Astronomie – Computer: ASIAIR Astrofotografie

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Polar Alignment, StellarMate, INDI, Android, Bluestacks, VPN, Fokussieren mit ASIAIR, Fotografieren mit ASIAIR, Stacken mit ASIAIR

Benutzt:  Fotos von Google Drive

Stand: 15.09.2024

Warnung / Disclaimer

Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch.
Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen benutzt, das auf eigene Gefahr tut.
Wenn Podukteigenschaften beschrieben werden, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.

Praktisches Arbeiten mit dem Computer ASIAIR

Für das praktische Arbeiten mit der ASIAIR habe ich mehrere separate Blog-Artikel geschrieben:

  • Polar Alignment (beschreibe ich später)
  • Scharfstellen des Bildes: Fokussieren
  • Anfahren eines Ziel-Objekts: Go To (macht die ASIAIR per Platesolving als Bestandteil eines Plans)
  • Planen und Durchführen einer Aufnahme-Sequenz
  • Kalibrieren und Stacken sowie weitere Nachbearbeitung

Die ASIAIR: Ein kleiner Astrofotografie-Computer

Anstelle von ausgewachsenen Windows-Computersn hört man in letzter Zeit (heute ist Juli 2019) immer öfter von kleinen Geräten, wie “ASIAIR” (von der Firma ZWO), die den “großen” Windows-Computer ablösen sollen..

ASIAIR ist eine kleine Kiste (anfangs ein Rasberry Pi  Computer), die man an seine Monierung bzw. das Teleskop hängt, und der einiges kann…

Ähnliche Produkte sind u.a.

  • Celestron StarSense
  • StellarMate
  • Prima Luce Eagle (mit Windows 10 Pro)
  • Raspberry Pi mit freier Software z.B. AstroBerry

ASIAIR ist ein kleiner Computer, mit dem man ohne traditionelle Computer Astrofotografie betreiben können soll – das Ding wird als “Astrofotografie-Computer” bezeichnet.

Link: https://www.highpointscientific.com/astronomy-hub/post/how-tos/zwo-asiair-guide

Link: http://astronomy.robpettengill.org/blog210929.html

Es gibt viele verschiedene Versionen des ASIair Computers:

  • ASIAir (keine Power Ports)
  • ASIair Mini
  • ASIair Pro
    • Platine: Rasberry Pi 4a (Linux)
    • CPU: Broadcom BCM2711 quad-core Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit SoC @ 1.5GHz processor
    • Memory: NAND flash micro SD card
    • jetzt mit 12V Power Ports
    • Astro with INDI
    • All Sky Polar Alignment (experimental)
  • ASIAIR Plus 32G
    • Platine: Rasberry Pi4 Modell B
    • CPU: Broadcom BCM2711 quad-core Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit SoC @ 1.5GHz processor
    • Memory: eMMC system disk (makes the SD card slot available for the user)
    • Betriebssystem nicht mehr auf SD-Karte, sondern auf internem eMMC-Speicher
    • USB-C Buchse (z.B. zum schnelleren Datentransfer auf einen Windows-PC)
    • Power Ports mit LED-Anzeige
    • Astro with INDI
    • Neuer WiFi-Adapter
    • Externe WiFi-Antenne
    • All Star Polar Alignment
  • ASIAIR Plus 256G
    • Platine nicht mehr von Rasberry Pi, sondern von ZWO propietär optimiert
    • CPU: Rockchip RK3568B2
    • Memory: eMMC system disk (makes the SD card slot available for the user)
    • Betriebssystem nicht mehr auf SD-Karte, sondern auf internem eMMC-Speicher
    • USB-C Buchse (z.B. zum schnelleren Datentransfer auf einen Windows-PC)
    • Power Ports mit LED-Anzeige
    • Astro with INDI
    • Neuer WiFi-Adapter
    • Externe WiFi-Antenne
    • All Star Polar Alignment

