Gehört zu: Astronomie
Mein Einstieg in die Astrofotografie
Als Amateurastronom möchte ich nicht nur visuell beobachten, sondern meine Beobachtungen auch gerne fotografisch festhalten.
Besonders interessant finde ich die Tatsache, dass ich auf einem Foto mehr sehen kann als mit bloßem Auge (dunklere Objekte, Farben,…).
Im Einzelnen habe ich für die Astrofotografie folgendes beschrieben:
- Liste meiner Geräte (Equipment)
- Montierung (Stativ etc.)
- Kamera / Sensor
- Fernauslöser (Remote Control,…)
- Optik / Objektiv
- Liste meiner Software
- Liste von Tätigkeiten / Funktionen
- Beobachtungsplanung
- welche Objekte
- welches Gerät
- wann
- wo (Beobachtungsort, Sichtfeld, Lichtverschmutzung, geografische Breite,…)
- Fokussieren
- Suchverfahren – Pointing (Sucher, Leuchtpunkt, GoTo,…)
- Aufnahmeverfahren (Capturing): ISO, Belichtungszeit, Stacking
- Nachführung – Tracking – Guiding
- Bildbearbeitung
- Beobachtungsplanung
- Begriffsklärungen
Astrofotografie: Begriffe – Jargon
Wie häufig bei Spezialgebieten werden auch bei den erfahrenen Amatuerastronomen viele schöne Spezalbegriffe und Abkürzungen verwendet, die ein Einsteiger vielleicht nicht immmer gleich richtig versteht.
- Lucky Imaging: Um der Luftunruhe ein Schnäppchen zu schlagen, macht man viele sehr kurz belichtete Aufnahmen (etwa 1/100 sec) und verwendet dann die wenigen Aufnahmen mit gutem “Seeing” zum Stacken…
- Pretty Pictures: Leicht abwerted für “der macht keine wissenschftlichen Fotos”, sondern “nur” etwas, was schön aussieht
- Tracking: Nachführung (heute meist motorisch in beiden Achsen)
- Guiding bzw. Autoguiding (verbessertes Tracking)
- Pointing-Modell (Goto)
- DMK: Bestimmte klassische Astro-Kameras
- ASI: USB-Kameras von der Firma ZW Optical (ZWO)
- LX200: eine klasssiche Montierung
- Seeing: Luftunruhe (früher Szintillation genannt)
- fokal / afokal
- xyz
———————
Kamera bzw. Sensoren für Astrofotografie
Astrofotografie kann man heutzutage ganz einfach mit “normalen” digitalen Kameras (z.B. Canon, Nikon, Sony, Panasonic u.a.) machen.
Eine sehr niedrige Einstiegschwelle bietet die sog. afokale Fotografie, wo eine Kamera mit ihrem Objektiv direkt hinter das Okular eines Fernrohrs gehalten wird. Klassischerweise verwenden die “Profis” aber die sog. fokale Fotografie, wo der Sensor einer Kamera in die (primäre) Fokalebene eines Fernrohrs plaziert wird.
Weiterhin werden seit einiger Zeit auch kleine Video-Kameras eingesetzt, die aber keinen Bildspeicher haben, sondern ihr Bild immer an einen PC liefern müssen.
Meine “Sensoren“) sind:
- Digitale Kamera: Canon EOS 600Da
- Digitale Kamera: Sony NEX-5R mit einem CMOS APS-C-Sensor und E-Mount-Anschluss (DLSM auch für “normale” Fotos im Urlaub etc.)
- Digitale Kamera: Panasonic Lumix FZ28 —> erster Versuch 2010 –> Abgelöst durch Sony NEX-5R wegen Wechselobjektiv
- Video-Kameras: 1,25″ Video-Kameras für die Astrofotografie
- Altair GP-CAM (Video-Kamera speziell für die Astronomie)
- ZWO ASI294MC Pro (gekühlte Astro-Kamera)
Optiken
Als Optiken für die Sony habe ich verschiedene Möglichkeiten (Festbrennweiten mit Adapter auf E-Mount) –> DLSR-Objektive
- Olympus G.ZUIKO AUTO-S f=50mm, 1:1,4 (leichtes Tele z.B. für die Große Magellansche Wolke)
- Vivitar AUTO WIDE-ANGLE f=24mm, 1:2 (Weitwinkel, z.B. für Polarlichter, die Milchstraße etc.)
- MC Zenitar-M f=16mm, 1:2,8 (Überweitwinkel “FISH-EYE” z.B. für die Perseiden)
- Asahi Optics Takumar f=135, 1:3,5
- LidlScope 70/700 “SkyLux” (z.B. für Sonnenbeobachtung)
- Russentonne Rubinar f=500, 1:5.6 —> schlechte Qualität –> verkauft
- und seit dem 1.11.2016 auch noch die sog. “Wundertüte” Beroflex, aber mit f=300mm, 1:4,0
Als Optiken für die Altair GP-CAM habe ich erst einmal:
- Die mitgelieferte sog. “Meteorlinse”: This is a CS lens f=2.1mm f/1.6 FOV 150 Grad
- Eine zusätzlich als Sucher gekaufte f=12mm f/1.2 FOV 17 x 22 Grad
Fernauslöser – Remote Control – für die Sony NEX-5R
In der Astrofotografie ist es erforderlich die Kamera erschütterungsfrei auszulösen.Das kann mit Hilfe spezieller Gerate (Fernauslöser) oder auch per Software von einem Computer erfolgen.
