Reisen: Suedafrika2025

Gehört zu: Reisen
Siehe auch: Urlaub, Golf, Rovos Rail, Google Fotos, GPS, Südafrika 2024

Stand: 05.02.2025

Der Plan

Auch im Jahre 2025 wollen Monika und ich eine schöne Reise unternehmen.

Wir entschieden uns für eine Golfreise mit dem Rovos-Train durch Südafrika.

Leider waren alle Temine im März schon ausgebucht und wir mussten auf Januar ausweichen. Da ist das Wetter etwas anders (“wet summer”).

Die Eckdaten waren im Januar:

Rovos Reise “Golf Safari” – Pretoria – Pretoria – 6. Jan – 15. Jan

Mit 9 Tagen war uns das angesichts der weiten Anreise etwas zu wenig. Da war die Idee zusätzlich einen Abstecher zu den Viktoria Fällen zu machen (ohne Golf).

Rovos Reisen Pretoria – Vic Falls (15. Jan – 19. Jan) und Vic Falls – Pretoria (19. Jan – 22. Jan)

Dazu ein passender Flug und ein Reservetag mit Hotel am 5. Jan in Joburg.

Unterwegs schiessen wir viele Fotos mit dem Smartphone wobei Datum und Uhrzeit sowie die geografischen Koordinaten als sog. Metadaten im EXIF automatisch festgehalten werden.

Auch wollen wir versuchen viele GPS-Tracks mit dem Smartphone aufzunehmen damit der Weg und die Zeiten dokumentiert werden.

GeoTagging der Fotos

Damit die mit dem SmartPhone geschossenen Fotos auch die GPS-Koordinaten bekommen, sind mehrere Dinge erforderlich:

  1. Auf dem SmartPhone sind die Standortdienste aktiviert.
  2. Die Foto-App muss die Berechtigung erhalten, auf die Standortdienste zuzugreifen
  3. GPS-Satelliten müssen im Moment der Aufnahme “gefixed” sein, damit die Standortdienste auch etwas liefern

Ob die GPS-Daten erfolgreich in ein Foto aufgenommen wurden, kann man direkt auf dem SmartPhone kontrollieren: Gallerie -> Foto auswählen -> Drei Punkte -> Details

Zu hause übertrage ich die Fotos vom SmartPhone auf meinen Windows-Laptop, um noch diverse Dinge zu kontrollieren und sie – wenn alles fertig ist – auf Google Drive zu veröffentlichen. Von dort aus kann ich einzelne Fotos auch gut in dieses Reisetagebuch auf WordPress einbauen.

Wenn GPS-Daten fehlen, ergänze ich diese auf meinem Windows-Laptop mit der Software: GeoSetter.

Auf dem Laptop benenne ich die Fotos noch um, sodass – neben dem Datum – auch der Ort und das Motiv Teil des Dateinamens werden. Dann endlich kann ich die Fotos auf Google Drive hochladen: https://drive.google.com/drive/folders/1-UWiWdQ2Tq91zbAZL6TDcdcwAbpiaKMT?usp=sharing

Ich habe in diesen Bericht nur einen Teil der 128 Fotos eingebunden. Wie man alle 128 Fotos direkt auf Google Drive betrachten kann, habe ich schon im letzten Jahr beschrieben: Südafrika 2024.

4.1.2025 Die Anreise nach Johannesburg

Am 4. Jan 2025 ging es dann mit LH031 und LH572 von Hamburg über Frankfurt nach Johannesburg (“Joburg”) und dann ins Hotel “Holiday Inn” in Rosebank.

Abbildung 1: Ankunft in Johannesburg (Google Drive: 20250105_Joburg_Airport.jpg)

5.1.2025 Ein kurzer Tag in Johannesburg

Für Joburg hatten wir eine Hop-on hop-off-Tour geplant und am Abend eine kleine kulinarische Tour “With Locals”, da wir in den daraufolgenden Tagen mit edler westlicher Kost verwöhnt werden sollten, mal etwas “local”.

Die Hop-on-hop-off-Tour startet direkt an unserem Hotel und geht im Schnelldurchlauf durch Johannesburg: Constitution Hill, Gold Reef City, Newtown etc. und zurück nach Rosebank.

Abends machen wir die Tour “With Locals”. Wir treffen unseren Guide Lufuno am Meeting Point “264 Fox Street” und probieren diverse lokale Speisen in diversen lokalen Etablissements.

Abbildung 2: Tour with Lufuno (Google Drive: 20250105_Joburg_Locals_2.jpg)

Das Wetter ist etwas regnerisch und die Lokale machen Sonntags (das ist heute) etwas früher zu. Lufuno fährt uns mit dem Auto von Lokal zu Lokal. Zunächst geht es die Fox Street herunter: Bertrand Cafe, Pata Pata,… Danach geht es noch die Main Street nach Westen bis Fordsburg, wo wir noch einige orientalische Leckereien ausprobieren.

Zum Schluss wird es schwierig mit der Rückfahrt zum Hotel, weil wir kein Taxi/Uber bekommen. Lufuno fährt uns schließlich mit ihrem Auto nach Rosebank zum Hotel.

6.1.2025 Start mit dem Rovos Train zur “Golfsafari”

Der gebuchte Fahrer holt uns um 1o Uhr am Holiday Inn Hotel ab und bringt uns nach Pretoria zum Rovos Train in Capital Park.