Eigenschaften und Funktionen des ASIAIR

  • Computer: Der ASIair-Computer basierte ursprünglich auf einem Rasberry Pi basieren; also mit LINUX und INDI
  • Stromversorgung: ASIair:  5 V , ASIair PRO: 12V
    Falls man basismäßg 12V benutzt, kann man den mitgelieferten Konverter 12V -> 5V benutzen (3 A)
  • USB: Der ASIAIR hat 4 USB 2.0 Anschlüsse und fungiert so also als USB-Hub
  • 1 HDMI Anschluss (neuere Modelle haben stattdessen USB-C)
  • 1 Ethernet-Anschluss
  • WiFi/WLAN: Der ASIAIR spannt einen WLAN Access Point auf, über den sich ein Tablet oder SmartPhone mit dem ASIAIR verbinden kann. Auf dem Tablet läuft dann eine ASIAIR-App.
  • ASIAIR unterstützt ASI-Kameras und eine Reihe von DSLRs (z.B. Canon 600D u.a.)
  • Teleskopsteuerung: ASIAIR unterstützt viele gängige Montierungen.
    ASIAIR controls the mount through INDI. iOptron, Sky-Watcher are all tested with ASAIR by us.
    INDI Mount support list:  http://indilib.org/devices/telescopes.html
  • Goto-Funktion mit einer pre-loaded Objektlist (realisiert über INDI).
  • Steuerung der primären Kamera (am Teleskop)  z.B. ASI294MC Pro
    Speicherung der Fotos auf SD-Karte max. 32 GB (bei neueren Modellen auch im internen eMMC Speicher
  • Autoguiding  über ST4  – oder Pulse Guiding
    Als Guiding-Kamera dient z.B. ASI 120 Mini
  • Plate Solving und SYNC zur Montierung  (wird “Analysis” genannt)
  • Das Polar Alignment konnte in früheren Versionen ausschließlich mit der “Main Camera” vorgenommen werden. Jetzt geht es auch mit der “Guide Camera”

Erste Schritte mit dem ASIAIR

Am 28. Juli 2024 habe ich dann doch einen ASIAIR Plus 256GB zu einem günstigen Preis bei Teleskop-Service gekauft. Am Mittwoch, dem 31. Juli 2024 kam das Teil per DHL an. Nach dem Auspacken geht es nicht gleich mit dem Astro-Betrieb los, sondern es gibt noch einige Schritte zu tun:

  • Der ASIAIR-Computer muss mit Strom versorgt werden (Netzteil) und angeschaltet werden
  • Die ASIAIR-App muss auf ein Handy heruntergeladen (Android Google Play Store) und installiert werden.
  • Das Handy mit der ASIAIR-App muss mit dem WiFi des ASIAIR-Compters verbunden werden (Passwort: 12345678)
  • Firmware Updates installieren (geht quasi von alleine, aber bei mir hängt es am Schluss)
  • Registrieren des ASIAIR bei ZWO (dazu ist eine Internetverbindung erforderlich)

Meine ersten Probleme mit dem ASIAIR Plus

  1. Zur Steuerung mit der ASIAIR brauche ich zwingend die ASIAIR-App, die nur auf Apple iOS oder Android verfügbar ist. Für Windows gibt es die nicht.
  2. Bei Android kann ich nicht mein altes Tablet (Samsung Galaxy Tab Active SM-T365) verwenden, da als Android Version mindestens Version 8.1 erforderlich ist.
  3. Die ASIAIR-App ist auf einem Smartphone viel zu klein, um die vielen Steuerungen gut durchzuführen. Es ist ein Tablet (oder Windows-Computer) zweckmäßig.
  4. Beim Firmware-Update hängt mein Android Smartphone und der Akku wird fast leer – nach einem Neustart funktioniert aber alles
  5. Ich möchte gern beim WiFi den sog. Station Mode verwenden. Die ASIAIR Android-App findet dann aber nicht das ASIAIR-Gerät in meinem IP-Netz. Ich muss die IP-Nummer wissen und sie dann per Hand mühsam eingeben.
  6. Ich kann die ASIAIR-App auf meinem Windows-Laptop verwenden, wenn ich BlueStacks installiere.
  7. Im Dauerbetrieb unter BlueStacks wird mein Windows-Laptop allerdings extrem heiß.
  8. Als Teleskop muss ich EQMod Mount einstellen und dann unbedingt als Interface “Serial” anklicken, denn ich arbeite ohne Handbox, nur mit einem EQDir-Kabel.
  9. Zum Fokussieren meiner Astrokamera ZWO ASI294MC Pro kann ich den Video Mode oder den Focus Modus der ASIAIR verwenden.
    Beim FocusModus gibt es eine Zoom-Funktion; beim Video-Modus leider nicht. Im Preview-Modus kann man mit Finger-Geste vergrößern (BluStacks: Strg+Mausrad)
  10. Die Belichtungszeit kann ich im Focus-Modus leider nur in vorgegebenen Stufen einstellen – das passt nicht.
    Im Video-Modus kann ich die Belichtungszeit sehr fein (fast zu fein) einstellen – das geht schon…
    Im Preview-Modus wieder nur die vorgegebenen Stufen – das macht da aber nix…
  11. In beiden Fällen (Focus Mode und Video Mode) kann ich dann meinen ZWO EAF zum Fokussieren verwenden indem ich links auf das Focus-Symbol klicke. Allerdings gibt es nur zwei Geschwindigkeiten “Slow” und “Fast”. Die Einstellung der Schrittweiten dazu muss vorher beim EAF als”Fine” und “Coarse” vorgenommen werden.
  12. Dithering geht nur zusammen mit Autoguiding – ich brauche aber Autoguiding garnicht.
  13. Die Sprache der Benutzeroberfläche kann sein chinesisch oder englisch. Die Einstellung erfolgt etwas kryptisch auf der ersten Seite bevor man auf “Enter Device” klickt muss man ganz unten das vierte Symbol “Me” anklicken…
  14. Die Horizontline oder das Horizontbild kann man nicht individuell einstellen. Es wird immer ein Standard Horizontbild angezeigt, was zu den geografischen Koordinaten passt, aber nicht weiter ge-customized werden kann.   (Evtl. SSH auf die ASIAIR???)

