Computer: iPad 3 mit iOS 8.2 – How to Jailbreak

Gehört zu: Tablets
Siehe auch: Apple iPad, Google Fotos
Benutzt:  Fotos von Google Drive

Stand: 14.09.2021

Mein Wunsch zum iPad – How to Jailbreak

Ich habe in iPad 3 (Model A1430) mit iOS 8.2 (Firmware 8.2 ?) und möchte den wieder “jailbreaken” um mit dem Camera Connection Modul (CCM) beliebige Dateien (z.B. Fotos, GPS-Tracks,…) in beliebige Ordner (z.B. Applikation APViewer) zu kopieren und um vom iPad aus auf externe Speicherkarten zuzugreifen…

Vorbereitung für Jailbreak

Man soll die neueste Version von iTunes installieren und zusehen, dass der iPad von iTunes erkannt wird.

Mit iTunes kann man dann eine Datensicherung des iPad vornehmen.

Viele Jailbreak-Tools verwenden eine DLL von iTunes; deshalb ist iTunes auch erforderlich.

Als vorbereitenden Test kann man mal iFunbox installieren und schauen, ob man damit eine Verbindung zum iPad hinbekommt (iFunbox verwendet auch iTunes zum Zugriff auf den iPad).

Anscheinend muss “Apple Mobile Device Support” installiert sein und funktionieren.

Gerätemanager: Unter “USB Controller” findet man “Apple Mobile Device USB Driver“. Diesen kann man deinstallieren und durch “Nach neuer Hardware suchen” neu installieren.

Abbildung 1: Windows Gerätemanager Apple Mobile Device USB Driver (Google Drive: AppleMobileDeviceSupport.jpg)

Apple Mobile Device USB

Wenn der USB Driver nicht da ist oder nicht gefunden wird, kann man im Geräte Manger unter “Tragbare Geräte” auf “Apple iPad” gehen und …..

  • Fahren Sie zunächst mit “Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen” und anschließend mit “Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen” fort.
  • Klicken Sie rechts unten auf den Button “Datenträger…” (siehe Screenshot) und danach auf “Durchsuchen…”.
  • Öffnen Sie den Ordner “C:\Programme\Common Files\Apple\Mobile Device Support\Drivers”. Dort finden Sie eine Datei namens “usbaapl” (32-Bit-Version) oder “usbaapl64” (64-Bit-Version). Führen Sie einen Doppelklick auf der entsprechenden Datei aus.

Systemsteuerung -> Geräte-Manager: Tragbare Geräte

Abbildung 2: Windows Gerätemanager Tragbare Geräte (Google Drive: AppleTragbareGeraete.jpg)

Apple tragbare Geräte

Tools zum Jailbreak

Quelle: http://www.cypple.com/taig-tool.html

TaiG Jailbreak Tool v2.4.5 for iOS 8.1.3 – 8.4:  TaiGJBreak_EN_v245_5266.exe

Problem: Apple Driver

Problem: TaiG meldet: “Apple Driver hasn’t been found. Please download and install iTunes”

Ursache: 64 Bit iTunes benötigt auf 64-Bit-Treiber

Lösung: http://www.redmondpie.com/fix-apple-driver-hasnt-been-found-error-during-taig-ios-8.3-jailbreak/

Jailbreak Schritt für Schritt

  1. Datensicherung: mit iTunes via USB-Kabel
  2. Abschalten “Find my Phone”:  Einstellungen -> iCload -> Mein iPad suchen ->  AUS
  3. Abschalten Passcode:    Einstellungen -> Code ->  Einfacher Code -> AUS    (Einfacher Code ist eine 4-stellige Zahl)
  4. Neueste iTunes-Version auf dem Windows-Computer und iPad wird von iTunes erkannt
  5. An iPad: Einstellungen -> Flugmodus    (Airplane mode)
  6. Download “Taig” TaiGJBreak   und installieren
  7. Close iTunes
  8. Open Taig als Administrator –   Das iPad wird von Taig erkannt
  9. Uncheck zweite Box, Cydia gecheckt lassen, grünen Start-Knopf

Was nützt nun dieser Jailbreak?

Primär hat man nun eine App namens “Cydia” auf dem Home Screen.

Mit Cydia kann man jetzt neue Apps laden, die im offiziellem Apple Store nicht vorhanden sind.

Für meinen Zweck habe ich “iFile” benutzt….

Auch die App Apple File Conduit “2” ist möglicherweise interessant.

Ausprobieren möchte ich auch die App “OpenSSH”….