Dort checken wir dann für den Rovos Train ein und warten bis alle Gäste begrüßt werden können. Rohan Voss selbst macht dann mit uns eine Besichtigungs-Tour durch sein Bahngelände.

Abbildung 3: Rohan Voss (Google Drive: 20250106_Pretoria_Rohan_Voss.jpg)

Kurz nach 12 Uhr setzt sich dann der Rovos Train in Bewegung.

Wir richten uns in unserer “Suite” ein, Duschen etc. und genießen gegen 19:30 Uhr ein schönes Abendessen in einem der “Dining Cars”.

Das Tagesziel ist Rustenburg.

7.1.2025  Golfrunde in Sun City auf dem “Lost City” Platz

Ein großer Bus bringt die Golfer nach Sun City zum “Lost City” Golfplatz. Es regnet und es ist fraglich, ob wir überhaupt spielen können. Aber Minuten nach unserer Ankunft hört der Regen auf und wir dürfen den Platz bespielen.

Abbildung 4: Lost City Golf (Google Drive: 20250107_SunCity_LostCity.jpg)

Nach der Runde gibt es ein Lunch im Golfclub und der Bus bringt uns dann zurück zum Rovos Train zum Abendessen im Speisewagen.

Das Tagesziel: Pyramid Station (nördlich von Pretoria)

8.1.2025 Fahrt nach Ladysmith

Ein Tag im Zug. Die Golf Pros bieten eine video-basierte Golf Swing Analysis an.

In der Nacht erreicht der Zug Ladysmith.

9.1.2025 Golf im Champagne Sports Resort

In der Frühe bring uns der Bus von der Train Station Ladysmith zum Champagne Sports Resort.

Abblidung 5: Champagne Sports Resort (Google Drive: 20250109_ChampagneSpotsResort.jpg)

Nach einer schönen Golfrunde und einem Lunch im Golfclub bringt uns der Bus zurück zum Zug, der in Ladysmith auf uns wartet.

Tagesziel: Durban Haupbahnhof

10.1.2025 Golfrunde auf dem “Durban Country Club”

Der Zug erreicht Durban nicht rechtzeitg, da in der Nacht ein Kudu auf den Gleisen stand und bei der Kollision die Bremsleitungen beschädigt wurden.

Wir wechseln also noch vor Durban vom Zug auf einen Bus. Damit erreichen wir schießlich den Durban Country Club.

Abblidung 6: Durban Country Club (Google Drive: 20250110_Durban_Golfer2.jpg)

Nach der Golfrunde bringt aus der Bus zum menschenleeren Hauptbahnhof Durban (es ist 19 Uhr), wo wir wieder in unseren (reparierten) Zug einsteigen.

Abbildung 7: Leerer Haupbahnhof Durban (Google Drive: 20250110_Durban_TrainStation1.jpg)

Tagesziel: Hluhluwe

11.1.2025 Game Drive im Hluhluwe Park

Ausgesprochen: “Schluschuwe”

Von der Train Station in Hluhluwe bringt uns der Bus zum Hluhluwe Game Park. Dort gibt es vieles zu sehen.

Unser Ranger Jehannes hat auch viele Erklärungen dazu. Beispielsweise werden die Hörner der Rhinos alle zwei Jahre abgeschnitten, damit sie kein Ziel mehr für Wilderer sind.

Abbildung 8: Hluhluwe: Rhionos (Google Drive: 20250111_Hluhluwe_Rhinos3.jpg)

Abbildung 9: Hluhluwe Elefants (Google Drive: 20250111_Hluhluwe_Elephants1.jpg)

Nach dem schönen Game Dive (Pirschfahrt) geht es weiter nach Eswatini (Swaziland) wo wir in Gololea/Mpaka die Pässe gestempelt bekommen.

12.1.2025 Golfrunde auf dem “Royal Swazi Sun”

Wir fahren mit den Bussen von der Mpaka Train Station zum “Royal Swazi Sun” in Lobamba.
Der Golfclub ist einfach ausgestattet. Die Rovos-Crew bringt alles (Teller, Gläser, Handtücher etc.) mit.

Fotos haben wir hier nicht gemacht.

Während der Goldrunde droht auf ein Mal ein Unwetter aufzuziehen und eine Sirene unterbricht unser Spiel. Wir flüchten ins Clubhaus.

Dort gibt es Regenschirme und dann ein Lunch. Danach geht es per Bus zurück zum Rovos Train, der uns via Komatipoort (border formalities) wieder zurück nach Südafrika bringt.

Tagesziel: Melelane

13.1.2025 Golfrunde auf “Leopard Creek”

Da der für morgen geplante Golfplatz in Dullstroom geschlossen ist (wegen sanden und ärifizieren der Grüns), geht es heute schon auf Einladung von Rohan Voss zum berühmten Golfplatz “Leopard Creek”. Den spielen wir nun zum dritten Mal.
Am 18. Loch kann man endlich wieder das Clubhaus sehen.

Abbildung 10: Leopard Creek (Google Drive: 20250113_LeopardCreek_Clubhouse1.jpg)

Der Bus bringt uns hin und zurück. Monika holt sich durch die dauernde eiskalte Air Condition eine starke Erkältung.

Der Zug bleibt in Melelane stehen.

14.1.2025 Zusätzliche Golfrunde auf Kambaku

Der Bus bringt uns von Melelane zum Golfplatz Kambaku, den wir letztes Jahr schon gespielt hatten. Kambaku war ursprünglich ein 9-Loch-Platz, der mittlerweile 11 Grüns mit 14 Löchern (Fairways?) hat. Der Platz liegt direkt am Crocodile River, hinter dem dann der Krüger Nationalpark beginnt.

