Computer: Web Hosting (aus Wiki)

Web-Hosting (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: WebProvider, ProviderStrato, Cloud Hosting
Stand: 01.04.2023

Provider für Web-Hosting

Web-Hosting bedeutet, die zu Hause entwickelten Websites ins Internet zu stellen und damit zu publizieren. Dafür benötigt man einen sog. Provider für das Web-Hosting, kurz einen WebProvider.

Neuerdings gibt es auch Möglichkeit des sog. Cloud-Hostings.

So ein Provider stellt zur Verfügung (und nimmt dafür jeweils auch Geld):

Ich habe folgende Provider verwendet:

Ein Überblick über meine Websites findet sich in: MeineWebsites.

Aktueller Stand (März 2023)

T-Online wird nicht mehr benutzt.

Auch 1&1 Internet habe ich aufgelöst. Die WebsiteHildeBeinwell habe ich stillgelegt. Die ganze Domain “sirp.de” habe migriert auf meinen Strato-Account.

Auch den ProviderWesthost (später Bluehost) habe ich komplett aufgelöst und die Domain “kr8.de” zu meinem Strato-Account migriert.

Computer: WebHome TWiki (aus Wiki)

WebHome TWiki (aus Wiki)

Gehört zu: WikiWiki

Mein Wiki

Jeder kann mitmachen

WelcomeGuest: TWiki is a flexible, powerful, secure, yet simple web-based collaboration platform. Use TWiki to run a project development space, a document management system, a knowledge base or any other groupware tool on either on an intranet or on the Internet. You can edit any TWiki page.

Registration: Ohne eine Registrierung können Sie sich alles hier ansehen. Wenn Sie eigene Beiträge schreiben wollen oder Vorhandenes ändern oder ergänzen wollen, müssen Sie sich registrieren: TWiki.TWikiRegistration

Dietrich Krachts elektronischer Zettelkasten

Automatisch alles Neue auf dieser Wiki Site für Ihren RSS News Reader: http://www.kr8.de/twiki/bin/view/Kracht/WebRss?skin=rss Rss.png

Oder handverlesene News vom Autor dieser Website: http://www.kr8.de/index.rdf Rss.png

Beispiele und Demos ausserhalb dieses Wikis: Computer Labor

Computer: WWR2 Internetradio (aus Wiki)

WWR2 Internetradio (aus Wiki)

Gehört zu: Audio, Radio, Internet

Internetradio WWR2

Habe ich im Oktober 2010 bei Karstadt für 70 Euro gekauft, nachdem ich meine Pläne InternetRadio über Archos 5 bzw. Samsung Galaxy i9000 zu hören, aufgegeben hatte.

  • Hersteller S2 Digital
  • Test: http://www.thiecom.de/wwr1.htm
  • Radiostationsliste über: http://www.iradio168.com
  • Stream-Formate: MP3, WMA und andere
  • UPnP-Client, also können auch die eigenen Songs und Playlisten vom Twonky-Server auf meinem QNAP-NAS abgespielt werden
  • WLAN und LAN-Kabel
  • Stromversorgung über externes Steckernetzteil
  • Ganz guter Klang durch einen kleinen eingebauten “Subwoofer” und das Gehäuse aus echtem Holz

Erfahrungen

Pluspunkt
Über die Web-Administration können eingen Stream-URLs eingegeben werden
Pluspunkt
Das kleinste InternetRadio mit Lautsprecher
Minuspunkt
Bei Trennung vom Stromnetz geht der WLAN-Key verloren und muss mühsam wieder eingegeben werden

Web-Links

Dkracht 10:57, 6 November 2010 (CET)

Computer: WS FTP (aus Wiki)

Gehört zu: Internet

WS_FTP Pro der klassische FTP-Client (aus Wiki)

Auswahlkriterien siehe: FTP-Client

Aktuelle Alternative: FileZilla

Installation

  • Definitive Software Library ID: WS_FTP
  • Hersteller: Ipswitch Inc.
  • Version: Version 7.62 2002.12.18
  • Installationsordner: D:\Programme\WS_FTP_Pro
  • Konfigurationsdateien: WS_FTP.INI (s.u.)

