Reisen: Suedafrika2025

Gehört zu: Reisen
Siehe auch: Urlaub, Golf, Rovos Rail, Google Fotos, GPS, Südafrika 2024

Stand: 05.02.2025

Der Plan

Auch im Jahre 2025 wollen Monika und ich eine schöne Reise unternehmen.

Wir entschieden uns für eine Golfreise mit dem Rovos-Train durch Südafrika.

Leider waren alle Temine im März schon ausgebucht und wir mussten auf Januar ausweichen. Da ist das Wetter etwas anders (“wet summer”).

Die Eckdaten waren im Januar:

Rovos Reise “Golf Safari” – Pretoria – Pretoria – 6. Jan – 15. Jan

Mit 9 Tagen war uns das angesichts der weiten Anreise etwas zu wenig. Da war die Idee zusätzlich einen Abstecher zu den Viktoria Fällen zu machen (ohne Golf).

Rovos Reisen Pretoria – Vic Falls (15. Jan – 19. Jan) und Vic Falls – Pretoria (19. Jan – 22. Jan)

Dazu ein passender Flug und ein Reservetag mit Hotel am 5. Jan in Joburg.

Unterwegs schiessen wir viele Fotos mit dem Smartphone wobei Datum und Uhrzeit sowie die geografischen Koordinaten als sog. Metadaten im EXIF automatisch festgehalten werden.

Auch wollen wir versuchen viele GPS-Tracks mit dem Smartphone aufzunehmen damit der Weg und die Zeiten dokumentiert werden.

GeoTagging der Fotos

Damit die mit dem SmartPhone geschossenen Fotos auch die GPS-Koordinaten bekommen, sind mehrere Dinge erforderlich:

  1. Auf dem SmartPhone sind die Standortdienste aktiviert.
  2. Die Foto-App muss die Berechtigung erhalten, auf die Standortdienste zuzugreifen
  3. GPS-Satelliten müssen im Moment der Aufnahme “gefixed” sein, damit die Standortdienste auch etwas liefern

Ob die GPS-Daten erfolgreich in ein Foto aufgenommen wurden, kann man direkt auf dem SmartPhone kontrollieren: Gallerie -> Foto auswählen -> Drei Punkte -> Details

Zu hause übertrage ich die Fotos vom SmartPhone auf meinen Windows-Laptop, um noch diverse Dinge zu kontrollieren und sie – wenn alles fertig ist – auf Google Drive zu veröffentlichen. Von dort aus kann ich einzelne Fotos auch gut in dieses Reisetagebuch auf WordPress einbauen.

Wenn GPS-Daten fehlen, ergänze ich diese auf meinem Windows-Laptop mit der Software: GeoSetter.

Auf dem Laptop benenne ich die Fotos noch um, sodass – neben dem Datum – auch der Ort und das Motiv Teil des Dateinamens werden. Dann endlich kann ich die Fotos auf Google Drive hochladen: https://drive.google.com/drive/folders/1-UWiWdQ2Tq91zbAZL6TDcdcwAbpiaKMT?usp=sharing

Ich habe in diesen Bericht nur einen Teil der 128 Fotos eingebunden. Wie man alle 128 Fotos direkt auf Google Drive betrachten kann, habe ich schon im letzten Jahr beschrieben: Südafrika 2024.

4.1.2025 Die Anreise nach Johannesburg

Am 4. Jan 2025 ging es dann mit LH031 und LH572 von Hamburg über Frankfurt nach Johannesburg (“Joburg”) und dann ins Hotel “Holiday Inn” in Rosebank.

Abbildung 1: Ankunft in Johannesburg (Google Drive: 20250105_Joburg_Airport.jpg)

5.1.2025 Ein kurzer Tag in Johannesburg

Für Joburg hatten wir eine Hop-on hop-off-Tour geplant und am Abend eine kleine kulinarische Tour “With Locals”, da wir in den daraufolgenden Tagen mit edler westlicher Kost verwöhnt werden sollten, mal etwas “local”.

Die Hop-on-hop-off-Tour startet direkt an unserem Hotel und geht im Schnelldurchlauf durch Johannesburg: Constitution Hill, Gold Reef City, Newtown etc. und zurück nach Rosebank.

Abends machen wir die Tour “With Locals”. Wir treffen unseren Guide Lufuno am Meeting Point “264 Fox Street” und probieren diverse lokale Speisen in diversen lokalen Etablissements.

