Computer: Bookmarks (aus Wiki)

Bookmarks (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Beim Surfen im Internet will man sich ab und zu interessant erscheinende Seiten merken. Jeder WebBrowser hat die die Möglichkeit, sog. Bookmarks, auch “Lesezeichen” oder “Favoriten” genannt, zu speichern. Nur wenn ich mal den Computer wechsele, sind all’ diese schönen Infos weg.

Externe Bookmark-Dienste:

Wobei bei Furl auch Kopien der Inhalte (Clippings) gemacht werden. Auch wenn die ursprüngliche Web-Seite aus irgendeinem Grund verschwindet, hat man bei Furl noch seine Kopie gespeichert.

Bei delicious hat man eine volle Tagging-Funktion, bei der auch die persönliche Tag-Wolke gebildet wird.

Die verschiedenen WebBrowser speicheren diese Bookmarks in unterschiedlicher Weise:

Web Research, Organizing and Archiving

Hier werden nicht nur die Bookmarks beim Service Provider gespeichert, sondern auch Highlites, Anmerkungen und Ausschnitte von Web-Seiten.

Der erste Dienst dieser Art war furlit.

Als es furlit nicht mehr gab (2003), habe ich es mit clipmarks ( http://clipmarks.com/clipper/dkracht ) versucht. Das war aber sehr beschränkt (max 1000 Zeichen für einen speicherbaren Ausschnitt).

Eine bessere Lösung scheint diigolet zu sein… http://www.diigo.com

Mein furlit-Account wurde auch konvertiert auf einen Diigo-Account, dabei wurden zwar die Bockmarks und deren Tags übernommen, aber nicht die Archvierten Inhalte der Web-Seiten (die Clippings) – und das war ja der eigentliche Nutzen von furlit…..

del.icio.us

Nachdem man das Firefox-Plugin installiert hat, gibt es folgende neue Funktionen, wobei sich deli.cio.us an drei verschiedenen Stellen der Firefox-Oberfläche einnistet (in der Menüleiste, in der Navigationssymbolleiste und als separater Toolbar):

Import
Die Bookmarks eines lokalen Firefox werden “importiert” in delicious (“all my bookmarks in one place”).
Dazu geht man in der Firefox-Menuleiste auf “del.icio.us”, dann auf “del.icio.us website” und dann auf “import bookmarks”.
Sync
Nach einem Import kann man das eine Firefox mit delicious synchronisiert halten. Denn immer wenn man in diesem Firefox neue Bookmarks anlegt, wird man gefragt, ob man die auch sofort aud delicious haben will….
Synchronisieren heist hier immer: One Way Sync. Sychronisieren mit einem zweiten Firefox geht nicht (siehe: Export, unten)
Export
Die Bookmarks von delecious wieder zurück auf z.B. ein Firefox auf einem anderen Computer zu holen, habe ich noch nicht gefunden…
Tagging
Für jedes Bookmark kann man sog. Tags vergeben, die nur aus einem Wort bestehen dürfen…
Export
Zurück-exportieren aus delicious in einen (z.B. zweiten) Firefox das geht nicht. In delicious wird ja die ganze schöne Folder-Struktur plattgemacht, es zählen nur noch Tags.

— Dkracht 21:58, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Blog (aus Wiki)

Blog Editor (aus Wiki)

Gehört zu: Social media
Siehe auch Twitter (Micro-Blog)

Von den “richtigen” Bloggern hört man, das zum regelmäßigen Schreiben von Blogs in Offline Blog Editor sehr nützlich sein kann. Auf den ersten Blick hat damit folgende Vorteile:

  • Offline Arbeiten
  • Koordiniertes Verwalten auch mehrerer (externer) Blogs
  • Man kann mal lernen, was so Profi-Blogger für Funktionen einsetzen (Z.B. Was sind Permalinks?)

Solche Offline Blog Editoren benutzen das XML-RPC zum Zugriff auf die Blog-Site.