Abbildung 11: Kambaku Crocodile River (Google Drive: 20250114_Kambaku_CrocodileRiver1.jpg)

Nach dem Lunch im Golfklub geht es per Bus wieder zurück zum Rovos Train in Melelane.

15.1.2025 Zurück nach Pretoria

Nach dem geänderten Plan sollte der Zug Pretoria gegen 17 Uhr erreichen. Der Zug ist aber “behind schedule” und schafft das nicht. Deshalb sollen wir auf freier Strecke vom Zug auf einen Bus umsteigen, der uns dann rechtzeitig zum planmäßigen Ende dieses Reiseabschnitts bringen kann.

Abbildung 12: Umsteigen in den Bus (Google Drive: 20250115_Emalahleni_InDenBus1.jpg)

In Pretoria fährt dann der Bus von Osten, über die Pretorius St. (M2) vorbei an der Chinesischen Botschaft und dann über die Steve Biko Road (M5), zur Rovos Train Station in Capital Park. Alternativ kannten wir von früher den Weg von Westen über die Paul Kruger Straat.

Tatsächlich kommt der Bus so gegen 17 Uhr in Capital Park an, wo dieser Abschnitt der Reise beendet ist.

15.1.2025 Rovos Train: Von Pretoria nach Vic Falls

Für den anschließenden Trip von Pretoria nach Vic Falls gibt es ein weiteres Problem: Ein Teil der Bahnstrecke nördlich von Polokwane ist wegen der anhaltenden Regenfälle unterspült (“underwashed”) und kann deswegen nicht mit dem Zug befahren werden. Die geplante Lösung von Rovos:

  1. Ein Extra-Zug von Pretoria nach Polokwane macht den ersten Abschnitt.
  2. Dann mit dem Bus von Polokwane nach Soekmekaar Train Station.
  3. Dort steht der eigentlich geplante Rovos Train (kam von Vic Falls und sollte nach Pretoria), der uns dann weiter nach Vic Falls bringen soll.

Rohan Voss konnte an seinem “Heimathafen” Capital Park einen Extra-Zug zusammenstellen, der zu dem geplanten Zug (fast) identisch ist. Wir bekommen die Suite “Francistown”. Beim Besteigen des Zuges spricht mich ein “Dave” von Rovos an. Er meint, es wäre besser die beiden Golfbags nicht in den Zug zu laden, sondern hier zulassen. Er würde persönlich darauf aufpassen. Ich lasse mich bequatschen, obwohl Monika die Golfbags lieber bei uns gehabt hätte – falls etwas passieren sollte.

Gegen 18 Uhr geht es auch los gen Norden. Das Tagesziel ist Polokwane.

Wegen der für den nächsten Morgen anstehenden Busfahrt von Polokwane packen wir unsere Koffer garnicht aus. Zum Abendessen im Dining Car hole ich aber doch noch meinen Anzug heraus, damit es schön “formal” zugehen kann.

16.1.2025 Über Polokwane nach Soekmekaar und zur Grenze

Morgens gegen 10 Uhr erreicht der Zug Polokwane.

Abbildung 13: Polokwane Train Station (Google Drive: 20250116_Polokwane_RailwayStation1.jpg)

Für die Weiterfahrt stehen in Polokwane zwei große Busse bereit. Monika und ich besteigen den zweiten Bus, der noch schön leer ist. Wir müssen aber in den ersten Bus umsteigen, da dieser Bus für das Personal gedacht ist.

Wir fahren also mit dem Bus nach Soekmekaar, das wir in stömendem Regen erreichen. Ich greife in der Hutablage nach meiner Jacke – die ist aber nicht da. Habe sie wohl beim Einsteigen in den zweiten Bus schon in die Hutablage getan und dort vergessen.

Ein Rovos-Zug steht schon breit.  Dort besteigen wir unsere Suite “Baobab”.

Abbildung 14: Soekmekaar Train Station (Google Drive: 20250116_Soekmekaar_RailwayStation.jpg)

Für die “Border formatities” an der Grenze zu Zimbabwe (Beitbridge) bekommen wir Visa in die Pässe, was die Rovos-Crew für uns macht. Wir müssen dann nur noch die USD 50 pro Person an Rovos zahlen.

Im Zug in unserer Suite “Francistown” habe ich leider meinen “Abendanzug” vergessen – was ich aber erst heute Abend bemerken werde.

Das Tagesziel ist Gwanda. Wir beiben aber kurz nach der Grenze (Beitbridge) über Nacht stehen.

17.1.2025 Matobo National Park

Morgens fährt der Zug noch ein Stückchen weiter bis “West Nicolson” (kurz vor Gwanda) und dann weiter nach Esigotini, wo wir gegen 13 Uhr ankommen.Von hier aus wird eine Pirschfahrt in den Matobo National Park angeboten. Monika bleibt im Zug, denn sie hat von den kalten Klimaanlagen in Zügen und Bussen wohl eine starke Erkältung eingefangen.

Ich lasse mir das aber nicht entgehen, denn es soll das Grab von Cecil Rhodes besichtigt werden. Wir fahren mit dem Bus zum Matobo National Park. Beim Game Drive dürfen wir das Fahrzeug verlassen und zu Fuss auf die Tiere zugehen. Dabei soll die Gruppe zusammen bleiben und ruhig sein. Ein bewaffneter Ranger sichert uns ab.