Zugriff aus externe Speicher über das Camera Connection Kit (CCK) ist unter iOS8.2 sehr schwierig. Offiziell unterstützt werden nur die Protokolle

  • PTP Picture Transfer Protocol
  • USB Mass Storage Devices

Nicht unterstützt wird “Flash Drives”

 

Consulting: Kanban (aus Evernote)

Gehört zu: Consulting
Siehe auch: Projektmanagement

Projektmanagement mit Kanban

Kanban heisst soviel wie “Karte” oder “Pinnwand”. Als Technik/Prinzip geht Kanban ursprünglich (nach dem Zweiten Weltkrieg) auf Toyota in Japan zurück, wo es mit einer Just-in-Time  Fertigung in Verbindung stand.

Heute (2015) wird es von Beratern und Softwareanbietern ( http://www.projectplace.com ) als Methode des Projektmanagement bzw. Zeit-Management neu verkauft.
Eine Kanban-Pinnwand hat im einfachsten Fall drei senkrechte Spalten mit den Titeln
  • In Planung   (To Do)
  • In Arbeit     (In Progress)
  • Fertig         (Done)
wo die Aktivitäten bzw. Arbeitsschritte öffentlich sichtbar aufgeteilt werden indem man sie als Kärtchen auf die Pinnwand heftet.
Man kann mehrere solche Pinnwände zu verschiedenen Themenbereichen nutzen.

Anwendungen und Nutzen von Kanban

Kanban kann man einzeln nur für sich selbst anwenden, sozusagen als “To-Do-List” Board, oder auch zur Förderung der Arbeiten und Aktivitäten eine einem Team.
Es wird behauptet, solche Kanban-Boards würden der Visualisierung dienen und damit die Produktivität steigern.
Man sagt, Kanban-Boards fördern die offene Kommunikation.
Man sagt, Kanban-Boads fördern die Selbstorganisation von Team und reduzieren dadurch den Management-Overhead…
Neuerdings wird sogar behauptet, Kanban sei “agile” (Agiles Manifest, SCRUM,…).

Software für Kanban

 Heutzutage macht man das natürlich nicht mehr mit realen anfassbaren Pinnwänden, sondern DIGITAL z.B. auf dem iPad (z.B. App: Trello) und über Internet bzw. Cloud.
Dadurch ist eine Real-Time-Kommunikation in geografisch verteilen Arbeitsgruppen möglich.

Astronomie: Apps für Smartphone und Tablet

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Tablets, Smartphone

Astro-Apps für Smartphone und Tablet

Ein Smartphone oder Tablet kann man ja heutzutage immer mit sich führen und hat so auch die Gelegenheit einiges an für die Hobby-Astronomie Nützlichem immer dabei zuhaben.

Solche Apps können einem bei den verschiedensten Fragestellungen helfen:
  • Wo finde ich einen dunklen Beobachtungsort?  (Lichtverschmutzung)
  • Wie dunkel ist der Himmel hier wo ich stehe?  (Sky Quality Meter)
  • Wann wird es heute Abend richtig dunkel?   (Astronomische Dämmerung)
  • Werde ich heute Abend eine sternklare Nacht haben?  (Wetter)
  • Wann wird mich der Mond in der Nacht stören?
  • Wo stehen heute die Planeten, Kleinplaneten, Kometen etc. ?
  • Wann kann ich den Merkur beobachten?
  • Welcher Stern ist das?   (z.B. Universe2Go)
  • Wo ist Norden bzw. Süden?
  • Wie hoch steht dieses Objekt über dem Horizont?
  • Wie steil verläuft eigentlich die Ekliptik morgen früh? (Zodiakallicht)
  • Wie richte ich meine Nachführung auf die Erdachse aus?  (parallaktisch: z.B. PolarFinder)
  • Wie kann ich meine Digitalkamera per Smartphone-App fernsteuern?

Die Problematik

Es gibt keine App, die alle diese Fragen beantworten kann.
Man muss dafür auch seine eigenen  Rahmenbedingungen klären:
  • Habe ich Apple (iOS) oder Android?
  • Habe ich eine Internetverbindung oder will ich “offline” arbeiten?
  • Welche Sensoren hat/benötigt mein Smartphone?
  • Soll es kostenfrei sein oder wieviel kann ich investieren?
  • Will ich selber etwas basteln oder bevorzuge ich fertige Teile?
  • Bevorzuge ich die deutsche Sprache?

