Computer: Rolodap (aus Wiki)

Rolodap (aus Wiki)

Gehört zu: Adressbuch
Siehe auch: LDAP, Kontakte

LDAP-Client: Rolodap

Zur Demonstration von LDAP-Zugriffen über eine Web-Oberfläche dient das Projekt Rolodap.

Installation

Rolodap Login

???????

— Main.DietrichKracht – 06 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: RoboCopy (aus Wiki)

RoboCopy (aus Wiki)

Gehört zu: Datensicherung

Robocopy ist Bestandteil des Microsoft Ressource Kits für Windows NT und höhere.

Tomas Runde hat es zur Datensicherung empfohlen.

Abgelößt durch: SyncToy
Empfehlung aus 2011: GoodSync

Installation

Tipps

  • Log-Datei nicht in den Bereich der zu sicherenden Dateien plazieren. Sonst: Endlos-Schleife….!!!!!

Beispiele

Gesichert werden sollen folgende Ordner auf die externe Platte (Laufwerk J):

  • e:\etc
  • e:\home
  • e:\var

Offene Fragen:

  • Wo befindet sich die MicrosoftOutlook E-Mail ??????
  • MySQL-Datenbanken —> e:\var\mysql\data
  • WisoMeingeld-Dateien —> e:\var\WisoMeinGeld
  • Web- und Wiki-Seiten —> e:\var\www
  • Was ist mit C:\Dokumente und Einstellungen ….????
  • Was ist mit den ODBC-Datenquellen???
  • Was ist mit den Bookmarks / Favorites / WebBrowser / RealPlayer ????

Meine Jobs zur Datensicherung befinden sich im Ordner e:\var\jobs.

Der Sicherungs-Job heisst: Robocopy_Braunbaer.cmd und sieht wie folgt aus:

rem $Id
rem net stop apache
rem net stop mysql
rem pause
robocopy.exe	 "e:\etc" "j:\Braunbaer_etc" /E /ZB /COPY:DATSO /PURGE /IA:RASHNCE /R:0 /W:0 /LOG:I:\robocopy07a.log
pause
robocopy.exe	 "e:\home" "j:\Braunbaer_home" /E /ZB /COPY:DATSO /PURGE /IA:RASHNCE /R:0 /W:0 /LOG:I:\robocopy07b.log
pause
robocopy.exe	 "e:\var" "j:\Braunbaer_var" /E /ZB /COPY:DATSO /PURGE /IA:RASHNCE /R:0 /W:0 /LOG:I:\robocopy07c.log
pause
rem net start mysql
rem net start apache

— Main.DietrichKracht – 08 May 2005

Computer: Riskmanagement (aus Wiki)

Gehört zu: Projektmanagement
Siehe auch: Aufwandschätzung, Monte-Carlo-Methode, Drei-Punkt-Methode,…

RiskManagement (aus Wiki)

Risk Management in ITIL

Risk Management in COBIT

Risk Management bei Gartner

Risk Management bei Meta Group

Risk Management bei Tom DeMarco

Abbildung 1: Risk Management (Google Drive: Risikodiagramm.jpg)


Quelle: Tom DeMarco, Timothy Lister: Bärentango, Hanser Verlag 2003

In dem Buch von Tom DeMarco und Timothy Lister “Bärentango”, 2003 Hanser Verlag, wird die Terminplanung anhand von stochastischen Modellen untersucht.

Ausgangspunkt: Termine mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit: “Nano-Prozent-Datum” (wir haben keine Chance vor dem 1. Jan fertig zu werden), “das wahrscheinlichste Datum: 1. April”, “das Datum mit der 50%-Chance: 1. Mai”, “der Termin der praktisch nicht platzen kann: 31. Dez”. Diese sog. DreiPunktMethode wurde erstmals bekannt durch das PERT-Verfahren.

Grundaussage des Buches ist, dass wir Termine als Verteilungskurve (Risikodiagramm genannt) darstellen sollten. Zur Simulation wird die Monte-Carlo-Methode verwendet, die mit Hilfe eines Excel-Spreadsheets demonstriert wird (kr8know:ExcelCollection/Riskology.xls: Riskology Monte-Carlo-Simulator).

