Computer: Microsoft Mediaplayer (aus Wiki)

Microsoft Mediaplayer (aus Wiki)

Gehört zu: MediaPlayer
Siehe auch: Microsoft WindowsGoogle Fotos
Benutzt:  Fotos von Google Drive

Stand: 8.8.2021

Microsoft Windows Media Player

Ein MediaPlayer (d.h. VideoPlayer und AudioPlayer) von Microsoft.

Installationen

Installation auf ComputerBraunbaer

  • Definitive Software Library Id: MicrosoftMediaPlayer
  • Name: Windows Media Player
  • Version 11
  • Systemvoraussetzungen
  • Computer: ComputerBraunbaer am 28.12.2007

Hintergrund: Version 11 ermöglicht es, die Medienbibliothek über des Netzwerk freizugeben…

Um WMP 11 zu installieren, muss das WindowsXP die “Echtheitsprüfung” (WGA) bestanden haben.

Installation auf ComputerKragenbaer

Media Sharing

In der Version 11 des Windows Media Player (WMP) ist das frühere Windows Media Connect jetzt integrierter Bestandteil.

Es können die lokalen Medien der Medien-Bibliothek (wpdb) “freigegeben” werden, d.h. sie werden im LAN zugreifbar von (mehr oder weniger) beliebigen Media-Renderern (Media-Playern) als UPnP-Clients bzw. DLNA-Clients.

Somit fungiert der WMP als Media-Server.
Interessant an so einem Media-Server ist immer, welche Medienformate er lesen kann, und welche er nach aussen für seine Clients abgibt (“streamed”). Teilweise können “on the flight” Konvertierungen erfolgen (“Transcoding”).

Einrichten der Server-Funktion

Im WMP klicken auf: “Library” und dann auf “Media Sharing…”

Abbildung 1: Windows Media Player – Library (Google Drive: MediaSharing01.jpg)

Die Computer auswählen, die als Client Zugriffsberechtigung erhalten sollen:

Abbildung 2: Windows Media Player – Media Sharing (Google Drive: Mediasharing02.jpg)

Sichtbarkeit im Netz

DLNA-Server sind im WindowsNetzwerk sichtbar. Besonders schön wird das unter Windows Vista angezeigt:

Abbildung 3: Windows Netzwerk DLNA-Server (Google Drive: Netzwerk07.jpg)

Verwendung in DLNA-Clients

Im einfachsten Fall kann man als Client wieder einen Computer nehmen und dort wiederum WMP benutzen…..

Man klickt oben links auf “Kategorien/Video” und es erscheinen rechts nach “Playlists” und “Media Bibliothek” (eigene) dann zusätzlich die von anderen Computern freigegebenen Medienbibliotheken…

Abbildung 4: Windows Media Player – Medienbibliothek (Google Drive: MediaSharing03.jpg)

Anwendungen

  • Wird benötigt von Free TV Player

— Main.DietrichKracht – 30 Jul 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: RSS Newsreader (aus Wiki)

NewsfeedReader (aus Wiki)

Gehört zu: RSS
Siehe auch: News Feeds, News Aggregator, Atom, XML, Podcasting

Um einerseits keine “wichtigen” News zu versäumen und andererseits aber auch der Informationsflut Herr zu werden…

Aktuell: Das Verfolgen von http://www.computerwoche.de/soa-expertenrat/

Meine Longlist

  • Feed Demon
  • Feed Reader
  • Newsmonster
  • Newsraider
  • RssBandit
  • RSS Reader

Meine Anforderungen

  • Kostenlos
  • Korrekte Anzeige von Umlauten in Überschriften und Texten
  • Variable Spaltenanzeile in der Headlines-Darstellung
  • Gute hierarchische Gliederung (Kategorienbaum) der abonnierten Newsfeeds
  • Schnelle Anzeige der ungelesenene Artikel im “Newspaper View” (erfunden von FeedDaemon) ohne das ein Internet Explorer erst einmal starten muss
  • OPML Import/Export (ein XML-Format zum Austausch von Newfeed-Abolisten)
  • Kommentare schreiben (?)
  • Suchfunktionen (?)

