Astronomie: Planetarium Objects Messier 2

Gehört zu: Beobachtungsplanung

Planetarium Objects

Messier
2 M 58, NGC4579; Vir, m9.7, 5.5×4.5′, 60Mly; 12h38m; 11°49′; 1;
7 M 59, NGC4621;Vir, m9.6, 5×3.5′, 60Mly; 12h42m; 11°39′; 1;
6 M 60, NGC4649;Vir, m8.8, 7×6′, 60Mly; 12h44m; 11°33′; 1;
6 M 61, NGC4303;Vir, m9.7, 6×5.5′, 60Mly; 12h22m; 4°28′; 1;
7 M 62, NGC6266;Oph, m6.5, 14.1′, 21.5kly; 17h01m; -30°07′; 1;
9 M 63, Sunflower Gal., NGC5055;CVn, m5.5, 10×6′, 37Mly; 13h16m; 42°02′; 1;
7 M 64, Blackeye Gal., NGC4826;Com, m8.5, 9.3×5.4, 19Mly; 12h57m; 21°41′; 1;
7 M 65, NGC3623;Leo, m9.3, 8×1.5′, 35Mly; 11h19m; 13°05′; 1;
7 M 66, NGC3627;Leo, m8.9, 8×2.5′, 35Mly; 11h20m; 13°00′; 1;
7 M 67, NGC2682;Cnc, m6.1, 30′, 2.7kly; 08h50m; 11°49′; 1;
10 M 68, NGC4590;Hya, m7.8, 12′, 32.3kly; 12h40m; -26°45′; 1;
9 M 69, NGC6637;Sgr, m7.6, 7.1′, 26.7kly; 18h34m; -32°21′; 1;
9 M 70, NGC6681;Sgr, m7.9, 7.8′, 28kly; 18h43m; -32°18′; 1;
9 M 71, NGC6838;Sge, m8.2, 7.2′, 11.7kly; 19h54m; 18°47′; 1;
9 M 72, NGC6981;Aqr, m9.3, 5.9′, 52.8kly; 20h54m; -12°32′; 1;
9 M 73, NGC6994;Aqr, m9, 2.8′; 20h59m; -12°38′; 1;
4 M 74, NGC628;Psc, m9.4, 10.2×9.5′, 35Mly; 01h37m; 15°47′; 1;
7 M 75, NGC6864;Sgr, m8.5, 6′, 57.7kly; 20h06m; -21°55′; 1;
9 M 76, Little Dumbbell Neb., NGC650;Per, m10.1, 2.7×1.8′, 3.4kly; 01h42m; 51°34′; 1;
11 M 77, NGC1068;Cet, m8.9, 7.6′, 60Mly; 02h43m; -0°01′; 1;
7 M 78, NGC2068;Ori, m8.3, 8×6′, 1.6kly; 05h47m; 0°03′; 1;
12 M 79, NGC1904;Lep, m7.7, 8.7′, 41.1kly; 05h25m; -24°33′; 1;
9 M 80, NGC6093;Sco, m7.3, 8.9′, 27.4kly; 16h17m; -22°59′; 1;
9 M 81, Bode’s Gal., NGC3031;UMa, m6.9, 21×10′, 12Mly; 09h56m; 69°04′;
1; 7 M 82, Cigar Gal., NGC3034;UMa, m8.4, 9×4′, 12Mly; 09h56m; 69°41′; 1;