Begriffsklärungen

Generell gibt es “Planetarium”-Apps, die einem den Himmel für verschiedene Standorte und Zeiten auf dem Display zeigen können.
Viele dieser Planetarium-Apps unterstützen die sog. “Virtual Reality”; d.h. man kann mit seinem Smartphone auf eine Stelle am Himmel zeigen und die App kann diese Himmelsstelle anhand der Sensoren des Smartphones identifizieren und zeigt auf dem Display genau das an, was da am Himmel jetzt stehen sollte – meist mit einigen erklärenden Zusatzinformationen (die Standortkoordinaten und die Uhrzeit kennt das Smartphone/Tablet ja sowieso).
Dieses Benutzen der Lagesensoren, um den virtuellen Himmel anzuzeigen wird manchmal auch “Sky Tracking” genannt.
Die Sensoren des Smartphone müssen hierzu “kalibriert” sein/werden. Die Kamera des Smartphones wird bei “Virtual Reality” nicht benutzt.
Einen Schritt weiter geht die “Augmented Reality”: hier wird durch die Kamera des Smartphones die echte Realität angezeigt (z.B. der Ausschnitt des Sternenhimmels auf den ich mein Smartphone gerade gerichtet habe) und dieses Bild wird dann per App überlagert von der “errechneten” Soll-Darstellung der Planetariums-Funktion. Wenn meine App schlau genug ist, kann ich jetzt eine Fein-Kalibrierung der Sensoren vornehmen indem ich reales Bild und virtuelles Bild durch leichtes Verschieben zur Deckung bringe (sog. Star Alignment oder auch Star Calibration genannt).  Beispiel: Universe2Go
Bei einer App mit Virtual Reality kann man eine Art Zielfernrohr (sog. Telrad oder Bullseye) haben. Das bedeutet, dass in der Mitte des Smartphone-Displays eine Zielvorrichtung angezeigt wird. Das kann ein kleiner Kreis sein (sog. Bullseye) oder auch ein Fadenkreuz (sog. Cross Hairs) oder beides evtl. mit mehren konzentrischen Kreisen (sog Telrad)

Liste einiger untersuchter Astro-Apps

Tabelle 1: Astro-Apps

App OS Stichworte
DSM PRO iPhone Messen der Himmelshelligkeit in mag/arcsec²
Dark Sky Finder iPad Himmelshelligkeit / Lichtverschmutzung als Google-Overlay
Stellarium Android Schönes Planetarium, aber ohne Sensoren d.h. keine Virtual Reality
p.m. Planetarium iOS Virtual Reality, Äquatoriales Koordinatennetz, “Bullseye”
SkyView iOS Virtual Reality, “Bullseye”, nummerische Koordinatenanzeige aber kein Koordinatennetz.
Google Sky Map Android Virtual Reality
SkEye Android Virtual Reality, Äquatoriales Koordinatennetz, “Telrad”   (aber Samsung Tablet hat keine Sensoren)
Night Sky 2 iOS Virtual Reality, Sky Tracking an- und abschaltbar, Augmented Reality an- und abschaltbar. Kein Koordinatennetz, kein Telrad/Bullseye.
LunaSolCal Android, iOS Astronomische Dämmerung, Mond etc. – Für iOS 1,99 EUR
PolarFinder Android Auffinden der Himmelspole  (geografische Länge erforderlich)
PlayMemories Mobile iOS, Android Sony Smart Remote Control
qDLSR Dashboard iOS, Android, Windows Fernsteuerung von Digitalkameras (Canon, Nikon, Sony,…)

Noch ‘ne Liste aus http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=201346

Auf meinem Android Telefon habe ich:

SkySafari 5 Plus          <— empfehlenswert
– Mobile Observatory    <— empfehlenswert
– Stellarium Mobile
– Heavens Above          <— gut für Satelliten etc.
– ISS Detector Pro
– Cosmic Watch
– Lunar Map HD      <– guter Mondatlas
– Night Sky Tools    <– Ephemeriden
– PlanetDroid          <– Ephemeriden
– LunarSolCal Mobile       <— Viele wichtige Tabellen
– Aurora Alert        <– Polarlicht auf Telefon
– PolarFinder         <— empfehlenswert
– APOD
– ISS onLive
– Verlust der Nacht

Sowie:

  • Clear Outside
  • Syncsaninit

Computer: Kalender mit CalDAV und Baikal – Terminverwaltung – Thunderbird – Lightning – Outlook

Gehört zu: Kalender
Siehe auch: Welcher E-Mail-Client

Situation und Problem: Termine und Kontakte

Ich habe für meine Terminkalender und Adressbücher einen CalDAV- und CardDAV-Server mit Baikal eingerichtet.
Zunächst habe ich das auf einem Server in meinem häuslichen LAN gemacht, weil ich solche Informationen nicht an Fremde geben wollte und weil sich die Inhalte von Kalender und Adressbuch ja seltener ändern als die laufende E-Mail.
Jetzt wo ich als Freiberufler doch mehr mit Kalenderterminen zu tun habe und dies auch mobil außerhalb meines LAN machen muss, habe ich meinen Baikal-Server zu meinem Internet-Provider Strato verlagert.

Für den Zugriff auf Terminkalender (und später auch Adressbücher) auf dem Baikal-Server muss mein Kalender-Client (E-Mail-Client) entsprechend auf CalDAV eingestellt werden.