Abbildung 15: Matobo National Park (Google Drive: 20250117_Matobo_Rhinos1.jpg)

Die kurze Pirschfahrt bringt uns auch zum Felsenhügel, auf dem sich das Grab von Cecil Rhodes befindet.

Abbildung 16: Cecil Rhodes Grab (Google Drive: 20250117_Matobo_Rhodes2.jpg)

Der Bus bringt uns zur Bulayawo Train Station, wo wir gegen 19 Uhr im Dunklen ankommen. In der Nacht fährt der Rovos Train noch weiter bis Sawmills.

18.1.2025 Hwange National Park

Der Zug fährt durch den Hwange National Park. Die Bahnstrecke soll hier die längste gerade Strecke der Welt sein (114 km). Vom Zug aus können wir schon viele Tiere sehen.

Abbildung 17: Hwange National Park (Google Drive: 20250118_Hwange_Gnus.jpg)

Die angebotene Pirschfahrt lasse ich aus, obwohl heute schönes Wetter ist und wir keine weite Anfahrt zum Game Drive hätten. Aber mir geht es seit gestern nicht so gut.

Tagesziel: Dete.

19.1.2025 Victoria Falls

Am Morgen kommt der Rovos-Zug in Victoria Falls an. Wir lassen alles in der unserer Suite “Baobab”, da wir ja mit dem gleichen Zug zurückfahren werden.

Der Fussweg zu den Wasserfällen, den wir von 2009 her kennen, war leider verbaut. Wir nehmen also ein Taxi zu den Fällen. Dort mieten wir zwei Regen-Ponchos (2 x USD 5,–) und gehen zum offiziellen Eingang, wo wir mit Kreditkarte den Eintritt zahlen (2 x USD 50,–).

Ohne Guide machen wir uns eigenständig auf den Weg. Da wir keine Kamera mit haben, machen wir keine Fotos. Die Wasserfälle sind sehr imposant. Nach zwei Stunden beendigen wir unseren Rundgang und finden kurz vor dem Ausgang ein kleines Cafe zum Ausruhen.

Wir geben unsere Regen-Ponchos am Shop Nr. 10 zurück. Der Shop-Owner ruft unseren Fahrer an für den Rückweg. Am Victoria Falls Hotel angekommen, müssen wir feststellen, dass wir nicht so einfach in den Zug einsteigen können, sondern dass ein formales Check-In organisiert ist. Aber dann endlich dürfen wir mit allen anderen auch einsteigen und wir genießen das Abendessen im Dinning Car.

20.1.2025 Hwange Game Drive

Am Tage fahren wir mit dem Zug durch den Hwange National Park. Es wird auch ein Game Drive angeboten, den Monika wahrnimmt während ich – etwas gesundheitlich angeschlagen – im Zug bleibe (“Do not disturb”).

Der Train Manager hatte die Idee für den Rückweg die Strecke über Botswana zu nehmen, um die Schienen-Unterspülung zwischen Soekmekaar und Polokoware zu vermeiden. Rohan Voss hat aber entschieden, wieder die Strecke über Beitbridge zu nehmen, da das kürzer ginge.

21.1.2025 Beitbridge

Wir fahren mit dem Rovos-Zug wieder bei Beitbridge über die Grenze nach Südafrika.

Dort sehen wir eine verlassene Railway Station mit High Tech.

Abbildung 18: Beitbridge (Google Drive: 20250121_Train_Beitbridge1.jpg)

Der Rovos-Zug fährt weiter Richtung Pretoria, aber nur bis Soekmekaar, wo wir dann am nächsten Morgen in die Buss umsteigen müssen.

Tagesziel: Soekmekaar

22.1.2025 Zurück nach Pretoria

Nach dem Frühstück im Rovos Train müssen wir in Soekmekaar mit unserem Gepäck ausszeigen und in die Busse umsteigen.

Abbildung 19: Aussteigen in Soekmekaar (Google Drive: 20250122_BTrain_Soekmekaar.jpg)

Die Busse machen hinter Polokwane noch einen Stopp auf einer Raststätte beim dem Ort Mokopana.

Schließlich erreichen die Busse Pretoria, wo uns am End-Bahnhof “Capital Park” schon Dave erwartet, der unsere Golfbags hat.

Unser Fahrer wartet schon auf uns und bringt uns dann für den Rückflug zum Flughafen OR Tambo in Johannesburg.

Wir checken unser Gepäck ein, gehen durch die Sicherheit und die Passkontrolle.

Auf dem Weg zur SAA Lounge kommen wir noch an einem Hardrock Cafe Shop vorbei, wo ich spontan ein T-Shirt für eine Teilnehmerin meines Hamburger Computerkurses kaufe.

Abbildung 20: Hardrock Cafe (Google Drive: 20250122_Joburg_HardRockCafe.jpg)

Nach einem angenehmen Aufenthalt in der Lounge bringt uns die Lufthansa mit LH573 zurück nach Deutschland.

Computer: Golfschläger (aus Wiki)

Golfschläger (aus Wiki)

Gehört zu: Golf

Nachdem ich als Anfänger 1999 eine schöen Schlägersatz von Mizuno erworben hatte sind nun mehr als 10 Jahre ins Land gegangen.

Auf Gut Kaden organisiert der Pro-Shop regelmäßig “Demo-Wochen” von Ping. Da habe ich mich mal richtig vermessen lassen. Die messen mit einem Radar-Gerät die Start-Geschwindigkeit, Flugkurve, Flugweite etc.