Abbildung 1: ASIAIR Firmware Update (Google Drive: Teleskopsteuerung)


Der Firmware-Update hängt bei 30%. Nach 30 Minuten warten habe ich abgebrochen. Trotzdem hat alles funktioniert.

Abbildung 2: ASIAIR WiFi Station Mode (Google Drive: Teleskopsteuerung)

Abbildung 3: ASIAIR: Mount (Google Drive: Teleskopsteuerung)

Abbildung 4: ASIAIR Modus Auswahl (Google Drive: Teleskopsteuerung)

Abbildung 5: ASIAIR Belichtungszeiten im Focus Mode (Google Drive Teleskopsteuerung)

Abbildung 6: ASIAIR Belichtungszeiten im Video Mode (Google Drive: Teleskopsteuerung)

Abbildung 7: Fokussieren: Fast und Slow (Google Drive: Teleskopsteuerung)

Abbildung 8: Fokussieren: Schrittweiten “Fine” und “Coarse” (Google Drive: Telekopsteuerung)

Fragen und Antworten zum ASIAIR

WLAN/WiFi:  nicht nur als Access Point, sondern auch als Client?

Das geht mit: WiFi -> WiFi Settings -> Station Mode (im Gegensatz zum “AP Mode”)

Motor Focusser

Es scheint der ZWO EAF unterstüzt zu sein

Zunächt ist das ein manueller Motorfokusierer; es gibt auch einen Autofokus

Polar Alignment

Mit Sicht auf den Polarstern: ja (macht Platesolving)

Ohne Sicht auf den Polarstern: Experimental Feature -> All-Sky Polar Align

ASIAIR App

Gibt es offiziell nur für iOS und Android und nicht für Windows.
Bei Windows wäre ein Android Emulator z.B. BlueStacks erforderlich.
Die aktuelle Version ist: 2.1.5 vom 19.6.2024 und benötigt Android 8.1.0 oder neuer
Mein SmartPhone hat Android 13
Mein Tablet hat Android 5.1.1

Meine vier Schritte zur Nutzung der ASIAIR remote über VPN

Schritt 1: Die ASIAIR macht einen WLAN Access Point auf; mein Smartphone verbinde ich mit diesem Access Point und auf dem Smartphone habe ich die ASIAIR-App.

Schritt 2: Anstatt mich mit dem Access Point der ASIAIR zu verbinden, schalte ich die ASIAIR um auf den sog. “Station Mode” und lasse die ASIAIR sich dann in mein häusliches WLAN einmelden. Unverändert kann ich dann mit meinem SmartPhone über das häusliche WLAN die ASIAIR-App verwenden.

Schritt 3: Anstatt mit dem Smartphone zu arbeiten, nehme ich einen “normalen” Windows-Laptop auf dem ich einen Android-Emulator (hier: Bluestacks) installiert habe. Bluestacks emuliert dann ein Anroid-SmartPhone und die ASIAIR-App läuft dann auf meinem häuslichen Windows-Laptop.

