Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Digitalkamera, Lichtverschmutzung, Beobachtungsobjekte, Meine Geräte , DLSR-Objektive, Astro Pixel Processor
Filter für bessere Astrofotos bei Lichtverschmutzung
Als fotografierender Amateurastronom möchte ich bessere Astrofotos von meinem heimischen Beobachtungsort unter städtischer Lichtverschmutzung machen, um aus meiner Ausrüstung das Maximum heraus zu holen bei größtmöglicher Bequemlichkeit.
Bei dieser Zielvorstellung kommen schnell viele liebe Experten, die einem diverse Filter empfehlen.
Ich interessiere mich zur Zeit ausschließlich für astronomische Filter zur Fotografie (nicht für visuelle Beobachtungen).
Zur Fotografie will ich meine Digitalkamera Canon EOS 600D einsetzen – also One Shot Colour = OSC.
Hersteller von astronomischen Filtern
Es gibt viele Firmen, die Filter für die Astrofotografie anbieten:
- Astronomik (astro-shop, Gert Neumann) z.B. CLS Filter
- Astrodon
- Baader
- Hutech z.B. IDAS LPS-V4 – Light Pollution Suppression Filter
- Omegon z.B. Light Pollution Filter (Nebula or Galaxy) Improved 95%T NPB DGM Skyglow 48mm 2″.
- Castell
- Televue
- Teleskop Service
- Lumicon
- Skywatcher z.B. Light Pollution
- u.v.a.m.
Meine astronomischen Filter
Am 08.06.2019 habe ich einen 2 Zoll Filter Omega Optical NPB DGM Skyglow gekauft (s.u.) (NPB=Narrowbandpass für Nebel aus dem lichtverschmutzten Hamburg)
Am 22.12.2018 habe ich einen 2 Zoll Graufilter ND 0,9 bei Teleskop Serrvice gekauft. Zweck: Mondbeobachtung mit dem Großen Hein (53 cm Dobson) in Handeloh.
Am 02.12.2016 habe ich mir einen Filter “HOYA 77mm Enhancing (Intensifier)” zugelegt, weil der auf dem NPT in Bremervörde als kostengünstiger “Trick” empfohlen wurde…
Am 28.09.2016 habe ich einen Skywatcher Stadtlicht (Light Pollution) Filter 2 Zoll besorgt, um mal damit etwas herumzuprobieren…
Generell: Was können Filter bringen?
- Filter filtern das Licht, was wir vom Himmel bekommen; also kommt durch den Filter WENIGER Licht als ohne.
- Wir müssen also mit Filter (immer) länger belichten als ohne (es sei denn das Beobachtungsobjekt strahlt ausschließlich im Durchlassbereich des Filters)
- Filter machen kein Objekt heller, im Gegenteil: alle Objekte werden dunkler.
- Günstigensfalls kann ein Fiiter den Kontrast bestimmter Objekttypen verstärken (sog. “Nebelfilter” z.B. für Emmissionsnebel).
- Möglicherweise kann ein Filter Störlicht unterdrücken. In der Stadt ist das Störlicht leider aus vielen unterschiedlichen Bestandteilen zusammengesetzt. Davon können in der Regel nur einige wenige herausgefiltert werden (z.B. Natriumdampflampen).
Samir Kharusi: Lichtverschmutzung und Filter
Sehr bekannt ist die Web-Seite von Samir Kharusi: http://www.samirkharusi.net/filters.html
Samir erläutert, wie man die Lichtverschmutzung ganz einfach mit einer DSLR messen kann und empfiehlt im Anschluss verschiedene Filter in Abhängigkeit von der Wert der Lichtverschmutzung.
VLmag | SQM | Filter |
> 5,5 | > 20,0 | nur UV/IR Blocker |
4,5 – 5,5 | 18,6 – 20,0 | IDAS LPS-P2 |
4,0 – 4,5 | 18,0 – 18,6 | IDAS LPS V3 & UV/IR Blocker |
3,5 – 4,0 | 17,5 – 18,0 | Astronomik UHC & UV/IR Blocker |
< 3,5 | < 17,5 | Narrowband |
Breitbandfilter und Schmalbandfilter
Es gibt Breitbandfilter, die große Wellenlängenbereiche durchlassen und andere Wellenlängenbereiche absorbieren bzw. stark dämpfen. Andererseits gibt es Schmalbandfilter, die eng begrenzte Bänder bestimmter Spektrallinien durchlassen und alles andere absorbieren.