Als Shortlist für Kalender-Clients habe ich:

  • Microsoft Outlook – benötigt Exchange Server  bzw. ActiveSync
  • Mozilla Thunderbird mit Lightning – unterstützt CalDAV native
  • eM Client – unterstützt CalDAV native – machte aber Probleme auf meinem neuen Windows 10-Notebook
  • iPad / iPhone – unterstützt CalDAV native
  • Android Tablet – benötigt die kostenlose App “CalDAV-Sync” von Marten Gajda

Baikal im LAN

Die Einrichtungsdaten für den Zugriff auf meinen Baikal-Server im LAN waren:

calDAV-Client iPad

Auf meinem iPad ist dies unter “Mail, Kontakte, Kalender” als “Account” eingerichtet mit folgenden Einzelheiten:

  • Server: 192.168.2.156
  • Benutzername:  <user baikal>
  • Passwort: <passw baikal>
  • Beschreibung: 192.168.2.156/baikal/cal.php/principals/<user baikal>/
  • Erweiterte Einstellungen:
    • SSL: nein
    • Account-URL: http://192.168.2.156/baikal/cal.php/principals//

Wichtig: User und Passwort haben nichts mit dem E-Mail-Account zu tun, sondern sind die in Baikal definierten Credentials für die Kalender.

Baikal beim Provider Strato

Auf diesen Kalender-Server kann ich nur zuhause im LAN oder evtl. per VPN zugreifen, was für die gelegentliche Nutzung auch ausreicht.
Für die häufigere geschäftliche Nutzung habe ich nun zusätzlich den gleichen Kalender-Server bei meinem Internet-Provider eingerichtet.
Probeweise will ich mal mein iPad darauf umstellen (iPad geht am einfachsten, weil es direkt mit CalDAV arbeitet).

Die Einrichtungsdaten für den Zugriff auf meinen Baikal-Server beim Internet-Provider sind:

CalDAV-Client iPad

  • Account hinzufügen: “Andere”
  • Kalender CalDAV-Account hinzufügen
  • Server:   <internet domain>     z.B.   hugo.de
  • Benutzername:  <user baikal>
  • Passwort:  <passw baikal>
  • Beschreibung: xxxxxx
  • Weiter
  • ohne SSL
  • Erweiterte Einstellungen
    • SSL Nein
    • Port 80
    • Account-URL: http://domain/baikal/cal.php/principals/<user baikal>/ (damit werden alle Kalender dieses Users eingebunden)

CalDAV-Client: Mozilla Thunderbird mit Plugin Lightning

Ich hatte Probleme mit meinem E-Mail-Client “eM Client”.  Deshalb versuche ich es jetzt mit Thunderbird.
Thunderbird/Lightning kann direkt auf CalDAV-Kalender zugreifen ohne dass weitere Addons oder Plugins benötigt werden (anders ist es bei CardDAV).

Im Lightning-Kalender mache ich links in der Kalenderspalte einen Rechtsklick. Dann “Neuer Kalender” und “Im Netzwerk”.
Jetzt muss man zwei Besonderheiten bei Lightning gegenüber dem iPad berücksichtigen:
1) In der Kalender URL heißt es statt “principals” nun “calendars
2) Bei Lightning muss für jeden einzelnen Kalender des Users eine Einrichtung per URL erfolgen (anders als beim iPad, der alle Kalender eines Users von alleine findet).

Also Format “CalDAV” wählen und als Adresse die URL des Baikal-Kalenders eintragen wie folgt:

URL: http://domain/baikal/cal.php/calendars/<user baikal>/<baikal-kalender-token> (für jeden Kalender, aber nur mit den Credentials des ersten)

CalDAV-Client: Android Tablet

Auf meinem Android-Tablet habe ich zunächst die kostenlose App “CalDAV-Sync” installiert.

Die rufe ich auf und tippe auf “Konto hinzufügen” und dann auf “CalDAV”.

Als Kontodaten gebe ich ein:

  • Servername oder Adresse:  domain:80/baikal/cal.php/principals/<user baikal>/    (d.h. alle Kalender dieses Users werden angezeigt)
  • SSL verwenden: Nein
  • Benutzernahme: <user baikal>
  • Password: <passw baikal>

Datensicherung / Backup

Die Dateninhalte meiner Kalender befinden sich nun auf meinem Baikal-Server in einer SQLite-Datenbank.
Wie mache ich eine sinnvolle Langzeitdatensicherung?
Welche Export-Formate für Kalendertermine stehen zur Verfügung und wie kann ich die auch nach Jahren wieder in einen Kalender importieren?

cardDAV / Adressbücher / Kontakte / Contacts

Das ist eine weitere Aufgabe, die ich separat beschreibe.

Computer Tablets: Mein iPad-Nachfolger: Samsung, Sony, Huawei,…?