Schritt 4: Anstatt das Netzwerk des häuslichen WLANs zu benutzen, nehme ich jetzt das Internet von einen beliebigen Ort auf der Welt (also remote).
Meinen Windows-Computer verbinde ich mit dem Internet.
Dann baue ich einen VPN-Tunnel auf zwischen meinem Windows-Laptop und meinem häuslichen WLAN, welches als VPN-Endpunkt eine FritzBox hat.
Auf meinem Windows-Laptop läuft dann ein VPN-Client (aus historischen Gründen nehme ich ShrewSoft dafür). Auf menem Windows-Laptop benutze ich dann die ASIAIR-App wie oben gesagt über den Android-Emulator Bluestacks.

Video-Modus bei der ASIAIR

Der Video-Modus wird von der ASIAIR-App nur für ASI-Kameras angeboten (also nicht für DSLRs).

Die Einstellungen (Belichtungszeit, Gain etc.) sind etwas gewöhnungsbedürftig.

Wichtig ist in der linken Leiste beim Video-Modus die Schaltfläche “ROI”. Dort kann man versicheden kleine Ausschnitte (Region of Interest) einstellen, wobei bei kleinem ROI die Framerate besser wird. Das ist wohl für Planetenaufnahmen ganz sinnvoll. Wenn man den Video-Modus anderweitig gebraucht (z.B. zum Fokussieren) ist ein kleinerer Bildausschnitt zunächst verwirrend; also dann vielleicht nit maximater ROI anfangen…

Autoguiding mit der ASIAIR

Autoguiding wird auch direkt von der ASIAIR gemacht es sieht so ähnlich aus wie PHD2 Guiding Vor jedem Guding wird kalibriert.

Als “Camera” muss eine ASI-Kamera versendet werden.

Wenn man den Guiding-Tab angeklickt hat, muss man noch einen “Mount” angeben. Das ist in diesem Kontext das Guidingrohr.

Als “Montierung” (fürs Guiding) kann man bei ASIAIR angeben:

  • “On-Camera-ST4” wenn man über ST4 Guiden will. Dann muss man ein serielles Kabel benutzen, das vom ST4-Port der Montierung direkt zu Guiding-Kamera führt.
  • Nicht “On-Camera-ST4”,  sondern “Synscan” oder “EQMod Mount”. Dann benutze ich ein EQDir-Kabel, das vom Handbox-Port der Montierung zu einer USB-Buchse der ASIAIR führt.

Dithering mit der ASIAIR

Geht leider nur mit Autoguiding. Zum Autoguiding benötigt man eine zusätzliche ASI-Kamera.

ASIAIR und SkySafari

und dann kann man über die Funktion “Sky Safari Bridge” die Montierung per Sky Safari Plus steuern

Flats, Darks, und Biases mit der ASIAIR

Wenn ich nun eine Fotosequenz eines Himmelsobjekts aufgenommen habe z.B. mit einem ASIAIR-Plan, benötige ich, bevor ich diese stacken kann noch sog. Kalibrations-Frames; d.h. Flats, Darks und Biases.

Computer: VPN mit ShrewSoft

Gehört zu: VPN Virtual Private Network
Siehe auch: VPN mit der FritzBox, Windows 10 einrichten, Remote Control
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 18.03.2024

VPN mit ShrewSoft

Von der Firma ShrewSoft gibt es einen kostenlosen VPN-Client, der unter Windows läuft.

Damit kann ich meinen Windows-Laptop als VPN-Client mit meinem VPN der Fritzbox (als sog. VPN Gateway) über das Internet verbinden.

Um so eine VPN-Verbindung herszustellen, wird das IPsec-Protokoll benutzt.

Download und Installation des ShrewSoft Clients

Download beim Hersteller unter: https://www.shrew.net/download/vpn

Ich habe installiert die Version 2.2.2, diese hat signierte Windows-Treiber (ab Version 2.1.6).

Zur Installation sind Administratorrechte erforderlich, zum täglichen Betrieb muss man kein Administrator sein.

This software uses the OpenSSL Toolkit ( http://www.openssl.org ) to provide strong cryptography.