Ich habe mich von dem Ping-Menschen durchmessen lassen und beraten lassen und bin nun bei folgendem neuen Ping-Schlägersatz gelandet:

  • Modelreihe: Ping K15
    • Schaft: TFC 149 L-Flex
    • Schaftlänge: 0,5 Inch länger
    • Lie: Colour Code “weiss” (3 ° steiler als normal)
    • Griff: “Gold” d.h. etwas dicker
    • Mit diesen Daten bin ich bei Ping registriert: W0274573

Mein Schlägersatz

Schläger Parameter

Der “Flex”

    • X = extra stiff
    • S = stiff
    • R = regular
    • A = “Amateur” = Senior & Ladies

Die Länge

    • Driver Standard für Männer: 43″ 1/2 (galt für Stahl, Graphit kann ceteris paribus länger sein)

Ping K15 Specifications

Source:

Ping K15 Iron Features:

  • Lightweight Titanium Face
  • Iron, Hybrid set make up
  • Wide Sole for higher trajectories and low spin

Specifications Club Loft Lie Off Set Bounce Length Swing Wgt 4H

23° 62.25 0.20″ NA 39.50″ D1 5H

27° 63.00 0.18″ NA 39.00″ D1 6

29° 61.50 0.27″ 2° 37.25″ D0 7

32° 62.25 0.24″ 4° 36.75″ D0 8

36° 63.00 0.22″ 6° 36.25″ D0 9

40° 63.75 0.20″ 8° 35.75″ D0 PW

45° 64.00 0.18″ 10° 35.50″ D2 SW

54° 64.25 0.13″ 12° 35.25″ D4

Shaft:

Der Lie bei Ping

Ping verwendet folgende Color Codes für den Lie

  • Gold: 3,75 ° flacher
  • Brown: 3 ° flacher
  • Orange: 2,25 ° flacher
  • Purple: 1,5 ° flacher
  • Red: 0,75 ° flacher
  • Black: Null ° Anpassung
  • Blue: 0,75 Grad steiler
  • Yellow: 1,5 ° steiler
  • Green: 2,25 ° steiler
  • White: 3 ° steiler als “normal”
  • Silver: 3,75 ° steiler
  • Maroon: 4,5 ° steiler

— Dkracht 18:16, 16 September 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Golf-Cart (aus Wiki)

Golf-Cart (aus Wiki)

Gehört zu: Golf
Siehe auch: GolfTagebuch, Golf-Bag

Nachdem mein Golf-Trolley auf der Runde zerbrach hatte ich mir ein schönes neues Golf-Cart (Trolley) geleistet, nämlich den Sun Mountain Speed Cart V2.

Meine Anforderungen

  • 3-Rad Push Cart
  • Zusammenfaltbar passend füer die Caddy-Box auf Gut Kaden – zusammen mit dem Golf Bag
    • d.h. ohne Querstrebe
  • Integrierter Halter für den Regenschirm
  • Bremshebel in Handhöhe
  • Gute Aufbewahrungsmöglichenkeiten für Scorecard, Tees, Bälle, Schlägerhauben und Windstopper….

Meine Short List

Meine Bewertung

zzz

Meine Auswahl

Sun Mountain Speed Cart

— Dkracht 23:49, 14 September 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Golf-Bag (aus Wiki)

Golf-Bag (aus Wiki)

Gehört zu: Golf
Siehe auch: GolfTagebuch, Golf-Cart

Nachdem mein Golf-Trolley auf der Runde zerbrach hatte ich mir ein schönes neus Golf-Cart (Trolley) geleistet, nämlich den Sun Mountain Speed Cart V2.

Jetzt ist die Frage, welches Bag passt am besten dazu?

Meine Anforderungen

  • Das Bag soll gut auf mein Golf-Cart Sun Mountain Speed Cart V2 passen (nicht verdrehen)
  • Das Bag soll schön leicht sein, damit ich es auf Reisen mitnehmen kann
  • Es muss auch große Staufächer haben (Bälle, Getränke, Regenzeug, Windstopper etc.)
  • Die Schäger sollen im Bag nicht zu fürchterlich klappern
  • Schön wäre ein wasserdichtes Bag

Meine Short List

Callaway Aqua Dry: http://www.golfakademie-gmbh.de/shop/golfbags/cartbags/callaway/callaway_aqua_dry_waterproof_01_smallpic.jpg OGIO Assassin: http://www.mygolfoutlet.de/out/oxbaseshop/html/0/dyn_images/1/0202073-126-A.jpg OGIO Spry: http://www.golfakademie-gmbh.de/shop/golfbags/cartbags/ogio/ogio_spry_01_smallpic.jpg