Abbildung 2: Tour with Lufuno (Google Drive: 20250105_Joburg_Locals_2.jpg)

Das Wetter ist etwas regnerisch und die Lokale machen Sonntags (das ist heute) etwas früher zu. Lufuno fährt uns mit dem Auto von Lokal zu Lokal. Zunächst geht es die Fox Street herunter: Bertrand Cafe, Pata Pata,… Danach geht es noch die Main Street nach Westen bis Fordsburg, wo wir noch einige orientalische Leckereien ausprobieren.

Zum Schluss wird es schwierig mit der Rückfahrt zum Hotel, weil wir kein Taxi/Uber bekommen. Lufuno fährt uns schließlich mit ihrem Auto nach Rosebank zum Hotel.

6.1.2025 Start mit dem Rovos Train zur “Golfsafari”

Der gebuchte Fahrer holt uns um 1o Uhr am Holiday Inn Hotel ab und bringt uns nach Pretoria zum Rovos Train in Capital Park.

Dort checken wir dann für den Rovos Train ein und warten bis alle Gäste begrüßt werden können. Rohan Voss selbst macht dann mit uns eine Besichtigungs-Tour durch sein Bahngelände.

Abbildung 3: Rohan Voss (Google Drive: 20250106_Pretoria_Rohan_Voss.jpg)

Kurz nach 12 Uhr setzt sich dann der Rovos Train in Bewegung.

Wir richten uns in unserer “Suite” ein, Duschen etc. und genießen gegen 19:30 Uhr ein schönes Abendessen in einem der “Dining Cars”.

Das Tagesziel ist Rustenburg.

7.1.2025  Golfrunde in Sun City auf dem “Lost City” Platz

Ein großer Bus bringt die Golfer nach Sun City zum “Lost City” Golfplatz. Es regnet und es ist fraglich, ob wir überhaupt spielen können. Aber Minuten nach unserer Ankunft hört der Regen auf und wir dürfen den Platz bespielen.

Abbildung 4: Lost City Golf (Google Drive: 20250107_SunCity_LostCity.jpg)

Nach der Runde gibt es ein Lunch im Golfclub und der Bus bringt uns dann zurück zum Rovos Train zum Abendessen im Speisewagen.

Das Tagesziel: Pyramid Station (nördlich von Pretoria)

8.1.2025 Fahrt nach Ladysmith

Ein Tag im Zug. Die Golf Pros bieten eine video-basierte Golf Swing Analysis an.

In der Nacht erreicht der Zug Ladysmith.

9.1.2025 Golf im Champagne Sports Resort

In der Frühe bring uns der Bus von der Train Station Ladysmith zum Champagne Sports Resort.

Abblidung 5: Champagne Sports Resort (Google Drive: 20250109_ChampagneSpotsResort.jpg)

Nach einer schönen Golfrunde und einem Lunch im Golfclub bringt uns der Bus zurück zum Zug, der in Ladysmith auf uns wartet.

Tagesziel: Durban Haupbahnhof

10.1.2025 Golfrunde auf dem “Durban Country Club”

Der Zug erreicht Durban nicht rechtzeitg, da in der Nacht ein Kudu auf den Gleisen stand und bei der Kollision die Bremsleitungen beschädigt wurden.

Wir wechseln also noch vor Durban vom Zug auf einen Bus. Damit erreichen wir schießlich den Durban Country Club.

Abblidung 6: Durban Country Club (Google Drive: 20250110_Durban_Golfer2.jpg)

Nach der Golfrunde bringt aus der Bus zum menschenleeren Hauptbahnhof Durban (es ist 19 Uhr), wo wir wieder in unseren (reparierten) Zug einsteigen.

Abbildung 7: Leerer Haupbahnhof Durban (Google Drive: 20250110_Durban_TrainStation1.jpg)

Tagesziel: Hluhluwe

11.1.2025 Game Drive im Hluhluwe Park

Ausgesprochen: “Schluschuwe”

Von der Train Station in Hluhluwe bringt uns der Bus zum Hluhluwe Game Park. Dort gibt es vieles zu sehen.

Unser Ranger Jehannes hat auch viele Erklärungen dazu. Beispielsweise werden die Hörner der Rhinos alle zwei Jahre abgeschnitten, damit sie kein Ziel mehr für Wilderer sind.

Abbildung 8: Hluhluwe: Rhionos (Google Drive: 20250111_Hluhluwe_Rhinos3.jpg)

Abbildung 9: Hluhluwe Elefants (Google Drive: 20250111_Hluhluwe_Elephants1.jpg)

Nach dem schönen Game Dive (Pirschfahrt) geht es weiter nach Eswatini (Swaziland) wo wir in Gololea/Mpaka die Pässe gestempelt bekommen.