Meine Auswahl

Ich habe mich versuchsweise für den RSS Bandit 1.3.0.29 entschieden.
Mir gefallen:

  • Mehrstufige Kategorien für die abonnierten Newsfeeds
  • Die variablen Spaltenüberschriften im Headlines-Pane
  • Die schnelle Anzeige der ungelesenen Artikel im “Newspaper View” (ohne Aufruf des Internet Explorers)
  • Unterstützt OPML-Import und -Export
  • Korrekte Darstellung der Umlaute

— Main.DietrichKracht – 03 Sep 2006

Retrieved from my Wiki

Computer: PDF (aus Wiki)

Computer: PDF (aus Wiki)

Gehört zu: Textverarbeitung

PDF Portable Document Format von Adobe

Von der Firma Adobe entwickeltes Format, in dem Dokumente mit einem frei zur Verfügung gestellten PDF-Viewer auf Windows und Unix betrachten und drucken kann. Wenn man z.B. ein Microsoft-Word-Dokument in ein PDF umwandelt, kann es jeder lesen und drucken, auch wenn er nicht das kostenpflichte MicrosoftWord (in der richtigen Version bitte) hat.

Der PDF-Viewer von Adobe heisst AdobeReader (früherer Name: Acrobat Reader) und wird kostenlos per Download zur Verfügung gestellt.

PDF ist ein sehr beliebtes Format z.B. bei den deutschen Behörden (Finanzamt, öffentliche Ausschreibungen,…).

Ein PDF-Dokument kann aus mehreren Seiten bestehen und Pixel- sowie VektorGrafiken enthalten. Es eignet sich deshalb besonders gut, Faxe darzustellen ( Konversion TIFF –> PDF ).

Spezielle Aspekte des PDF: Schriftarten (Fonts), Document-Owner,…

A PDF document may be protected by password for opening (‘user’ password) and the document may also specify operations that should be restricted even when the document is decrypted: printing; copying text and graphics out of the document; modifying the document; and adding or modifying text notes (using ‘owner’ password).

Indexieren von PDF-Dokumenten

Für die Volltext-Indexierung von PDF-Dokumenten benötigen SuchMaschinen einen einfachen PDF-Lesefilter.
Das macht z.B. das Programm pdftotext.exe, das in xPDF enthalten ist: Xpdf: A PDF Viewer for X. Freundlicherweise sind auf der Website XPDF auch Win32-Binaries, sodass man sofort auch unter Windows loslegen kann.

Erzeugen von PDF-Dokumenten

Zum Erzeugen von PDF-Dokumenten kann man das Adobe-Produkt AdobeAcrobat verwenden. Dieses kostes erstes Geld und ist zweitens ein Riesentier.

Einfacher geht es mit Third-Party-Produkten wie z.B. PdfFactory von der Firma FinePrint, OpenOffice,…

Ein weitere Möglichkeit ist XSL:FO

— Main.DietrichKracht – 25 Jan 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Funkmaus (aus Wiki)

Funkmaus (aus Wiki)

Gehört zu: Maus
Siehe auch: Bluetooth

Ja jetzt hat mich das Kabel an meiner Maus doch etwas gestört. Vor allen Dingen war es nicht lang genug un die Katzen spielten mit dem Kabel.