12 M 83, South. Pinwheel Gal., NGC5236;Hya, m7.6, 11×10′, 15kly; 13h37m; -29°52′; 1;
8 M 84, NGC4374;Vir, m9.1, 5′, 60Mly; 12h25m; 12°53′; 1;
6 M 85, NGC4382;Com, m9.1, 7.1×5.2′, 60Mly; 12h25m; 18°11′; 1;
7 M 86, NGC4406;Vir, m8.9, 7.5×5.5′, 60Mly; 12h26m; 12°57′; 1;
6 M 87, Virgo A, NGC4486;Vir, m8.6, 7′, 60Mly; 12h31m; 12°24′; 1;
6 M 88, NGC4501;Com, m9.6, 7×4′, 60Mly; 12h32m; 14°25′; 1;
7 M 89, NGC4552;Vir, m9.8, 4′, 60Mly; 12h36m; 12°33′; 1;
6 M 90, NGC4569;Vir, m10, 9.5×4.5′, 60Mly; 12h37m; 13°10′; 1;
7 M 91, NGC4548;Com, m10.2, 5.4×4.4′, 60Mly; 12h35m; 14°30′; 1;
7 M 92, NGC6341;Her, m6.4,11.2′, 26.4ky; 17h17m; 43°08′; 1;
9 M 93, NGC2447;Pup, m6, 22′, 3.6kly; 07h45m; -23°52′; 1;
10 M 94, NGC4736;CVn, m8.2, 7×3′, 14.5Mly; 12h51m; 41°07′; 1;
7 M 95, NGC3351;Leo, m9.7, 4.4×3.3′, 38Mly; 10h44m; 11°42′; 1;
8 M 96, NGC3368;Leo, m9.2, 6×4′, 38Mly; 10h47m; 11°49′; 1;
7 M 97, Owl Neb., NGC3587;UMa, m9.9, 3.4×3.3′, 2.6kly; 11h15m; 55°01′; 1;
11 M 98, NGC4192;Com, m10.1, 9.5×3.2′, 60Mly; 12h14m; 14°54′; 1;
7 M 99, NGC4254;Com, m9.9, 5.4×4.8′, 60Mly; 12h19m; 14°25′; 1;
7 M100, NGC4321;Com, m9.3, 7×6′, 60Mly; 12h23m; 15°49′; 1;
7 M101, Pinwheel Gal., NGC5457;UMa, m7.9, 22′, 27Mly; 14h03m; 54°21′; 1;
7 M102, Spindle Gal., NGC5866;Dra, m9.9, 5.2×2.3′, 40Mly; 15h07m; 55°45′; 1;
7 M103, NGC581;Cas, m7.4, 6′, 8kly; 01h33m; 60°42′; 1;
10 M104, Sombrero Gal., NGC4594;Vir, m8, 9×4′, 50Mly; 12h40m; -11°37′; 1;
7 M105, NGC3379;Leo, m9.3, 2′, 38Mly; 10h48m; 12°35′; 1;
6 M106, NGC4258;CVn, m8.4, 19×8′, 25Mly; 12h19m; 47°18′; 1;
7 M107, NGC6171;Oph, m7.9, 10′, 19.6kly; 16h33m; -13°03′; 1;
9 M108, NGC3556;UMa, m10, 8×1′, 45Mly; 11h12m; 55°40′; 1;
7 M109, NGC3992;UMa, m9.8, 7×4′, 55Mly; 11h58m; 53°23′; 1;
8 M110, NGC205;And, m8.5,17×10′, 2.9Mly; 00h40m; 41°41′; 1;
6