12.1.2025 Golfrunde auf dem “Royal Swazi Sun”

Wir fahren mit den Bussen von der Mpaka Train Station zum “Royal Swazi Sun” in Lobamba.
Der Golfclub ist einfach ausgestattet. Die Rovos-Crew bringt alles (Teller, Gläser, Handtücher etc.) mit.

Fotos haben wir hier nicht gemacht.

Während der Goldrunde droht auf ein Mal ein Unwetter aufzuziehen und eine Sirene unterbricht unser Spiel. Wir flüchten ins Clubhaus.

Dort gibt es Regenschirme und dann ein Lunch. Danach geht es per Bus zurück zum Rovos Train, der uns via Komatipoort (border formalities) wieder zurück nach Südafrika bringt.

Tagesziel: Melelane

13.1.2025 Golfrunde auf “Leopard Creek”

Da der für morgen geplante Golfplatz in Dullstroom geschlossen ist (wegen sanden und ärifizieren der Grüns), geht es heute schon auf Einladung von Rohan Voss zum berühmten Golfplatz “Leopard Creek”. Den spielen wir nun zum dritten Mal.
Am 18. Loch kann man endlich wieder das Clubhaus sehen.

Abbildung 10: Leopard Creek (Google Drive: 20250113_LeopardCreek_Clubhouse1.jpg)

Der Bus bringt uns hin und zurück. Monika holt sich durch die dauernde eiskalte Air Condition eine starke Erkältung.

Der Zug bleibt in Melelane stehen.

14.1.2025 Zusätzliche Golfrunde auf Kambaku

Der Bus bringt uns von Melelane zum Golfplatz Kambaku, den wir letztes Jahr schon gespielt hatten. Kambaku war ursprünglich ein 9-Loch-Platz, der mittlerweile 11 Grüns mit 14 Löchern (Fairways?) hat. Der Platz liegt direkt am Crocodile River, hinter dem dann der Krüger Nationalpark beginnt.

Abbildung 11: Kambaku Crocodile River (Google Drive: 20250114_Kambaku_CrocodileRiver1.jpg)

Nach dem Lunch im Golfklub geht es per Bus wieder zurück zum Rovos Train in Melelane.

15.1.2025 Zurück nach Pretoria

Nach dem geänderten Plan sollte der Zug Pretoria gegen 17 Uhr erreichen. Der Zug ist aber “behind schedule” und schafft das nicht. Deshalb sollen wir auf freier Strecke vom Zug auf einen Bus umsteigen, der uns dann rechtzeitig zum planmäßigen Ende dieses Reiseabschnitts bringen kann.

Abbildung 12: Umsteigen in den Bus (Google Drive: 20250115_Emalahleni_InDenBus1.jpg)

In Pretoria fährt dann der Bus von Osten, über die Pretorius St. (M2) vorbei an der Chinesischen Botschaft und dann über die Steve Biko Road (M5), zur Rovos Train Station in Capital Park. Alternativ kannten wir von früher den Weg von Westen über die Paul Kruger Straat.

Tatsächlich kommt der Bus so gegen 17 Uhr in Capital Park an, wo dieser Abschnitt der Reise beendet ist.

15.1.2025 Rovos Train: Von Pretoria nach Vic Falls

Für den anschließenden Trip von Pretoria nach Vic Falls gibt es ein weiteres Problem: Ein Teil der Bahnstrecke nördlich von Polokwane ist wegen der anhaltenden Regenfälle unterspült (“underwashed”) und kann deswegen nicht mit dem Zug befahren werden. Die geplante Lösung von Rovos:

  1. Ein Extra-Zug von Pretoria nach Polokwane macht den ersten Abschnitt.
  2. Dann mit dem Bus von Polokwane nach Soekmekaar Train Station.
  3. Dort steht der eigentlich geplante Rovos Train (kam von Vic Falls und sollte nach Pretoria), der uns dann weiter nach Vic Falls bringen soll.

Rohan Voss konnte an seinem “Heimathafen” Capital Park einen Extra-Zug zusammenstellen, der zu dem geplanten Zug (fast) identisch ist. Wir bekommen die Suite “Francistown”. Beim Besteigen des Zuges spricht mich ein “Dave” von Rovos an. Er meint, es wäre besser die beiden Golfbags nicht in den Zug zu laden, sondern hier zulassen. Er würde persönlich darauf aufpassen. Ich lasse mich bequatschen, obwohl Monika die Golfbags lieber bei uns gehabt hätte – falls etwas passieren sollte.