Liste meiner Funkmäuse

Meine Anforderungen

  • Schnurlos, also Funk möglicherweise Bluetooth
  • Störungsfreies Arbeiten mit zwei Funkmäusen
  • Gut funktionierende Mausfunktion Maus-Rad (ging bei Logitec Air nicht)
  • Maustasten zum Drehen von 3D-Bildern im SimPE-Editor (?)
  • Kein ewiges wechseln der Batterien; d.h. wiederaufladbare Akkus (NiMH oder so…) oder Batterielebenszeit mehrere Monate
  • Geringes Gewicht – Kein dickes Schlachtschiff!
  • Ladestation und Funkstation möglichst integriert
  • USB-Anschluss
  • Saubere und stetig gute Funktionsweise (kein Hängenbleiben, kein zeitweises Totstellen,…)

Meine Shortlist

  • Microsoft Wireless Laser Mouse 8000 (mit Bluetooth)
  • Fujitsu Siemens Bluetooth PX Maus (Bluetooth Class 2, 400dpi, Ladestation NiMH-Akkus,…)
  • Logitech MX900 (EUR 59,90 – 800dpi, Ladestation=Bluetooth-Hub Class 2, Widcomm-Treiber, NiMH-Akkus, )
  • Microsoft IntelliMouse Explorer for Bluetooth (Ladestation + Bluetooth-Hub… nur WindowsXP ?????)
  • Logitech MX700 Cordless Optical Mouse (Ladestation/Funkstation)
  • Logitech Cordless Click! Plus

Meine Bewertung

Eine Maus für Monika

Jan 2008: Logitech LX7

Weblink: http://www.logitech.com/index.cfm/mice_pointers/mice/devices/152&cl=de,de

Sollte eine Maus für Monika sein:

  • Dratlos
  • Nicht “rechargeble”, aber: 8 months battery Life
  • Ordentliches Tastenrad (4 Wege)
  • Fünf Jahre Garantie

Logitech “Cordless Access Optical Duo”

Monika hat zur Zeit dieses Tastatur-Maus-Bündel Logitech “Cordless Access Optical Duo”; d.h. Tastatur und Maus zusammen über eine Basisstation.

  • M/N M-RR67A
  • P/N 851891-0000

Daran stört, dass die Batterien jede Woche gewechselt werden müssen….

Eine zweite Funkmaus

Erster Versuch: Probleme mit der Logitech Cordless Click! Plus

  • Starke Störung durch in der Nähe befindliche DECT-Basisstation.
  • Kritisch kann es werden, wenn Sie mehrere gleiche Funkgeräte in einem Raum betreiben wollen. Damit es nicht zu Störungen kommt, muss jedes Paar aus Empfänger und Funkgerät einen eigenen Funkkanal nutzen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Geräte mehrere Kanäle unterstützen.

Zweiter Versuch: Funkmaus von GeneralKeys

  • 4. Nov 2006: Neuer Versuch
  • Perl-Artikelnummer: PE-7765 Perl
  • 27 MHz digital radio technology
  • 1 Channel, 256 ID (optional: Ch 2, ID 512)
  • 800 dpi Auflösung
  • Docking station with charger

Dritter Versuch: Bluetooth Microsoft Wireless Laser Mouse 8000

  • 10. Okt 2007: Neuer Versuch
  • Bluetooth: Die Idee ist, das sich das mit der vorhandenen “konventionellen” Logitec-Funkmaus nicht stören sollte.
  • Microsoft Wireless Laser Mouse 8000 X12-44568-02

Installation

Diese Bluetooth-Maus funktioniert auf Anhieb mit meinem neuen Amilo-Notebook (ComputerKragenbaer) unter Windows Vista, welches ja Bluetooth eingebaut hat. Damit ist es eine besonder elegante Lösung, weil der mit der Maus mitgelieferte kleine Bluetooth-Transceiver (USB) gar nicht benötigt wird.