Siehe auch: Collected Excel Sheets

Google: Riskology

Risk Assessment bei ABT

Im Zusammenhang mit dem Projektmanagement-Tool PMW von früher Hoskyns, später ABT, habe ich ein Seminar zum Thema Risikomanagement besucht. Es wurde ein datenbank-unterstützer Fragebogen zur Risikobeurteilung vorgestellt…

1994 Fragebogen zur Risiko-Beurteilung

Quelle: Seminar der Firma ABT/Hoskyns zu PMW.

Datenbank mit Fragen und Antworten in dBase-Datenbank.

  • Datenmigration 2003 auf MySQL
    • Datenbankname: risk
    • Tabellen: issues(10), question(52), answer (10+27+16+32+20+18+25+13+25+29 =217), interpreta (10)
  • Provisorische Oberfläche in MS Access erstellt

Category:WikiCons

— Main.DietrichKracht – 22 May 2004

Computer: Rezept Weihnachtssplitter (aus Wiki)

Gehört zu: Essen und Trinken
Kategorien: Backen, Weihnachten, Rezeptdatenbanken

Rezept Weihnachtssplitter (aus Wiki)

Zutaten

100g Mandeln (süss) gestiftelt oder gehackt
100g Haselnüsse gehackt
200g Kuvertüre oder Schokolade

Zubereitung

  • Die Kuvertüre (od. Schokolade – nach belieben) im Wasserbad auflösen. Die Masse benötigt eine Temeratur von 28 Grad um den richtigen Schmelzpunkt zu haben.
  • Nüsse und Mandeln in die Masse geben und gut vermischen.
  • Mit einem Löffel Masse entnehmen und auf Backpapier kleine Häufchen setzen.
  • Als Verzierung kann noch eine Nuss oder Mandel draufgesetzt werden.
  • Danach die “Pralinen” zum Abkühlen und Festigen in den Kühlschrank stellen – ca. 30-40 Minuten.
  • Die “Splitter kann man auch in Cellophan oder Metallfolie verpacken (wer will)

Hinweise

Statt Kuvertüre kann man auch Schokolade nehmen, die klebt aber. Beispielsweise Lindt Zimt und Koriander, das ist gefüllte Schokolade, die nach dem Schmelzen nicht mehr richtig fest wird und auch klebt.

— Main.DietrichKracht – 04 Jan 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Rezept Sardinen Sizilianische Art (aus Wiki)

Gehört zu: Essen und Trinken

Rezept Sardinen Sizilianische Art (aus Wiki)

Jump to: navigation, search
SardinenSizilianischeArt.jpg

Sardinen Sizilianische Art

Kategorie: Antipasti, Tapas

Zutaten

36 Stück Sardinen frische
1 Bund Petersilie
2 Stück Knoblauchzehen
5 Stück Eier
6 EL Pecorino oder Bergkäse gerieben
5 EL Semmelbrösel
Salz
Butter für die Form
36 Stück Lorbeerblätter
1 EL Semmelbrösel zum Bestreuen
Butterflöckchen zum Belegen

Zubereitung

  1. Die Sardinen mit einer kleinen Schere am Bauch aufschneiden, die Rückenseite bleibt zusammen. Die Fische ausnehmen, von Gräten befreien, unter fließendem kalten Wasser abspülen und gründlich trocken tupfen. Die Köpfe, Schwänze und Rückenflossen abschneiden. Die Sardinen auf der Arbeitsfläche mit der Haut nach unten ausbreiten.
  2. Die Petersilie waschen, trockenschleudern und feinhacken. Die Knoblauchzehen schälen und zerdrücken. Die Eier mit dem Käse, der Petersilie, den Knoblauchzehen und den Semmelbröseln gut vermischen und nach Bedarf salzen. Die Mischung auf die Sardinen verteilen und die Fische zusammenklappen.
  3. Einen Bräter ausbuttern und die Sardinen nebeneinander hineinlegen. Dabei jeweils ein Lorbeerblatt dazwischen stecken. Die Fische mit Semmelbröseln bestreuen und mit Butterflöckchen besetzen. Bei 220 Grad im vorgeheizten Ofen 15 bis 20 Minuten braten.

