Gehört zu: Beobachtungsplanung
Gehört zu: Astro-Software
Stand: 23.09.2019
Planetarium-Software
Warnung / Disclaimer
Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.
Mit einer guten Planetarium-Software kann ich schnell den Himmel für die abendliche Beobachtungsplanung abchecken oder für einen Urlaub astronomische Aktivitäten planen.
Wenn die Anforderungen steigen, muss man etwas genauer vergleichen, welche Planetariums-Software (zunächst für Microsoft Windows) was bietet. In meine nähere Auswahl (“Short List”) sind gekommen:
- Stellarium
- Cartes du Ciel
- Guide (Projekt Pluto)
Ausserdem habe ich:
- Universe2Go
- Mehrere Apps auf meinem Android-SmartPhone
Meine Anforderungen sind
- Günstige Kosten
- Zukunftssicherheit
- Leicht beherschbare Benutzeroberfläche
- Einstellen des Beobachtungsorts (speichern mehrerer Orte)
- Einstellen des Zeitpunkts der Beobachtung
- Einfaches Navigieren und Orientieren am (virtuellen) Sternhimmel
- Auswahl der Himmelsobjekte, die angezeigt werden sollen
- Selektion nach Grenzhelligkeit und Objekttypen
- Namen von Objekten
- Erdsatelliten
- Kometen
- Gradnetze
- Suchen eines Beobachtungsojekts
- Messen von Winkelabständen
- Gesichtsfeld-Rahmen (Sensorfeld bzw. Okular)
- Liste von Beobachtungsobjekten
- Sternkataloge einbinden
- Sternkarten ausdrucken
- ASCOM-Teleskopsteuerung
- Skripting