Auf meinem neuen Windows Vista PC ComputerGraumann ist Bluetooth nicht vorhanden. Erst wenn man die zur “Wireless Laser Mouse 8000” gehörige Software installiert, erscheint in der Systemsteuerung das Bluetooth-Symbol. Die Software auf der mitgelieferten CD tut es allerdings nicht, sie verweigert die Installtion unter Windows Vista. Es muss erst mal IntelliPoint 6.2 für Windows Vista (32 Bit) von der Microsoft-Seite [[1]] heruntergeladen werden. Die Behauptung von Microsoft, man müsse vorher eine neue Windows Genuine Advantage-Geschichte (WGA) installieren, kann man getrost ignorieren. Es wird auch von einem Hot-Fix KB925528 gesprochen, das aber durch KB941600 abgelößt sein soll.

Konfiguration

Ein erstes Problem ist die Mausfunktion “Drücken Mausrad”, die in 3D-Zeichenprogrammen gerne zum Drehen von Objekten verwendet wird.

Zur Konfiguration der Maus soll man das Programm Intellipoint verwenden, das kann ich aber garnicht starten. Wohl aber findet sich der der Systemsteuerung das Symbol für Maus und da kann man da einiges einstellen…

Bei der Microsoft Wireless Laser Mouse 8000 kann man das Rad in der Mitte drücken, d.h. es fungiert als sog. Radtaste. Eine Taste kann man:

  • Klicken
  • Doppelklicken
  • Ziehen

Ich finde für diese drei Funktionen aber keine Konfigurationsmöglichkeit.

Es gibt alsKonfigurationsmöglichkeiten:

  • Mittelklick
  • Flip-3D
  • Schnelldrehung

was vielleicht irgendwas mit dem Drehen von3D-Objekten zu tun haben könnte, aber letzten Endes komme ich damit nicht klar.

Ich habe versucht, das in der Software trueSpace (jetzt Microsoft) auszuprobieren, bisher ohne Erfolg. Deswegen habe ich GoogleSketchUp installiert. Damit ergibt sich folgendes Bild:

  • Mit der Wheel Mouse Optical funktioniert das Ziehem mit der Radtaste als “Rotieren”
  • Mit der Wireless Laser Mouse 8000 funktioniert das Ziehen mit der Radtaste nicht, es passiert einfach nichts wenn ich mit der Radtaste ziehe….

Logitech V470

Für das Notebook ist mit die Microsoft-Maus zu groß. Ich verwende sie jetzt am Desktop-Computer, wo sie bestens läuft und die anderen Funkmäuse nicht stört, dank Bluetooth.

Zum Gebrauch mit meinem Notebook nehme ich die

  • Logitech V470 Cordless Laser mouse for Bluetooth

die sich im Bluetooth dann mit folgender Bezeichnung zeigt:

  • Bluetooth Laser Travel Mouse

Erfahrungen:

— Main.DietrichKracht – 15 Aug 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Festplatte (aus Wiki)

Festplatte (aus Wiki)

Siehe auch: NAS, Hardware, Datensicherung, Partitionierung, Defragmentierung, WindowsBootLoader, LinuxBootLoader

Interne Festplatten

Für meinen ComputerBraunbaer verwende ich die IDE/ATA Platte als Primary:

  • Platte: Samsung SP1213N P80 120 GB, 7200 rpm, 8 MB Cache (30.10.2004 für EUR 85,00)
  • Zusätzlich habe ich ein RAID

Externe Festplatten

Festplatten in einem externen Gehäuse:

  • USB-Anschluss an einen Computer
  • Netzwerk-Anschluss als sog. NAS

Festplatten mit Akku-Betrieb

s. Mobile Festplatte

USB Festplatten

ICY Box 266 SATA

An 1.8.2008 habe ich mir dieses externe Plattengehäuse gekauft, um an meine Dreambox auch eine externe Platte anschließen zu können. Dies Gehäuse hat eine optionale zusätzliche Stromversorgung (die Stromversorgung über USB hat bei der Dreambox nicht gereicht) und einen eSATA-Anschluss.

