Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Liste meiner Geräte
DSLR-Objektive / Foto-Objektive
Für meine Digitalkamera Sony NEX-5R habe ich verschiedene gebrauchte Objektive mit Festbrennweiten angeschafft. Mit geeigneten Adaptern kann ich diese mit der Sony NEX-5R mit dem E-Mount Bajonett verwenden.
Seit Juli 2017 bin ich auf eine Canon EOS 600D umgestiegen. Mit Adaptern für M42-EOS und OM-EOS kann ich die meisten Objektive weiter verwenden.
- Olympus G.ZUIKO AUTO-S f=50mm, 1:1,4 (OM-Anschluss) leichtes Tele z.B. für die Große Magellansche Wolke
- Vivitar AUTO WIDE-ANGLE f=24mm, 1:2 (FD-Anschluss) Weitwinkel, z.B. für Polarlichter, die Milchstraße etc.
- MC Zenitar-M f=16mm, 1:2,8 (M42-Anschluss) Überweitwinkel “FISH-EYE” z.B. für die Perseiden
- Asahi Optics Takumar f=135mm, 1:3,5 (M42-Anschluss) Geschenk von Melanie – längere Brennweit ist super….
- LidlScope 70/700 “SkyLux” (T2-Anschluss) z.B. für Sonnenbeobachtung –> verkauft
- Russentonne Rubinar f=500, 1:5.6 —> schlechte Qualität –> verkauft
- und seit dem 1.11.2016 auch noch eine Variante der sog. “Wundertüte” Beroflex, aber mit f=300mm und f/4,0
- und später auch eine Carl Zeiss Jena Sonnar mit f=135mm, f/4.0 (M42-Anschluss)
Da der FD-Anschluss beim Vivitar f=24mm nicht gut für die Canon EOS 600D adaptiert werden kann, habe ich ein neues Objektiv dafür gekauft:
- Sigma EX f=24mm 1.8 DG Macro (EOS-EF-Anschluss)
Bei meinem Besuch auf Kiripotib im Juni 2018 habe ich von einem Kollegen ein Objektiv
- Tamron SP 85 Di VC USD (f=85 mm, SP = Super Performance, VC = Vibration Compensation)
ausprobieren können. Das hat durch seine Abbildungsqualtität überzeugt. Es war viel besser als meine “alten” analogen Objektive…
Meine Olympus G.ZUIKO f=50mm mit f/1.4 und FoV 26° x 18° (auf SkyTracker)
Mein Olympus G.ZUIKO f=50mm hat vorne am Objektiv ein M49-Filtergewinde. Mit einem Step-Down-Ring M49 -> M48 kann ich damit 2-Zoll-Filter vor die Linse schrauben.
Mein Weitwinkel: Vivitar f=24mm mit f/2.0 und FoV 52° x 36°
Mein “FishEye”: Zenitar f=16mm mit f/2.8 und FoV 73° x 52°
Mein Tele: Takumar f=135mm mit f/3.5 und FoV 9,9° x 6,6°
Das Takumar hat kameraseitig ein M42-Gewinde. Vorne hat das Objektiv ein M49-Filtergewinde. Mit einem Step-Down-Ring M49 -> M48 kann ich damit 2-Zoll-Filter vor die Linse schrauben.
Das kameraseitige M42-Gewinde hat noch einen Stift, dem man herunterdrücken muss, wenn man die Blende manuell einstellen will – sonst hat man immer Offenblende. Die meisten M42-Adapter bedienen diesen Stift nicht, sodass die Beldeneinstellung nicht funktioniert. Ich habe einen Adapter bei Foto Huppert gefunden, der den Stift richtig herunter drückt:
Quenox Adapter für M42-Objektiv an Canon EOS Kamera
So ein einfacher Adapter M42-EOS sieht so aus:
Foto Huppert hat mir leider statt des Quenox den einfachen Adapter geliefert. Mal sehen, was die Reklametion ergibt.
Das Takumar ist mir im Dunklen mal heruntergefallen und war verklemmt. Deshalb habe ich mir noch ein gebrauchtes 135mm Objektiv von Olympus gekauft.
Mein Olympus OM E.ZUIKO f=135mm mit f/3,5 und FoV 9,9° x 6,6°
Mit dem kurzen Adapter OM-EOS passt das Olympus auf meine Canon EOS 600D
Meine Beroflex f=300mm mit f/4.0 und FoV 4,5° x 3,0°
Mit dem kurzen Adapter XYZ passt das Beroflex auf meine Canon EOS 600D.
Mein Carl Zeiss Jena DDR Sonnar f=300mm mit f/4.0 und FoV 4,5° x 3,0°
Mit dem kurzen Adapter M42-EOS passt das Sonnar auf meine Canon EOS 600D.
Mein Sigma EX 24mm 1.8 DG Macro mit FoV 52,2° x 36,0°