Meine Bewertung

Tabelle 1: Bewertung Golf-Bags

Produkt Gewicht Passend Klappern Wasserdicht Sonstiges
Bag Boy XLT-15 Clip-Lok Cartbag 3,5 kg ? Clip-Lok
fixiert Schläger
nein Separate Putter-Röhre
Bag Boy NXO Revolver Pro Cartbag 4,6 kg ? Revolver Top
fixiert Schläger
Nein ?
Callaway Aqua Dry Waterproof 2,73 kg gut 14-fach Divider
durchgehend getrennt
Ja ?
Cobra LE-11 Cart Bag 3,3 kg ? 14-fach Schläger-Top ? ?
JuCad Bag Manager 2011 4,5 kg ? 14-fach Schläger fixiert ? ?
OGIO Spry Cartbag 2,9 kg nicht gut 14-fach Schläger nein ?
PowaKaddy Cartbag PVC Deluxe III 3,2 kg nicht so gut 14-fach durchgehend eine waserdichte Tasche ?
Taylor Made Stratus Trolley Bag 2,5 kg ? 14-fach Divider
4 durchgehende
? ?
Taylor Made Catalina Pro 2,7 kg ? 14-fach Divider
durchgehend?
Ja ?
Mizuno Infinity Cart Bag 3,6 kg ? 14-fach Divider
durchgehend getrennt
? Ja
Sun Mountain H2NO Pro Waterproof Cartbag 2,5 kg nicht gut 14-fach Divider
durchgehend
Ja  ?
Sun Mountain C-130 4,4 kg Nein 14-fach Divider Nein  ?
Titleist Lightweight Cartbag 2,7 kg  ? 14-fach
mit Röhren
eine wasserdichte Tasche  ?

Meine Auswahl

Callaway Aqua-Dry

Callaway Aqua-Dry Water Proof Trolley Bag. Die Entscheidung fiel so aus, weil:

  • Klapperfreie Organisation der Schläger im Bag gibt es nur bei schwereren Bags (z.B. Bennigton “Quiet Organizer”, BagBoy Revolver – “Clip-Lok”).
  • Diese Bag passte recht gut auf mein Golf-Cart Sun Mountain Speed Cart V2
  • Es hat ausreichend viele Taschen
  • Das Klappern der Golfschläger wird nicht besonders verhindert, aber immerhin hat es ein 14-teiliges Top mit durchgehender Schlägerröhren.
  • Lieder keine separate Putter-Röhre
  • Aber wirklich leicht (2,7 kg)

Problem: Der 14-fach Divider hört sich gut an, bedeutet aber, dass für jeder der 14 Schläger nur eine relativ kleine Öffung bleibt. Bei einem 9,5″ Top, wie beim Callaway Aqua Dry, wird das dann zu klein….

Also: Bag zurück ans Golf House Hamburg & Suche im Internet nach Lieferanten für das BagBoy XLT-15…

BagBoy XLT-15

Der BagBoy XLT-15 konnte in Hamburg nicht zum Cart-Test gefunden werden.

Lieferant: http://www.golfimport.ch/deu/golf-shop/bags/cartbag/0007285/bag_boy_xlt-15_clip_lok_bag.html

Inbetriebnahme

Zubehör

  • Travel Cover: Bay Boy T-700
  • Handtuch
  • Schlägertuch Easy Clean
  • Regenschirm

Gebrauch der Taschen

????

— Dkracht 11:16, 12 September 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Golf-Tagebuch (aus Wiki)

Gehört zu: Freizeit

Mein Golf-Tagebuch (aus Wiki)

Golf-Ausrüstung

Golfclubs in Hamburg

Tabelle 1: Golfclubs in Hamburg

Club Beitrag Beschreibung
Gut Waldhof 1250,- nett
Golf-Club auf der Wendlohe eV – www.wendlohe.de – 040 552896-6 –  ? schön nahe, aber voll
Gut Kaden
Treudelberg
Red Golf Hamburg-Moorfleet – www.redgolf.de – 040 788772-22 – günstig nahe

Logbuch

  • 2011-06-18: Erste Trainerstunde bei B. Hülsebusch
    • Übung 1: Schläger festhalten Hüfte drehen (TPI)
    • Übung 2: Schwungebene (Gerät: Einstellung 8)
    • Übung 3: Vor dem Spiegel Hüfte drehen – aber nicht schiebem – es muss ein “Gap” entstehen, da die gedrehte Hüfte schmaler ist (im Querschnitt)
2011-05-20
Vermessung durch Radar: “Ping Fitting”.

Ergebnisse:

  • Lie sollte etwas steiler als normal sein: “Color Code = Weiß”
  • Schaft Flex: L-Flex
  • Schaftlänge: Ein bisschen länger als “normal” (1/2 inch ?)
  • Griffstärke: Etwas stärker; d.h. “Gold”

Gut Waldhof

  • Da ist ja 2008 das große Chaos ausgebrochen.
  • Der Ausgang der Streitereien zwischen Insolvenzverwalter der KG und dem Verein war lange Zeit ungewiss.
  • Martin Thater als neuer kommerzieller Betreiber ist noch ein Unbekannter und macht mit seinen 29 Jahren nicht den Eindruck eines traditionellen Golfclub-Päsidenten.
  • In der Zeit des Übergangs auf den neuen Betreiber wurden unschöne Mittel (z.B. Beauftragung von externen Sicherheitsdiensten für Zugangskontrollen zum Platz) eingesetzt
  • Eine Clique von Alt-Mitgliedern und dem Grundbesitzer versucht nachwievor die dominante Rolle in Waldhof zu spielen.
  • Alternative: Gut Heckenhof Fernmitgliedschaft für EUR 16,66 im Monat (02243 923262 http://www.gut-heckenhof.de)
  • Alternative: VcG für EUR 195 pro Jahr incl. weltweite Versicherung
  • Alternative: ClubGolf Marketing GmbH: EUR 195 pro Jahr http://www.clubgolf.de/home/index.html
  • Alternative: Gut Kaden liegt nebenan

Weblinks

Die Stabelford-Scorekarte in Excel-Formeln

Mit MicrosoftExcel kann man sehr einfach die Stableford-Punkte ausrechnen.