Gehört zu: Tablet

Ich suche einen Nachfolger für mein iPad – Ein neues Tablet soll her

Mein gutes altes iPad Tablet ist schon etwas in die Jahre gekommen. Was mich an im stört ist:

  1. Die Größe – 10 Zoll ist für den mobilen Gebrauch z.B. im Urlaub schon grenzwertig (zu groß)
  2. Die fehlende USB-Schnittstelle – im Urlaub möchte ich täglich und ganz schnell die Fotos des Tages von der Kamera auf das Tablet spielen – das ging mal mit einem Jailbreak….
  3. Der beschränkte Speicher

Meine Anforderungen an ein Tablet

Ich will das Tablet ja auf Reisen benutzen. Dabei sind meine Killer-Applikationen:

  • Navi                   (–> on Board Maps)
  • Fotoalbum       ( Transfer von der Digital-Kamera auf das Tablet muss super easy gehen)
  • Aufladen:        Im fahrenden Auto per USB

Deshalb stelle ich mir vor:

  • Größe  etwas kleiner als 10 Zoll, vielleicht 7 oder 8 Zoll
  • USB-Host bzw. USB OTG  (micro USB)
  • Aufladen per USB
  • Interner Speicher 32 GB oder mehr
  • Micro SD Karte mit mindestens 64 GB
  • WLAN – WiFi  schön schnell
  • LTE
  • Bildschirm Aspect nicht 4:3, sondern 16:10     (meine Fotos sind 3:2)
  • Gute Auflösung:  1280 x 800 ist allerunterste Grenze, 1920 x 1200 wäre besser  (“Full HD” 1920 x 1080 = 16 x 9)

Meine Shortlist für ein neues Tablet

Wegen des von mir präferierten Aspect Ratios von 3:2 = 15:10 habe ich als erstes den

Huawei Mediapad X2

angeschaut. Der kam in den Kritiken aber nicht so gut weg.

Deshalb versuchte ich es mit dem sehr verbreiteten und bewährten Hersteller Samsung (hätte auch den Charme, dass mein Smartphone ein Samsung ist).

Bei der Samsung-Recherche wurde ich schnell gewarnt, dass Samsung mit seinen neuen Geräten auf ein Bildschirmverhältnis von 4:3 setzt (also recht quadratisch) weil das angeblich zum Lesen und Surfen besser sei….

Mein zweiter Kandidat war dann das

Samsung Galaxy Note 8.0

Das Gerät ist aber schon 2 Jahre alt und hat eine bescheidene Bildschirmauflösung von 1280 x 800 – das mach man heutzutage feiner….

Nach weiteren Kandidaten wie: ASUS Zenpad S 8.0 und NVIDIA Shield LTE, Lenovo Yoga Tablet 2, ASUS MeMO Pad 8, Lenovo Idea Tab s8-50 kam ich wieder zurück zu Samsung:

Samsung Galaxy Tab S 8.4    —> Nachfolgemodel ist Galaxy Tab S2 8.0

Der Bildschirm ist schick mit  2560 x 1600 (16:10)

Die Versionsvielfalt von Samsung hat mit aber ein wenig verwirrt:

  • SM-T700    –    Tab S             2560 x 1600 (WQXGA), 16 GB,   WiFi only
  • SM-T700NTSEXAR          Tab S                                     32 GB, WiFi only
  • SM-T705NZWABTU      –  Tab S 8.4,     2560 x 1600 (WQXGA), 16 GB, LTE
  • SM-T710     –   Tab S2         2048 x 1536 (QXGA)   WiFi only
  • SM-T715     –   Tab S2         2048 x 1536 (QXGA)   LTE

Was ist nun genau was?   Nicht das s23  T7115N dass ist so neu, dass es schon 4:3 hat – was ich eigentlich nicht will-

Die Daten

  • Name: Galaxy Tab S (8.4)
  • CPU: Octa-Core, 1.9GHz, 1.3GHz
  • Display: Super AMOLED, 2560 x 1600 (WQXGA)
  • Resolution: CMOS 8.0 MP

Das Problem mit Samsung: 4:3

Samsung hat ja auf 4:3 umgestellt. Nur die älteren Modelle haben noch 16:10 (bzw. 16:9), aber da gibt es weltweit nur noch eine sehr beschränkte Auswahl. Z.B. nur noch 16 GB statt 32 GB.

Sony macht es besser:

Sony Xperia Z3 Tablet Compact:

Gute Daten: 8″ display (WUXGA, 1920×1200 pixels)
Aber: mit 32 GB bekommt man das Teil nur theoretisch.