  • Gehäuse: ICY Box IB 266 STUSD-B EUR 44,98
  • Platte: Samsung HM320Ji, 320GB, SATA, …

ICY BOX 221 SATA

Eine schöne 2,5″-Platte hatte ich mir für den NetworkMediaPlayer IStar HD Mini als interne Platte zugelegt. Allerdings funktioniert die IStar HD Mini nicht richtig und ich habe sie nach USA retourniert. Deshalb habe ich am 8.5.2008 dieses externes SATA-Gehäuse für die Platte gekauft.

  • Gehäuse: ICY Box 221 STU-B
  • Platte: Samsung HM320Ji, 320GB, SATA, …
  • Verwendung: Datensicherung meiner Videos

Sarotech 3.5″

Zur Datensicherung verwende ich eine 3,5″ Festplatte in einem externen Gehäuse mit USB-Anschluss.

  • Gehäuse: Sarotech HardBox 3,5″ USB 2.0 (Model No. FHD-353) (Netzteil im Gehäuse, keine Schrauben) http://www.sarotech.com (14.4.2006 bei http://www.hsecomputer.de für EUR 50,65)
  • Platte: Seagate Barracuda 7200.7, 200 GB (3,5″ Festplatte zur Datensicherung)
  • Verwendung: Datensicherung von was?????

ICY BOX 250U

Um auf Reisen etwas zusätzliche Speicher zu haben, verwende ich eine 2,5″ Festplatte in einem externen Gehäuse mit USB-Anschluss.

  • Gehäuse: Icy BOX 250U, 2,5″ USB2 (11.03.2006 für EUR 22,00)
  • Platte: Hitachi Travelstar 7k100, 80 GB, 7200 rpm
  • Platte alt: Fujitsu MHR2030AT 30 Gigabyte
  • Verwendung: Datensicherung meiner iTunes Music

UltraBay Slim

Für meinen Notebook ComputerT41 verwende ich:

  • Gehäuse: UltraBay SLIM für IBM ThinkPad T41
  • Platte: Hitachi Travelstar HTS721080G9AT00, 7200rpm, 80GB, ATA/IDE
  • Verwendung: beruflich

NAS Festplatten

Sieehe: NAS

Festplatten für Notebooks

Das sind die sog. 2,5″ Platten

  • Bus: IDE/ATAPI connector: 44 pin IDC
    • 9,5 mm Bauhöhe, 12,0 ms mittlere Zugriffszeit, 5400 rpm / 7200 rpm
    • UDMA = Ultra Dircet Memmory Access (44-poliger Stecker)
    • UDMA mode 5 = ATA-100 = 100 MB/s
    • UDMA mode 6 = ATA-133 = 133 MB/s
  • Bus: SATA
    • SATA 150 MB/s (1,5 Gb/s) 5400 rpm
    • SATA 300 MB/s (3,0 Gb/s) 7200 rpm

Festplatten für Datensicherung

Die Datensicherung eines jeden Computers möchte ich auf eine 2,5″ externe Festplatte machen.

Ausgesucht habe ich als Festplattenmodell, das was in meines neuestes Notebook (ComputerKragenbaer) eingebaut ist:

Recherchen für Aufrüstung ComputerT41

April 2006

Kapazität Modell Preis Bemerkungen
80GB Fujitsu MHV2080AM € 90 ATA-100, 8 MB Buffer, 5800 U/min, geräuscharm 36 dBA
80GB Fujitsu MHV2080AT ? 4200 U/min
60GB Hitachi Travelstar 7K100 ? 7200 U/min
80GB Hitachi Travelstar HTS721080G9AT00 € 128,49 7K100, ATA6, 7200 U/min
100GB Hitachi Travelstar 7K100 ? 7200 U/min