Computer: Suchen mit Internet Explorer

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Microsoft

Suchen mit Internet Explorer

1) Die Suchseite (Search Page, Suchmaschine) wird angegeben in der Registry unter:
HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftInternet ExplorerMainSearch Page
Die Suchseite wird aufgerufen durch:
a) Start / Suchen / Im Internet
b) IE: Wechseln zu / Suchen im Web

2) Der Search Bar wird definiert durch
HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftInternet ExplorerSearchURL
z.B. “http://www.altavista.digital.com/cgi-bin/query/q=%s
Dies wird benutzt, wenn man z.B. eingibt “find money”

Computer: SUCHMASCHINEN-SERVICE (aus Notizbuch)

Gehört zu: Internet

Suchmaschinen-Service

haben wir in der Vergangenheit mehrfach getestet. Wir haben uns entschlossen, eine professionelle Variante (Promoware) anzuschaffen und diese auch fuer Sie einzusetzen.
Fuer 5.-DM melden wir Sie in aller Ausfuehrlichkeit bei mehr als 180 deutsche und internationale Suchmaschinen, Kataloge und Listen an. Der Wert 180 ist die garantierte Mindestanzahl und kann im besten aller Faelle bis 300 gehen.

Sie erhalten, nach erfolgter Eintragung, eine eMail mit den Resultaten in aller Ausfuehrlichkeit.
Schauen Sie einmal bei http://www.fragezeichen.de/promo vorbei und merken sich bitte Ihre Abonummer: 50466 !

Zum einen koennen Sie sich damit die eigene Zeit fuer Anmeldeprozeduren erheblich verkuerzen und zum anderen “zwingt” Sie das Formular, die Suchmaschinen spezifischen Parameter exakt zu erfassen, so dass Sie ausstehende Suchmaschinen komfortabler bedienen koennen.

In der Bestaetigungs-eMail werden alle Suchmaschinen genannt, wo der Eintrag zur weiteren Eintragung angenommen worden ist. So koennen Sie sich auf die ausstehenden Suchmaschinen konzentrieren und manuell eintragen.
Beachten Sie: Nach dem Eintragen erhalten Sie eine Reihe von Bestaetigungs-eMails von Suchmaschinen, Listen und Katalogen. Dies ist kein Spam, sondern Teil der Prozedur.

Computer: MS Money

Gehört zu: Finanzen
Siehe auch: Online-Banking

MS Money (aus Notizbuch)

da NACH der Installation von L1 so viele Schwierigkeiten aufgetreten sind, möchte ich hier nochmals gesondert posten, dass es – wie ich glaube – NACH
der L1-Installation (und nach vielleicht folgenden Bausteinen) wichtig ist,
die T-Online-Parameter in VIPZKA (“T-Online-Parameter ändern”) NEU zu
bestätigen!Ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht, und bei einer Bank das von
Beginn (M99) an bis NACH Installation von L1 bestehende
“UNBEKANNT”-(Empfänger)-Problem gelöst, da ein falsches RZ eingestellt war.

Ich habe zwar schon in mehreren Returns die Sache angesprochen, aber
offensichtlich gibt es viele, die nicht mitlesen. Einfach bei jedem auftretenden Problem gleich zu posten und auf Hilfe zu hoffen, ohne sich vorher etwas zu bemühen, ist unfair gegenüber denjenigen, die Geld und Zeit opfern, um ständig alle Hilferufen mitzulesen und beantworten zu können! Nur zur Klarstellung – ich meine hier keinesfalls mich selbst; SO oft lese ich nun auch wieder nicht mit! Aber: “Hilf’ Dir selbst, dann hilft Dir die NG!”

Also: VIPZKA.EXE in MoneySystem starten, wenn es minimiert läuft, in der
TASK-Leiste darauf klicken, um das Fenster zu öffnen; VIPZKA ist offline.
Dann in “Einstellungen-Bankinformationen-T-Online-Parameter ändern” die BLZ
des Onlinekontos eingeben, <TAB> eingeben (nicht ENTER), dann erscheint der
Bankname (wie in der Datenbank) und das RZ (Rechenzentrum).

In der Datei BLZ.TXT (MoneySystem) den Bereich für diesen RZ-Namen suchen
(2-stellig), in “T-Online-Parameter ändern” eingeben und OK. Diesen Vorgang
für jede Bank wiederholen. Die Seiten (ZKA und MT940, wie in BLZ.TXT
aufgeführt) müssen nicht eingegeben werden!

Für manche Banken (Bank 24, Deutsche usw., offensichtlich die
“Spezialbanken”, von denen in der NG öfters die Rede war und ist) heißen die
RZ so wie die Bank und sind in BLZ nicht enthalten. Welche RZ von VIPZKA
verwendet werden und welchen RZ0000XX.STR-Dateien sie zugeordnet sind, steht
in der Datei “Rechen_z.str” (MoneySystem), die mit Notepad gelesen werden
kann.