Samsung Galaxy Tab S2 8.0    (Aspect 4:3)

Auflösung von 2048×1536 Bildpunkte

  • wahlweise 32 oder 64 Gigabyte interner Speicher
  •  Android 5.0 (Lollipop),
  • Speicherkarte  bis zu 128 Gigabyte
  • Akku-Laufzeit  ?????
  • USB  ?
  • HDMI ?
  • Navi – GPS
  • WLAN-ac
  • Bluetooth 4.1
  • optional LTE

Samsung Galaxy Tab Active T365N LTE 16GB (SM-T365NNGA)

  • CPU: Qualcomm Snapdragon 400 (MSM8926), 4x 1.20GHz (ARM Cortex-A7) •
  • RAM: 1.5GB •
  • Festplatte: 16GB Flash •
  • Grafik: Adreno 305 (IGP) •
  • Display: 8″, 1280×800, Multi-Touch, glare •
  • Anschlüsse: 1x USB 2.0 (Micro-USB) •
  • Wireless: WLAN 802.11a/b/g/n, Bluetooth 4.0, NFC •
  • Navigation: A-GPS, GLONASS, Kompass •
  • Mobilfunk: LTE (mit Telefonfunktion) •
  • Cardreader: microSDHC •
  • Webcam: 1.2 Megapixel (vorne), 3.1 Megapixel, LED-Blitz (hinten) •
  • Betriebssystem: Android 4.4 •
  • Akku: Li-Ionen, 4450mAh •
  • Abmessungen: 213.1×126.2×9.75mm •
  • Gewicht: 320g •
  • Besonderheiten: Beschleunigungssensor, Lichtsensor, Annäherungssensor, Stylus (C-Pen), IP67 zertifiziert, wechselbarer Akku •
  • Herstellergarantie: zwei Jahre

Huawei Mediapad X2

Also komme ich zurück auf das Huawei Mediapad X2, das ich primär wegen des Seitenverhältnisses von 16:10  (statt 4:3 bei Samsung) in meine Shortlist aufgenommen hatte.

Stärken des Huawei Mediapad X2:

  • Man kann es tatsächlich kaufen (LTE und 32 GB – z.B. bei Cyberport)
  • Bildschirm “Full HD”  1920 x 1080 d.h. 16:9
  • Huawei macht schon seit Langem seine Tablets mit LTE  (Samsung experimientiert damit ganz neu herum).
  • LTE Cat6 mit 300 Mbps
  • Akku 5000 mAh mit langer Laufzeit (16 h) und kurzer Ladezeit  (Samsung: das Gegenteil)
  • Helligkeit  545 cd/m²   (Samsung: 359)
  • Kamera 13 Mega Pixel

Schwächen des Huawei Mediapad X2:

  • WLAN nur 802.11n  (600 Mbit/s, 2,4 GHz und 5 GHz), aber nicht das neu 802.11ac  (867 Mbit/s, 5 GHz)
  • microSD-Karte nur 32 GB unterstützt (bis 32 GB hat man FAT, bei größeren Karten exFAT)
  • Huawei ist nicht so stark im Tablet-Markt vertreten (Community, Custom Images, Root  etc.)
  • Nur das Modell GEM-701L unterstützt alle Euopäischen LTE-Bänder(z.B. 800 MHz)

 

Computer: iPad Jailbreak entfernen

Gehört zu: Tablets
Siehe auch: iPad

Mein iPad mit Jailbreak (aus Notizbuch)

Ich hatte meinen iPad vor längerer Zeit “ge-jailbreaked”, weil ich mehr Freiheit für das Hin- und Herschieben meiner Daten (einschließlich CCK Camera Connection Kit) haben wollte.

Durch den Jailbreak bin ich jetzt auf die (inzwischen) alte iOS-Version 6.1.2 festgenagelt (während ich auf meinem iPhone Vesion 8.1.3 habe). Mit dieser alten iOS-Version auf dem iPad lassen sich einige Apps nicht mehr installieren. Das war nicht so wahnsinnig tragisch, bisher. Nun aber will ich Office365 nutzen, aber wenn ich es im AppStore herunterlade bekomme ich die Meldung: “Dieses Programm erfordert iOS7.1 oder neuer”.

