025 Game Drive im Hluhluwe Park

Ausgesprochen: “Schluschuwe”

Von der Train Station in Hluhluwe bringt uns der Bus zum Hluhluwe Game Park. Dort gibt es vieles zu sehen.

Unser Ranger Jehannes hat auch viele Erklärungen dazu. Beispielsweise werden die Hörner der Rhinos alle zwei Jahre abgeschnitten, damit sie kein Ziel mehr für Wilderer sind.

Abbildung 8: Hluhluwe: Rhionos (Google Drive: 20250111_Hluhluwe_Rhinos3.jpg)

Abbildung 9: Hluhluwe Elefants (Google Drive: 20250111_Hluhluwe_Elephants1.jpg)

Nach dem schönen Game Dive (Pirschfahrt) geht es weiter nach Eswatini (Swaziland) wo wir in Gololea/Mpaka die Pässe gestempelt bekommen.

12.1.2025 Golfrunde auf dem “Royal Swazi Sun”

Wir fahren mit den Bussen von der Mpaka Train Station zum “Royal Swazi Sun” in Lobamba.
Der Golfclub ist einfach ausgestattet. Die Rovos-Crew bringt alles (Teller, Gläser, Handtücher etc.) mit.

Fotos haben wir hier nicht gemacht.

Während der Goldrunde droht auf ein Mal ein Unwetter aufzuziehen und eine Sirene unterbricht unser Spiel. Wir flüchten ins Clubhaus.

Dort gibt es Regenschirme und dann ein Lunch. Danach geht es per Bus zurück zum Rovos Train, der uns via Komatipoort (border formalities) wieder zurück nach Südafrika bringt.

Tagesziel: Melelane

13.1.2025 Golfrunde auf “Leopard Creek”

Da der für morgen geplante Golfplatz in Dullstroom geschlossen ist (wegen sanden und ärifizieren der Grüns), geht es heute schon auf Einladung von Rohan Voss zum berühmten Golfplatz “Leopard Creek”. Den spielen wir nun zum dritten Mal.
Am 18. Loch kann man endlich wieder das Clubhaus sehen.

Abbildung 10: Leopard Creek (Google Drive: 20250113_LeopardCreek_Clubhouse1.jpg)

Der Bus bringt uns hin und zurück. Monika holt sich durch die dauernde eiskalte Air Condition eine starke Erkältung.

Der Zug bleibt in Melelane stehen.

14.1.2025 Zusätzliche Golfrunde auf Kambaku

Der Bus bringt uns von Melelane zum Golfplatz Kambaku, den wir letztes Jahr schon gespielt hatten. Kambaku war ursprünglich ein 9-Loch-Platz, der mittlerweile 11 Grüns mit 14 Löchern (Fairways?) hat. Der Platz liegt direkt am Crocodile River, hinter dem dann der Krüger Nationalpark beginnt.

Abbildung 11: Kambaku Crocodile River (Google Drive: 20250114_Kambaku_CrocodileRiver1.jpg)

Nach dem Lunch im Golfklub geht es per Bus wieder zurück zum Rovos Train in Melelane.

15.1.2025 Zurück nach Pretoria

Nach dem geänderten Plan sollte der Zug Pretoria gegen 17 Uhr erreichen. Der Zug ist aber “behind schedule” und schafft das nicht. Deshalb sollen wir auf freier Strecke vom Zug auf einen Bus umsteigen, der uns dann rechtzeitig zum planmäßigen Ende dieses Reiseabschnitts bringen kann.

Abbildung 12: Umsteigen in den Bus (Google Drive: 20250115_Emalahleni_InDenBus1.jpg)

In Pretoria fährt dann der Bus von Osten, über die Pretorius St. (M2) vorbei an der Chinesischen Botschaft und dann über die Steve Biko Road (M5), zur Rovos Train Station in Capital Park. Alternativ kannten wir von früher den Weg von Westen über die Paul Kruger Straat.

Tatsächlich kommt der Bus so gegen 17 Uhr in Capital Park an, wo dieser Abschnitt der Reise beendet ist.

15.1.2025 Rovos Train: Von Pretoria nach Vic Falls

Für den anschließenden Trip von Pretoria nach Vic Falls gibt es ein weiteres Problem: Ein Teil der Bahnstrecke nördlich von Polokwane ist wegen der anhaltenden Regenfälle unterspült (“underwashed”) und kann deswegen nicht mit dem Zug befahren werden. Die geplante Lösung von Rovos:

  1. Ein Extra-Zug von Pretoria nach Polokwane macht den ersten Abschnitt.
  2. Dann mit dem Bus von Polokwane nach Soekmekaar Train Station.
  3. Dort steht der eigentlich geplante Rovos Train (kam von Vic Falls und sollte nach Pretoria), der uns dann weiter nach Vic Falls bringen soll.

Rohan Voss konnte an seinem “Heimathafen” Capital Park einen Extra-Zug zusammenstellen, der zu dem geplanten Zug (fast) identisch ist. Wir bekommen die Suite “Francistown”. Beim Besteigen des Zuges spricht mich ein “Dave” von Rovos an. Er meint, es wäre besser die beiden Golfbags nicht in den Zug zu laden, sondern hier zulassen. Er würde persönlich darauf aufpassen. Ich lasse mich bequatschen, obwohl Monika die Golfbags lieber bei uns gehabt hätte – falls etwas passieren sollte.

Gegen 18 Uhr geht es auch los gen Norden. Das Tagesziel ist Polokwane.

Wegen der für den nächsten Morgen anstehenden Busfahrt von Polokwane packen wir unsere Koffer garnicht aus. Zum Abendessen im Dining Car hole ich aber doch noch meinen Anzug heraus, damit es schön “formal” zugehen kann.