Meine Anforderungen

Protokoll
WordPress
Multi Blogs
auch Cross Posting genannt
WYSIWYG Editing
Editieren des Textes im What You See Is What You Get-Modus (WYSIWYG)
Timestamp
Der Timestamp eines Blog-Beitrags (Datum und Uhrzeit) soll durch den Blog-Editor verändert werden können
Kategorien
Die im externen Blog definierten Kategorien sollen im Blog-Editor erscheinen und dort verwendbar sein
Download
Die auf dem externen Blog bereits vorhandenen Blog-Beiträge sollen auf den Blog-Editor heruntergeladen werden können und Bearbeitet werden
Offline Editing
Bearbeiten von Blog-Beiträgen ohne Verbindung zum Internet; d.h. Blog-Beiträge sind lokal gespeichert
Import
Textnotizen, die in größeren Mengen bereits vorhanden sind (z.B. in anderen Systemen) können in den Blog-Editor geladen werden, dann bearbeitet werden und an externe Blogs gepostet werden.

Meine Short List

Meine Bewertungen

BlogJet

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann als sog. “Accounts” in BlogJet eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp manuell verändern
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von einem Blog downloaden, das heisst Get Recent Posts im BlogJet. Das ist aber quasi nur temporär, beim nächsten Mal muss man wieder “Get Recent Posts” machen
Import
Vorhandene Texte kann man einzeln hereinholen (mit “Blog > Open…”). Als Formate werden unterstützt: HTML, Text und .bjd das BlogJet Post Draft, ein einfaches XML-Format
Offline Work
 ?????

W.Bloggar v4.03

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann als sog. “Accounts” eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp manuell verändern
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von einem Blog downloaden, das heisst Get Recent Posts im BlogJet. Das ist aber quasi nur temporär, beim nächsten Mal muss man wieder “Get Recent Posts” machen
Import
Vorhandene Texte kann man einzeln hereinholen (mit “Blog > Open…”). Als Formate werden unterstützt: HTML, Text und .bjd das BlogJet Post Draft, ein einfaches XML-Format
Offline Work
 ?????

BlogDesk 2.7

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann mit “Manage Blogs” eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp nicht beeinflussen
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von einem Blog downloaden, das heisst Edit Posts already published im BlogDesk. Das ist aber nur temporär, um dann einen “alten” Post zum Bearbeiten auszuwählen
Import
Keine wirkliche Import-Funktion. Man kann nur die eigenen “Drafts” oder “Published posts” wieder einlesen. Nur diese werden lokal im “.bdf”-Format (XML) gespeichert.
Offline Work
Nein, da kein permanenter Speicher der Blogs.

Zoundry

Multi Blogs
Man kann zu mehreren (externen) Blogs “posten”, die müssen dann als sog. “Accounts” in Zoundry eingerichtet werden.
Timestamp
Beim Posten kann man den Timestamp manuell verändern
Kategorien
Es wird die Kategorienliste des Ziel-Blogs heruntergeladen. Diese können dann beim Posten verwendet werden.
Download
Man kann die Posts von allen Blog-Accounts downloaden, das heisst Download Posts bei Zoundry. Allerdings bekomme ich beim Downloaden von meinem WordPress 2.3 einen Error loading XML (In urn:com.zoundry.bogus/2006/02, line 8, column 3: unbound prefix), wenn ich mehr als 10 Blogs downloade…
Import
Vorhandene Texte kann man einzeln hereinholen (mit “Blog > Open…”). Als Formate werden unterstützt: HTML, Text und .bjd das BlogJet Post Draft, ein einfaches XML-Format
Offline Work
Ist möglich, da die Posts aller Blogs im lokalen Zoundry stehen bleiben.
Besonderheiten
Es werden sogar Tags unterstützt

RocketPost 2.5.418

Problem 1
“Error: invalid post id” Ich kann nicht Posten zu WordPress 2.3, obwohl der Download funktioniert hatte
Problem 2
Umlaute aus meinem WordPress 2.3 werden falsch dargestellt
Multi Blogs
Ja, Mit der Funktion Setup Blogs
Timestamp
Ja
Kategorien
Ja
Download
Ja, Man kann für alle externen Blog-Accounts die Beiträge permanent herunterladen, aber nur die Posts, die ich vorher mit RocketPost hochgeladen hatte….Nur die über XML-Blog-Schnittstelle????
Import
Ja, Export-Files von Blogger, Movable Type, CityDesk, Other (Text)
Offline Work
…..