16.05.2006 Hitachi Travelstar 80GB gekauft bei http://www.ble-computer.com

Siehe auch: Shopping

Recherchen für Aufrüstung ComputerLonzo

Kapazität Modell Preis Bemerkungen
40 GB Toshiba MK4025GAS, 4200 rpm, xMB Cache 178 € mc Systemhaus
60 GB Toshiba MK6021GAS, 4200 rpm, 2MB Cache 151,99 € ble-computer
60 GB Toshiba MK6022GAX, 5400 rpm, 16MB Cache 180,49 € ATA-5, 44 pin IDC, DMA/ATA-100 (Ultra), ble-computer
80 GB Toshiba MK8025GAS, 4200 rpm, 2MB Cache 191,49 € ble-computer
20 GB IBM/Hitachi IC25N020ATDA04, 4200 rpm, 2MB Cache 91,50 € ATA-5 (zur Zeit eingebaut)
40 GB IBM/Hitachi IC25N040ATCS04, 4200 rpm, 2MB Cache 109,50 € ATA-5 Travelstar 40GN ble-computer
40 GB IBM/Hitachi IC25N040ATCS05, 5400 rpm, 8MB Cache 149,00 € ATA-5 online-shopping-portal (ThinkPad)
60 GB IBM/Hitachi IC25N060ATMR04, 4200 rpm, 2MB Cache 160 € zzgl. Versand ATA-6 Travelstar 80GN = 9,5 mm www.mix-computer.de
60 GB IBM/Hitachi IC25N060ATCS05, 5400 rpm 215 € ATA-5 Travelstar 60GH = 12,5 mm !!!!!
80 GB IBM/Hitachi IC25N080ATMR04, 4200 rpm, 8MB Cache 205,93 € ATA-6 Travelstar 80GN = 9,5 mm www.imsuperstore.de
80 GB IBM/Hitachi IC25N080ATxx05, 5400 rpm 265 €

Bezugsquellen

— Main.DietrichKracht – 01 May 2006

Computer: Java (aus Wiki)

Java (aus Wiki)

Gehört zu: Programmiersprachen
Siehe auch: IDE

Installation Java Runtime Environment

  • Definitive Software Library ID: JavaJRE
  • Installationsdatum: 09.09.2005
  • Name: J2SE – Java 2 Standard Edition: JRE Java Runtime Environment
  • Version: 1.5.0_06
  • Hersteller/Quelle: Sun Microsystems Sun
  • Installationsordner: d:\bin\Java\jre1.5.0_06
  • Test: java -version

Installation Java SDK

  • Definitive Software Library ID: JavaSDK
  • Installationsdatum: 09.09.2005
  • Name: J2SE – Java 2 Standard Edition: SDK Software Development Kit
  • Version 1.6.0_03
  • Hersteller/Quelle: Sun Microsystems [[1]]
  • Installationsordner:
    • c:\Program Files\Java\jre1.6.0_03
    • d:\bin\Java\jre1.5.0_06
  • Environment-Variable:
    • c:\Program Files\Java\jre1.6.0_03
    • JAVA_HOME=d:\bin\Java\jre1.5.0_06
  • Environment-Variable: PATH= ….;d:\bin\Java\jre1.5.0_06\bin;…
  • Registration of JAR-Files: Open with = D:\bin\Java\jdre1.5.0_06\bin\javaw.exe -jar “%1”
  • Test: java -version

Im Lieferumfang von Java 1.5 enthalten ist Xalan

  • Xerces (ein JAXP-kompatibler XML-Parser für SAX und DOM)
  • Xalan (ein XSLT-Prozessor)
  • Siehe: Xalan

Konfiguration

Der classpath ist: d:\bin\java\jre1.5.0_06\lib\ext

Anwendungen, die Java benötigen

Tabelle 1: Anwendungen, die java benötigen

Anwendung Erläuterung
Ant BuildTool
Cidero UPnP Control Point
DbVisualizer DatenbankFrontend auf Basis von JDBC/ODBC
Eclipse IDE/Framework ….
GCalDaemon Google Synchronization
JBoss WebApplications mit EJBs J2EE
jfeedreader RSS-Reader (experimentell)
LDAPBrowserEditor Browser und Editor für LDAP
ProjectX MPEG-Tool
Tomcat WebApplications mit JSP und Servlets
TV-Browser Fernsehprogramm
Xalan XSLT-Prozessor (z.B. für DocBook)

— Main.DietrichKracht – 15 Feb 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: PartitionMagic (aus Wiki)

PartitionMagic (aus Wiki)

Gehört zu: Partitionierung
Siehe auch: GParted

Partition Magic

Eines der verbreitesten Produkte zur komfortablen Partitionierung einer Festplatte.