16.1.2025 Über Polokwane nach Soekmekaar und zur Grenze

Morgens gegen 10 Uhr erreicht der Zug Polokwane.

Abbildung 13: Polokwane Train Station (Google Drive: 20250116_Polokwane_RailwayStation1.jpg)

Für die Weiterfahrt stehen in Polokwane zwei große Busse bereit. Monika und ich besteigen den zweiten Bus, der noch schön leer ist. Wir müssen aber in den ersten Bus umsteigen, da dieser Bus für das Personal gedacht ist.

Wir fahren also mit dem Bus nach Soekmekaar, das wir in stömendem Regen erreichen. Ich greife in der Hutablage nach meiner Jacke – die ist aber nicht da. Habe sie wohl beim Einsteigen in den zweiten Bus schon in die Hutablage getan und dort vergessen.

Ein Rovos-Zug steht schon breit.  Dort besteigen wir unsere Suite “Baobab”.

Abbildung 14: Soekmekaar Train Station (Google Drive: 20250116_Soekmekaar_RailwayStation.jpg)

Für die “Border formatities” an der Grenze zu Zimbabwe (Beitbridge) bekommen wir Visa in die Pässe, was die Rovos-Crew für uns macht. Wir müssen dann nur noch die USD 50 pro Person an Rovos zahlen.

Im Zug in unserer Suite “Francistown” habe ich leider meinen “Abendanzug” vergessen – was ich aber erst heute Abend bemerken werde.

Das Tagesziel ist Gwanda. Wir beiben aber kurz nach der Grenze (Beitbridge) über Nacht stehen.

17.1.2025 Matobo National Park

Morgens fährt der Zug noch ein Stückchen weiter bis “West Nicolson” (kurz vor Gwanda) und dann weiter nach Esigotini, wo wir gegen 13 Uhr ankommen.Von hier aus wird eine Pirschfahrt in den Matobo National Park angeboten. Monika bleibt im Zug, denn sie hat von den kalten Klimaanlagen in Zügen und Bussen wohl eine starke Erkältung eingefangen.

Ich lasse mir das aber nicht entgehen, denn es soll das Grab von Cecil Rhodes besichtigt werden. Wir fahren mit dem Bus zum Matobo National Park. Beim Game Drive dürfen wir das Fahrzeug verlassen und zu Fuss auf die Tiere zugehen. Dabei soll die Gruppe zusammen bleiben und ruhig sein. Ein bewaffneter Ranger sichert uns ab.

Abbildung 15: Matobo National Park (Google Drive: 20250117_Matobo_Rhinos1.jpg)

Die kurze Pirschfahrt bringt uns auch zum Felsenhügel, auf dem sich das Grab von Cecil Rhodes befindet.

Abbildung 16: Cecil Rhodes Grab (Google Drive: 20250117_Matobo_Rhodes2.jpg)

Der Bus bringt uns zur Bulayawo Train Station, wo wir gegen 19 Uhr im Dunklen ankommen. In der Nacht fährt der Rovos Train noch weiter bis Sawmills.

18.1.2025 Hwange National Park

Der Zug fährt durch den Hwange National Park. Die Bahnstrecke soll hier die längste gerade Strecke der Welt sein (114 km). Vom Zug aus können wir schon viele Tiere sehen.

Abbildung 17: Hwange National Park (Google Drive: 20250118_Hwange_Gnus.jpg)

Die angebotene Pirschfahrt lasse ich aus, obwohl heute schönes Wetter ist und wir keine weite Anfahrt zum Game Drive hätten. Aber mir geht es seit gestern nicht so gut.

Tagesziel: Dete.

19.1.2025 Victoria Falls

Am Morgen kommt der Rovos-Zug in Victoria Falls an. Wir lassen alles in der unserer Suite “Baobab”, da wir ja mit dem gleichen Zug zurückfahren werden.

Der Fussweg zu den Wasserfällen, den wir von 2009 her kennen, war leider verbaut. Wir nehmen also ein Taxi zu den Fällen. Dort mieten wir zwei Regen-Ponchos (2 x USD 5,–) und gehen zum offiziellen Eingang, wo wir mit Kreditkarte den Eintritt zahlen (2 x USD 50,–).

Ohne Guide machen wir uns eigenständig auf den Weg. Da wir keine Kamera mit haben, machen wir keine Fotos. Die Wasserfälle sind sehr imposant. Nach zwei Stunden beendigen wir unseren Rundgang und finden kurz vor dem Ausgang ein kleines Cafe zum Ausruhen.

Wir geben unsere Regen-Ponchos am Shop Nr. 10 zurück. Der Shop-Owner ruft unseren Fahrer an für den Rückweg. Am Victoria Falls Hotel angekommen, müssen wir feststellen, dass wir nicht so einfach in den Zug einsteigen können, sondern dass ein formales Check-In organisiert ist. Aber dann endlich dürfen wir mit allen anderen auch einsteigen und wir genießen das Abendessen im Dinning Car.

20.1.2025 Hwange Game Drive

Am Tage fahren wir mit dem Zug durch den Hwange National Park. Es wird auch ein Game Drive angeboten, den Monika wahrnimmt während ich – etwas gesundheitlich angeschlagen – im Zug bleibe (“Do not disturb”).

Der Train Manager hatte die Idee für den Rückweg die Strecke über Botswana zu nehmen, um die Schienen-Unterspülung zwischen Soekmekaar und Polokoware zu vermeiden. Rohan Voss hat aber entschieden, wieder die Strecke über Beitbridge zu nehmen, da das kürzer ginge.