Input (die als vorhanden vorausgesetzen Angaben)

  • Der 18-Loch-Platz
    • Für jedes Loch (i=1..18): die Par-Zahl(i) und die Vorgabeverteilungszahl(i) (“HCP” der Löcher)
    • Slope und Course Rating: das kommt später
  • Der Spieler
    • Spielvorgabe auf dem gespielten Golfplatz (Stammvorgabe + – xyz)
  • Das schöne Spiel
    • Pro Loch die Anzahl der Schläge: Schlagzahl(i)

Output (die aus den Inputs per Excel-Formel berechnen Werte)

  • Wieviel Schläge habe ich an diesem Loch “vor” (“Vor-Zahl”) ?
    • In der Summe habe ich ja genau soviele Schläge vor, wie meine Spielvorgabe. Wie verteilt sich das nun auf die einzelnen Löcher?
    • Der einfache Teil: An jedem Loch habe ich schon mal mindestens Excel: GANZZAHL(Spielvorgabe/18) “vor”
    • Wenn es jetzt noch einen Rest gibt (also falls Spielvorgabe nicht mit Rest=0 durch 18 dividierbar), verteilt sich der Divisionsrest Excel: REST(Spielvorgabe;18) einzeln auf die Löcher in Reihenfolge der “Loch-Schwierigkeit” (Vorgabenverteilungszahl); d.h. meine “Vor-Zahl” erhöht sich am Loch Nr. i um 1, wenn Excel: REST(Spielvorgabe;18) >= Vorgabenverteilungszahl(i)
    • Also im ganzen Satz: Vor-Zahl = GANZZAHL(Spielvorgabe/18) + WENN(REST(Spielvorgabe;18)>=Vorgabenverteilungszahl;1;0)
  • Wieviele Punkte habe ich nun nach Stableford?
    • Wenn die Schlagzahl = Par-Zahl + Vor-Zahl ist gibt es bekanntlich 2 Punkte, also: Punkte = Par-Zahl + Vor-Zahl – Schlagzahl + 2
    • Da Dr. Stableford so gnädig ist, und uns nicht ins Minus gleiten lässt: Punkte = MAX(Par-Zahl + Vor-Zahl – Schlagzahl + 2; 0)

Allgemeine Weisheiten

  • Put
    • Beim Putten ganz bewusst den Kopf still halten und nach dem Treffmoment weiter auf die Stelle, wo der Ball war gucken..
    • Beim Putten zu Anfang mehrfach ruhig zum Ziel gucken….
  • Langer Put
    • Nicht draufhauen, sondern mehr Rückschwung
    • Put-Griff mit festen Handgelenken
  • Sandschlag
    • Halber Schwung, und den locker und gleichmässig durch. Etwas “Gasgeben” mit Handgelenk – aber nicht gleich, sondern erst im unteren Quadranten
    • Ballposition am linken Fuß
    • Stand offen (d.h. etwas zum Ziel hin)
    • Schlägerblatt offen (d.h. etwas links vom Ziel zeigend – nicht “square”)
    • Schwungebene nicht zu steil – evtl. Stand etwas weiter weg vom Ball
  • Chipping
    • Ballposition zum rechten Fuß
    • Stand nicht zu breit (schulterbreit)
    • Hände etwas vor dem Ball
    • Gewicht links
    • Rechte Schulter etwas nach unten
    • Griff: Rechter Daumen mehr ‘rum; Zeigefinger wie Trigger.
    • Kopf: immer auf den Ball schauen – unbewegt.
    • Schwung: Linker Arm bleibt gerade. Zum Ball beschleunigen und weiter durchziehen
    • Rechter Fuß: Beim Schlag mit grosser Zehe Zigarette ausdrücken.
    • Handgelenke ähnlich fest/steif wie beim Putten!

Golfkurse

Gut Waldhof, August 2005: Trainerstunde bei Sven Busch

  • Meine Schwungebene ist zu steil. Bis Eisen 7 geht das, aber ab Eisen 6 und ebenso die Hölzer funktionieren so nicht.
    • Korrektur: Aufschwung nach hinten hin etwas flacher, dann in gleicher Bahn zurück.
  • Ich ziehe den Ball weit nach links.
    • Ursache: Rechte Schulter geht beim Vorwärtsschwung nicht richtig runter.
    • Korrektur: Bewegung üben beim Vorwärtsschwung die rechte Schulter runter, die linke Schulter oben. Übung: Schläger waagerecht in die nach vorn geöffneten Hände fassen, dann so fixiert (Rechteck aus Schläger, Armen und Schlultern) rückwärts und vorwärts schwingen – auch zum Aufwärmen.
    • Korrektur: Bewusst den Schlägerkopf in der Vorwärtsbewegung nach “vorne” und etwas nach rechts (1 Uhr) führen.
    • Ursache: Die Schlagfläche ist geschlossen.
    • Korrektur: Zur Kontrolle den gegriffenen Schläger mit dem ausgestreckten linken Arm alleine (rechte Hand wegnehmen) waagerecht auf Augenhöhe führen. Schlagfläche muss genau senkrecht stehen. Korrigieren und dann erst mit der rechte Hand auch noch greifen.
  • Mit dem Holz 5 und 7 unterschlage ich den Ball
    • Den Ball ganz niedrig aufteen. Den Schläger vor dem Treffmoment über das Gras gleiten lassen (“Boden Ball”?).
  • Stand vereinfachen: Mit ganz geradem Oberkörper hinstellen, nur aus den Brustwirbeln heraus etwas nach vorne beugen, soweit in die Kniee gehen bis ausgeglichen, Arme lose baumeln lassen.