Dazu passen knusprig geröstetes Weissbrot und Weisswein…

— Main.DietrichKracht – 04 Jan 2004

Computer: ReportGenarator (aus Wiki)

Report Generator (aus Wiki)

Gehört zu: Datenbanken

Report Generator

Um den Inhalt meiner schönen Datenbanken auch in aufbereiteter Form sichtbar zu machen benötigt man so etwas wie einen Report Generator.

Das bekannteste und man weitesten verbreitete Tool dieser Art ist Crystal Reports von der Firma Crystal Decisions, die 200xx von der Firma Business Objects aufgekauft wurde.

Crystal Reports v9

Als “Eingabe” konnte ich schon erfolgreich arbeiten mit:

Crystal Enterprise 10

  • Benötigt einen WebServer
  • Benötigt Microsoft SQL Server…

— Main.DietrichKracht – 30 Apr 2006

Computer: Remote Calendar (aus Wiki)

Remote Calendar (aus Wiki)

Gehört zu: Terminkalender

Als “Remote Calendar” bezeichnet man einen Terminkalender, der auf einem Server (Web-Server) “zentral” gespeichert ist und auf den man mit verschiedenen Computern über einen Software-Client zugreifen kann.

Man kann das mit geringstem Aufwand als Google-Kalender realisieren. Das war auch mein erster Versuch. Allerdings bekam ich im Januar und Februar 2009 zunehmend Probleme mit der Authentifizierung bei Google-Kalender, wenn ich über Mozilla Sunbird gehe.

Folgende, relativ einfache unhabhängige Lösung habe ich im Februar 2009 in Betrieb genommen:

Einrichtung des Servers

Benutzt wird “mein” Apache-Server bei ProviderWesthost (nach dem Umzug zum ProviderBluehost sind diese Konfigurationen noch zu überprüfen).

  • Apache-Module mod_dav und mod_dav_fs waren in der httpd.conf schon aktiviert
 LoadModule dav_module modules/mod_dav.so
 LoadModule dav_fs_module modules/mod_dav_fs.so
  • Ein Ordner für die DAV-Logdatei muss eingerichtet werden:
<IfModule mod_dav_fs.c>
    # Location of the WebDAV lock database.
    DAVLockDB /var/lib/dav/lockdb
</IfModule>
  • In der Dateistruktur des Apache-Servers muss ein Ordner für die iCalendar-Dateien angelegt werden
  cd /var/www/html
  mkdir ical
  • In der httpd.conf muss WebDAV für diesen Ordner aktiviert werden
<Directory "/var/www/html/ical">
   Dav On
   Order Allow,Deny
   Allow from all
</Directory>
  • User Authorization muss für diesen WebDAV-Ordner konfiguriert werden
<Directory "/var/www/html/ical">
   Dav On
   AuthUserFile /var/www/html/ical/.users
   AuthName "Please enter UserID and Password..."
   AuthType Basic
   Order Allow,Deny
   Allow from all
   <LimitExcept GET OPTIONS>
      require valid-user
   </LimitExcept>
</Directory>

Einrichtung des Clients

Für Rainlendar v2 als Kalender-Client:

  • Rechte Maustaste > Pop Up > Options > Calendars > Add…
  • Radio Button Network Shared Calendar
  • Fenster Create a new calendar
  • Please choose a name for the calendar: TV
  • Klicken auf Button Finish

Für Mozilla Sunbird als Kalender-Client:

  • Rechte Maustaste > Pop Up > New Calendar…
  • Eingabe:
  • Eingabe:
    • Name: TV
    • Color: …
    • Show Alarm: Check Box
    • Klicken auf NEXT >
  • Fenster:
    • Your calendar has been created
    • Klicken auf FINISH