Ich muss also mal sehen, wie ich den Jailbreak wieder entferne…

Mein Jailbreak

evasi0n (evasion) – iOS 6 – 6.1.2 Jailbreak

Entfernen des Jailbreak

  1. iPad per Kabel mit USB am Win7 Computer verbinden
  2. Abwarten bis auf dem Windows-PC autumatisch ein iPad-Treiber installiert wird (falls nicht schon vorhanden)
  3. Auf dem Windows-PC iTunes starten
  4. Der iPad müsste jetzt in der linken iTunes-Spalte unter “Geräte” angezeigt werden. Wenn nicht:
    • Systemsteuerung -> Programme: Kontrollieren, ob das Programm “Apple Mobile Device Support” installiert ist: Ja, Version 7.1.13
    • Windows Dienste: Kontrollieren, ob der Dienst: “Apple Mobile Device” gestartet ist: Ja ist gestartet
    • Wenn das alles nix geholfen hat, das iPad herunterfahren und wieder neu starten: So jetzt zeigt mein iTunes auf dem PC das iPad unter “Geräte” an.
  5. Mit iTunes ein Backup des iPad anfertigen: Datei -> Geräte -> Backup erstellen
  6. Mit iTunes per Backup die “Purchases” transferieren: Datei -> Geräte -> Einkäufe … übertragen
  7. Kontrollieren, ob das Backup korrekt in iTunes angezeigt wird: Bearbeiten -> Einstellungen -> Reiter “Geräte” zeigt das letzte Backup an
  8. Sicherstellen, dass das iPad genügend aufgeladen ist (mindestens 2 Stunden sollte man haben)
  9. Im iTunes auf “Datei -> Geräte -> …. Wiederherstellen” drücken…”
  10. Jetzt sagt iTunes, es ein neueres iOS gibt (8.2), das man gleich mit auf das iPad laden sollte…
  11. Dann sagt iTunes, dass es dieses Restore mit der gegenwärtigen iTunes-Version 11 nicht machen kann und dass ich bitte auf iTunes 12 upgraden soll..
  12. Das Upgraden des iTunes dauert lange, weil da ganz viel heruntergeladen wird. Aber danach kann ich tatsächlich mit dem Restore des Backaup von alten iTunes (v11) unter nem neuen iTunes (v12) weiter machen

In welchem Ordner befinden sich die Backup-Dateien?

Die Backupdateien legt iTunes in folgenden Verzeichnissen ab:

Windows Vista und Windows 7

Users(Benutzername)AppDataRoamingApple ComputerMobileSyncBackup

Ein Backup besteht dabei aus zahlreichen Dateien, die in einem Ordner zusammengefasst werden, wobei die Ordner Namen aus einem Buchstaben- und Zifferngemisch mit 41 Zeichen Länge haben.

Wie kann ich eine namentliche Liste meine Apps bekommen?

Wenn nach dem Restore doch noch einige Apps fehlen, könnte ich mir die ja das dem Appstore wieder herunterladen…… wenn ich wüsste wie die Dinger heissen……

Computer: SD Cards and Archiving

Gehört zu: Speicher

SD Cards and Archiving

In general SD Cards  (Secure Digital Cards) are handy for mobile storage.

SD Cards from 4 GB on are called “SDHC” cards (HC = High Capacity).

Speed Classes of SDHC Cards

Speed Classes were introduced by the SDHC standard….

Class 4: Committed minimum Write Speed  4 Mbyte/s   —    Typical reading speed 26x    (26 x 150 KByte/s)

Class 6:  Committed minimum Write Speed 6 MByte/s        —   Typical reading speed 40x     (40 x 150 KByte/s)

Class 10: Committed minimum Write Speed 10 MByte/s     —   Typical reading speed 66x   (66 x 150 KByte/s)

Prices of SDHC Cards

Today (Jan 2015) I see theese appox. prices:

8 GB Class 10:    8 EUR

16 GB Class 10:  10 EUR

32 GB Class 10:  18 EUR

64 GB Class 10:  32 EUR

128 GB Class 10: 80 EUR

Primary use of SD Cards

For my  digital Cameras   (Panasonic DMZ FZ28, Sony Nex 5R)

Apple iPad CCK (camera Connection Kit)

Smartphone Mobile Telefone Nokia N8

SD Cards for Archiving

xxxx  comments to come soon xxxx

 

 

Computer: Video Library with MediaMonkey and SQLite

Gehört zu: Video
Siehe auch: SQLite  , SQLite

Stand: 24.09.2021

Video-Bibliothek mit MediaMonkey und SQLite

Um einen Überblick über meine mehr als 1000 Videos zu behalten habe ich folgenden Plan (ähnliches gilt auch für meine Audios und Pictures):

1. Metadaten – Tagging derVideos

Die Beschreibung der Videos (Spielfilme, Fernseh-Dokus etc.) soll nicht in einer separaten Video-Datenbank erfolgen, sondern als “Tags” in den Video-Files selbst.

Aus dieser Primär-Information in den Tags selbst kann ich dann mit geeigneter Software auch schöne Oberflächen und ggf. Datenbanken als Sekundär-Information aufbauen.

Ein solches Tagging wird vom Video-Container-Format MP4 bestens unterstützt.

Deswegen habe ich alle meine Videos auf MP4 konvertiert (alt: AVI, DIVX,….).