Santa Ponsa, April 2005

Santa Ponsa, September 2004 (Video-Analyse 08.09.2004)

  • Abschlag
    • Aufschwung langsamer!!! Oben nicht so steil. Aufpassen: linker Arm muss gerade bleiben! Idee einer flacheren Schwungebene, evtl. etwas weiter vom Ball weg..)
    • Beim Aufschwung mit den Händen drehen
    • Griff: In die Finger, sonst SLICE. Gegenmittel: Rotation
  • Kopf
    • Kopf nicht zum Ziel bewegen, sondern Position fixiert zum Ball/Tee (Trick: Kopf etwas nach rechts bewegen)
  • Chip-Put
    • Ausführung “A” d.h. Eisen 7 senkrecht mit Spitze nach unten….
    • Ausführung “B” d.h. Eisen 7 “normal”, aber Put-Griff, Knie fest, Kopf fest, nur Pendel-Bewegung “Tick-Tack” (wie beim Put) ohne Körpereinsatz
  • Pitch
    • Rückschwung bis oben
    • Linker Arm bleibt gestreckt
    • Handgelenke: Rechts herum drehen + Holzhacken (aber nicht oben)

Gut Waldhof, August 2004: Videoanalyse Tim Parker

Der Abschlag

  • nicht zu sehr in die Knie gehen (auch wenn man ein langer Mensch ist)
  • Arme nicht anziehen! D.h. die Ellenbogen bleiben bei einander (Arme lang!) die ganze Zeit: Aufschwung, Abschwung, Durch & Finish..
  • Oberkörper beim Abschwung nicht ‘runter gehen. Bitte nicht: “hoch-tief”. Oberkörper fixieren.
  • Hände: Rotieren ein wenig beim Durchschwung, um aus dem Slice (rechts) einen schönen Hook (links) zu machen.
  • Das Wichtigste: Locker durch!     durch = vor!

Santa Ponsa, 19. März 2003, Videoanalyse Hermann

  1. Aufschwung nicht so schnell
  2. Beim Aufschwung rechtes Knie gebeugt lassen (nicht strecken) (keine Aufwärtsbewegung mit dem Oberkörper)
  3. Beim Aufschwung Kopf nicht nach rechts bewegen, sondern stehenlassen (Oberkörper ist fixiert)
  4. Beim Durchschwung Kopf nicht nach links bewegen, sondern stehenlassen (Oberkörper ist fixiert)
  5. Beim Durchschwung Hände nach vorn (zum Ziel). D.h. nicht nach links herum, nicht Arme anziehen, sondern Arme lang lassen; d.h. Ellenbogen bleiben bis zum Schluss bei ein ander.

Gut Waldhof, Mai 2002: Trainerstunden bei Malcom Grogan

  1. Hand/Griff:
    • Rechte Hand fester über den linken Daumen!
    • Schläger in die Finger, nicht in die Hand!
    • Schlägerfläche “square” zum Ziel!
  1. Stand: Etwas weiter vom Ball! (Arme pendeln senkrecht, wie beim Affen!)
  2. Ballposition bei Hölzern:
    • Ball bei allen Hölzern auf Höhe linker Fuß Innenkante (nicht weiter vorn!)
  1. Aufschwung:
    • Richtung 7 Uhr
    • Nach hinten drehen aus Hüfte und Schultern.
    • Endposition: linker Arm gerade (unverkrampft) aber gedreht (Uhr ablesen) dadurch Schlägerfläche leicht aufgedreht.
  1. Abschwung: (Abschwung=return d.h.: turn + re-turn: genauso zurück wie der Weg hin war)
    • Richtung: Von 7 Uhr durchziehen nach v o r n e auf 1 Uhr.
    • Nicht auf den Ball schlagen, sondern “durch nach vorn!” (“Ball und Tee sind im Weg”).
    • Durchschwingen: eher VOR als ZUM KÖRPER.
  1. Chipping
    • Zum Ball beschleunigen aber durchziehen.
    • Hände etwas vor dem Ball.
    • Gewicht links.
    • Rechten Fuß beim Schlag mit grosser Zehe Zigarette ausdrücken.
    • Rechte Schulter etwas nach unten.

Mallorca, 13.09.2001: Videoanalyse (Hermann)

  1. Stand: nicht breiter! (Schulterbreit ist Standard)
  2. Entfernung zum Ball: nicht weiter, eher näher! Arme senkrecht hängenlassen. Eine hand-breit Luft zum Becken.
  3. Aufschwung: Schlägerkopf nicht zu schnell anheben, zunächst nahe am Boden führen.
  4. Oberkörper: Beim Aufschwung gerade halten, nicht nach hinten wackeln.

— Main.DietrichKracht – 02 Sep 2004

Golf: Zählspiel nach Stableford

Gehört zu: Golf

Golf Scores: Zählspiel nach Stableford

Bei Stableford sammelt man Pluspunkte, je mehr desto besser.

Beim Lochspiel zählt man die Schläge, je weniger desto besser.

Vorgabe 0 18 36 54
Par 2 3 4 5
1 über Par 1 2 3 4
2 über Par 0 1 2 3
3 über Par 0 0 1 2
4 über Par 0 0 0 1