Wessen Bank mit exakter BLZ in der Datei BLZ.TXT aufgeführt ist, der hat es
ganz einfach. Aber viele BLZ sind NICHT aufgeführt. So ist z. B. meine Bank
mit BLZ 76069602 nicht aufgeführt. Aber beim Eingeben der BLZ in
“VIPZKA-Einstellungen-Bankinformationen-T-Online-Parameter ändern” erscheint
das Rechenzentrum RBG-Muenchen. In BLZ.TXT suche ich nach RBG-Muenchen; es
gibt mehrere RBG-M mit verschiedenen Bereichskennzahlen. Ich wähle natürlich
das RZ aus, bei dem die BLZ mit 760 beginnt, also Bereich 34. Ohne
Bereichsangabe kann man in VIPZKA nicht bestätigen. Im Zweifelsfall Bereich
00 eingeben!

Noch ein Beispiel: Die Sparkasse Chemnitz (87050000) ist nicht in BLZ.TXT
aufgeführt. Nach Eingabe der BLZ in VIPZKA und TAB erscheint der Bankname
und das Rechenzentrum DVG-Hannover. Ich suche in BLZ.TXT und finde für
DVG-Hannover den Bereich 12. Nach dem Eingeben des Bereiches in VIPZKA OK
und VIPZKA schließen.

Dieses Bestätigen (und damit Speichern) ist nach einem Update wie L1 – M99
war auf jeden Fall ein Downdate – offensichtlich wichtig; anders sind die
vielen Ausfälle nach L1 nicht zu erklären. Man kann natürlich auch den
Online-Dienst deaktivieren und NEU einrichten. Das hat dem gleichen Effekt,
und da wundern sich dann manche, dass es zuerst nicht mehr lief und nach der
Neuinstallation “plötzlich” wieder geht!

Die RZ-Bezeichnungen sind übrigens nicht immer identisch mit denen in
T-Online-Banking, leider. Für die Spezialisten gibt es noch die Datei
VIPZKA.BDR in Money/System (mit Notepad)!

Natürlich ist die oben beschriebene Prozedur nicht für JEDEN notwendig, wie
immer, wenn es um M99 geht. Aber WELCHE allgemein gültige Aussage kann man
schon über M99 machen? Vielleicht, dass es einen immer an Bugs Bunny
erinnert!

Gruß Herbert

Notiz: Nuclear Power Plant Accidents

Gehört zu: Wirtschaft

Nuclear Power Plant Accidents

1952
Dec. 12, Chalk River, nr. Ottawa, Canada: a partial meltdown of the reactor’s uranium fuel core resulted after the accidental removal of four control rods. Although millions of gallons of radioactive water accumulated inside the reactor, there were no injuries.
1957
Oct. 7, Windscale Pile No. 1, north of Liverpool, England: fire in a graphite-cooled reactor spewed radiation over the countryside, contaminating a 200-sq-mi area.South Ural Mountains: explosion of radioactive wastes at Soviet nuclear weapons factory 12 miles from city of Kyshtym forced the evacuation of over 10,000 people from a contaminated area. No casualties were reported by Soviet officials.
1976
nr. Greifswald, East Germany: radioactive core of reactor in the Lubmin nuclear power plant nearly melted down due to the failure of safety systems during a fire.
1979
March 28, Three Mile Island, nr. Harrisburg, Pa.: one of two reactors lost its coolant, which caused the radioactive fuel to overheat and caused a partial meltdown. Some radioactive material was released.
1986
April 26, Chernobyl, nr. Kiev, former U.S.S.R.: explosion and fire in the graphite core of one of four reactors released radioactive material that spread over part of the Soviet Union, Eastern Europe, Scandinavia, and later Western Europe. 31 claimed dead. Total casualties are unknown and estimates run into the thousands. Worst such accident to date.

Computer: Outlook 98

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: Microsoft, Outlook

Microsoft Outlook 98

Optimieren Sie die Nutzung von Outlook 98 – und allen anderen Produkten der Office 97-Produktfamilie – mit Office-Aktualisierungen unter
http://www.microsoft.com/germany/office/.
– Viele neue Vorlagen, Assistenten, Add-Ins und andere Downloads, die die Nützlichkeit von Outlook 98 erweitern.
– Zeitsparende Tips und Ratschläge zur Problembehebung, die die Verwendung von Outlook 98 noch einfacher machen.
– Es werden regelmäßig neue Inhalte hinzugefügt, damit Sie immer auf dem letzten Stand von Outlook 98 sind.Und das Beste an der Sache – es ist kostenlos (Verbindungsgebühren können anfallen). Es bedarf lediglich einer schnellen, einmaligen Registrierung.