Datensicherung

Mit Hilfe des Skripts Backup_Kr8Calendar.bat werden die iCal-Dateien des Servers lokal gesichert:

d:
cd \bin\jobs
wget -O "%DEST%\Calendar\Kr8Calendar_tv.ics"  "http://www.kr8.de/ical/tv.ics"
pause
wget -O "%DEST%\Calendar\Kr8Calendar_geburtstage.ics" http://www.kr8.de/ical/geburtstage.ics
pause

Dkracht 18:10, 1 March 2009 (CET)

Computer: Remote Access (aus Wiki)

RemoteAccess (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: TightVNC, DynDNS auf der Fritzbox

Stand: 31.12.2023

Remote Access

Auch “Remote Control” genannt, ermöglicht den Zugriff von unterwegs auf die zuhause oder in der Firma stehenden Computer und kann aus verschiedenem Grund erforderlich sein:

  • Remote Systemadministration
  • Remote Support
  • Remote Zugriff auf Archive, Knowledge-Management etc.
  • Remote Steuerung von Geräten (z.B. Astronomie)

Mir bekannte Lösungen sind u.a.

Wenn der häusliche Server mit dem man ins Internet geht (bei mir: die Fritzbox) keine feste IP-Nummer hat, benötigt man einen Dienst für sog. Dynamisches DNS, der die IP-Nummer der Fritzbox laufend auf einen festen DNS-Namen abbildet.
Dafür verwende ich zur Zeit (2023) den Provider NO-IP (www.no-ip.com) mit einem kostenlosen Dienst.
Dieser DynDNS-Dienst muss auf der Fritzbox eingetragen werden, damit eine regelmäßige Zuordnung der sich ändernden externen IP-Adresse der Fritzbox zu meinem festen DNS-Namen erfolgt.

Ein wichtiges Problem bei Remote Access ist die Sicherheit. Eine technische Herausforderung sind die seit längerem üblichen grafischen Benutzeroberflächen (GUI, X-Windows,…).

— Main.DietrichKracht – 20 Mar 2004

Computer: Reisetagebuch (aus Wiki)

Reisetagebuch (aus Wiki)

Gehört zu: Reisen
Siehe auch: Urlaub
Stand: 11.06.2021

Reisetagebuch als Blog

Anstatt ein Tagebuch / Notizbuch in Papier zu führen, kann man das auch gut als Web-Log, genannt “Blog”, machen. Ich habe folgende Blogs:

Offline bearbeiten kann ich die Blogs mit Zoundry Raven, da klappt das alles bestens.

Foto-Galerien

Ausgewählte Fotos der kompletten Reise auf Photobucket: http://s996.photobucket.com/albums/af87/rubaschow/Afrika%202009 Besonders stolz bin ich auf die 4 Videos, die gleich am Anfang stehen – allerdings hat mein Firefox Probleme mit den Videos, aber der Internet Explorer kann sie ohne Absturz anzeigen.

Scrapbook

Monika hat noch während der Fahrt richtig schöne Albumblätter zusammengestellt, so mit Texten und schöner optischer Gestaltung. Das findet man unter Photobucket: http://s69.photobucket.com/albums/i62/Eisbaer_photos/Africa/

Die Zeit hat aber nur für die Strecke von Kapstadt bis Pretoria gereicht – vielleicht ergibt sich später noch die Zeit, dies fortzusetzen.

Dkracht 16:42, 17 December 2009 (CET)

Computer: RealProducer (aus Wiki)

RealProducer (aus Wiki)

Gehört zu: Video

RealProducer

Ein VideoRecorder zum Mitschneiden von Video-Quellen im RealPlayer-Format.

Installation

  • Definitive Software Library ID: RealProducer
  • Name: RealProducer Plus
  • Version: 8.5
  • Hersteller/Bezugsquelle: RealNetworks, Inc. http://www.realnetworks.com/products/producer/index.html
  • Systemvoraussetzungen: Windows,…
  • Installations-Ordner: D:\Programme\RealProducer
  • Konfigurations-Dateien:

— Main.DietrichKracht – 01 Oct 2005