WS_FTP.INI

Die INI-Dateien, in denen die Namen und Anmeldedaten der von mir benutzten FTP-Server stehen, befinden sich in:

  • C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdateien\Ipswitch\WS_FTP\sites\…
  •  C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdateien\Ipswitch\WS_FTP\sites\…

Diese INI-Dateien habe ich jetzt unter VersionControl (CVS) gestellt.

Falls man mal eines der Passwörter vergessen hat, so kann man diese leicht wieder entschlüsseln mit dem WS_FTP Password Reminder von http://www.tele-pro.co.uk/software/ws_ftp_pass (\cvsroot\diverses\ws_ftp_pass.hta)

— Main.DietrichKracht – 23 Jan 2004

Computer: Trojaner (aus Wiki)

Trojaner (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Langrange-Punkte

Historie der Trojaner

Die Bezeichnung “Trojaner” bezieht sich eigentlich auf den Trojanischen Krieg, den Homer in seiner Ilias beschreibt. Die Griechen sollen sich der Sage nach im Inneren eines hölzernen Pferdes versteckt haben und so unwissentlich von den Verteidigern Trojas in die Stadt geschleppt worden sein, wo sie dann böse Taten vollbringen konnten…

Trojaner in der Astronomie

In der Astronimie bezeichnet mann als Trojaner eine Gruppe von Asteroiden, die sich auf den Lagrange-Punkten der Jupiterbahn bewegen.

  • Lagrange-Punkt L4: Achilles, Hektor, Nestor, Agamemnon, Ajax,…
  • Lagrange-Punkt L5: Patrocius, Priamus, Äneas,…

Im übertragenen Sinne spricht man auch von Trojanern auf der Erdbahn, Marsbahn etc.

Trojaner im Computer

Bei den Computern sind Trojaner eine besondere Art von Schad-Software (wie auch Viren), die heimlich auf den Computer gespielt werden und dort Dinge tun, die der Computer-Besitzer nicht wollte…

Nach Befall meines ComputerBraunbaer mit einem Trojaner names Trojan.Vundo habe ich mich vielem hin und her dazu entschlossen, Windows neu zu installieren.

Es soll noch nicht Windows Vista sein, sondern das bewährte WindowsXP. Ich hatte mir schon aufgrund von Zeitschriftenartikeln eine Installations-CD gebaut, die das SP2 gleich mitenthält.

WindowsXP Neu-Installation

Beim ersten Installationsversuch erkennt die Routine, dass auf Partition C: schon ein WindowsXP installiert ist und will die Neuinstallation auf D: machen. Löschen will die Installationsroutine C: auch nicht, weil dort die temporären Installationsdateien hingespeichert wurden…

Mit Hilfe meiner Live-CD GParted formatiere ich die Partition C: und versuche die Installation erneut. Nun klappt alles bestens, allerdings sind nun die Treiber für einige speziellen Geräte futsch (schwarzes Ausrufezeichen auf gelbem Kreis):

File:WindowsInstallation01.png

Fehlende Gerätetreiber
  • Audiocontroller für Multimedia
  • Ethernet-Controller
  • Netzwerk-Controller
  • RAID-Controller
  • USB Device
  • Videocontroller
  • Videocontroller (VGA-compatibel)

Treiber für das Mainboard

Die fehlenden Treiber sollten bei meinem Mainboard Sockel 754 MSI K8T Neo FIS2R dabeigewesen sein.
Link: http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=317

Ethernet-Controller

Als erstes aktualisiere ich den Ethernet-Controller. Das funktioniert gut, nun habe ich eine Verbindung zum Internet.

Jetzt erst einmal den KasperskyAntiVirus Updaten.

