Computer: Mailto: RFC 2368 Outlook oder Lotus

Gehört zu: E-Mail

Mailto: RFC 2368 Outlook oder Lotus (aus Notizbuch)

1. Ausschalten von Notes als Standard Mailclient:
1.1 Edit the c:windowsnotes.ini and add the following line: NotDefaultMailTo=11.2 RegEdit

REGEDIT4

[HKEY_CLASSES_ROOTmailtoshellopencommand]
@=””C:Program FilesMicrosoft OfficeOfficeOUTLOOK.EXE” -c IPM.Note /m “%1″”

RFC 2368 bescheibt die mailtoURL wie folgt
mailto:nnn@gmx.de,mmm@aol.com?subject=Terminammontag&cc=emil&body=dies%20ist%20der%20Text

Die vollständige Liste der header names findet man in RFC822: To, Date, cc, bcc, Subject, Comments, Keywords, From, Body

Computer: Virenschutz McAfee Automatic Update via WinGate FTP proxy

Gehört zu: Virenschutz

Virenschutz McAfee Automatic Update (aus Notizbuch)

McAfee Automatic Update via WinGate FTP proxy

1) Im McAfee VirusScan Scheduler den Task “AutoUpdate” selektieren und auf das Symbol “Configure” (Zahnrad) klicken.
2) In der nun erscheinenden Dialogbox “Automatic Update” die Update Site “Network Associates” selektieren und auf die Schaltfläche “Edit…” klicken.
3) In der nun erscheinenden Dialogbox “Automatic Update Properties” folgende Eingaben vornehmen:
3a) Unter “Enter an FTP computer name and directory”: server.domain.de/pub/antivirus/datfiles/4.x
(d.h. nur den Computernamen “ftp.nai.com” ersetzen durch den Namen des Computers, auf dem WinGate läuft)
3b) Checkbox “Use anonymous FTP” nicht ankreuzen!!!!
3c) Checkbox “Use proxy server” nicht ankreuzen!!!!!!
3d) Schaltfläche “FTP login information…” klicken und eingeben:
User Name: anonymous@ftp.nai.com
Password: hugo@gmx.de
Confirm Password: hugo@gmx.de
Das war’s. Schaltfläche “OK” “OK” “OK”

Computer: MobilCom Internet by Call

Gehört zu: Internet-Zugang

MobilCom: Internet by Call (aus Notizbuch)

MobilCom Internet by CallHeute wollen wir Ihnen das Zugangsangebot von MobilCom vorstellen.
Auf http://www.01019freenet.de/index.html findet sich das Angebot
in aller Ausfuehrlichkeit vorgestellt.

Die Konfiguration via DFUE-Netzwerk ist denkbar einfach:
– Allgemein Orstvorwahl: 010190
– Allgemein Rufnummer: 1929
– Benutzername: 101019
– Passwort: freenet
– Nameserver: Keiner

Mit 5 Pfennigen pro Minute hat man hier einen hinreichend preis-
werten Zugangsanbieter ohne Anmeldung zur Verfuegung.

Die Tests: eMail, FTP und Telnet wurden mit sehr guter Geschwin-
digkeit bestanden und als Alternative ist dieses Angebot mit
knapp 3.-DM pro Stunde eine echte Alternative zu etablierten
Zugangsprovider mit monatlicher Grundgebuehr.

Computer: LDAP Schema database – enhanced in R5.0.1

Gehört zu: Adressbuch
Siehe auch: LDAP, Lotus Notes

LDAP Schema database – enhanced in Lotus Notes (Domino) R5.0.1 (aus Notizbuch)

Beginning in Release 5.0.1, you can use the command tell ldap exportschema to build/update the Domino LDAP Schema database (SCHEMA50.NSF) in the Domino data directory.

This database provides information about the directory schema in a user-friendly format and can reflect any changes you make if you extend the directory schema. If you extend the directory schema, use the command tell ldap reloadschema, which loads the updated schema into memory, before using tell ldap exportschema.
When the Designer task runs it also reloads the schema into memory and then creates or updates the Domino LDAP Schema database.
For each attribute in the schema, the Domino LDAP Schema database provides the LDAP name, OID, corresponding Domino field, LDAP schema the attribute originated from, and the syntax type.

Tip: To determine the form or forms which use an attribute, switch to the “LDAP ObjectClasses” view, do a full-text search on the attribute, then look at the “Notes Name” column in the view.
For each object class in the schema, the database provides the LDAP name, OID, Domino Directory form that corresponds to the object class, LDAP schema the object class originated from. The database also provides the object class type (abstract, structural, auxiliary), the relative superior and auxiliary object classes, and the associated mandatory and optional attributes.
For each syntax, the database provides the LDAP name (and alternate name), OID, the data type mapping in Notes, and the schema from which the syntax originated.