21.1.2025 Beitbridge

Wir fahren mit dem Rovos-Zug wieder bei Beitbridge über die Grenze nach Südafrika.

Dort sehen wir eine verlassene Railway Station mit High Tech.

Abbildung 18: Beitbridge (Google Drive: 20250121_Train_Beitbridge1.jpg)

Der Rovos-Zug fährt weiter Richtung Pretoria, aber nur bis Soekmekaar, wo wir dann am nächsten Morgen in die Buss umsteigen müssen.

Tagesziel: Soekmekaar

22.1.2025 Zurück nach Pretoria

Nach dem Frühstück im Rovos Train müssen wir in Soekmekaar mit unserem Gepäck ausszeigen und in die Busse umsteigen.

Abbildung 19: Aussteigen in Soekmekaar (Google Drive: 20250122_BTrain_Soekmekaar.jpg)

Die Busse machen hinter Polokwane noch einen Stopp auf einer Raststätte beim dem Ort Mokopana.

Schließlich erreichen die Busse Pretoria, wo uns am End-Bahnhof “Capital Park” schon Dave erwartet, der unsere Golfbags hat.

Unser Fahrer wartet schon auf uns und bringt uns dann für den Rückflug zum Flughafen OR Tambo in Johannesburg.

Wir checken unser Gepäck ein, gehen durch die Sicherheit und die Passkontrolle.

Auf dem Weg zur SAA Lounge kommen wir noch an einem Hardrock Cafe Shop vorbei, wo ich spontan ein T-Shirt für eine Teilnehmerin meines Hamburger Computerkurses kaufe.

Abbildung 20: Hardrock Cafe (Google Drive: 20250122_Joburg_HardRockCafe.jpg)

Nach einem angenehmen Aufenthalt in der Lounge bringt uns die Lufthansa mit LH573 zurück nach Deutschland.

Reisen: Südafrika 2024

Gehört zu: Reisen
Siehe auch: Afrika, Golf, Rovos Rail, Google Fotos, Südafrika 2025

Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 29.01.2025

Rovos Rail: African Golf Collage

Wir  hatten über das Reisebüro “Venter Tours” den Rovos Train und zwei zusätzliche Tage danach in Franschoek gebucht.

Alle unsere Fotos zu dieser Reise befinden sich auf Google Drive:
https://drive.google.com/drive/folders/1-RRsdL4jJvn8x0tE2Sr-EM0SsavYIQQc?usp=sharing

Auf der Seite von Google Drive sollte man dann oben rechts die Ansicht von “Listenlayout” auf “Rasterlayout”  stellen, dann sieht man die Vorschauen der Fotos. Wenn man dann auf so eine Vorschau klickt, bekommt man das ganze Bild.

Abbildung 1: Fotos auf Google Drive (20240421)

Tag 1: 31.03.2024

Wir wollen mit der Turkish Airlines mit TK1664 von Hamburg nach Istanbul und weiter mit TK42 von Istanbul nach Johannesburg fliegen.

Beim Einchecken in Hamburg hies es, der Flug TK1664 hätte zwei Stunden Verspätung und wir müssten uns in Istanbul beeilen mit dem Anschlussflug. Monika buchte deswegen gleich eine “Assistenz” für den Istanbul Airport.
Schließlich hatte der Flug TK1664 aber über 4 Stunden Verspätung, sodass wir den Anschlussflug in Istanbul nach Johannesburg nicht mehr erreichten.

Gegen 4 Uhr morgens kommen wir in Istanbul im Hotel Sheraton Esenyurt an – allerdings ohne Gepäck. Zum Einchecken im Hotel wird der Reisepass benötigt.

Tag 2: 01.04.2024

Wir schlafen bis 11 Uhr und bekommen dann als unser Frühstück das Lunch (Penne Arabiata).

Nachmittags machen wir eine Sight Seeing Tour durch Istanbul, Blaue Moschee etc. Der Fahrer setzt uns bei den Sehenwürdigkeiten ab und wir rufen ihn an, wenn es weiter gehen soll. (Fotos).

Foto: Kleine Moschee

Foto: Blaue Moschee

Istanbul ist ein Moloch mit fast 20 Millionen Einwohnern und ständigen weiträumigen Verkehrsstaus.

Wir sind gegen 19 Uhr zurück im Sheraton Hotel, wo wir zu Abend essen.

Um 22 Uhr haben wir den Transfer vom Hotel zum Flughafen, wo wir einen zweiten Versuch haben, den Flug nach Johannesburg zu erreichen.

Foto: Istanbul Flughafen

Diesmal klappt es und wir fliegen nach Johannesburg – mit 24 Stunden Verspätung.

Tag 3: 02.04.2024

Der Flug TK42 startet gegen 01:10 Uhr von Istanbul und bringt uns morgens nach Johannesburg.

Dort erhalten wir unser Gepäck – allerdings ist mein Golf-Travelcover beschädigt.

Der Fahrer der Firma Ulysses Tours erwartet uns am Flughafen.

Wir müssen aber zuerst noch am Flughafen die Schadensmeldung wegen des Gepäcks bei der Firma Menzies, die für Turkish Airlines das Gepäck macht, aufgeben.

Der Fahrer bringt uns dann direkt (d.h. ohne das eigentlich geplante Hotel) nach Praetoria zur Rovos Station in Capital Park wo wir gegen 14:00 Uhr eintreffen und einchecken – Reisepass erforderlich.

Pünklich um 16 Uhr beginnt der offizielle Teil mit zwei klassischen Streichern.