Qumana 3.0.1

Multi Blogs
Ja, Mit der Funktion Add Blogs
Timestamp
Ja
Kategorien
Ja
Download
Ja, Man kann für alle externen Blog-Accounts die Beiträge permanent herunterladen. Es muss die Anzahl in “Edit, Preferences” eingestellt werden.
Import
Nein, nur “Copy and Paste”
Offline Work
Ja

Zusammenfassende Bewertung

Tabelle 1: Zusammenfassende Bewertung von Blog-Editoren

Produkt Pro Con
BlogJet Offline Editing nicht möglich
W.Bloggar WYSIWYG-Editing nicht möglich
Offline Editing nicht möglich
BlogDesk Timestamp nicht veränderbar
RocketPost Import-Funktionen Upload funktioniert bei mir nicht
Umlaute werden falsch dargestellt
Qumana Offline Editing
ScribeFire schlank Timestamp-Editing erst ab Firefox 3
Kein Offline-Editing
Word 2007 Integration WordPress nicht unterstützt
Zoundry Offline Editing Absturz beim Download (Sync)

Meine Entscheidung

Eigentlich sieht Qumana am besten aus. Ein Praxistest Anfang Septemper 2009 ergab aber, dass Meine alten Blogspot-Blogs nicht richtig funktionieren mit Qumana. Auch probeweise eingerichtete Blogs bei http://www.wordpress.com haben mit Qumana nicht funtioniert.

Deshalb habe ich mich jetzt umentschieden zu Zoundry Raven, da klappt das alles bestens. Meine Blogs sind:

— Dkracht 08:58, 4 September 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Apache2 (aus Wiki)

Apache2 (aus Wiki)

Gehört zu: WebServer
Siehe auch: Apache, WebServer, WordPress, PHP

Stand: 25.02.2023

Web Server Apache 2

Bei der Installation des MythTV-Plugins MythWeb wird automatisch Apache 2 mitinstalliert.

Um die Feinheiten des ganz hervorragenten MythWebs ausnutzen zu können, muss man sich ein wenig in die Konfiguration von Apache 2 einarbeiten, da diese sich doch deutlich von der Konfiguration bei Apache 1.3xxx unterscheidet.

Installation

Hersteller / Bezugsquelle: http://httpd.apache.org/

Installation auf ComputerAcerbaer

Der Web-Server (HTTP-Server) Apache 2 ist auf ComputerAcerbaer installiert.

  • Version:  2.4.54 (Win64) mit OpenSSL und PHP 7.4.30
  • DocumentRoot: C:\data\htdocs
  • Aufruf: URL http://localhost und http://localhost/www.kr8.de

Konfiguration auf ComputerAcerbaer

  • Die Haupt-Konfigurationsdatei ist: c:/apache24/conf/httpd.conf
  • In dieser Haupt-Konfigurationsdatei ist als DocumentRoot festgelegt: c:\data\htdocs
  • per include werden dann diverse (kleinere) Conf-Dateien herangezogen:
    • Include conf/extra/httpd-autoindex.conf
    • Include conf/extra/httpd-info.conf
  • Zusätzlich wurde PHP 7.4.30 auf diesem Apache-Server installiert
  • Auf dem Computer wurde als Datenbanksystem MySQL installiert
  • Zur Verwaltung der Datenbanken wurde phpMyAdmin 5.2.1 auf diesem Apache-Server installiert

Installation auf ComputerFlachmann

Der Web-Server (HTTP-Server) Apache 2 ist auf ComputerFlachmann installiert.

  • Version:  2.4.54 (Win64)
  • ServerRoot:        D:\Apache24
  • DocumentRoot: D:\apache24\htdocs
  • Aufruf: URL http://localhost

Folgende Änderungen mussten in der Datei httpd.conf vorgenommen werden:

  • SRVROOT “d:/Apache24”
  • Listen 127.0.0.1:80
  • ServerName 127.0.0.1

Zuvor musste allerdings der Microsoft Internet Information Server (IIS) in meinem Windows 11 deaktiviert werden. Der war dank der großen Güte von Microsoft “automatisch” auf meinem Windows 11 Pro vorhanden und besetzte den TCP/IP-Port 127.0.0.1:80, den Apache haben sollte. Das Entfernen des IIS ging so: Systemsteuerung -> Programme und Features -> Windows Features aktivieren oder deaktivieren -> Häckchen entfernen bei “Internetinformationsdienste” auf der obersten Ebene.

Nun hat der Apache 2.40 funktioniert.

Als nächstes möchte ich PHP installieren…

Retrieved from my Wiki

Computer: AWStats (aus Wiki)

AWStats (aus Wiki)

Gehört zu: World Wide Web
Siehe auch: Apache

AWStats

OpenSourceSoftware zur Erzeugung von Server-Statistiken für Apache aus dem Apache-Log-File.