Gegen 18 Uhr geht es auch los gen Norden. Das Tagesziel ist Polokwane.

Wegen der für den nächsten Morgen anstehenden Busfahrt von Polokwane packen wir unsere Koffer garnicht aus. Zum Abendessen im Dining Car hole ich aber doch noch meinen Anzug heraus, damit es schön “formal” zugehen kann.

16.1.2025 Über Polokwane nach Soekmekaar und zur Grenze

Morgens gegen 10 Uhr erreicht der Zug Polokwane.

Abbildung 13: Polokwane Train Station (Google Drive: 20250116_Polokwane_RailwayStation1.jpg)

Für die Weiterfahrt stehen in Polokwane zwei große Busse bereit. Monika und ich besteigen den zweiten Bus, der noch schön leer ist. Wir müssen aber in den ersten Bus umsteigen, da dieser Bus für das Personal gedacht ist.

Wir fahren also mit dem Bus nach Soekmekaar, das wir in stömendem Regen erreichen. Ich greife in der Hutablage nach meiner Jacke – die ist aber nicht da. Habe sie wohl beim Einsteigen in den zweiten Bus schon in die Hutablage getan und dort vergessen.

Ein Rovos-Zug steht schon breit.  Dort besteigen wir unsere Suite “Baobab”.

Abbildung 14: Soekmekaar Train Station (Google Drive: 20250116_Soekmekaar_RailwayStation.jpg)

Für die “Border formatities” an der Grenze zu Zimbabwe (Beitbridge) bekommen wir Visa in die Pässe, was die Rovos-Crew für uns macht. Wir müssen dann nur noch die USD 50 pro Person an Rovos zahlen.

Im Zug in unserer Suite “Francistown” habe ich leider meinen “Abendanzug” vergessen – was ich aber erst heute Abend bemerken werde.

Das Tagesziel ist Gwanda. Wir beiben aber kurz nach der Grenze (Beitbridge) über Nacht stehen.

17.1.2025 Matobo National Park

Morgens fährt der Zug noch ein Stückchen weiter bis “West Nicolson” (kurz vor Gwanda) und dann weiter nach Esigotini, wo wir gegen 13 Uhr ankommen.Von hier aus wird eine Pirschfahrt in den Matobo National Park angeboten. Monika bleibt im Zug, denn sie hat von den kalten Klimaanlagen in Zügen und Bussen wohl eine starke Erkältung eingefangen.

Ich lasse mir das aber nicht entgehen, denn es soll das Grab von Cecil Rhodes besichtigt werden. Wir fahren mit dem Bus zum Matobo National Park. Beim Game Drive dürfen wir das Fahrzeug verlassen und zu Fuss auf die Tiere zugehen. Dabei soll die Gruppe zusammen bleiben und ruhig sein. Ein bewaffneter Ranger sichert uns ab.

Abbildung 15: Matobo National Park (Google Drive: 20250117_Matobo_Rhinos1.jpg)

Die kurze Pirschfahrt bringt uns auch zum Felsenhügel, auf dem sich das Grab von Cecil Rhodes befindet.

Abbildung 16: Cecil Rhodes Grab (Google Drive: 20250117_Matobo_Rhodes2.jpg)

Der Bus bringt uns zur Bulayawo Train Station, wo wir gegen 19 Uhr im Dunklen ankommen. In der Nacht fährt der Rovos Train noch weiter bis Sawmills.

18.1.2025 Hwange National Park

Der Zug fährt durch den Hwange National Park. Die Bahnstrecke soll hier die längste gerade Strecke der Welt sein (114 km). Vom Zug aus können wir schon viele Tiere sehen.

Abbildung 17: Hwange National Park (Google Drive: 20250118_Hwange_Gnus.jpg)

Die angebotene Pirschfahrt lasse ich aus, obwohl heute schönes Wetter ist und wir keine weite Anfahrt zum Game Drive hätten. Aber mir geht es seit gestern nicht so gut.

Tagesziel: Dete.

19.1.2025 Victoria Falls

Am Morgen kommt der Rovos-Zug in Victoria Falls an. Wir lassen alles in der unserer Suite “Baobab”, da wir ja mit dem gleichen Zug zurückfahren werden.