Kurz nach 18 Uhr setzt sich der Rovos-Zug dann in Bewegung. Es sind insgesamt 45 Gäste an Bord.

Es ist wie auf einem Kreuzfahrtschiff: wir essen und schlafen auf dem Zug. Zum Lunch und Dinner gibt es beste viergängige Menüs. Die Getränke zum Essen und auch sonst sind frei. Es gibt dann viele Tagesausflüge und teilweise auch Hotelstopps.

Unser Programm: Kabine einräumen, duschen, Dinner, schlafen.

Tag 4: 03.04.2024

Wir verbringen den ganzen Tag auf dem Zug. Dabei passieren wir ein Kohlegebiet in der Nähe von Dallstroom (Fotos).

Tag 5:  04.04.2024

Der Zug hat Malelane am Eingang zum Krügerpark erreicht.

Foto: Malelane Station

Während die “Leisure Guests” am Tage einen Game Drive durch den Krügerpark machen, gibt es für die Golfspieler eine Runde auf dem neuen Golfplatz Kambaku am Crocodile River in der Nähe von Komatipoort (Fotos), den unser mitfahrender Golf Pro Jan-Louis ausgesucht hatte.

Foto: Crocodile River

Unser Golf Pro fährt uns zurück zum Zug in Malelane (20240404_145231.jpg ).
Im Zug haben wir unser Dinner und fahren weiter nach eSwatini (Swaziland).

Tag 6: 05.04.2024

Beim Aussteigen in eSwatini werden unsere Pässe gestempelt.

In eSwatini hat unser Golf Pro einen anderen Golfplatz für uns ausgesucht.

Golfrunde im neuen Nkonyeni Golf Estate (20240405_140917.jpg ).

Zurück zum Zug.

Tag 7: 06.04.2024

In der Nacht hat der Zug die Grenze nach Südafrika überquert, die bis 22 Uhr geöffnet ist. Allerdings gibt es ein Problem mit dem Lokführer; darum stehen wir weiter am Genzort Golela auf der Südafrikanischen Seite.

Heute geht’s (ohne Golf) zu einem ausführlichen Game Drive in das Hluhluwe Game Reserve (20240406_100019.jpg ).

Zurück zum Zug, der uns in der Nacht weiter nach Durban bringt.

Tag 8: 07.04.2024

Wir wachen morgens auf in dem riesigen leeren Bahnhofsgebäude in Durban. Es regnet.

Golfrunde im Durban Country Club (Nähe Moses Mabhida Stadion).

Zurück zum Zug in der Durban Central Train Station in strömendem Regen.

Unser nächster Golfplatz sollte im Champagne Sports Resort sein. Dieser Platz ist aber wegen der vielen Regenfälle in den letzten Tag nun geschlossen.

Der Zug fährt nach “Ladysmith”.

Tag 9: 08.04.2024

Die Golfer fahren per Kleinbus von Ladysmith nach Nottigham Road. Dort spielen wir eine Runde Golf auf der Growrie Farm Golf Lodge (Foto: 20240408_122209.jpg ).

Zurück zum Zug in “Ladysmith”.

In der Nacht fährt der Zug weiter nach Harrismith.

Tag 10: 09.04.2024

Wir fahren morgens mit dem großen Bus (also ohne Golf) von Harrismith durch den Golden Gate Highlands National Park (20240409_091134.jpg ) nach Clarens.

Nach einem längeren Rundgang in Clarens bringt aus der Bus zurück zum Zug in Harrismith.

Nun hies es, die geplante Weiterfahrt nach Bloemfontein sei nicht möglich, da die Schienen unterspült seien. Wir müssten also einen anderen Weg finden, um nach Fancourt zu gelangen, wo die geplante Reise weitergehen sollte.

Der Zug fährt zurück nach Ladysmith, von wo aus wir später weiter nach Joburg fahren wollen, um Flüge nach Port Elisabeth (“PE”) bzw. George zu bekommen.

Die Golfer entscheiden sich für einen Linienflug nach George von wo aus man zwei Nächte in Fancourt verbringen kann. Die Nicht-Golfer fliegen mit einem Charterflug nach PE, wo sie dann den Ado Elephant Park geniessen können.

Im Zug fahren wir von Ladysmith nach Newcastle.

Tag 11: 10.04.2024

Morgens steht der Zug in Newcastle. Wir fahren über Standerton nach Heidelberg (Foto: 20240410_151519.jpg ).

Optional wird zum Ausgleich eine Tour nach Soweto angeboten.

Kurz vor 16 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung in Richtung Meyerton bis zum Tagesziel Potschefstroom, welches wir um 23:40 Uhr erreichen.

Tag 12: 11.04.2024

Da die Golfer erst um 14 Uhr den regulären Inlandsflug nach George nehmen, haben wir noch etwas Zeit und besichtigen den Royal Johannesburg & Kensington Golf Club (Fotos: 20240411_113536.jpg ).

Von da aus geht’s zum Flughafen Joburg (Oliver Tambo), von wo aus wir mit einem Linienflug um 14 Uhr nach George fliegen.

In George fahren wir im Kleinbus zu unserem Hotel nach Fancourt (gehört seit 1994 Hasso Plattner). Zum Einschecken ist wieder der Reisepass erforderlich.

Tag 13: 12.04.2024

Morgens fahren wie im Kleinbus von Fancourt nach Pezuela.

Golfrunde in Pezula (Fotos: 20240412_134809.jpg ).

Auf dem Rückweg nach Fancourt machen wir einen Fotostopp am Dolphin Point in Wilderness (Fotos: 20240412_171500.jpg ).