Dann wieder die feste IP-Adresse für den Computer einstellen und nicht vergessen auch einen DNS anzugeben (den ADSL-Router), sonst funktioniert das Surfen im Internet nämlicht nicht. MozillaFirefox installieren.

Audio-Controller

Als nächsten Treiber, den Audio-Controller holen. Das ist der Realtek AC’97 Audio, er lässt sich problemlos installieren.

RAID-Controller

Nun den RAID Controller: Ich benötige den RAID Promise, den habe ich auf einer mitgelieferten Diskette…

Ich hatte die Ersteinrichtung meines RAID noch einmal beschrieben: RAID.

Die Installation des WinXP Promise FastTrak 376/378 Controller von Diskette dauert ziemlich lange….
…der Grund ist eine defekte Treiber-Diskette. Die Firma Atelco demonstriert in dieser Sache besten Service: Die Disktte wird im Laden auf meinen USB-Stick kopiert. Die Installation des “RAID Controllers” geht danach ab wie Butter. Mein RAID-1-System lebt wieder.

TV-Karte

Der nächste Treiber “Netzwerk-Controller” ist meine TV-Karte. Hierfür muss man die Installationsanweisung befolgen. Siehe: TechniSat AirStar.

USB-Gerät

Das nächste unbekannte Gerät ist für mich geheimnisvoll. Unter Eigenschaften/Details sehe ich:

  • USB\VIB_0731&PID_0528\6&73B6836&0&2

Schnell mal danach gegoogelt: Es ist mein USB-Kabel zum Sony-Ericsson MobilTelefon P800. Die CD habe ich noch.

Nun sind schon 5 der 7 unbekannten Geräte verschwunden:

File:WindowsInstallation02.png

Grafikkarte

Die beiden unbekannten “Video-Controller” identifizieren sich als:

  • PCI\VEN_1002&DEV_4153&SUBSYS_201C17AF&REV_00\…
  • PCI\VEN_1002&DEV_4173&SUBSYS_201D17AF&REV_00\…

Das könnte meine Grafikkarte sein…

Auf der Website von ATI (http://www.treiber-studio.de/treiber/treiber/nach_hersteller/Treiber_ATI_Alle.htm) finde ich schnell:

  • HIGHTECH EXCALIBUR RADEON 9550SE Series PCI\VEN_1002&DEV_4153&SUBSYS_201C17AF
  • HIGHTECH EXCALIBUR RADEON 9550SE Series – Secondary PCI\VEN_1002&DEV_4173&SUBSYS_201D17AF

Den Karton der Grafikkarte mitsamt der CD finde ich schnell im Schrank und hoppla, schon sind auch unbekantes Gerät Nr. 6 und Nr. 7 verschwunden.

Allerdings erscheinen nun 7 neue “unbekantes Gerät”, die aber alle mit der CD der ATI Radeon Grafikkarte installiert werden können. Ich habe ein paar davon mitgeschrieben:

  • NABTS/FEC VBI-Codec
  • World Standard Teletxt-Codec
  • BDA Slip De-Framer
  • BDA-IPSink
  • Microsoft TV-/Videoverbindung
  • Microsoft Streaming Tee/Sink …
  • ATI WDM Specialized Codecs
  • ATI Rage Theater Video

Nach dieser Prozedur funktioniert nun auch die Video-Wiedergabe von DVBViewer Version 9, da ging nämlich nur der Ton aber nicht das Bild. Die TE-Version von DVBViewer war genügsamer, sie funktionierte auch ohne diesen Treiber-Zoo korrekt in Bild und Ton.

Das Endergebnis

Zu guter letzt sieht der Gerätemanager so schön sauber aus:

Microsoft WindowsXP Updates

Und nun müssen noch die wichtigsten Upodates von Microsoft heruntergeladen und installiert werden. Es sind im ersten Rutsch 78 Updates, die installiert werden und nach dem Neu-Start scheint alles gut zu laufen.

Davon sollte man zur Datensicherung ein Image machen.

Drucker

Dann muss recht bald ein Drucker installiert werden.