Der Fussweg zu den Wasserfällen, den wir von 2009 her kennen, war leider verbaut. Wir nehmen also ein Taxi zu den Fällen. Dort mieten wir zwei Regen-Ponchos (2 x USD 5,–) und gehen zum offiziellen Eingang, wo wir mit Kreditkarte den Eintritt zahlen (2 x USD 50,–).

Ohne Guide machen wir uns eigenständig auf den Weg. Da wir keine Kamera mit haben, machen wir keine Fotos. Die Wasserfälle sind sehr imposant. Nach zwei Stunden beendigen wir unseren Rundgang und finden kurz vor dem Ausgang ein kleines Cafe zum Ausruhen.

Wir geben unsere Regen-Ponchos am Shop Nr. 10 zurück. Der Shop-Owner ruft unseren Fahrer an für den Rückweg. Am Victoria Falls Hotel angekommen, müssen wir feststellen, dass wir nicht so einfach in den Zug einsteigen können, sondern dass ein formales Check-In organisiert ist. Aber dann endlich dürfen wir mit allen anderen auch einsteigen und wir genießen das Abendessen im Dinning Car.

20.1.2025 Hwange Game Drive

Am Tage fahren wir mit dem Zug durch den Hwange National Park. Es wird auch ein Game Drive angeboten, den Monika wahrnimmt während ich – etwas gesundheitlich angeschlagen – im Zug bleibe (“Do not disturb”).

Der Train Manager hatte die Idee für den Rückweg die Strecke über Botswana zu nehmen, um die Schienen-Unterspülung zwischen Soekmekaar und Polokoware zu vermeiden. Rohan Voss hat aber entschieden, wieder die Strecke über Beitbridge zu nehmen, da das kürzer ginge.

21.1.2025 Beitbridge

Wir fahren mit dem Rovos-Zug wieder bei Beitbridge über die Grenze nach Südafrika.

Dort sehen wir eine verlassene Railway Station mit High Tech.

Abbildung 18: Beitbridge (Google Drive: 20250121_Train_Beitbridge1.jpg)

Der Rovos-Zug fährt weiter Richtung Pretoria, aber nur bis Soekmekaar, wo wir dann am nächsten Morgen in die Buss umsteigen müssen.

Tagesziel: Soekmekaar

22.1.2025 Zurück nach Pretoria

Nach dem Frühstück im Rovos Train müssen wir in Soekmekaar mit unserem Gepäck ausszeigen und in die Busse umsteigen.

Abbildung 19: Aussteigen in Soekmekaar (Google Drive: 20250122_BTrain_Soekmekaar.jpg)

Die Busse machen hinter Polokwane noch einen Stopp auf einer Raststätte beim dem Ort Mokopana.

Schließlich erreichen die Busse Pretoria, wo uns am End-Bahnhof “Capital Park” schon Dave erwartet, der unsere Golfbags hat.

Unser Fahrer wartet schon auf uns und bringt uns dann für den Rückflug zum Flughafen OR Tambo in Johannesburg.

Wir checken unser Gepäck ein, gehen durch die Sicherheit und die Passkontrolle.

Auf dem Weg zur SAA Lounge kommen wir noch an einem Hardrock Cafe Shop vorbei, wo ich spontan ein T-Shirt für eine Teilnehmerin meines Hamburger Computerkurses kaufe.

Abbildung 20: Hardrock Cafe (Google Drive: 20250122_Joburg_HardRockCafe.jpg)

Nach einem angenehmen Aufenthalt in der Lounge bringt uns die Lufthansa mit LH573 zurück nach Deutschland.

Fernsehen: Fire TV Stick

Gehört zu: Fernsehen
Siehe auch: Streaming

Der Amazon Fire TV Stick

Dieses von Amazon meistverkaufte  Teil ist ein kleiner “Stick”, ähnlich einem USB-Speicherstick. Allerdings hat er da wo ein normaler USB-Speicherstick seinen USB-Stecker hat, einen etwas anderen Steker, der in einen HDMI-Anschluss passt.

Die eigentliche Zielrichtung dieses FireTV-STicks, ist es Streaming-Dienste auf einem evtl. älteren Fernseher nutzbar zu machen (“Smart TV”).

Was ist der FireTV-Stick?