Humor: Loriot: Das Ei

Gehört zu: Humor
Siehe auch: Loriot: Advent, Loriot: Die zwei Cousinen

Loriot: Das Ei

Aus:  Loriot: Gesammelte Prosa, Diogenes Verlag 2006

ER: Berta!
SIE: Ja…
ER: Das Ei ist hart!
SIE: (schweigt)
ER: Das Ei ist hart!
SIE: Ich habe es gehört…
ER: Wie lange hat das Ei denn gekocht..?
SIE: Zu viele Eier sind gar nicht gesund!
ER: Ich meine, wie lange dieses Ei gekocht hat…?
SIE: Du willst es doch immer viereinhalb Minuten haben…
ER: Das weiß ich…
SIE: Was fragst Du denn dann?
ER: Weil dieses Ei nicht viereinhalb Minuten gekocht haben *kann*!
SIE: Ich koche es aber jeden Morgen viereinhalb Minuten.
ER: Wieso ist es dann mal zu hart und mal zu weich?
SIE: Ich weiß es nicht … ich bin kein Huhn!
ER: Ach!… Und woher weißt Du, wann das Ei gut ist?
SIE: Ich nehme es nach viereinhalb Minuten heraus, mein Gott!
ER: Nach der Uhr oder wie?
SIE: Nach Gefühl… eine Hausfrau hat das im Gefühl…
ER: Im Gefühl? Was hast Du im Gefühl?
SIE: Ich habe es im Gefühl, wann das Ei weich ist…
ER: Aber es ist hart… vielleicht stimmt da mit Deinem Gefühl was nicht…
SIE: Mit meinem Gefühl stimmt was nicht? Ich stehe den ganzen Tag in der Küche, mache die Wäsche, bring Deine Sachen in Ordnung, mache die Wohnung gemütlich, ärgere mich mit den Kindern rum und Du sagst, mit meinem Gefühl stimmt was nicht?
ER: Jaja…jaja…jaja… wenn ein Ei nach Gefühl kocht, kocht es eben nur *zufällig* genau viereinhalb Minuten.
SIE: Es kann Dir doch ganz egal sein, ob das Ei *zufällig* viereinhalb Minuten kocht… Hauptsache, es *kocht* viereinhalb Minuten!
ER: Ich hätte nur gern ein weiches Ei und nicht ein *zufällig* weiches Ei! Es ist mir egal, wie lange es kocht!
SIE: Aha! Das ist Dir egal… es ist Dir also egal, ob ich viereinhalb Minuten in der Küche schufte!
ER: Nein-nein…
SIE: Aber es ist *nicht* egal… das Ei *muß* nämlich viereinhalb Minuten kochen…
ER: Das habe ich doch gesagt…
SIE: Aber eben hast Du doch gesagt, es ist Dir egal!
ER: Ich hätte nur gern ein weiches Ei…
SIE: Gott, was sind Männer primitiv!
ER: (düster vor sich hin) Ich bringe sie um… morgen bringe ich sie um!

Humor: Loriot: Die zwei Cousinen

Gehört zu: Humor
Siehe auch: Loriot Advent

Loriot: Die zwei Cousinen

Aus:  Loriot: Gesammelte Prosa, Diogenes Verlag 2006

Guten Abend, meine Damen und Herren!
Heute sehen Sie die achte Folge unseres sechzehnteiligen englischen Fernsehkrimis “Die zwei Cousinen”. Zunächst eine kurze Übersicht über den Handlungsablauf der bisher gesendeten sieben Folgen.
Auf dem Landsitz North Cothelstone Hall von Lord und Lady Hesketh-Fortescue befinden sich außer dem jüngsten Sohn Meredith auch die Cousinen Priscilla und Gwyneth Molesworth aus den benachbarten Ortschaften Nether Addlethorpe und Middle Fritham, ferner ein Onkel von Lady Hesketh-Fortescue, der neunundsiebzigjährige Jasper Fetherston, dessen Besitz Thrumpton Castle zur Zeit an Lord Molesworth-Houghton, einen Vetter von Priscilla und Gwyneth Molesworth, vermietet ist.
Gwyneth Molesworth hatte für Lord Hesketh-Fortescue in Nether Addlethorpe einen Schlips besorgt, ihn aber bei Lord Molesworth-Houghton liegengelassen. Lady Hesketh-Fortescue verdächtigt ihren Gatten, das letzte Wochenende mit Priscilla Molesworth in Middle Fritham verbracht zu haben. Gleichzeitig findet Meredith Hesketh-Fortescue auf einer Kutschfahrt mit Jasper Fetherston von Middle Fritham nach North Cothelstone Hall in Thrumpton Castle den Schlips aus Nether Addlethorpe.
Nach einer dramatischen Auseinandersetzung zwischen Lady Hesketh-Fortescue und Priscilla Molesworth in North Cothelstone Hall eilt Gwyneth Molesworth nach dem zwei Meilen entfernten South Thoresby, um ihre Tanten Amelie Hollingworth und Lucinda Satterthwaite aufzusuchen.
Diese sind jedoch nach North Thurston zu ihrem Schwager Thomas Thatcham gefahren, der als Gärtner in Thrumpton Castle bei Lord Molesworth-Houghton arbeitet.
Gwyneth Molesworth fährt nach North Cothelstone Hall zurück, aber nicht über Middle Addlethorpe, sondern über North Thurston, Thrumpton Castle, Middle Fritham und Nether Addlethorpe. Dort trifft sie Priscilla Molesworth, die mit Lord Molesworth-Houghton noch nachts von Middle Fritham nach North Cothelstone Hall fahren wollte…