Software

An Software installiere ich:

Bookmarks

Für meinen WebBrowser MozillaFirefox müssen noch die Bookmarks übertragen werden: MozillaFirefox#Bookmarks

RSS-Feeds

Für meinen Newsfeed Reader müssen noch die RSS-Abonnements übertragen werden:

Playlists

Für den MicrosoftMediaPlayer müssen übertragen werden:

— Dkracht 22:00, 9 February 2008 (CET)

Astronomie: Okularauszug (OAZ)

Gehört zu: Astronomie, Geräteliste
Siehe auch: Teleskop, Motorfokusser, Fokussieren
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 29.05.2020

Okularauszüge

Mit einem Okularauszug (“OAZ”) verstellt man die Entfernung vom Objektiv (im Tubus) zum Okular bzw. zum Sensor der Kamera. Das heisst also, man stellt die Schärfe des Bildes ein – mit anderen Worten man fokussiert. Daher müssen die Einstellwege in einem Bereich liegen, sodaß man “in den Fokus” kommen kann. Wenn Fokus weiter draussen liegt, kann man Verlängerungshülsen nehmen, wenn der Fokus weiter innen liegt, hat man Pech gehabt.

Es gibt unterschiedliche OAZ-Größen: ich habe 2 Zoll; d.h. das Auszugsrohr ist 2 Zoll im Durmesser. Ich kann da also z.B. 2-Zoll-Okulare hineinstecken…

Der Antrieb erfolgt durch eine einfaches Einstellrad und optional durch ein zusätzliches Rad mit einer 1:10 Untersetzung –  “Dual Speed” wird dafür manchmal gesagt.

Bei Okularauszügen unterscheidet man nach Antriebsart:

  • Zahnstangenantrieb = “Rack and Pinion”
  • Crayford = “Friction” d.h. Reibung / Klemmung

Meine Probleme mit Okularauszug und Motor-Fokusser

Da ich mit meiner vorhandenen Gerätschaft (OAZ TSFOCR2M und Pegasus Astro Motor Fokusser) Schwierigkeiten hatte mit meiner ASI294MC Pro sauber in den Fokus zu kommen, habe ich mich nach Abhilfe umgeschaut.

Mein erster Gedanke war, einen besseren Motorfokusser zu nehmen; Teleskop Austria hat das etwas ganz feines. Aber in der Diskussion mit Tommy Nawratil erkannte ich auf einmal, dass es keinen Sinn macht, einen schlechten OAZ mit einem Super-MFOC zu verbinden. Meine Erkentnis war: erst ein Mal ein ordentlicher OAZ und mal ausprobieren, wie gut der wirklich ist. Danach vielleicht einen MFOC dazu. Meinen Pegasus Astro Motor Focuser habe ich abgebaut.

Heute (29.5.2020) kam von TS der neue OAZ: MonorailR96. Der soll viel stabiler sein. Er hat einen 96mm-Anschuss – passend für mein Teleskop Orion ED80/600, ist rotierbar und er ist 3,5 mm kürzer als der alte OAZ. Das sollte doch ein erster Schritt zur Verbesserung sein.

Abbildung 1:  Links der kürzere MonorailR96, rechts der alte TSFOCR2M (Google Drive: OAZ_20200529.jpg)

Mein alter Okularauszug TSFOCR2M

Mein OAZ war Bestandteil des Orion-Teleskops ED 80/600, das ich gebraucht gekauft hatte. Den OAZ hatte der Vorbesitzer extra von Teleskop-Service gekauft.

Der OAZ hat dort die Artikelnummer TSFOCR2M. Link zu diesem OAZ: https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p775_2–Crayford-Auszug-fuer-Refraktoren—1-10-Micro-Untersetzung.html

Es ist also ein 2-Zoll-Crayford mit 1:10 Micro-Untersetzung.

Der Anschluss zum Teleskop ist eine 96mm Flansch.

Mein neuer OAZ MonorailR96

Bei TeleskopService fand ich ja den MonorailR96.