Tag 14: 13.04.2024

Von Fancourt fahren wir im Kleinbus nach George.

Golfrunde in George (20240413_090708.jpg ) mit Tieren am Abschlag (Opossums?).

Danach fahren wir mit dem Kleinbus eine längere Strecke durch das Groot Swartberg Nature Reserve (20240413_155409.jpg ) bis nach Price Albert Road, wo wir wieder in den Zug einsteigen.

Tag 15: 14.04.2024

Der Zug erreicht Belleville gegen 17:40 Uhr wo der Zug auf dem Rangierbahnhof mit einer neuen Lok am Ende gewendet wird, weil der Bahnhof in Cape Town ein Kopfbahnhof ist.

Um 18:50 geht es endlich weiter Richtung Cape Town, das wir gegen 20 Uhr erreichen. Damit ist die Rovos Tour zuende.

Das Gepäck wird ausgeladen und über die Straße zur Rovos-Lounge getragen. Dort erwartet uns schon unser Fahrer für den Transfer zum Hotel nach Franschoek.

Tag 16: 15.04.2024

Für den ersten Tag in Franschoek haben wir eine Tour mit der Wine Tram gebucht.

Foto: 20240415_154324.jpg

Wir haben die Tour “Red Line – Bus first” ausgesucht.
Um 09:15 sind wir beim Info-Kiosk. Mit dem Shuttle geht’s zum Terminal, wo um 09:30 unsere Tour startet.

Unser erster Stopp mit dem Tram-Bus ist am Weingut Haut Cabriere (Fotos: 20240415_104711.jpg ).

Dann geht’s weiter nach La Lude (Fotos: 20240415_110401.jpg ).

Der Tram-Bus bringt uns zurück zum Terminal in Franschoek, wo wir auf die echte Tram wechseln.

Von der Haltestelle der Tram am Weingut Grand Provence werden wir per Traktor ins Weingut befördert (Foto: 20240415_134151.jpg ).

Wo wir im Bistro ersteinmal eine Bissen essen (Fotos: 20240415_124612.jpg ).

Danach geht’s weiter mit der Tram zum Weingut Rickerty Bridge (Fotos: 20240415_142949.jpg ) und schließlich zum Franschoek Cellar.

Tag 17: 16.04.2024

Für den zweiten Tag in Franschoek haben wir ein Treffen mit Renate im Paarl Golfclub organisiert.

Um 09:00 Uhr haben wir einen Fahrer von Magnas Tours gebucht, der uns vom Hotel zum Golfclub Paarl bringt.

Nach der Golfrunde (Foto) geht’s zum Weingut Laborie in das Restaurant Giovanni zu einem “Light Lunch” mit Renate (Foto).

Foto: Mit Renate im Laborie

Der Fahrer von Magnas Tours bringt uns zurück zum Hotel nach Franschoek.

Tag 18: 17.04.2024

Zum Frühstück im Hotel gönnen wir uns ein Egg Benedict (Foto: 20240417_091844.jpg ).

Um 13:30 holt uns der Fahrer von Green Apple Tours zum Transfer zum Airport Cape Town ab.

In der Lounge am Airport Cape Town warten wir bis unser Flieger TK45 geht. Eine gute Stunde Verspätung hat dieser Flieger, was er aber irgendwie im Fluge aufholen soll.

Tag 19: 18.04.2024

Gegen 06:00 Uhr landet unser Flieger aus Joburg in Istanbul Attatürk.

Im Laufschritt geht es dann zum Gate B1 zum Anschlussflug TK1661 nach Hamburg. Das haben wir gerade so geschafft. Von Turkish Airlines keinerlei Information, geschweige den Unterstützung, dabei. Wie wir in Hamburg sehen werden, hat der Flughafen Istanbul Attatürk unser Gepäck nicht rechtzeitig zum Anschlussflug gebracht.

Wir kommen mit Flug TK1661 gegen 09:00 Uhr in Hamburg Airport an.

Das Gepäck ist leider nicht da. Schnell zum Baggage Tracing, wo wir schon auf einer langen Liste stehen, die die Turkisch Airlines geschickt hat.

Mit dem Taxi (ohne Gepäck) nach Hause zur Bundesstrasse.

Tag 20: 19.04.2024

Um 15:00 Uhr wird unser Gepäck bei uns zuhause in der Bundesstrasse angeliefert.

Turkish Airleines (Business Class) war eine interessante Erfahrung. Wir werden das wohl nicht wiederholen wollen.

Turkish Airlines 21.04.2024

Ich beantrage bei Turkish Airlines eine Entschädigung für die Flugverspätung per E-Mail.

Turkish Airlines 15.05.2024

Turkish Airlines sendet eine Referenznummer per E-Mail

Turkish Airlines 18.05.2024

Turish Airlines lehnt eine “compensation” ab, mit folgender generellen Begründung (ohne Begründung im Detail): ” …airlines are not obliged to pay compensation where flight disruption has been caused by events outside their control.”

Turkish Airlines 27.07.2024

Auf meine Beschwerde wiederholt Turkish Airlines, dass sie nicht zahlen wollen.

Turkish Airlines 30.07.2024

Ich setze jetzt den Dienstleister Flightright ein, um meine Forderung durchzusetzen.

Turkish Airlines 24.10.2024

Flightright teilt mit, dass sie meinen Fall an die “Rechtsexperten” übergeben haben.

Turkish Airlines 09.12.2024

Flightright teilt mit, dass sie meinen Fall an die Kanzlei JBB Rechtsanwälte übergeben haben.

Turkish Airlines 11.12.2024

Flightright teilt mit, dass eine aussergerichtliche Einigung mit Turkish Airlines nicht zustande kam und deshalb jetzt Klage erhoben wurde.