Bei der Installation des VPN-Clients werden auch folgende Windows-Services installiert:

  • ShrewSoft IKE Daemon
  • ShrewSoft IPsec Daemon

Für das Aktivieren eines VPN-Tunnels  werden diese Windows-Services benötigt und müssen demzufolge auf “Wird ausgeführt” stehen.

Ausserdem sind noch weitere Windows-Services wichtig:

  • IKE- und AuthIP IPsec Schlüsselerstellungsmodule
  • IPsec-Richtlinien-Agent
  • cc

Konfigurieren des ShrewSoft Clients

Man will sich ja mit einem bestimmten VPN-Gateway verbinden. Dieses VPN-Gateway (z.B. eine Fritzbox) sagt einem dann hoffentlich, mit welchen Parametern man hier konfigurieren muss…

Die mit dem ShrewSoft-Client erstellten Konfigurationen (diese werden “Sites” genannt) werden  im Ordner:

C:\Users\<user>\AppData\Local\Shrew Soft VPN\sites

als Text-Dateien gespeichert.
Ich habe Sicherheitskopien dieser Konfigurationsdateien in: “D:\data\ShrewSoft VPN” kopiert.

Dabei beschreibt die Web-Seite: https://www.ip-phone-forum.de/threads/fritz-box-fernzugang-und-shrewsoft-vpn-client-schritt-f%C3%BCr-schritt.237484/ sehr schön, wie man den ShrewSoft-Client konfigurieren muss, um damit ein VPN zur Fritzbox als sog. VPN-Gateway aufzubauen.

Wenn ich als neue Site eine Fritzbox als VPN-Gateway anlegen will, gebe ich folgenden ein:

Im Reiter “General”

Hostname or IP address: <mein hostname bei dyndns> Port: 500

Mein Hostname ist der DNS-Name der externen Schnittstelle meiner FritzBox, den ich über einen Dynamischen DNS-Dienst bekomme.

Auto Configuration: “DHCP over IPsec”   oder ” IKE config pull”
Mit der Fritzbox als VPN-Gateway sollte “IKE config pull” gewählt werden

Local Host

Adapter Mode: “Use an existing adapter and current address”

Im Reiter “Client”

nix

In Reiter “Name Resolution”

Enable DNS

Im Reiter “Authentification”

Unter-Reiter: “Local Identity”, “Remote Identity”, “Credentials”

  • Local Identity
    • Identification Type: Key Identifier
    • Key ID String: dkrachtw
  • Remote Identity
    • Identification Type: IP Address
    • Address String: (use a discovered remote host address)
  • Authentication Method:
    • Die Fritzbox als VPN-Gateway unterstützt: “Mutual PSK + XAuth
    • Pre Shared Key: ….

Herstellung einer VPN-Verbindung “Connect”

Problem 0: “no DHCP response from gateway”

Im Reiter “General” ist unter “Auto Configuration” gewählt worden “DHCP over IPsec” aber das VPN-Gateway kann das nicht – wie z.B. die Fritzbox.

Problem 1:

Wenn nach dem Klicken auf “Connect” eine Fehlermeldung kommt mit in etwa diesem Inhalt:  “…could not … to IKE daemon…” müssen die ShrewSoft Dienste (Dienst = Daemon) gestartet werden.

Abbildung 1: Windows 10: Dienste –> “ShrewSoft IKE Daemon” (Google Drive: WindowsDienste_ShrewSoft.jpg)


WindowsDienste_ShrewSoft.jpg

Problem 2:

Dann bekam ich nach dem Klicken auf “Connect” die Fehlermeldung: “… cannot resolve addrees for host…”
Wenn ich dann anstelle des Hostnamens “kr8.zapto.org” die IP-Adresse angebe (z.B. 84.162.89.224), wurde der VPN-Tunnel dann aufgebaut.

Das ist anscheinend ein DNS-Problem. Nachdem ich die Konfigurations-Datei so wie oben gezeigt geändert hatte, hat es wieder problemlos funktioniert.

Nachdem ich die Eintragungen zu “Client” gemäß dieses Beispiels bei mir angepasst hatte lief es OK.
...
n:network-notify-enable:1
n:client-dns-used:0
n:client-dns-auto:1
n:client-dns-suffix-auto:1
n:client-splitdns-used:0
n:client-splitdns-auto:1
n:client-wins-used:0
n:client-wins-auto:1
n:phase1-dhgroup:2
n:phase1-life-secs:86400
...