Link: https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p3945_MONORAIL-2–Refraktor-Auszug-u-a–f–Skywatcher—Anschluss-96-mm.html

Der MonorailR96 OAZ hat drei Schrauben.

Die im Bild sichtbare Schraube “unten” regelt den Andruck (die “Klemmung”). Wenn zu fest, lässt sich er Auszug nicht bewegen; wenn zu lose, rutscht das Auszugsrohr durch.

Auf der gegenüberliegenden Seite “oben” (nicht im Bild) befinden sich weitere zwei Schrauben. Die obere (kleinere) Schraube ist zum Feststellen der Rotierung; die untere (große) Schaube dient zum Feststellen des Auszugsposition (sie muß also beim Einstellen des Fokus locker sein und kann später angezogen werden, damit sich der Fokus nicht verstellt.)

Wenn sich die Fokus-Position nicht bewegen lässt, kann das also zwei Ursachen haben:

  1. zu feste Klemmung
  2. obere große Schraube zu früh angezogen

Manuell oder motorisch

Man kann einen Okularauszug manuell betätigen. Dann kann man durch Hinein- und Herausdrehen sehr einfach herausfinden, ob man überhaupt in den Fokus hinein kommt.

Eine motorische Betätigung des OAZ hat Vorteile:

  • Man vermeidet Erschütterungen, die bei manueller Fokussierung unvermeidbar sind
  • Man kann das Fokussieren auch REMOTE über eine ASCOM-Schnittstelle und geeignete Software auf dem Laptop vornehmen

Ich habe mir deswegen eine  Motor Fokusser, den PegasusAstro FocusCube zugelegt.

 

 

Computer: Vodafone WebSession (aus Wiki)

Vodafone WebSession (aus Wiki)

Vodafone WebSessions

  • Prepaid d.h. ohne Laufzeitvertrag, Zeittarife
    • Inland: 30 Minuten = EUR 1,95, 60 Minuten = EUR 2,95, 24h = 7.95
    • Nähres Ausland: “WebSessions International: EUR 14,95 pro 24h
    • Südafrika: “WebSessions International Pro” EUR 29.95 pro 24h
  • SIM-Karten
    • Jede deutsche Vodafone-Karte, auch CallYa
    • SIM-Karte von Sat.1 Sat.1 Surfstick
    • ….
  • Client Software
    • Um WebSessions zu nutzen, muss als sog. APN (Access Point Name): event.vodafone.de eingestellt werden.
Problem Surf-Pakete buchen
Die WebSessions müssen gebucht werden auf der Web-Seite https://web.vodafone.de/sbb/welcome, welche als “kostenfreie” Web-Seite zugänglich sein sollte mit dem Telefon/Computer, den man benutzen möchte. Auf diese Web-Seite soll der Web-Browser automatisch umleiten, was aber nicht immer passiert und eine direkte Ansprache dieser Web-Seite scheint nicht möglich zu sein.
Problem Guthaben erwerben
xxx

— Dkracht 20:37, 12 July 2011 (CEST)

Computer: VoiceOverIP (aus Wiki)

Computer: Voice Over IP (aus Wiki)

Gehört zu: Telefonieren
(Redirected from VoIP)

Voice over IP

Die modernste Art zu Telefonieren.

Setzt einen guten InternetZugang im Normalfall also DSL voraus.

Bei einer Telefon-Flatrate ist zusätzlich ein VoIP sinnlos, es sei denn man will viel ins Ausland telefonieren oder Zusatzdienste wie Video benutzen…

Provider

Unabhängige Provider in Deutschland:

  • SIPgate (1,79 Cent/min Festnetz Deutschland, 2,3 Cent/min Festnetz Ausland) Protokoll SIP, interoperabel mit: Freenet, Web.de, SIPphone,..
  • Skype ( 2 Cent/min ins Festnetz ) Aus dem Festnetz nicht erreichbar. Proprietäres Protokoll, nicht interoperabel,…
  • Freenet iPhone (Grundgebühr 2,95 EUR, ins Festnetz: 1 Cent / ab 2,1 Cent pro Minute ) Interop: SIPgate, SIPphone, Web.de
  • Web.de FreePhone ( Ins Festnetz: 1,49 Cent / ab 4,8 Cent pro Minute) Interop: SIPgate, nikotel
  • SIPphone
  • http://www.nikotel.de

Firmen-Lösung bei Gartner:

  • Cisco Softphone

Software für VoIP sog. “softphones”

— Main.DietrichKracht – 20 Feb 2005

Computer: VisorEdge (aus Wiki)

VisorEdge (aus Wiki)

Gehört zu: PDA

Handspring Visor Edge

Über ebay habe ich mir im März 2005 als PDA einen Visor Edge ersteigert. Vorteil gegenüber meinem PalmV:

  • Der An- und Aus-Schalter ist “normal” gestaltet, nicht so völlig unsinning, wie beim PalmV, der sich immer von selbst einschaltete…
  • USB Cradle
  • 8 MByte Speicher
  • PalmOS 3.5

Die Synchronisation mit MicrosoftOutlook erfolgt über das auf der CD befindliche Pocket Mirror 2.0.3 von Chapura.

Beim Installieren auf meinem Windows2000 Professional gab es zwei kleine “Problemchen”:

  • Die alte PalmDesktop und PalmHotSync-Software musse erst deinstalliert werden
  • Der USB-Treiber visorusb.sys wurde nicht automatsch installiert, sondern musste “mit der Hand” ausgewählt werden

Installation

  • Installationsverzeichnis: d:\programme\handspring

Installierte PalmOS-Software

  • AstroInfo 2.5 77k (Katalog: Yale_Bright_Stars.PDB, Daylight_Savings_Rules.PDB) http://astroinfo.sourceforge.net
  • Cesium: Uhr 42k(OK)
  • PalmDictionary: 20k Wörterbuch (Registrierung OK, Modul English-Deutsch.PDB…)
  • MonkeyMessenger SMS
  • Minehunt v.3.0
  • Puzzle
  • TG Postman: 34k
  • PalmThinkDB: 171k Datenbank (Registrieren, Datenbanken laden,…)
  • Thoughtmill: 54k Outliner (Outlines laden: TMillDB.PDB )

Fehlende Software

  • KBrowser

AstroInfo

In addition to the basic program, there are a number of optional files you can install if you choose. It is recommended that you install at least the first two:

dstrules.pdb:
A list of rules for daylight savings time. It contains predefined rules for most countries.
Stars.pdb:
A catalog of bright stars up to magnitude 5.00. Stars are identified by their constellation, Beyer letter, and SAO number.
Messier.pdb:
The Messier catalog – The classic list of famous stellar objects.
Caldwell.pdb:
The Caldwell catalog – A modern counterpart to the Messier catalog, the Caldwell catalog is a list of some of the most interesting objects in our skies.
Astro.pdb:
Some documentation on Astro Info, in DOC format.
Location.pdb:
A list of cities and their latitude and longitude, in DOC format.
License.pdb:
The Gnu General Public License, in DOC format. This license governs the copying and distribution of Astro Info.

— Main.DietrichKracht – 12 Mar 2005

Computer: VirtualDub (aus Wiki)

VirtualDub (aus Wiki)

Gehört zu: Video

Video capture and processing.

Bis einschließlich Version 1.3c kann auch ASF-Format als Eingabe verarbeitet werden.

Installation

  • Definitive Software Library ID: VirtualDub
  • Name: VirtualDub
  • Version: 1.5.9
  • Hersteller/Bezugsquelle: Avery Lee: http://www.virtualdub.org
  • Installations-Ordner: D:\Programme\VirtualDub
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: Windows

Video und Audio Codecs

Ich benutze VirtualDub mit einer Reihe von VideoCodecs und AudioCodecs, z.B.

— Main.DietrichKracht – 24 Oct 2004