Turkish Airlines 13.01.2025

Flightright teilt mit, das der Fall gewonnen wurde und Turkish Airlines die Compensation von 1200,– gezahlt hätte. Abzüglich Gebühren etc. stünden uns davon nun 600,24 Euro zu.

Turkish Airlines 29.01.2025

Die 600,24 Euro sind auf meinem Bankkonto eingegangen.

Reisen: Namibia 2022 touristisch

Gehört zu: Namibia
Siehe auch: Namibia 2022

Reisen: Namibia 2022 touristisch

Neben meinen astronomischen Aktivitäten auf der Astrofarm Kiripotib, habe ich mal angefangen auch eine weitere touristische Erkundung des Landes zu planen. Ein Vorschlag dazu kam vom Reiseveranstalter Tourlane.

Reise-Angebot von Tourlane

7.6.2022 Fahrt von Windhoek nach Marienthal

8.6.2022 Fahrt von Marienthal nach Naukluft River Camp  (2 Nächte dort mit A/ÜF)

10.6.2022 Fahrt von Naukluft nach Swakopmund (2 Nächte, Golf möglich)


12.6.2022 Fahrt von Swakopmund nach Damaraland (ÜF)


14.6.2022 Fahrt von Damaraland zur Etosha Pan (3 Nächte, ÜF)

17.6.2022 Fahrt von Etosha nach Waterberg Plateau (2 Nächte, A/ÜF)

19.6.2022 Fahrt von Waterberg Plateau nach Windhoek International Airport

Danach Abholung zur Astrozeit 21.6. – 4.7.2022 auf Kiripotib

Computer: Tracks4Africa (aus Wiki)

Tracks4Africa (aus Wiki)

Gehört zu: Afrika
Siehe auch: Landkarten, GPS, Garmin Colorado

Installation Tracks4Africa

Upgrade to 9.10

Hereto your free upgrade download links:

  1. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_01-1255611948.zip
  2. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_02-1255611948.zip
  3. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_03-1255611948.zip
  4. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_04-1255611948.zip
  5. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_05-1255611948.zip
  6. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_06-1255611948.zip
  7. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_07-1255611948.zip
  8. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_08-1255611948.zip
  9. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_09-1255611948.zip
  10. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_10-1255611948.zip
  11. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_11-1255611948.zip
  12. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_12-1255611948.zip
  13. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_13-1255611948.zip
  14. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_14-1255611948.zip

Erfahrungen

Please visit our Support Library for important documentation and GPS and Mapsource Settings

You can also go to our FAQ page for important instructions

— Dkracht 22:44, 23 December 2009 (CET)

Computer: Taschenlampe (aus Wiki)

Taschenlampe (aus Wiki)

Gehört zu: Reisen, Astronomie

Im Urlaub in dunkelen Gegenden ein muss: die Taschenlampe!

Praktisch wäre eine Lampe mit wideraufladbarem Akku, den man am USB aufladen kann…. (usb rechargeable torch)

Am 12.7.2009 habe ich bestellt:

Pluspunkte:

  • Moderne LEDs erzeugen das Licht
  • Leuchtet nicht nur 1 Stunde, sondern 5 Stunden (weil großer Akku)
  • Kann auch zum Aufladen von MobilTelefonen etc. per USB benutzt werden (weil großer Akku)

Am 25.7.2009 kam das Wunderding per Post in Hamburg an.

Dkracht 15:32, 12 July 2009 (CEST)

Computer: Urlaub (aus Wiki)

Urlaub (aus Wiki)

Gehört zu: Reisen, Freizeit
Siehe auch: Afrika
Stand:  24.06.2021

2010 Portugal

Portugal

Im Vergleich zu Spanien viel viel angenehmer als Urlaubsland.

  • Gesamtzahl von Urlaubern – gefühlt – nur max. ein Zehntel des spanischen Touristenrummels
  • Deutsche Urlauber in der Minderzahl – fast unsichtbar

Mietwagen

Den Mietwagen hatten wir ab Flughafen mit GPS von Deutschland aus über TUI Holiday Autos gebucht. Der TUI-Voucher ging dann auf die lokale Mietwagenfirma Guerin (http://www.guerin.pt). Am Schalter in der Ankunftshalle bekomme ich die Autoschlüssel und den Mietvertrag und muss im Parkhaus (2. Stock) den Wagen abholen. Der ist aber ohne GPS. Man sagt mir, dass das GPS über einen Subkontraktor läuft und dass ich dafür einen extra Voucher benötige. Diesen GPS-Voucher hätte man mir am Schalter in der Ankunftshalle geben sollen. Man ruft irgendwo an, ob ich den wirklich ein GPS mit in der Rate hätte. Schließlich sagt man mir, im Parkhaus Erdegschoss würde ich den GPS-Voucher nachträglich bekommen. Nach 15 Minuten Warten kommt ein GPS-Mensch und übergibt mir ein kleines Garmin Nüvi, eingestellt auf deutsche Sprache.

Wir machen uns nun mit GPS bewaffnet auf die Autofahrt vom Flughafen Lissabon nach Estoril. Das letzte Stück der A5 ist Maut-pflichtig. Wir müssen EUR 1,25 bezahlen. Eigentlich sollten Autobahngebühren im Mietwagenpreis enthalten sein. Der Voucher sagt: “Straßengebühren sind inklusive”.