  • Video-Codec: AVC High@4.0 1500 bps
  • Audio-Codec: AAC 160 bps

2. Vewaltung der Videos: MediaMonkey

Mit MediaMonkey 4.0.3.01476 kann ich meine MP4-Videos wunderbar verwalten, soll heissen:

  • Ergänzen und vereinheitlichen der Tags
  • Suchen anhand von Tag-Inhalten (Titel, Regisseur, Schauspieler,…)
  • Synchronisieren der Video-Tags mit einer SQLite-Datenbank

3. Die INI-Datei: “MediaMonkey.ini”

Befindet sich im Ordner:

  • c:\users\xxx\AppData\Roaming\MediaMonkey

Dort habe ich im Abschnitt [System] den Ort der MediaMonkey-Datenbank verändert:

  • DBName=D:\Data\MediaMonkey\MM.db

Dann kann ich leichter mit der Datenbank “spielen”

4. Die MediaMonkey-Datenbank

Die MediaMonkey-Datenbank “MM.db” ist eine SQLite-Datenbank und steht standardmäßig auch im Ordner:

  • c:\users\xxx\AppData\Roaming\MediaMonkey

Ich habe sie verlegt auf den bei meinen Computern üblichen Ort für solche Daten (s.o.).

Nun kann ich diese SQLite-Datenbank auch auf Reisen mitnehmen (z.B. iPad) oder leicht in die Cloud stellen (z.B. DropBox) und mit irgendwelchen SQLite-Apps darauf zugreifen um z.B. gezielt nach bestimmten Videos zu suchen….

5. Abfragen auf die Video-Datenbank mit SQLite

Ich verwende als Software für den Zugriff auf solche SQLite-Datenbanken: SQLite Studio

In SQLite Studio füge ich die MediaMonkey-Datenbank hinzu und definiere eingige Views, um schöne Auswertungen zu erhalten.

Beispiesweise für eine alfabetische Liste meiner Speilfilme:

select SongTitle, Artist, Actors, SongPath from [Songs] where Album=”Spielfilm” order by SongTitle

Mit der Funktion “Exportiere Ergebnisse” kann ich dann das Ergebnis z.B. als Excel-Tabelle abspeichern….

 

Computer: Adata Dash Drive Air AE400

Gehört zu: Speicher  (Storage)
Siehe auch: Apple iOS

Storage for my iPad: Adata Dash Drive Air AE400

Since my iPad has limited storage capacity and limited connectivity with USB external storge devices I looked out for a solution – some external device that can be well connected with my iPad.

The thing should be mobile as the iPad is, so a good battery and smallness is one requirement.

After some research in the web l found my candidate, the ADATA DashDrive AE400.

The AE400 hat the largest battery I could find at that time (5000 mAh). It even works as an external battery pack to recharge your iPhone when travelling.

Connection with the iPad is via WiFi (wireless LAN).

The AE400 has a Slot for SD cards – I use it with a 64 GB SD card at the Moment.

The AE400 has also a full size USB 2.0 slot to connect with USB memory sticks or even external USB fixed disks.

Using the AE400 with your iPad requires you to connect the iPad with the AE400 which is a WLAN Access Point for the iPad. After the WLAN connection is established you can use a propriotory App. to access your data… DashDrive Air Elite is the iPad-App which comes from the AE400 vendor. It is good to make your first experiences with it.

But you have a broader choice of possibilities. The vendor claims the AE400 is a WebDAV and a Samba server…

In order to use these open standard protocols, you must know the IP address of the AE400 which is 192.168.99.1 and its userid and password which is admin/admin.

WebDAV clients on the iPad are e.g. …..iFiles, MyWebDav, OvertheAir,…iStorage HD

iFiles and WebDav

  • No WebDav with the AE400
  • No WebDav with webdav.mediencenter.t-online.d
  • No WebDav with owncloud/files/webdav.php

OvertheAir and WebDav

Bbbbbb

Computer: Drucken vom iPad mit dem HP PhotoSmart C7280

Gehört zu: Drucken
Siehe auch: iPad

Drucken vom iPad mit dem HP PhotoSmart C7280

Mein guter alter Drucker HP PhotoSmart C7280 unterstützt “von Haus aus” ja weder HP’s ePrint noch Apple’s AirPrint.

Trotzdem kann man den C7280 vom iPad aus als Drucker ansprechen…

Auf dem iPad aus dem AppleStore die App “HP ePrint” herunterladen, installieren und eine E-Mail-Adresse registrieren….

Aus dieser App heraus kann man drucken:

  • Fotos auf dem iPad
  • Dokumente aus Diensten (einrichten kann man: DropBox, Box.Net, Evernote, Google Drive)
  • Web Browser (nur aus dem eigenen Browser dieser HP App heraus)
  • E-Mails (aus Konten, die man speziell einrichten muss)

Als der C7280 sein End-of-Life erreicht hatte, habe ich ihn durch einen HP Officejet 6700 ersetzt. Da wird ePrint direkt unterstützt.