Generell zu beachten ist, dass sich bei der Benutzung von Filtern die Belichtungszeiten verlängern, und zwar bei Breitbandfiltern moderat (etwa 2x) aber bei Schmalbandfilter erheblich (z.B. 8-10x)
Breitbandfilter
Im Grundsatz werden Breitbandfilter eingesetzt, um Lichtverschmutzung (z.B. in städtischen Lagen) zu mindern. Sie sollen das “Störlicht” mindern, aber sonst das Licht aller astronomischen Objekte (Sterne, Galaxien, Sternhaufen, Emissionsnebel, Refletionsnebel) durchlassen. Solche Breitbandfilter werden auch “Stadtlichtfilter” oder “Light Pollution Supression (LPS)” oder “Clear Sky Filter / City Light Supression (CLS)” genannt.
Bei so einem Breitbandfilter muss man also wissen, welche wenigen Wellenlängen das “Störlicht” hat. Bei Natriumdampflampen funktioniert das, bei LED-Beleuchtung funktioniert das nicht wirklich.
Schmalbandfilter “Narrow Band”
Schmalbandfilter haben die umgekehrte Logik; sie lassen nur das Licht bestimmter Objekttypen durch. Alles andere wird unterdrückt. Damit erreicht man eine Kontrastverstärkung . Das funktioniert bei Beobachtungsobjekten, die vorrangig in bestimmten Spektrallinien leuchten (z.B. OIII, H-beta, H-alpha,…) – also beispielsweise bei Emissionsnebeln aber NICHT bei Sternen, Sternhaufen und Galaxien.
Bei so einem Schmalbandfilter muss man also wissen, welche wenigen Wellenlängen die aufs Korn genommenen Beobachtungsobjekte ausstrahlen. Das funktioniert z.B. gut bei Emissionsnebeln.
Eine klassiche Meinung ist, dass man Schmalbandfilter nicht mit Farbkameras (OSC) verwenden soll. Seit der Erfindung der Tri Narrowband Filter (s.u.) ändert sich diese Meinung aber.
Beispiel eines Breitbandfilters
Hier ist die Transmissionskurve meines Light Pollution Supression (LPS) Filters…
xyz
Beispiel eines Schmalbandfilters
Hier ist die Transmissionkurve meines Narrowband-Filters, der H alfa, H beta und O III durchlässt und sonst nichts:
Mögliche Schmalbandfilter für meine DSLR Canon EOS 600D
Die traditionellen Astro-Spezialisten schwören auf monochrome Astro-Kameras, wo dann Filtterräder zum Einsatz kommen. Das ist eine erheblicher technischer und zeitlicher Aufwand. Für Farbkameras (sog. One Shot Colour, wie meine Digitalkamera DSLR) wollen die Astro-Experten auf keinen Fall Schmalbandfilter einsetzen, wegen der Bayer-Matrix.
Andererseits gibt es in den einschlägigen Astro-Foren und auch bei Youtube neuerdings zunehmend Berichte über erfolgreichen Einsatz von Schmalbandfiltern bei Farbkameras. Zum Fotografieren aus lichtverschmutzten Gegenden “aus dem Backyard” werden neuerdings Multi-Schmalbandfilter empfohlen:
- OPT TRIAD Filter Link USD 775,–
- OPT TRIAD Ultra Quad-Band Schmalband Filter Link
- Omega Optical 95-T-NPB-DGM Skyglow (NPB = Narrow Pass Band) Link USD 150,–
- STC Astro Duo-Narrow Band Link EUR 369,–
- IDAS Nebula Booster NB1 for OSC Cameras Link USD 239,–
- Baader Moon and Skyglow Neodyn (???????)
Geeignet sind solche Multi-Band-Filter für Emissionsnebel, die ja genau in diesen Bändern leuchten. Da restliche Licht wird abgeblockt. Für Objekte, die ein kontinuierliches Spektrum ahben, wie Sterne und Galaxien eignen sich solche Filter aber nicht.