Estoril

Estoril ist ein kleines Kaff. Es gibt wenig schöne Restaurants. Beispielsweise an der Seepromenade in Estoril selbst nur zwei. Das Hotelprospekt spicht von Lokal an Lokal auf der Promenade, was für Estoril definitiv nicht stimmt. Einige weitere einfache Lokale am Meer sind in Monte Estoril (20 min zu Fuss).

Mehr los ist diesbezüglich in Cascais. Das sind aber zwei Bahnstationen oder EUR 4,50 mit dem Taxi.

  • Taxi ist recht preiswert
  • Wenn man keine Restaurants kennt, lohnt es sich, den Concierge im Hotel nach Empfehlungen zu fragen

Restaurants

Hotel Palacio Estoril

Das Palacio ist ein großer alter Kasten mit sehr gutem Service.

Das Hotel steht in Nord-Süd-Richtung so etwa 90 Grad im Winkel zum Verlauf des nahen Strandes. Wenn man eine Zimmer mit Blick nach Westen hat, blickt man auf den Garten und den Swimming Pool. In 45 Grad kann man dann einen Blick auf das Meer erhaschen, wenn man hoch genug wohnt, um über die davorliegenden Häuser hinwegzuschauen. Wir konnten aus dem 3. Stock das Meer so gut sehen. Wenn man ein Zimmer mit Blick Richtung Osten hat, schaut man nur auf den Parplatz und weitere Häuser. So erklärt sich der Katalog-Begriff “Garden View / Sea View”

Das Hotel Palacio hat ein riesiges Problem: Es werden laufend Veranstaltungen durchgeführt, die einerseits Resourcen belegen, die dem normalen Hotelgast dann nicht mehr zur Verfügung stehen (z.B. Terrasse). Andererseits wird die Atmosphäre durch Großveranstaltungen ganz allgemein beeinträchtigt. Höhepunkt solcher Störungen war eine 200-Personen Fete der Firma Oriflame am 19.9.2010, die laute Musik im Garten bis nach Mitternacht produzierte. Um diesem höllischen Lärm ein Ende zu setzen stand ich gegen 00:10 Uhr aus dem Bett auf, zog mich an und ging zur Rezeption, wo ich um die sofortige Beendigung des Lärms bat. An der Rezeption war nur der Nachtportier anwesend. Er sagte, dass die Musik um Mitternacht zu Ende sein sollte. Nach einigen Minuten kamen zwei verantwortliche Damen der Firma Oriflame und sagten mir, sie würden die Musik jetzt “leiser” machen. Ich bestand auf einer Beendigung der Musik. Was dann nach einigem Hin und Her schließlich auch gegen 00:30 geschah. Zwischenzeitlich hatte ich auch den Ansprechpartner des Reiseveranstalters Olimar eingeschaltet.

Als ich den Nachtprotier nach dem Beschwerdebuch (Complaints Book, Livre do reclamaciones) frage, stellte der sich unwissend. Trotz mehrfachen Bittens bekam ich das Beschwerdebuch nicht.

Golf in Portugal

Golf ist teuer in Portugal. Green Fees in Portugal sind extrem teuer.

  • Golf do Estoril http://www.palacioestorilhotel.com
    • Gree Fee für Hotelgäste: EUR 28,00 in der Woche, EUR 36,00 am Wochenende – ein freies Green Fee pro Aufenthalt
  • Quinta da Marinha http://www.quintadamarinha.com
    • 14.9.2010 Di
    • 2 Green Fees und 1 Trolley = EUR 219,50
  • Oitavos Dunes – Quinta da Marinha –
  • Penha Longa Golf
    • 15.9.2010 Mi
    • 2 Green Fees EUR 180 + 1 Buggy EUR 40

Fazit Wenn man von Deutschland aus günstigere Green Fee Pakete buchen kann, könnte das erheblich billiger sein, es sei den man will zwei Wochen immer auf dem Hotel-Platz spielen.

Hin und Rückflug

Hinflug direkt HAM-LIS mit der TAP (TP561). Business Class völlig leer. Super Service. Alles OK.

Rückflug mit Lufthansa mit Umsteigen in Frankfurt (LH4531/LH020). Business Class vollbesetzt. Service “Lufthansa normal”. Gepäck in Hamburg war nicht da. Wird erst kurz nach Mitternacht bei uns zuhause in Hamburg angeliefert.

2009 Afrika

Urlaubstagebuch: http://africabytrain.wordpress.com

Ausgewählte Fotos der kompletten Reise auf Photobucket: http://s996.photobucket.com/albums/af87/rubaschow/Afrika%202009 Besonders stolz bin ich auf die 4 Videos, die gleich am Anfang stehen – allerdings hat mein Firefox Probleme mit den Videos, aber der Internet Explorer kann sie ohne Absturz anzeigen.

Monika hat noch während der Fahrt richtig schöne Albumblätter zusammengestellt, so mit Texten und schöner optischer Gestaltung. Das findet man unter Photobucket: http://s69.photobucket.com/albums/i62/Eisbaer_photos/Africa/ Die Zeit hat aber nur für die Strecke von Kapstadt bis Pretoria gereicht – vielleicht ergibt sich später noch die Zeit, dies fortzusetzen.

Urlaubsvorbereitungen

Im Urlaub sind u.a. folgende Themen interessant:

Dkracht 09:19, 7 July 2009 (CEST)

Computer: UMTS South Africa (aus Wiki)

UMTS in South Africa (aus Wiki)

Gehört zu: Reisen
Siehe auch: Afrika, Telefonieren, Mobiles Internet
Auch unterwegs im Urlaub möchte man so dann und wann das Mobiles Internet zu nutzen ….