Installation

  • Definitive Software Library ID: AWStats
  • Name: AWStats
  • Version: 6.4
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://awstats.sourceforge.net
  • Systemvoraussetzungen: Perl (Perl Interpreter must be in the PATH)
  • Installations-Ordner: D:\Programme\AWStats
  • Konfigurations-Dateien: awstats.braunbaer.kr8.de.conf

Konfiguration / Anpassung

  1. Anpassung von httpd.conf automatisch durch Installations-Skript.
  2. In awstats.pl Shebang-Zeile geändert in “d:/perl/bin/perl”
  3. In awstats.braunbaer.kr8.de.conf LogFile=”D:\Programme\Apache\logs\access.log”
  4. In awstats.braunbaer.kr8.de.conf AllowToUpdateStatsFromBrowser=1

Anwendungshinweise

Second solution is to view dynamically your statistics from a browser. For this, use URL: http://braunbaer.kr8.de/awstats/awstats.pl?config=braunbaer.kr8.de

— Main.DietrichKracht – 15 Oct 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: DSL (ADSL) (aus Wiki)

DSL (ADSL) (aus Wiki)

Gehört zu: Internetzugang
Siehe auch: ISDN, InternetProvider, WLAN

DSL

Als InternetZugang verwendet man nicht mehr ISDN sondern das “Breitband”, das ist DSL oder auch allgemeiner ADSL. Man benötigt einen DSL-Provider und eine DSL-Hardware (DSL-Gerät), z.B. einen Breitbandrouter mit eingebautem DSL-Modem wie den DrayTek.

Ursprüngliche ADSL-Bandbreite:

  • Downstream 768 kbit/sec
  • Upstream 128 kbit/sec

02.09.2010 VDSL25 geschaltet

Jetzt habe ich mir auf eine zusaätzlichen Telekom-Anschluss (analog) VDSL25 schalten lassen. Das VDSL25 kostet als Aufpreis zum T-Entertain monatlich EUR 10,– und gibt eine Bandbreite von nominal 25 MBit/s downstream und 5 MBit/s upstream. Das ist für das Fernsehen über das Internet (IPTV) eine sinnvolle Bandbreite.

Der große Verteilerkasten Outdoor DSLAM steht in Sichtweite am Straßenrand.

28.08.2003 T-DSL bestellt

Heute am 28.08.2003 habe ich mich aufgerafft und doch endlich T-DSL bestellt. Bisher war ich davon ausgegangen, dass man bei DSL schon sinnvollerweise als Internetzuganstarif eine Flat-Rate nimmt, die war und ist mir aber viel zu teuer. Nachdem man mir einen sehr viel billigeren sog. Volumen-Tarif empfohlen hatte, bei dem man mit DSL auch “allways online” ist, man aber nicht die Online-Zeit bezahlt, sondern nur die Menge (das Volumen) der tatsächlich übertragenen Daten, war mein Entschluss gereift, den Schritt zu DSL zu machen.

Bei dem Angebot von 1&1 störte mich, dass es ein Zwangsbündel aus fünf Bausteinen ist:

  1. T-DSL-Anschluss
  2. Hardware: ADSL-Router mit ADSL-Modem und WLAN Accesspoint (siehe DrayTek)
  3. InternetZugangstarif (Account)
  4. WebProvider (Webspace, ggf. PHP, MySQL etc.)
  5. Internet-Domain-Registrierung

Ich habe ja schon einen InternetZugangs-Account, nämlich T-Online eco, wo auch seit vielen Jahren meine Website liegt. Bei der Telekom war es nur das Zwangsbündel aus T-DSL-Bereitstellung und WLAN-Router, als Account konnte man den T-Online-Account behalten, was dann (ceteris paribus) erst einmal billiger ist und auch noch den Vorteil hat, dass ich mit meiner Website, die sich seit Jahren gut in allen Suchmaschinen eingenistet hat, nicht zwangsläufig “umziehen” muss.