Youtube Astrobackyard: Using Narrowband Filters with a Color Camera (Results)
Tri-Narrowband: Der Omega Optical NPB DGM Skyglow Filter
Heute bestellt (8.6.2019) mit 2 Zoll Fassung
Der Filter blockiert alle Wellenlängen bis auf:
- O III: bei 496,9 nm und 500,4 nm
- H beta: bei 486 nm
- H alpha: bei 656,3 nm
Der gemeinsame Bandpass für O III und H beta soll eine Breite von 24 nm (FWHM) haben, sagt man.
Dieser Filter wird auch bei Farbkameras (OSC) eingesetzt. Aus dem Farbbild kann man mit geeigneter Software (z.B. Astro Pixel Processor) die Schmalband-Bilder (H alpha und OIII) wieder separieren und daraus ein Bicolor-Bild machen.
Damit ist er ein Klasse Nebelfilter, der aus lichtverschmutzen Gegenden sehr hilfreich sein sollte.
Von Hersteller stammt folgende Transmissionskurve:
Interessante Nebel-Objekte für diesen Filter sind u.a.:
Objekt | Name | Sternbild | Größe | Art | Bemerkungen |
M8 | Lagoon | Sgr | 90′ x 35′ | Emission & Reflektion | |
M16 / IC 4703 | Adler-Nebel | Ser | 35′ | Emission & OC | Pillars of Creation |
M17 | Omega-Nebel | Sgr | 15′ | Emission | |
M42 | Orionnebel | Ori | 60′ | Emission | |
M57 | Ringnebel in der Leier | Lyr | 2′ | PN | |
M27 | Hantelnebel /Dumbbell | Vulpecula | 8′ x 5,7′ | PN | |
IC 410 | “Kaulquappen”-Nebel | Aur | 40′ | Emission & OC | HII und OIII |
IC 434 | Horsehead | Ori | 10′ x 60′ | Emission | |
IC 1396 | Elefantenrüssel | Cep | 170′ x 140′ | Emission & OC | |
IC 1848 | Seelennebel | Cas | 60′ x 30′ | Emission | |
IC 1805 | Herznebel | Cas | 150′ x 150′ | Emission | |
IC 2944 | Running Chicken | Cen | 75′ | Emission | |
IC 5067-70 | Pelikan-Nebel | Cyg | 60′ x 50′ | Emission | |
NGC 281 | Pacman-Nebel | Cas | 35′ x 30′ | Emission | |
NGC 896 | Herz-Nebel | Cas | 6′ x 4,5′ | Emission | heller Teil des Herznebels |
NGC 1360 | “Rotkehlchenei” | For | 6,5′ | PN | |
NGC 2237-9 | Rosetten-Nebel | Mon | 80′ x 60′ | Emission | |
NGC 3372 | Eta Carinae | Car | 120′ | Emission | |
NGC 6334 | Katzenpfoten-Nebel | Sco | 35′ x 20′ | Emission | |
NGC 6781 | Schnellball-Nebel | Aql | 1,8′ x 1,9′ | PN | |
NGC 6888 | Crecent | Cyg | 18′ x 13′ | Emission | |
NGC 7000 | Nordamerika | Cyg | 120′ x 100′ | Diffuser Gasnebel | HII |
NGC 7293 | Helix-Nebel | Aqr | 16′ x 28′ | PN | Good’s Eye |
NGC 7822 | Diffuser Nebel | Cep | 100′ | Emission | HII-Region |
Sh 2-112 | Diffuser Nebel | Cyg | 9′ x 7′ | HII-Region | |
Schmalbandfilter – Nebelfilter
- UHC , UHC-S (ist das Narrow Band oder nicht ???)
- OIII
- H-alfa, H-beta
Breitbandbandfilter – Stadtlicht-Filter – Light Pollution Filter
Breitbandfilter arbeiten genau andersherum: sie filtern Linien aus, wo sie glauben, dass das typische Störlicht liegt und lassen alles andere durch.