Der Fire TV Stick besteht insgesamt aus:

  • HDMI-Stecker zur Verbindung mit einem Video/Audio-Player (z.B. Fehrseher, Beamer,…)
  • Micro-USB-Buchse zur Stromversorgung
  • Betriebssystem FireOS, was eine Android-Variante ist
  • WLAN zur Verbindung mit dem Internet (muss natürlich konfiguriert werden)

Das Betriebssystem FireOS stellt verbindet dann mit dem eingestellten heimischen WLAN und kann dann diverse Apps laden, die zum “Fernsehen” bzw. “Streaming” gebraucht werden können.

Mein FireTV-Stick trägt die Bezeichnung “Amazon Fire TV Stick (2. Generation)”.

Die OS-Version ist 5.2.8.9

Apps für FireOS

Live Fernsehen

Zugriff auf Mediatheken

Zugriff auf Streaming-Dienste

Zugriff auf alles mögliche im Internet (z.B. WebBrowser, YouTube)

Was der FireOS-Stick nicht kann

Fernsehsendungen aufnehmen (“recording”) und  zeitversetztes Ferhsehen (“Time-Shift”).

 

Urlaub: USA Südstaaten

Gehört zu: Urlaub

Urlaub in den Südstaaten

Am Mississippi von New Orleans nach Memphis

Etwa im Jahre 1995 machten Monika und ich eine Reise durch die Südstaaten der USA.

Links geprüft am: 2004-04-09, 2003-04-18, 2002-01-26, 2022-04-20

Essen und Trinken: Cocktail-Rezepte: Cuarenta y tres sour

Gehört zu: Essen und Trinken

Stand: 29.1.2022

Cocktail-Rezepte: Cuarenta y tres sour

Wir bereiten soetwas gerne als Begrüßungs-Cockail vor, wenn wir Gäste haben.

Einen schönen Cocktail Cuareta y tres sour macht man wie folgt:

Zutaten für zwei Gläser:

10 Eiswürfel in den Cocktail-Shaker

4 cl O-Saft ohne Fruchtfleisch

2 cl Zitronensaft

2 cl Cuarenta y tres

Zubereitung

Alle Zutaten in den Shaker

Schütteln bis die Hände ganz kalt werden

In ein kleines Glas (Sherry-Glas o.ä.) geben

Gelungen wenn sich etwas Schaum an der Oberfläche zeigt

Servieren

Genießen.

 

Computer: DVBViewer Recording Service

Gehört zu: Fernsehen
Siehe auch: DVBViewer , Freizeit, Video-Recorder

From: Mind the Gap

Computer: DVBViewer Recording Service

I had a running installation of DVBViewer with the recording service on my computer. At some point in time the associated webserver switched from port 8081 to the default port 80 making it impossible to use my “normal” local Apache webserver.

During the configuration dialog I could change the port to something, say 8085, but the changed configuration was not saved – port 80 remained active.

The reason was easy to find: the configuration file “service.xml” was somehow destroyed with a lot of NUL characters. The solution was to copy an older syntactical correct version of service.xml to the configuration directory (c:/ProgramData/CMUV/DVBViewer/config)

Computer: Wok-Gemüse (aus Wiki)

Wok-Gemüse ist hier das Thema.
Gehört zu: Essen und Trinken

Stand: 2.6.2020

Wok-Gemüse gibt es heute

Wok-Gemüse können wir selber kochen. Die Fotos sind aus Google Fotos direkt hier über eine URL eingebunden.
Da die “normale” URL bei Google Fotos nur 1-2 Tage erhalten bleibt, habe ich die Fotos bei Google Fotos in ein Archiv-Album getan und dort die URL produziert.

Abbildung 1: Wok-Gemüse auf dem Kochfeld (Google Drive: wok1.jpg)

Abbildung 2: Wok-Gemüse (Google Drive: wok2.jpg)

Abbildung 3: Wok-Gemüse (Google Drive: wok3.jpg)

— Main.DietrichKracht – 07 Feb 2004

Link: https://www.chefkoch.de/rs/s0/gem%C3%BCse+wok/Rezepte.html

Die SEO-Analyse sagt, hier müssen mehr Wörter stehen. Darum labern wir mal herum, was da vieleicht zum Thema Wok-Gemüse passt oder nicht. Auf jeden Fall sind Rezepte wichtig wenn wir etwas leckeres zu essen haben wollen.

Die SEO-Analyse sagt, hier müssen mehr Wörter stehen. Darum labern wir mal herum, was da vieleicht zum Thema passt oder nicht. Auf jeden Fall sind Rezepte wichtig wenn wir etwas leckeres zu essen haben wollen.