DSL Kosten

  • T-DSL-Anschluss: einmalige Einrichtung 99,95 Euro plus monatlich 12,99 Euro (das ist Basis aller Varianten).
  • Internetzugangstarif:
    • T-Online eco monatliche Grudgebühr 3,95 Euro und 1,59 Cent/Minute
    • monatlich 6,90 Euro für 1 Gigabyte Volumen und bei Überschreitung 1,2 ct/MB

Im Jahre 2004 wurde der T-DSL-Anschluss von EUR 12,99 auf EUR 16,99 verteuert. Wobei die Bandbreite von 768 kbps auf 1000 kbps erhöht wurde (T-DSL 1000 am T-ISDN) – die Telekom berechnete bis Dez 2004 aber den alten Preis. Nun ab Januar 2005 zahle ich wirklich EUR 16,98.

Hinzu kommen die Kosten für den Telefonanschluss T-ISDN in Höhe von EUR 23,59. Zusammen mit dem DSL-Anschluss sind das dann EUR 40,57 mtl. an Grundgebühren. Woanders ist das nicht wirklich viel billiger – Das Einsparpotential ist so etwa EUR 5 mtl.:

  • Arcor: ISDN-Anschluss EUR 19,99 + DSL-Anschluss EUR 15,00 + DSL Flatrate EUR 4,95….
  • Hansenet ist “Alice” in Wirklichkeit teurer (EUR 21,90 mtl + EUR 2 mtl. für ISDN und das ist ein DSL-Minutentarif – kein Volumen, kein Flat),
  • VoiceOverIP http://www.versatel.de EUR 39,99

Jetzt bieten auch viele Provider “eigene” DSL-Anschlüsse an (z.B. 1&1 Internet, Freenet, Acor,…) und die Internetzugangstarife sind dann meist an den DSL-Anschluss vom Provider gekoppelt, mit anderen Worten: Man muss beispielsweise von TDSL zu 1&1-DSL wechseln, um die Zugangstarife von 1&1 nutzen zu können….

Anders macht es Lycos: Hier werden die Lycos-Internetzugangstarife auf einem T-DSL-Anschluss angeboten.

Die Mindestvertragslaufzeit beträgt bei Lycos nur 3 Monate, Während T-Online, 1&1 Internet u.v.a.m zu 12 Monaten übergegangen sind.

Günstige DSL-Tarife auf Basis eines T-DSL-Anschlusses:

  • Lycos: monatlich Euro 3,95 für 2 Gigagyte Volumen und bei Überschreitung 1,10 ct/MB
  • justDSL: monatlich Euro 3,90 für 3 Gigabyte Volumen und bei Überschreitung 0,79 ct/MB (Laufzeit: 1 Monat)

— Main.DietrichKracht – 02 Jun 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: PuTTY (aus Wiki)

PuTTY (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: TCP/IP

Ein einfacher SSH-Client, mit einem Commandline-Utility PSCP, das bestens für Script-Ausführungen geeignet ist.

Installation

Anwendungen

Ich verwende folgende kleine Scripts (BAT-Files), die mit PuTTY Dateien von einem Computer auf den anderen schieben:

Diese Replikations-Scripts befinden sich auf: D:\var\jobs

— Main.DietrichKracht – 16 Jan 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: PhpLinks (aus Wiki)

PhpLinks (aus Wiki)

Gehört zu: World Wide Web

Link-Verwaltung für meine Website mit PhpLinks

Auf meiner mit Smarty gemachten WebsiteTraditionell arbeite ich gerne und viel mit externen Links (ohne Disclaimer vom Hamburger Landgericht). Leider sind dann in schöner Regelmässigkeit einige Links tot und es ist eine Riesenarbeit, dass immer zu prüfen und zu korrigieren. Mit PhpLinks kann ich einerseits die Links in einer MySQL-Datenbank speichern und automatisch überprüfen lassen, andererseits kann ich über ein selbstgeschriebenes Smarty-Plugin die gewünschten Links in meinen HTML-Seiten setzen. Z.B.

 <p>Thomas Koehler: {link id='100' text='Kalenderseiten'} </p>
 <p>Pete Jones: {link id='101' text='Osterseiten'} </p>

Alternativen: http://www.relsoftware.com

Funktionalität

  • Speichern der Links in einer MySQL-Datenbank
  • Automatisches Testen aller Links
  • Einbau von Links in meine Webseiten mit einem Smarty-Plugin
  • Kategorisierung von Links
  • Verbale Beschreibung von Links
  • Suchen nach Links
  • Veröffentlichung der Link-Sammlung