Das Störlicht in der Stadt kann sich aus verschiedenen Teilen zusammensetzen. Ein häufiger Bestandteil ist die Straßenbeleuchtung mit Natriumdampf-Lampen. Diese strahlen in einem engen Band bei 589,00 nm und 589,59 nm (Natrium D-Linie), wie diese Grafik aus der Wikipedia zeigt:
- Astronomik CLS
- Omegon Light Pollution Filter
- Skywatcher Light Pollution Filter
Graufilter
“Sonnenfilter” – “Mondfilter”
Empfohlene Filter aus der Community
Als Light Pollution Filter wird gerne empfohlen der SkyTech CLS CCD.
Filter für meine Sony-NEX-5R mit Takumar 135mm Objektiv
Die Astro-Experten haben eine Canon-Kamera und können dort sog. Clip-Filter einsetzen. Bei meiner Sony-NEX-5R geht das leider nicht und ich muss den Filter vor das Objektiv schrauben.
Meine Recherche ergab, dass mein Lieblingsobjektiv “Takumar 135mm” vorne ein M49 Innengewinde für Filter hat.
Ich will das verifizieren indem ich einen ganz einfachen Skylight-Filter mit M49*0,75 Aussengewinde bei Ebay gekauft habe: SKYLIGHTFILTER R1.5 Filter SKYLIGHT 49mm M49 (G17 http://www.ebay.de/itm/380333668078
Ergebnis: der Skylightfilter M49*0,75 passt sauber auf meine Objektive Takumar 135mm, Takumar 35mm und Olympus G.ZUIKO 50mm.
Nun will ich aber astronomische Filter mit meine Takumar-Objektiv benutzen. Diese gibt es in den Größen 1,25 Zoll und 2,0 Zoll, denn sie sollen eigentlich in den Okularauszug eines Teleskops geschraubt werden.
Astronomische 2 Zoll Filter haben ein Aussengewinde nach der Norm E48; d.h. 47,8mm Durchmesser mit 0,75 mm Steigung.
Ich brauche also noch einen “Step-down-Ring” 47,8mm innen /49mm aussen z.B. von Amazon https://www.amazon.de/dp/B0013UTYFI/ref=pe_386171_38075861_TE_item
Diesen habe ich für wenig Geld bestellt und werde testen, ob er mit seinem M49 Gewinde tatsächlich auf mein Takumar-Objektiv passt.
Der Step-Down-Ring ist bei mir angekommen und lässt sich tatsächlich bestens vorn auf mein Takumar-Objektiv schrauben. M49 Innengewinde am Objektiv und M49 Aussengewinde am Step-Down-Ring passen bestens.
Nun bestelle ich als Test einen billigen Skywatcher-Light-Pollution Filter und möchte ausprobieren, ob dieser vorne auf den M48 Step-Down-Ring passt. Das was so lapidar “M48” genannt wird muss also genauer ein Aussengewinde nach der Norm E48 sein; d.h. 47,8mm Durchmesser mit 0,75 mm Steigung.
Als ersten preisgünstigen Filter habe ich ins Auge gefasst: Skywatcher Light Pollution Filter für 2 Zoll astronomische Okulare: https://www.amazon.de/Skywatcher-Stadtlicht-Light-Pollution-schwarz/dp/B00AWDAWTY
Der 2-Zoll Skywatcher Light Pollution Filter kann auch nach kurzer Zeit bei mir an und – oh Wunder – er passt mit seinem E48-Aussengewinde optimal vorne auf den Step-Down-Ring mit dem M48-Innengewinde.
Nun können endlich Probefotos geschossen werden – aber der Wettergott meint es zur Zeit nicht so gut mit uns hier in Hamburg.
Update 15. Nov. 2018
Den 2-Zoll Skywatcher “Light Pollution Filter” kann ich auch ganz einfach mit meinem neuen Astro-Equipment (2018) verwenden. Der Filter kann in die 2-Zoll-Verlängerungshülse am Flattener/Redurcer meines Orion ED 80/600 geschraubt werden. Das probiere ich heute abend mal aus….
Update 4. Juli 2019
Nun habe ich mir einen richtig guten Filter gegönnt: Omega Light Pollution Nebula or Galaxy Improved 95%T NPB DGM Skyglow 48mm 2″.