Die SEO-Analyse sagt, hier müssen mehr Wörter stehen. Darum labern wir mal herum, was da vieleicht zum Thema passt oder nicht. Auf jeden Fall sind Rezepte wichtig wenn wir etwas leckeres zu essen haben wollen.

Die SEO-Analyse sagt, hier müssen mehr Wörter stehen. Darum labern wir mal herum, was da vieleicht zum Thema passt oder nicht. Auf jeden Fall sind Rezepte wichtig wenn wir etwas leckeres zu essen haben wollen.

Die SEO-Analyse sagt, hier müssen mehr Wörter stehen. Darum labern wir mal herum, was da vieleicht zum Thema passt oder nicht. Auf jeden Fall sind Rezepte wichtig wenn wir etwas leckeres zu essen haben wollen.

Die SEO-Analyse sagt, hier müssen mehr Wörter stehen. Darum labern wir mal herum, was da vieleicht zum Thema Wok-Gemüse passt oder nicht. Auf jeden Fall sind Rezepte wichtig wenn wir etwas leckeres zu essen haben wollen.

Computer: Why did the Chicken Cross the Road (aus Wiki)

Gehört zu: Humor

Why did the Chicken cross the Road?

Diesen hintergründigen Text bekam ich in den 1990er Jahren per E-Mail.

KINDERGARTEN TEACHER: To get to the other side.

PLATO: For the greater good.

ARISTOTLE: It is the nature of chickens to cross roads.

KARL MARX: It was a historical inevitability.

TIMOTHY LEARY: Because that’s the only trip the establishment would let it take.

SADDAM HUSSEIN: This was an unprovoked act of rebellion and we were quite justified in dropping 50 tons of nerve gas on it.

RONALD REAGAN: I forget.

CAPTAIN JAMES T. KIRK: To boldly go where no chicken has gone before.

HIPPOCRATES: Because of an excess of phlegm in its pancreas.

ANDERSEN CONSULTING: Deregulation of the chicken’s side of the road was threatening its dominant market position. The chicken was faced with significant challenges to create and develop the competencies required for the newly competitive market Andersen Consulting, in a partnering relationship with the client, helped the chicken by rethinking its physical distribution strategy and implementation processes. Using the Poultry Integration Model (PIM), Andersen helped the chicken use its skills, methodologies, knowledge, capital and experiences to align the chicken’s people, processes and technology in support of its overall strategy within a Program Management framework. Andersen Consulting convened a diverse cross spectrum of road analysts and best chickens, along with Anderson consultants with deep skills in the transportation industry, to engage in a two-day itinerary of meetings in order to leverage their personal knowledge capital, both tacit and explicit, and to enable them to synergize with each other in order to achieve the implicit goals of delivering and successfully architecting and implementing an enterprise wide value framework across the continuum of poultry cross median processes. The meeting was held in a park like setting, enabling and creating an impactful environment which was strategically based, industry focused, and built upon a consistent, clear, and unified market message and aligned with the chicken’s mission, vision, and core values. This was conducive towards the creation of a total business integration solution. Andersen consulting helped the chicken change to become more successful.

MARTIN LUTHER KING, JR.: I envision a world where all chickens will be free to cross roads without having their motives called into question.

MOSES: And God came down from the Heavens, and He said unto the chicken, “Thou shalt cross the road.” And the chicken crossed the road, and there was much rejoicing.

FOX MULDER: You saw it cross the road with your own eyes. How many more chickens have to cross the road before you believe it?

RICHARD M. NIXON: The chicken did not cross the road. I repeat, the chicken did NOT cross the road.

MACHIAVELLI: The point is that the chicken crossed the road. Who cares why? The end of crossing the road justifies whatever motive there was.

JERRY SEINFELD: Why does anyone cross a road? I mean, why doesn’t anyone ever think to ask, What the heck was this chicken doing walking around all over the place, anyway?”

FREUD: The fact that you are at all concerned that the chicken crossed the road reveals your underlying sexual insecurity.

BILL GATES: I have just released the new Chicken Office 2000, which will not only cross roads, but will lay eggs, file your important documents, and balance your checkbook.

OLIVER STONE: The question is not, “Why did the chicken cross the road?” Rather, it is, “Who was crossing the road at the same time, whom we overlooked in our haste to observe the chicken crossing?”

DARWIN: Chickens, over great periods of time, have been naturally selected in such a way that they are now genetically disposed to cross roads.

EINSTEIN: Whether the chicken crossed the road or the road moved beneath the chicken depends upon your frame of reference.

BUDDHA: Asking this question denies your own chicken nature.