Computer: PC Konfiguration 2005

Gehört zu: Computer
Siehe auch: ComputerGraumann

PC Konfiguration

Im Jahre 2005 hatte ich mal eine Computer-Konfiguration festgehalten:

  • Motherboard: Asus P3B-F
  • CPU: 400 MHz
  • Speicher: 128 MByte
  • Netzwerkkarte: Fast Ethernet
  • Festplatte: 20 GB, 7200 U/min
  • Festplatteninterface:UDMA-66
  • Firewire: IEEE 1394
  • CD-Laufwerk: DVD
  • Grafikkarte: Elsa Erazor III Pro, 32 MB, Video
  • Soundkarte: Creative SB 128 PCI

Computer: LOTUS ORGANIZER 97 GS UPDATE FOR NOTES 4.6

Gehört zu: Terminkalender
Siehe auch: Lotus Organizer

LOTUS ORGANIZER 97 GS UPDATE FOR NOTES 4.6 (aus Notizbuch)

Welcome to the Lotus Organizer 97 GS Update for Notes 4.6. You
need the information in UPDATE.EXE if you use Organizer 97 GS PIM
with group scheduling and Notes 4.6 client software. You don’t
need the update if you’re using Organizer 97 GS PIM-only because
the update only affects files that are installed when you install
Organizer 97 GS with group scheduling capabilities.

These release notes contain important information about updating
Organizer 97 GS so that you can start Organizer 97 GS whether or
not you already started Notes 4.6. Without the update, you must
start Notes 4.6 before you start Organizer 97 GS; if you start
Organizer 97 GS without starting Notes 4.6 first, Notes will
shut down unexepectantly. This update fixes this problem.

After you run UPDATE.EXE, you can locate this README file,
UPDATE.TXT, in your Organizer program directory (for example,
C:LotusOrganize).

********************
What the update does
********************
When you run UPDATE.EXE, the setup program (SETUP.EXE) automatically
finds your Organizer program directory (for example,
C:LotusOrganize) and places new versions of the following three
files in that directory:

ORG32.EXE
TZBACK32.DLL
TZISO32.DLL

Setup also creates backup versions of the original files in the
Organizer program directory. The backup versions are named

BACKUP OF ORG32.EXE
BACKUP OF TZBACK32.DLL
BACKUP OF TZISO32.DLL

********************************************
Running UPDATE.EXE to update Organizer 97 GS
********************************************
In Windows 95 and Windows NT 4.0
1. Exit Organizer, if it’s running on your computer.

2. From the Windows Taskbar, click Start.

3. Click Run.

4. Enter the appropriate path followed by UPDATE.EXE in the box.

For example, if you downloaded the file to C:TEMP, type

C:TEMPUPDATE.EXE

You can also click Browse to find UPDATE.EXE.

5. Click OK.

******************
Undoing the update
******************
You can undo the update by renaming the following files
that are located in the Organizer program directory
(for example, C:LotusOrganize):

Rename this file To this file name
—————- —————–
ORG32.EXE UPDATE_ORG32

TZBACK32.DLL UPDATE_TZBACK32.DLL

TZISO32.DLL UPDATE_TZISO32.DLL

BACKUP OF ORG32.EXE ORG32.EXE

BACKUP OF TZBACK32.DLL TZBACK32.DLL

BACKUP OF TZISO32.DLL TZISO32.DLL

COPYRIGHT
Under the copyright laws, neither the documentation nor software may
be copied, photocopied, reproduced, translated, or reduced to any
electronic medium or machine-readable form, in whole or in part
without the prior written consent of Lotus Development Corporation,
except in the manner described in the software agreement.
© Copyright 1991 – 1997
Lotus Development Corporation.
All rights reserved.
55 Cambridge Parkway
Cambridge, Massachusetts 02142
All rights reserved. Printed in the United States.
Lotus Organizer, is a registered trademark of Lotus Development
Corporation. Other products and company names herein may be the
trademarks of their respective owners.