Gehört zu: Mathematik
Siehe auch: Krümmung, Vektorraum, Wirkung, Schwarzschild-Metrik, Metrik-Tensor
Benutzt: WordPress-Plugin Latex, GeoGebra Grafikrechner
Stand: 19.10.2021
Metrik, Abstand und Geometrie
Auf einer Menge M kann man eine Metrik definieren; dadurch dass man je zwei Punkten einen Abstand (relle Zahl >= Null) zuordnet.
d: M x M -> R
So eine Abstandsfunktion muss drei Axiome erfüllen, um Metrik genannt werden zu dürfen.
Oft ist den Beispielen die Menge M ein Vektorraum z.B. R2 oder R3.
Mit Hilfe einer solchen Metrik kann man eine ganze “Geometrie” definieren, also ein Regelwerk für Punkte, Geraden, Winkel, Dreiecke etc. Klassisch ist die Geometrie nach Euklid; andere Geometrien bezeichnet man als “Nicht-Euklidische Geometrie”…
Euklidische Geometrie
In der sog. Euklidischen Geometrie wird der Abstand im zweier Punkte im Raum (also die Metrik) durch den Satz des Pythagoras definiert.
Zur Berechnung des Abstands zweier Punkte verwenden wir ein Koordinatensystem z.B. im R3 eine x-Achse, eine y-Achse und eine z-Achse:
\(\Large d((x_a,y_a,z_a),(x_b,y_b,z_b)) = \sqrt{(x_b-x_a)^2 + (y_b-y_a)^2 – (z_b-z_a)^2} \\\ \)Dieser Abstand ist auch die Länge der geraden Strecke zwischen den Punkten a und b.
Im allgemeinen Fall nehmen wir eine parametrisierte Kurve α: [a,b] -> Rn und definieren als Länge L der Kurve α:
\(\Large L_\alpha(a,b) = \int_a^b ||\alpha^\prime(t)|| dt \\\ \)Siehe auch: Integralrechnung
Wir können zeigen, dass diese Längendefinition für Kurven mit der Metrik für Punktabstäde im Euklidischen Raum überein stimmt (ohne Beschänkung der Allgemeinheit: t ∈ [0,1]):
\( \alpha(t) = \left( \begin{array}{c} x_1 + (x_2-x_1) \cdot t \\\ y_1 + (y_2-y_1)\cdot t \\\ z_1 + (z_2-z_1)\cdot t\end{array}\right) \\\ \)Die erste Ableitung ist:
\( \alpha^\prime(t) = \left( \begin{array}{c} (x_2-x_1) \\\ (y_2-y_1) \\\ (z_2-z_1) \end{array}\right) \\\ \)Die Norm der Ableitung ist dann:
\( || \alpha^\prime(t) || = \sqrt{(x_2-x_1)^2 + (y_2-y_1)^2 + (z_2-z_1)^2} \\\ \)Wenn wir das in die obige Längendefinition einsetzen erhalten wir:
\( L_\alpha(a,b) = \int_a^b ||\alpha^\prime(t)|| dt = \sqrt{(x_2-x_1)^2 + (y_2-y_1)^2 + (z_2-z_1)^2} \int_0^1 dt = \sqrt{(x_2-x_1)^2 + (y_2-y_1)^2 + (z_2-z_1)^2} \\\ \)Die Länge einer geraden Strecke ist also auch mit der allgemeinen Integral-Formel genauso wie nach Pythagoras oben.
Das Linienelement
Gerne verwendet man auch ein sog. Linienelement um eine Metrik zu definieren. Für die Euklidische Metrik im dreidimensionalen Raum mit einem Chartesischen Koordinatensystem (x,y,z) haben wir das Linienelement:
\( ds^2 = dx^2 + dy^2 + dz^2 \\\ \)Was ergibt:
\( ds = \sqrt{dx^2 + dy^2 + dz^2} \\\ \)Was für eine parametrisierte Kurve s: [a,b] -> R3 bedeutet:
\( \Large \frac{ds}{dt} = \sqrt{(\frac{dx}{dt})^2 + (\frac{dy}{dt})^2 + (\frac{dz}{dt})^2} \\\ \)Was als Kurvenlänge von t=a bis t=b ergibt:
\( \Large L(a,b) = \int_a^b \sqrt{(\frac{dx}{dt})^2 + (\frac{dy}{dt})^2 + (\frac{dz}{dt})^2} dt \\\ \)Wenn man nun bedenkt dass:
\(\Large s^\prime = \frac{ds}{dt} = \left( \begin{array}{c} \frac{dx}{dt} \\\ \frac{dy}{dt} \\\ \frac{dz}{dt} \end{array}\right) \\\ \)ist, ergibt sich die Norm zu:
\( ||\Large s^\prime || = \sqrt{(\frac{dx}{dt})^2 + (\frac{dy}{dt})^2 + (\frac{dz}{dt})^2} \\\ \)Eingesetzt ergibt das:
\( \Large L(a,b) = \int_a^b || s^\prime || dt \\\ \)was genau der ersten Definition (oben) entspricht.
Man kann auch zeigen, dass die so definierte Länge einer parametrisierten Kurve bei Umparametrisierungen der Kurve gleich bleibt.
Der Metrik-Tensor
Im allgemeinen Fall drücken wir das Linienelement in einem Koordinatensystem mithilfe des “Metrik-Tensors” \(g_{\mu\nu}\) aus:
\( ds^2 = g_{\mu\nu} dx^\mu dx^\nu \\\ \)Im Falle der Euklidischen Geometrie im R3 ist im Chartesischen Koordinatensystem der metrische Tensor:
\( g = \left[ \begin{array}{rrr} 1 & 0 & 0\\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \end{array} \right] \\\)Ein “Tensor” in diesem Sinne ist nichts anderes als eine (n x n)-Matrix für die man noch einige zusätzliche Regeln hat.
Weiterführende Anmerkungen
Nach der Allgemeinen Relativitätstheorie ART von Einstein, verändert die Anwesenheit von Materie den Raum, was auch “Gravitation” genannt wird.
Wir können das als eine Nicht-Euklidische Metrik verstehen, für die beispielsweise Karl Schwarzschild schon 1916 im vereinfachten Fall einer Kugelmasse (Schwarzes Loch) eine Formel gefunden hat.
Zu Veranschaulichung so einer Nicht-Euklidischen Metrik wird häufig von einer “Krümmung” der Raumzeit gesprochen. Diese “Krümmung” ist aber eigentlich nur eine andere Metrik, trotzdem stellt man sich die Abweichung von der herkömmlichen Euklidischen Metrik gern als “Krümmung” vor,
Da diese “Krümmung” (also Abweichung von der Euklidischen Metrik) aber nicht in eine weitere Dimension, sondern “in sich” d.h. als Stauchung bzw. Streckung erfolgt, würde ich gerne eine solche Abweichung durch ein Verbiegen des Koordinatengitters veranschaulichen. Also durch den optischen Vergleich der Koordinatengitter zweier Metriken.
===> Das Gitter, was ich hier meine, ist ein durch gleiche Abstände in der jeweiligen Metrik gegebenes Gitter – ist also eigentlich kein schlichtes Koordinatengitter, sondern ein Metrik-Gitter…
Schwarzschild-Metrik
Ich habe zum Thema Schwarzschild-Metrik einen eigenen Artikel geschrieben.