Installation

  • Definitive Software Library ID: PhpLinks
  • Name: PhpLinks
  • Hersteller/Bezugsquelle: “Jerry” Sourceforge http://sourceforge.net/projects/phplinks/
  • Version: 2.1.3.1 vom 18.03.2003
  • Plattform: Windows 2000 Notebook (mein Entwicklungssystem)
  • Installations-Verzeichnis: e:\var\www\phplinks.kr8.de
  • Konfigurations-Dateien: e:\var\www\phplinks.kr8.de\include\config.php
  • Systemvoraussetzungen: MySQL und PHP
  • Aufruf: http://phplinks.braunbaer.kr8.de/admin/

Konfiguration

  • In config.php
    • MySQL Datenbankname: phplinks
    • MySQL-User: linkuser (mit Standardpasswort)
  • In php.ini
    • register_globals = on ist erforderlich!!!!!!!

Modifikationen

2004-03-29:
Tabelle “phplinks_links” Spalte “Description” von Typ “blob” auf Typ “longtext” geändert. Grund: Kann dann über ODBC, z.B. mit Microsoft Access direkt als “Memo Feld” angezeigt und verändert werden. Typ “blob” wurde als “OLE-Objekt” behandelt….
2004-03-29:
Tabelle “phplinks_categories” Spalte “Description” von Typ “blob” auf Typ “longtext” geändert. Grund: Kann dann über ODBC, z.B. mit Microsoft Access direkt als “Memo Feld” angezeigt und verändert werden. Typ “blob” wurde als “OLE-Objekt” behandelt….
2004-01-01:
Tabelle “phplinks_links” Spalte “SiteURL” verländert auf 128. Grund: es kamen einige sehr lange URLs vor.

— Main.DietrichKracht – 29 Mar 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: NamoWebEditor (aus Wiki)

NamoWebEditor (aus Wiki)

Gehört zu: Web Tools

Funktionen

Installation

  • Definitive Software Library ID: NamoWebEditor
  • Name: Namo WebEditor
  • Version: 6.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.namo.com/download/
  • Installations-Ordner: D:\Programme\namo
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

Mit Namo entwickelte Websites (siehe auch WebAuthoring)

Namo Database Wizzard mit MySQL und PHP

  • ODBC-Quelle für Preview (Design Time) einrichten und testen
  • In einer HTML-Seite: >Insert>Database>…
  • Generierte Seite zusammen mit INC-Dateien (z.B. wed_php_mysql.inc) zum WebServer hochladen…

— Main.DietrichKracht – 15 May 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Rolodap (aus Wiki)

Rolodap (aus Wiki)

Gehört zu: LDAP
Siehe auch: Adressbuch

LDAP-Client: Rolodap

Zur Demonstration von LDAP-Zugriffen über eine Web-Oberfläche dient das Projekt Rolodap.

Installation

Rolodap Login

???????

— Main.DietrichKracht – 06 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: OpenLDAP (aus Wiki)

OpenLDAP Server

Gehört zu: LDAP
Siehe auch: Adressbuch

Um Erfahrungen mit LDAP sammeln zu können, habe ich auf meinem Windows2000-Notebook einen OpenLDAP-Server installiert.

Installation OpenLDAP Server

  • Definitive Software Library ID: OpenLDAP
  • Installationsdatum: Juni 2003
  • Name: OpenLDAP Server
  • Version: 2.0.19
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://lucas.bergmans.us/hacks/openldap/ (FiveSight)
  • Installationsplattform: W2k-Notebook
  • Installationsordner: D:\Programme\openldap
  • Konfigurations-Datei:
    • D:\Programme\openldap\slapd.conf (s.u.)
    • D:\Programme\openldap\schema\*.schema
  • Programmstart: Windows-Service
  • Systemvoraussetzungen: Berkeley DB (sleepycat)

Installationsschritte

  1. Download der Binaries von FiveSight
  2. Basic Configuration: slapd.conf
    1. Include Schemas: core, cosine, nis, inetorgperson
    2. Irgendwann möchte ich auch Teile des Domino-Schemas (dominoPerson, dominoGroup,…) von Lotus Notes einspielen. Ich habe da Fragmente im iPlanet-Netscape-Format (/dokumente/kracht/email/ldap).
    3. Define LDAP Database: database ldbm – directory d:/usr/local/var/openldap-data
    4. Setup RootDN
 rootdn cn=Manager
 rootpw secret

Datensicherung

???????????

Starten und Stoppen des OpenLDAP

Ist im Win2000 als Dienst mit dem Namen “OpenLDAP Directory Service” installiert.

