Gehört zu: Computer
Siehe auch: Bahtinov-Maske, FreeCAD
3D-Drucker
So einem 3D-Drucker muss man sagen welches Material er zum “Drucken” verwenden soll z.B. PLA-Pulver.
Eine Eingabedatei sagt dem 3D-Drucker dann genau, was er da “drucken” soll.
Software für den 3D-Druck
Zum Design eines Bauteils für den 3D-Drucker braucht man eine spezielle CAD-Software, mit der man das Bauteil in 3D interaktiv maßgerecht zeichnen kann und die das für 3D-Drucker erforderliche Datei-Format (z.B. STL) erzeugen kann.
Beispiel: TinkerCAD
- Beispiel: http://www.tinkercad.com
- Mit TinkerCAD kann man im Internet schöne 3D-Modelle entwerfen und diese dann z.B. als STL-Datei ausgeben (“Export”).
- MIt TinkerCAD kann man auch fertige Zeichnungen von Bauteilen (z.B. als SVG-Datei) inportieren.
Beispiel: FreeCAD
- Download: https://www.freecadweb.org/wiki/Download
- Tutorial: https://www.freecadweb.org/wiki/Basic_Part_Design_Tutorial
- Review: http://www.chip.de/downloads/FreeCAD-32-Bit_58101804.html
3D-Drucker als Hardware
Ein Astro-Kollege von der GvA berichtete einmal über seine Erfahrungen mit kostengünstigen 3D-Druckern.
- Modell: Anet A8 Desktop 3D Printer Pruse i3 DIY Kit.
- Preis: Euro 168,09 (Anfang 2017)
- Website: http://www.gearbest.com/3d-printers-3d-Printer-kits/pp_337314.html
Ausserdem fiel der Begriff “Ulti Maker“, das ist eine Firma, die 3D-Drucker herstellt: https://ultimaker.com/
Dienstleister zum 3D-Druck
Es gibt viele Dienstleister, bei denen man eine STL-Datei einreichen kann, die dann dort “ausgedruckt” wird.
z.B. im Internet: Thingiverse
z.B. Universitäten und Bibliotheken
Web-Links
NIco Carver: https://www.youtube.com/watch?v=a0Qk5jzsZfc