Außerdem kann es sinnvoll sein auch weitere Funktionen der Kamera per Software “Remote Control” zusteuern.
- Infrarot-Fernauslöser für die Sony NEX 5R
- Smart Remote Control mit dem iPad
- Astrofotografie mit qDlsrDashboard
Fokussierung
Wir müssen das Teleskop bzw. das Foto-Objektiv so einstellen, das der Fokus genau in der Bildebene liegt und die astronomischen Beobachtungsobjekte “scharf” sind.
Astrofotografie für Einsteiger: Wie fokussiere ich mein Bild?
Montierungen – Stative – Nachführung
Zur Nachführung bei der Astrofotografie gibt es viele Möglichkeiten
- Nachführung in der Astrofotografie (Einstieg)
- Nachführung mit der iOptron SkyTracker
- Nachführung mit dem Nano Tracker
- Nachführung mit der iOptron SmartEQ Pro
- Nachführung mit der Skywatcher HEQ5 Pro
- Foto-Stative
Auffinden von Beobachtungsobjekten – Sucher
Oft ist es garnicht so einfach das gewünsche Beobachtungsobjekt im Gesichtsfeld von Kamera oder Teleskop einzustellen.
Beobachtungsorte – Lichtverschmutzung
- Beobachtungsorte: Lichtverschmutzung
- Hamburger Umland
- Beobachtungsorte: Parkplätze an der A24 für astronomische Beobachtungen
- Sternenpark Westhavelland
- Urlaub in Südafrika: Kagga Kamma Stargazing
- Urlaub in Südafrika: Trafalgar
Beobachtungsplanung
Welche Beobachtungsobjekte mit welchem Gerät zu welcher Zeit an welchem Ort?
Astrofotografie für Einsteiger: Welche Objekte kann ich fotografieren?
Bildbearbeitung
- Stacken
- Stretchen
- Farbstich
- Vignettierung
- Farbrauschen
- Gradienten
- xyz
Meine Artikel zum Thema Astronomie
- Überblick: Astronomische Themen 1515
- Astrofotografie: Astrofotografie im Überblick 3009
- Astrofotografie: Fernauslöser und Fernsteuerung für die Sony NEX 5R 3048
- Astrofotografie: Grenzgrößen auf Astrofotografien bestimmen 2237
- Astrofotografie: Digital-Kamera für Astrofotografie: Sony NEX-5R 2182
- Astrofotografie: Praxisbericht: Astrofotografie mit meiner iOptron SmartEQ Pro Reisemontierung 2059
- Astrofotografie: Plate Solving – Welche Sterne sind auf meinem Bild? 1907
- Einnorden: iOptron SkyTracker – Polar Alignment – Nachführung 1708
- Einnorden: DLSR Logger 2005
- Nachführung: Nachführung in der Astrofotografie 3110
- Bildbearbeitung: Vignettierung in der Astrofotografie 3158
- Bildbearbeitung: Astrofotografie und Fitswork 1635
- Fokussierung: Astrofotografie für Einsteiger: Wie fokussiere ich mein Bild? 3089
- Fokussierung: Astrofotografie mit qDlsrDashboard
- Auffinden: Sucher für meine Astrofotos 1756
- Auffinden: Auffinden von Beobachtungsobjekten 3181
- Software: Astronomische Apps für SmartPhone und Tablet 1534
- Software: Planetarium-Software: Stellarium, Guide, Cartes du Ciel 2326
- Formeln: Berechnung der Tageslänge 2850
- Sonne: Sonnenfotografie mit LidlScope und Sony NEX-5R 2820
- Teleskope: Erprobung von Einsteiger-Teleskopen für den DLSR-Astronomen 3092
- Teleskope: GuideScope50 2120
- Teleskope: Entwicklung des Teleskops in der Geschichte 2796
- xVideoCam and GoTo Mount iOptron SmartEQ Pro: ASCOM 2101
- WebCam VideoCam für Astronomie 1851
- VideoCam: Altair GPCAM AR0130 General Purpose Astronomy Camera CMOS 1824
- VideoCam: Phillips TuOCam Pro II for Astronomy 1804
- Montierungen: Computergesteuerte Reisemontierungen 1772
- Objektiv: Russentonne Rubinar Macro 5.6 / 500 und meine Sony NEX-5R 1622
- Beobachtungsorte: Kagga Kamma Stargazing 1592
- xAdverted Vision – Indirektes Sehen 1314
- Beobachtungsorte: Parkplätze an der A24 für astronomische Beobachtungen 1254
- Beobachtungsorte: Lichtverschmutzung 1252
- Beobachtungsobjekte: Astrofotografie für Einsteiger: Welche Objekte kann ich fotografieren?
- Digitale Kamera: Astrofotos mit meiner Panasonic Lumix FZ28 842
- xPlanetarium Objects Messier 2 191
- xPlanetarium Objects LX200 192
xxx