Problem 3:

In der Beschreibung der Fritzbox zu VPN steht, dass eine VPN-Verbindung nur zwischen zwei verschiedenen IP-Netzen aufgebaut werden kann.
Wenn ich die Fritzbox (als VPN-Server) über ihre externe IP-Adresse anspreche (über einen DynDNS-Dienst) und mit meinem VPN-Client auf dem Windows-Notebook über WLAN auf einen “Mobile Hotspot” meines Mobiltelefons auf das Internet zugreife, sollten die IP-Netze wohl verschieden sein. Ein Problem könnte wohl nur entstehen, wenn ich alles zuhause im lokalen Netz (192.168.178.0) testen würde…

Computer: VPN mit der FritzBox

Gehört zu: Fritzbox, VPN
Siehe auch: Meine Geräteliste, DynDNS

Stand: 06.08.2024

Link:

Quick Guide VPN

Generell benötigen wir einen VPN-Server (VPN Endpunkt) und einen VPN-Client.

Der VPN-Server soll meine FritzBox zuhause sein.

Der VPN-Client soll mein Windows-Laptop: ComputerAcerBaer werden.

1. VPN Server: Die FritzBox

1.1. Auf der FritzBox einloggen

Dazu nehmen wir unseren Web-Browser Mozilla Firefox und geben dort die URL “fritz.box” ein

Wir bekommen dann in Firefox eine Webseite angezeigt, auf der wir das “FritzBox-Passwort” eingeben sollen.

1.2. FritzBox-User auf der FritzBox anlegen

Rechts: “System” -> “FritzBox-Benutzer” -> “Benutzer hinzufügen”

Einen neuen Usernamen mit Passwort eingeben. Dann Bestätigung an der FritzBox.

User für VPN berechtigen.

1.3. DynDNS für die FritzBox einrichten

Beim Provider NO-IP habe ich ein Konto.

Zwei Adressen sind eingerichtet: kr8.zapto.org und kr8nas.zapto.org

DynDNS auf der FritzBox einrichten: FritzBox -> Internet -> Freigaben -> DynDNS

1.4. VPN-Einstellungen der FritzBox

Die VPN-Einstellungen der FritzBox ausdrucken:  FritzBox -> Internet -> Freigaben -> VPN (IPsec)

Besonders wichtig ist dabei die Zeile “IPSec-Schlüssel / Shared Secret“. Diese Zeichenkette wird beim Verbindungsaufbau durch einen VPN-Client benötigt.

Nach einem Austausch meiner FritzBox musste ich erneut dieses “Shared Secret” holen…

2. VPN Client: Windows 11 Laptop

Vor langer Zeit hatte ich das mit der Software “ShrewSoft” gemacht. Das hat funktioniert und ich bin bis heute dabei geblieben, obwohl es mittlerweile Alternativen gibt.

2.1 Download der Software ShrewSoft

xyz

VPN mit der Fritzbox

Meine FritzBox kann ich als Endpunkt für ein VPN konfigurieren. (Der SpeedPort DSL-Router von der Telekom macht das nicht.)

Wie das im Einzelnen geht, habe ich oben aös “Quick Guide” beschrieben.

VPN zur Fritzbox mit AVM-Software

Als VPN-Client kann man die vom Hersteller AVM angebotene Lösung einsetzen.

Weitere Beschreibung bei AVM auf: https://avm.de/service/vpn/uebersicht

2. Installieren des VPN-Clients “FRITZVPN.exe” – dies benötigt eine Konfigurationsdatei, die wie folgt zuvor erstellt wird:

3. Programm “FRITZ_Box-Fernzugang_einrichten.exe”

VPN zur FritzBox mit der Software ShrewSoft

Mit dem kostenlosen VPN-Client von ShrewSoft geht es so: https://avm.de/service/vpn/tipps-tricks/vpn-verbindung-zur-fritzbox-mit-shrew-soft-vpn-client-einrichten/

Voraussetzungen

Einrichtung DynDNS

Die FRITZ!Box muss vom Internet unter einer festen Adresse erreichbar sein, z.B. über DynDNS

Als Service-Provider für DynDNS habe ich https://www.noip.com

Dort habe ich ein Konto und unter diesem Konto zwei Adressen eingerichtet: kr8.zapto.org und kr8nas.zapto.org.