In den meisten größeren Hotels wird man wohl an ein lokales WLAN kommen. Die Alternative bzw. Ergänzung dazu ist das Funktelefon (bzw. Huawei E220) mit GSM bzw. UMTS-Broadband…

Oder noch bequemer als ein extra USB-Teil wie das Huawei E220: Ein Netbook mit eingebautem UMTS, wie z.B. das LG X120-G…

Eine noch ganz bequeme Alternative ist der UMTS-Stick z.B. der Aldi S4012 (Huawei E1550).

Für Spanien hatte ich mir eine spanische Vodafone-Karte organisiert (siehe: GSM).

Für Südafrika habe ich bisher folgende Hinweise gefunden:

  • Suchworte: UMTS, 3G, Data, Broadband, Prepaid

Folgende Provider habe ich gefunden:

Weitere “Fundstücke”:

  • Broadband Standard vs. Broadband Advanced
  • Mobility Pass
  • WebAfrica hat nur ADSL, kein UMTS (http://www.webafrica.co.za)
  • Data bundles for prepaid customers: “MY MEG 500” 500 MB – Tariff – Rand 19.–

Vodacom Mobile Broadband

Vodacom Prepaid SIM card for Internet Access ….

Vodacom Broadband

  • Standard or Advanced

Advanced means: in-bundle and out-off-bundle rates are the same Standard means: out-off-bundle rate is higher than in-bundle (i.e. 2 Rand)

  • Top up or Prepaid
  • Once-off purchase of month-to-month purchase

Broadband Advanced MyGig2:

  • Volume: 2048 MB
  • Price: R385 (EUR 39,00)
  • In-Bundle-Rate: 19c / MB
  • Ou-of-Bundle-Rate: 19c / MB

Price Plan: http://www.vodacom.co.za/vodacom/services/Broadband/Broadband+on+the+Move/Broadband+Advanced?selected=4_a_Bro_0_Bro_1221&ciFormat=default&ht=t

Dkracht 09:01, 2 September 2009 (CEST)

Computer: Strom-Stecker (aus Wiki)

Strom-Stecker (aus Wiki)

Gehört zu: Stromversorgung

Die Elektrizität in Kapstadt und Südafrika

Eine Frage im Urlaub ist immer: Passen meine Elektrostecker? (z.B. für die Ladegeräte von Handy, Kamera, Navi etc.)

Die Stromspannung beträgt in ganz Südafrika (wo sie vorhanden ist) 220/230 Volt, mit Wechselstrom und 50 Hertz. Einige der größeren Hotels haben aber im Bad auch eine zusätzliche Steckdose für 110 Volt Geräte.

Die Steckdosen weichen allerdings vom mitteleuropäischen System ab, wobei aber die so genannten “Eurostecker” in nahezu allen Steckdosen passen und nur Schuko-Stecker einige Probleme bereiten.

Die Stecker haben ansonsten drei runde Kontakte, wovon der längste und etwas dickere Stift die Erdung ist. In Südafrika wird nicht der grün-gelbe Draht sondern der braune Draht als Erdleiter (dies sollten Bastler besonders beachten, sonst könnte es einmal schief gehen) benutzt.

Entsprechende Adapter erhalten Sie in den Elektrofachgeschäften oder auch am Flughafen im Land. Diese Adapter sind in Europa nicht oder nur sehr schwer zu erhalten. Die im allgemeinen angebotenen so genanten “Weltreiseadapter” “Universalstecker” oder “Reisestecker für Afrika” passen in Südafrika nicht.

Den richtigen Südafrika-Adapter kann man kaufen bei:

  • Flughafen Frankfurt
  • Flughafen München
  • NICHT: Flughafen Hamburg
  • Globetrotter Hamburg

In den ländlichen und entlegenen Regionen ist bis heute die Stromversorgung noch nicht immer gegeben und so können einige Campingplätze, Bushcamps sowie Farmen nicht immer Strom bieten. Viele der entlegenen Camps haben zwar ein eigenes Stromaggregat, dann ist aber aber meist die Stromversorgungszeit an der Steckdose auf eine bestimmte Zeit beschränkt und in einigen wenigen Camps gibt es auch nur 110 Volt..

Die Mitnahme einer Taschenlampe ist in Südafrika und dem südlichen Afrika generell immer empfehlenswert.

Quellen:

— Dkracht 14:07, 24 July 2009 (CEST)

Computer: Reisetagebuch (aus Wiki)

Reisetagebuch (aus Wiki)

Gehört zu: Reisen
Siehe auch: Urlaub
Stand: 11.06.2021

Reisetagebuch als Blog

Anstatt ein Tagebuch / Notizbuch in Papier zu führen, kann man das auch gut als Web-Log, genannt “Blog”, machen. Ich habe folgende Blogs:

Offline bearbeiten kann ich die Blogs mit Zoundry Raven, da klappt das alles bestens.

Foto-Galerien

Ausgewählte Fotos der kompletten Reise auf Photobucket: http://s996.photobucket.com/albums/af87/rubaschow/Afrika%202009 Besonders stolz bin ich auf die 4 Videos, die gleich am Anfang stehen – allerdings hat mein Firefox Probleme mit den Videos, aber der Internet Explorer kann sie ohne Absturz anzeigen.

Scrapbook

Monika hat noch während der Fahrt richtig schöne Albumblätter zusammengestellt, so mit Texten und schöner optischer Gestaltung. Das findet man unter Photobucket: http://s69.photobucket.com/albums/i62/Eisbaer_photos/Africa/

Die Zeit hat aber nur für die Strecke von Kapstadt bis Pretoria gereicht – vielleicht ergibt sich später noch die Zeit, dies fortzusetzen.

Dkracht 16:42, 17 December 2009 (CET)