RALPH WALDO EMERSON: The chicken did not cross the road… it transcended it.

ERNEST HEMINGWAY: To die. In the rain.

COLONEL SANDERS: I missed one?

CLINTON : I did not, and I repeat, I did not have sexual relations with the chicken.

— Main.DietrichKracht – 29 Dec 2003

Computer: WelpenFotografieren (aus Wiki)

Welpen Fotografieren (aus Wiki)

Gehört zu: Humor

19 Punkte zur Beachtung beim Fotografieren eines Welpen

  1. Nehmen Sie einen neuen Film aus der Schachtel und laden Sie Ihre Kamera.
  2. Nehmen Sie die Filmschachtel aus dem Maul des Welpen und werfen Sie sie in den Abfalleimer.
  3. Nehmen Sie den Welpen aus dem Abfalleimer und buersten Sie ihm den Kaffeesatz aus der Schnauze.
  4. Waehlen Sie einen passenden Hintergrund fuer das Foto.
  5. Montieren Sie die Kamera und machen Sie sie aufnahmebereit.
  6. Suchen Sie Ihren Welpen und nehmen Sie ihm den schmutzigen Socken aus dem Maul.
  7. Plazieren Sie den Welpen auf dem vorbereiteten Platz und gehen Sie zur Kamera.
  8. Vergessen Sie den Platz und kriechen Sie Ihrem Welpen auf allen Vieren nach.
  9. Stellen Sie die Kamera mit einer Hand wieder ein und locken Sie Ihren Welpen mit einem Leckerchen.
  10. Holen Sie ein Taschentuch und reinigen Sie das Objektiv vom Nasenabdruck.
  11. Nehmen Sie den Blitzwuerfel aus dem Maul des Welpen und werfen Sie ihn weg (den Blitzwuerfel natuerlich!)
  12. Sperren Sie die Katze hinaus und behandeln Sie die Kratzer auf der Nase des Welpen mit etwas Gel.
  13. Stellen Sie den Aschenbecher und die Zeitschriften zurueck auf den Couchtisch.
  14. Versuchen Sie, Ihrem Welpen einen interessanten Ausdruck zu entlocken, indem Sie ein Quitschepueppchen ueber Ihren Kopf halten.
  15. Ruecken Sie Ihre Brille wieder zurecht und holen sie Ihre Kamera unter dem Sofa hervor.
  16. Springen Sie rechtzeitig auf, nehmen Sie Ihren Welpen am Nacken und sagen Sie zu ihm: “Nein- das machst du draussen!”
  17. Rufen Sie Ihren Ehepartner, um Ihnen beim Aufraeumen zu helfen.
  18. Mixen Sie sich einen doppelten Martini.
  19. Setzen Sie sich in einen bequemen Lehnstuhl und nehmen Sie sich vor, gleich morgen frueh mit dem Welpen “Sitz” und “Platz” zu ueben.

— Main.DietrichKracht – 29 Dec 2003

Computer: Video on Demand (aus Wiki)

Video on Demand (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen

Fernsehsender haben in 2007 damit begonnen, Sendungen im Internet bereitzustellen, damit man sie auch noch sehen kann, wenn man den Sendetermin verpasst hat. Dieses “Video on Demand” wird üblicherweise in Form eines RSS-Feeds als sog. Podcast angeboten.

Vermutlich wegen aus Gründen des Copyright stellen beispielsweise ZDF und 3Sat nur die von ihnen sebst produzierten Sendungen so in Internet.

Mediatheken

Beispiele sog. “Mediatheken”:

So ein “Video on Demand” kann in der Mediathek ausgesucht werden und dann abgespielt werden. Manchmal möchte man so einen Stream gerne selber speichern. Zunächst aber hat man nur die URL des Strems, z.B.:

http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/080515_drohnen_awi.asx

So einen ASX-Stream kann man beispielsweise mit dem kleinen japanischen Programm GetAsxStream mitschneiden….

Video Podcasts

Wenn Videos als RSS-Feed von den Fernsehsendern bereitgestellt werden, ist das Mitschneiden kein Problem: Podcasts werden ja vom Podcast-Client auf den eigenen PC heruntergeladen.

Als Podcast-Client für Videos benutze ich zur Zeit iTunes, weil ich das auch schon für meine Audios als Standard-Anwendung ausgewählt hatte. Früher hatte ich Miro verwendet, was auch sehr schick ist, aber wieder eine Software mehr….

Sammlung:

Retrieved f