 

Beispielwerte dieser Anleitung

Mit dieser Anleitung verbinden Sie einen Computer mit Shrew Soft VPN Client 2.2.2 mit der FRITZ!Box. Ersetzen Sie die hier genannten Beispielwerte beim Einrichten der Verbindung durch die von Ihnen tatsächlich verwendeten Werte.

  • MyFRITZ!-Domainname der FRITZ!Box:
    pi80ewgfi72d2os42.myfritz.net
  • Benutzername des FRITZ!Box-Benutzers:
    Max Mustermann
  • Kennwort des FRITZ!Box-Benutzers:
    geheim
  • Shared Secret des FRITZ!Box-Benutzers:
    Zj7hPCouK65IrPU4

MyFritz

Um MyFritz nutzen zu können, muß man zunächst einmal ein Benutzerkonto anlegen.

Internet -> MyFritz-Konto -> Neues MyFritz-Konto erstellen

Computer: VPN Virtual Private Network

Gehört zu: Internet
Siehe auch: FritzBox, Verschlüsselung

Das Prinzip eines VPN

VPN steht für Virtual Private Network und bedeutet, dass durch das offene Internet ein verschlüsselter Tunnel aufgemacht wird, der eine geschütze Verbindung zwischen einen Startpunkt (VPN-Client) und einem Endpunkt (VPN-Server) herstellt.

Ich habe mich mit einer Reihe von VPN-Lösungen beschäftigt:

Computer: Hamachi VPN (LogMeIn)

Gehört zu: Internet
Siehe auh: VPN

VPN mit Hamachi (LogMeIn)

Status 2014

Hamachi is no longer free of costs.
I have changed my ADSL router to a FritzBox 7390, which natively supports a VPN.

VPN = Virtual Private Network

Ein VPN bedeutet, dass ich über das “offene” Internet eine verschlüselten Tunnel aufbauen kann und so z.B. von unterwegs mein heimisches lokales Netzwerk (LAN) über TCP/IP erreichen kann.

Dazu ist erforderlich. dass mein heimischer Internet-Router so ein VPN durchlässt bzw. eventuelle sogar unterstützt.

Ich kann dann von unterwegs alle meine Computer im LAN über TCP/IP erreichen und dann solche Applikationen untzen, die lediglich TCP/IP benötigen…..

Why Hamachi?

I am using a Speedport V921W  ADSL Router. This router is not capable of port forwarding, because for security reasons this is blocked (believe by deleting the RIP tables).

For this reason my interest was pointed at Hamachi.

Experience with Hamachi

Hamachi is a “hosted VPN” tool

Hamachi works “peer to peer” meaning we have only have to setup  VPN Clients and no VPN Server. The VPN Server is hosted by the nice people of LogMeIn.

Hamachi Setup

  • Get a LogMeIn account, or use an existing one
  • Login with your LogMeIn account at http://www.logmein.com
  • Download the software from the Menu “Products -> Hamachi”
  • Install Hamachi
  • Start Hamachi
  • On first use a pop-up window occurrs: Join an existing Network or Create a new Network
  • Join the existing Network that you have

 

 

 

Computer: VPN bei Microsoft

Gehört zu: VPN Virtual Private Network
Siehe auch: Microsoft Windows

Das Prinzip eines VPN

VPN steht für Virtual Private Network und bedeutet, dass durch das offene Internet ein verschlüsselter Tunnel aufgemacht wird, der eine geschütze Verbindung herstellt.

VPN bei Microsoft

nicht über IPSec, sondern über PPTP Point-to-Point Tunneling Protocol realisiert. Der VPN-Server PPTP ist beim NT 4.0 im RRAS enthalten.
Der VPN-Client ist in Win95 im DUN 1.3 enthalten.
Extranet better with a IPSec-compliant, hardware-based solution.

Beispiele:

  • Internet Devices Fort Knox Policy Router http://www.internetdevices.com . Server=$5000+$2000 for 100 remote clients. Ethernet 10/100 only.
  • TimeStep Permit Enterprise VPN Solution http://www.timestep.com Server=$5500+$6500 for 100 remote clients. Ethernet only.
  • Check Point VPN-1 Gateway http://www.checkpoint.com eine VPN Softwarelösung vom Hersteller des Marktführers für Firewalls (FireWall-1). Server=$3500+$5000 for 100 remote clients. NT4.0 oder Solaris.