Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Plate Solving, APT, Checkliste: Ins Auto packen
Stand: 04.09.2021
121856 Unique Visitors, 171405 Page-views
Meine Arbeitsweise für Astrofotografie mit APT: Schritt für Schritt
Am Anfang: Die Planung
Am Anfang steht die Planung. Ich suche mir also ein Objekt als “Beobachtungsobjekt” (z.B. NGC 281) aus, entscheide mich für dafür geeignete Geräte (speziell die Optik und ggf. Filter) und einen geeigneten Standort.
Für das One-Star-Alignment der Montierung, sollte ein heller Stern in der Nähe des geplanten Beobachtungsobjekt ausgesucht werden (hier: Shedar – alpha Cas). Damit beim späteren Plate Solven die schnelle Methode “Near Solving” einfach funktioniert, sollte dieser auch in der APT-Objektliste stehen.
Damit das geplante Beobachtungsobjekt (hier: NGC 281) später einfach angefahren werden kann, sollte es in der APT-Objektliste stehen. Dann können wir beim Plate Solving die schnelle Methode “Near Solving” verwenden und evtl. auch ein schönes “Goto++” zum automatischen zentrieren auf das Objekt machen.
Alle Teile ins Auto packen
Leicht kann man ein Teil vergessen, was vor Ort dann doch dringend benötigt wird. Deshalb habe ich mal eine Checkliste erstellt – vielleicht hilft das ja.
Meine Hardware für den Standardfall ist:
- HEQ5 Pro Montierung (12V) mit Handbox (alternativ statt Handbox: EQDir-Kabel)
- Orion ED 80/600 Refraktor
- GuideScope50 (optional zum AutoGuiding)
- Kamera Canon EOS 600Da (7,6V) bzw. neu: ZWO ASI294MC Pro (12 V)
- Kamera Altair GPCAM (optional zum AutoGuiding)
- Flattener/Reducer für den ED 80/600 (optional für scharfe Sterne bis zum Bildrand)
- Barlow-Linse 2.0 für den ED80/600 (optional für z.B. Merkurdurchgang)
- Motor Fokusser (12V) (optional zu komfortablen Fokussierung)
- QHY PoleMaster (optional zur komfortablen Einnordung) — Polar Alignment mache ich jetzt mit SharpCap
- Laptop-Computer Windows 10 Pro (19V) mit Maus, Mauspad und der Astro-Software s.u.
- EQDir-Kabel zur direkten (d.h. ohne Handbox) Verbindung der HEQ5-Montierung mit dem Computer
- Alternativ
- LogiLink Konverter – Adapter USB auf RS232 seriell (Artikel-Nr. CE821035) Chipsatz: PL2303TA.
- Serielles Kabel für Synscan-Handbox https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p10188_TS-Optics-RS232-Kabel-fuer-Skywatcher-SynScan-Handkontrollbox.html
- Steckernetzteil 12V 5A für die Montierung
- Steckernetzteil 7,6V 2A für die Canon EOS 600Da
- Steckernetzteil 12V 3A für die Kamera ZWO ASI294MC Pro
- Laptop-Netzteil 19V 3,46A
- Kabeltrommel
Meine Astro-Software für den Standardfall ist:
- Windows 10 Pro
- Windows-Treiber für Seriell-USB-Adapter von LogiLink (Chipsatz PL2303TA)
- ASCOM Plattform
- ASCOM-Treiber (EQASCOM) für die Montierung HEQ5 Pro (enthält auch die EQMOD Toolbox)
- Cartes du Ciel für visuelle Gotos
- APT für die Steuerung der Kamera (Serienaufnahmen), das Platesolving mit SYNC und das Fokussieren
- ASCOM-Treiber für den Motor-Fokusser (optional)
- Stellarium für Foto-Planung
- Software für den QHY PoleMaster (optional)
- SharpCap Pro zum Fokussieren und Polar Alignment
- PHD2 Guiding (optional zum AutoGuiding)
Der Aufbau bei Tageslicht
Am Standort angekommen, baue ich meine Gerätschaften auf (noch bei Tageslicht).
1) Die Montierung HEQ5 Pro wird mit HIlfe einer Wasserwaage waagerecht aufgestellt und grob eingenordet.