Die bekannte Firma PowerQuest, von der auch das ebenso beliebte Produkt DriveImage stammt, wurde leider 2003 von Symantec aufgekauft. Dort wird das PartitionMagic weitergeführt.

Als Nachfolgeprodukte

  • PartitionManager von der Firma Paragon
  • Acronis Disk Director Suite 10
  • LINUX: parted

Einzelheiten über die Partitionierung und den MBR:

Installation

  • Definitive Software Library ID: PartitionMagic
  • Name: Partition Magic
  • Version: 8.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: PowerQuest/Symantec
  • Installations-Ordner:
    • D:\Programme\PowerQuest\PartitionMagic 8.0
    • C:\WINDOWS\system32 (xmnt2002.exe)
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

— Main.DietrichKracht – 05 Nov 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: WinZip (aus Wiki)

WinZip (aus Wiki)

Gehört zu: Packer

Das klassiche Packer-Programm mit den Funktionen:

Neuerdings (2011) ist 7-Zip ein mächtiger Konkurrent geworden.

Installation

  • Definitive Software Library ID: WinZip
  • Name: WinZip
  • Version: 9.0 SR-1 (6224)
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.winzip.de
  • Installations-Ordner: D:\Programme\WinZip
  • Konfiguration: siehe unten

Konfiguration

Externe Archivformate müssen: LHR, ARC,…..

Verschlüsselung

Wenn ich mal einige Dateien verschlüsseln möchte, muss ich nicht gleich zu Tools wie TrueCrypt greifen, die ja ganze Laufwerke verschlüsseln und sehr tief in das Betriebssystem eingreifen.

Mit WinZip geht das mit weniger systemtechnischem Aufwand und ich kann die so verschlüsselten Dateien auch gut von einem Computer auf einen anderen Computer übertragen, ohne das da große systemtechnische Vorbereitungen getroffen werden müssen – es muss einfach nur WinZip auf dem anderen Computer installiert sein, was für Windows ja kein Problem ist, aber bei Android wird es schon problematisch…

Auf Android: TotalCommander

So mache ich das:

  • Mit WinZip “New Archiv….”
    • eingeben: Dateiname für das neue Archiv
  • Es öffnet sich ein Fester “Add” (add files)
    • Dort kann man die Dateien auswählen, die ins Archiv sollen…
    • Checkbox “Encrypt added files”
      • Es öffnet sich ein Fenster “Encrypt”
        • Dort eingeben: Passwort für die Verschlüsselung
        • Encryption Method: 256-Bit AES

So erstellte verschlüsselte ZIP-Archive kann ich auf dem Android mit TotalCommander entschlüsseln und öffnen.

— Main.DietrichKracht – 19 Sep 2004

Computer: TrueCrypt (aus Wiki)

TrueCrypt (aus Wiki)

Gehört zu: Verschlüsselung

TrueCrypt ist eine Software zur Verschlüsselung von Daten auf der Festplatte.

TrueCrypt 5.0a und 6.0a hängen den ganzen Computer auf, wenn man unter WindowsXP oder unter Windows Vista eine neue verschlüsselte Platte kreieren will. Es gibt einen Blue Screen mit einem Error in ifsmount.sys…

Die Ursache ist eine Unverträglickeit mit dem Linux-EXT2-Treiber Ext2IFS. Der Fehler soll angeblich im Ext2IFS liegen. Ich habe Ext2IFS deinstalliert, danach läuft TrueCrypt einwandfrei.