Testen und Betrieb

  • Testdaten laden

slapadd -f slapd.conf -l ldiffile.ldif

  • Testweise Zugriffe als LDAP-Suche

ldapsearch -x “(&(objectclass=person)(sn=K*))”

  • Datensichern

slapcat -f slapd.conf -l backup2003mmdd.ldif

Erweiterungen des LDAP-Schemas

Für die Versuche mit verschiedenen Adressbeständen habe ich diverse Erweiterungen des LDAP-Schemas vorgenommen:

  • Lotus Domino
  • Rolodap
  • MozillaABPersonObsolete

TWiki-LDAP-Plugin

Für das TWiki gibt es ein Plugin, mit dem man dierekt auf einen LDAP-Server zugreifen kann und die Ergebnisse einer LDAP-Query dynamisch in eine Webseite einbauen kann……

Open LDAP Adressbücher

Ich möchte meine Adressbücher auf dem OpenLDAP-Server als Single-Source führen und dann meinen E-Mail-Client so konfigurieren, dass er direkt darauf zugreift. Verschiedene Testbestände habe ich auf meinem OpenLDAP-Server bereits angelegt:

  • GMO-Veteranen mit ihren privaten E-Mail-Adressen
  • …….

Ausser mit dem E-Mail-Client versuche ich mit diversen web-basierten LDAP-Clients (Rolodap,…) auf die LDAP-Adressen zuzugreifen…

Rolodap als LDAP-Client in PHP-Technik

Ein LDAP-Client wie Rolodap ist ganz leicht bei WebProvider-Anbietern zu betreiben, da es nur PHP voraussetzt. Mein Beispiel http://www.kr8.de/rolodap

Schwieriger ist es dazu auch einen eigenen LDAP-Inhalt im Internet zu plazieren. Habe einen frei nutzbaren LDAP-Server bei Netscape gefunden: http://www.nldap.com .

Problem dabei: Rolodap verwendet Erweiterungen des LDAP-Schemas um eigene ObjectClasses (rolodapContact, rolodapUser, rolodapBook,…), aber auf dem NLDAP-Server kann man keine Schema-Erweiterungen installieren (einem geschenkten Gaul…). Also versuche ich Rolodap soweit zu modifizieren, das die wesentlichen Dinge mit den Standard-ObjectClasses funktionieren.

  1. Statt rolodapContact wird inetOrgPerson verwendet.
    • Beim Suchen Filter für objectclass ändern (person) (in showperson.php)
    • Beim Suchen Filter mit “(active=yes)” weglassen
    • Jede inetOrgPerson muss das Attribut uid haben, da Rolodap durchgehend damit arbeitet.
  1. Beim Anmelden des Users nicht nach User-Adressbüchern suchen, keine User-Adressbücher anlegen…
  2. Beim Modifizieren von Contact-Daten, diejenigen Attribute totlegen, die in inetOrgPerson nicht vorkommen (z.B. officeextension, companyname, departement, affiliation, relationship, otherphone, homemail,…). Coding dazu in ldapedit_array.php.
  3. Beim Anlegen neuer User (ldapadduser-array.php) und beim Modifizieren von User-Passwörtern (ldapchangepassword.php) muss als Hash-Algorithmus {SHA} angegeben werden, dann funktioniert es in der Testumgebung mit dem lokalen OpenLDAP jedenfalls. Dazu musste die PHP-Extension php_mhash aktiviert werden.
  4. Das Authentifizieren eines Users finden in der Startseite (index.php ex. auth.php) durch eine LDAP Bind statt. Hierbei gibt es grössere Probleme beim LDAP-Server www.nldap.com. Die Probleme konnten eindeutig eingegrenzt werden auf den LDAP Bind, den kann man auch unabhängig von Rolodap testen.

LDAP-Client Rolodap im WebProvider

Rolodap als Demo im WebProvider bei Westhost: LDAP-Client Rolodap

Lesende und schreibende Zugriffe auf ein LDAP-Directory werden dort mit Hilfe des PHP-Projekts Rolodap demonstriert. Als LDAP-Server wird ein Test-Account NLDAP bei Netscape verwendet (19.09.2003 Server Name: DEVNET-PUBLIC, Server DNS Name: nldap.com, NDS Tree Name: DEVNET-TREE, NDS Login Context: .admin.lonzo.user.novell, NDS Password: lo…, NDS User Directory: vol1:user\lonzo).

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Retrieved from my Wiki