2) Stromversorgung herstellen
12V an die HEQ5 Pro Montierung und Motor-Fokusser, 12 Volt an die ZWO ASI294MC Pro, 19 V an den Laptop
3) SynScan-Handbox anschliessen und testen (alternativ: EQDir-Kabel siehe Punkt 5)
- Handbox per Kabel mit der Montierung verbinden
- An der Handbox einstellen: Datum (MM/DD/YYYY), Uhrzeit, Zeitzone, geografische Breite, geografische Länge
- An der Handbox die vier Pfeiltasten ausprobieren. Die Montierung muss sich dadurch in beiden Achsen bewegen
4) Kabelverbindung zwischen Montierung und Laptop herstellen und testen
- Handbox: Modus “PC Direct Mode“
- Handbox per Kabel mit dem Laptop verbinden: Serielles Kabel (von Synscan) unten in die mittlere Buchse der Handbox; die andere Seite des Kabels mit Seriell-USB-Adapter (Chip-Satz PL2303TA) an Laptop anschließen
- Im Geräte Manager nachschauen, welchen COM-Port der Seriell-USB-Adapter benutzt
- EQMOD-Toolbox aufrufen
- Dort diesen COM-Port im ASCOM-Treiber-Setup einstellen (Schaltfläche “Driver Setup“)
- Dann die Schaltfläche “ASCOM Connect” klicken -> das EQMOD-ASCOM-Fenster muss dann aufgehen
- Im EQMOD-ASCOM-Fenster die vier Pfeiltasten ausprobieren. Die Montierung muss sich dadurch in beiden Achsen bewegen (“Slew Controls”)
- Schaltfläche “Disconnect” klicken
- EQMOD Toolbox beenden
5) Alternativ zu 3) und 4): EQDir-Kabel von Montierung zum Computer
6) ASCOM-Verbindung zwischen Montierung und Cartes du Ciel errichten und testen
- Menüleiste: Telekop -> Verbinden, Schaltfläche “Verbinden”, Schaltfläche “Ausblenden”
- Einzelheiten dazu in meinem Artikel Cartes du Ciel
7) Kamera ZWO ASI294MC Pro in Betrieb nehmen
- Stromversorgung testen
- Modus auf “Manuell” einstellen
- Speicherkarte auf genügend freien Platz prüfen
- Datum und Uhrzeit überprüfen
- Kabelverbindung zwischen Kamera und Laptop herstellen (USB3-Kabel)
8) Software APT testen
- Cartes du Ciel starten; PHD2 Guiding starten, dann APT starten
- Connect APT zu Cartes du Ciel (bei mir automatisch)
- Connect APT zur Montierung “Gear”; Test: Pfeiltasten
- Connect APT zur Kamera; Test: Live View
9) Grobe Fokussierung des Teleskops auf ein Horizont-Objekt
Der Aufbau im Dunklen
1) Wenn es dunkel genug ist, mache ich die genaue Einnordung (“Polar Alignment”) mit SharpCap.
2) Das Teleskop manuell auf die Home-Position stellen (einigermassen genau)
3) Die Kamera anschliessen und den Computer starten
4) Nun das One-Star-Alignment
Zum One-Star-Alignment suchen wir uns einen hellen Stern in der Nähe unseres Beobachtungsobjekts, das wir planen zu fotografieren. Der Stern sollte als Objekt in der APT-Objektliste stehen, damit wir die Koordinaten später einfach für ein Near Solving verwenden können.
- Auf dem Windows-Computer mit der Software Cartes du Ciel ein Goto auf (z.B.) Shedar (alpha Cas) – das Telskop wird nicht genau auf Shedar zeigen, das macht aber nichts
- mit APT ein Foto machen
- Objekt für Near Solving aussuchen: Im Reiter “Gear” mit der Schaltfläche “Objekts” den Stern Shedar aussuchen
- Nun dieses Foto in APT Platesolven, Schaltfläche “Point Craft”, dabei als Objekt
- Nach erfolgreichem Platesolve Objekt SYNC und SHOW (der SYNC muss mit APT gemacht werden, da APT auch das PlateSolving gemacht hat)
- Im Cartes du Ciel erneut ein Goto auf Shedir (müsste ganz nahe sein)
- mit APT ein Foto machen, dieses Foto in APT Platesolven, SYNC und SHOW
- im Cartes du Ciel und im Live View von APT müsste Shedar jetzt genau mittig im Gesichtsfeld stehen (wenn nicht, den vorletzten und den letzen Schritt wiederholen)
5) Nun haben wir einen hellen Stern (im Beispiel: Shedar) im Teleskop bzw. Live View von APT
- das Sucherfernrohr darauf einjustieren
- die Fein-Fokussierung des Teleskops in APT: Reiter “Tools”, dort Schaltfläche “Focus Aid” für FWHM (Full Width Half Maximum) oder HFD (Half Flux Diameter)
Schlussendlich: Das geplante Objekt fotografieren
1) Das geplante Beobachtungsobjekt ansteuern
- Das geplante Beobachtungsobjekt in der Nähe von Shedir z.B. NGC 281 mit Cartes du Ciel mit Goto ansteuern
- Zur Sicherheit wieder ein Foto mit APT machen, dieses Foto Platesolven, SYNC und SHOW
- Im Cartes du Ciel müsste das Beobachtungsobjekt (hier: NGC 281) jetzt mittig im Gesichtsfeld stehen (wenn nicht: APT Goto++)
2) Belichtungszeit und ISO bzw. Gain ausprobieren
- Reicht die Nachführung bei der gewählten Belichtungszeit?
- Ist das Histogramm weder rechts noch links abgeschnitten?
3) Nun eine Serienaufnahme als “APT Plan” programmieren. Am Ende des Plans:
- Kühlung der Kamera abschalten (APT-Script: #CCDWarm – die Umgebungstemperatur kann nicht per Fühler ermittelt werden)
- Auf Parkposition schwenken – Tracking wird dabei abgaschaltet (APT-Script: #Park)
- Abschalten (APT-Script: #Shutdown)
4) Ggf. Autoguiding aktivieren, ggf. Dithering aktivieren
5) Den APT-Plan ausführen mit der Schaltfläche “Start”
Last but not Least
- Beobachtungsbuch
- Abbau
- Heimreise