Installation

  • Definitive Software Library ID: TrueCrypt
  • Name: TrueCrypt
  • Version: 5.0a
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.truecrypt.org (OpenSourceSoftware)
  • Installations-Ordner: D:\bin\TrueCrypt
  • Konfiguration:
    • Container-Dateien: D:\var\TC

Features

  • Verschlüsselung mit folgenden Algorithmen (“strong encryption”):
    • 256-bit AES – key length – block length ???
    • Twofish
    • Serpent
  • Removed features in TrueCrypt 4.3:
    • It is no longer possible to create new volumes encrypted with 64-bit-block encryption algorithms (Blowfish, CAST-128, and Triple DES). 64-bit block ciphers are being phased out.
    • It is still possible to mount such volumes using this version of TrueCrypt. However, it will not be possible to mount such volumes using TrueCrypt 5.0 and later versions
    • If you have such a volume, we recommend that you create a new TrueCrypt volume encrypted with a 128-bit-block encryption algorithm (e.g., AES, Serpent, Twofish, etc.) and that you move files from the old volume to the new one.
  • Container-Dateien auf Laufwerken im Netzwerk
    • Ab Version 4.0 können Container-Dateien auch im Netzwerk liegen
  • Traveler Mode
    • Seit Version 3.1 unterstützt TrueCrypt auch einen sogenannten „Traveler Mode“, womit das Programm nicht mehr installiert werden muss (siehe auch PortableApplications). Dadurch kann es z. B. von USB-Sticks gestartet werden. Für den „Traveler Mode“ werden auf den Windows-Rechnern jedoch Administrator-Rechte benötigt.

Dkracht 21:18, 23 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: PGPDesktopSecurity (aus Wiki)

PGP Desktop Security (aus Wiki)

Gehört zu: Sicherheit (Security), Verschlüsselung

Hintergründe

PGP ist die Abkürzung von “Pretty Good Privacy”.
Pretty Good Privacy ist ein von Phil Zimmermann entwickeltes Programm zur Verschlüsselung und zum Unterschreiben von Daten.
Mit seinem Programm PGP war Phil Zimmermann der erste, der die asymmetrische Kryptographie (auch Public-Key-Kryptographie genannt) als Software der Allgemeinheit leicht zugänglich machte. Dies führte dazu, dass die US-Zollbehörden ihn zum Ziel einer drei Jahre dauernden Untersuchung machten, da die Regierung der Ansicht war, dass US-amerikanische Exportbeschränkungen für kryptographische Software verletzt worden waren, als PGP ab 1991 nach Veröffentlichung als Freeware im Internet seinen Siegeszug rund um die Welt antrat. Nachdem die Regierung den Fall Anfang 1996 ohne Anklage fallen ließ, gründete Zimmermann die PGP Inc., die im Dezember 1997 von Network Associates Inc. (NAI) übernommen wurde, welche ihrerseits 2010 von der börsennotierten Symantec Corporation übernommen wurden.
Quelle: Wikipedia
Zur Erzeugung eines Schlüssel-Paars (Public Key und Private Key) werden gute Zufallszahlen benutzt.

Installation

  • Definitive Software Library ID: PGPDesktopSecurity
  • Name: PGP Desktop Security
  • Version: 9.0.2 (Build 2424)
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.pgp.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\PGP Corporation\PGP Desktop
  • Konfigurations-Dateien:  ??? C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdateien\Network Associates\PGP\PGPprefs.txt
  • Datenbestände:
    • Keyring: D:\var\PGP\pubring.pkr …\secring.skr … Datensicherung
    • Container-Datei für PGPDisk: D:\var\PGPDisks\…..
  • Programmstart: Als Windows-Services…..

— Main.DietrichKracht – 05 Jun 2004