Computer: WikiWikiWeb (aus Wiki)

WikiWikiWeb (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Notizbuch

Wiki Wiki steht im Hawaiianischen für schnell schnell. So schnell wie der Shuttle Bus vom Honolulu International Airport in die Stadt fährt, so schnell wollen wir eine Website aufbauen.

Abbildung 1: Wiki Wiki Shuttle Bus (Flickr: CC BY-SA 2.0)

Wiki-Wiki!!!

Copyright: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode

Ein WikiWiki-Web ist eine Website, bei der jeder am Inhalt mitarbeiten kann. Jeder, der das Wiki liest, kann auch Seiten bearbeiten und neue Seiten erstellen. WikiWiki-Web ist also ein offenes Autorensystem für Webseiten, das durch seine Einfachheit besticht. Es wird lediglich ein WebBrowser benötigt. HTML-Kentnisse sind nicht erforderlich. Motto: Web-Seiten so einfach schreiben wie E-Mail. Neue und geänderte Seiten werden sofort publiziert.

Aufgabe eines Autorensystems ist es, das Erstellen und Ändern von Web-Seiten ganz leicht zu machen und dabei den Überblick zu behalten, wer was wann geschrieben hat.

Ein Wiki stellt einen im Volltext durchsuchbaren, verteilt zugänglichen strukturierten elektronischen Zettelkasten (elektronisches Notizbuch, elektronische Kladde) dar, der wenig Ressourcen beansprucht und ganz einfach zu benutzen ist.

Funktionsumfang

  • Seiten editieren
  • Seiten verlinken
  • Änderungshistorie
  • Volltextsuche
  • Zugriffsstatistik
  • Layout Themes
  • Diverse Plug-Ins

Anwendungen

WikiWiki-Webs können eingesetzt werden als Diskussions-Medium, als Repository, als Werkzeug für Zusammenarbeit. Das grundsäzliche Muster ist die einfache, asynchrone Kommunikation über das Internet (Web). Dazu gehören auch: Online Communities, Knowledge Management u.v.a.m.

Meine Wiki-Installationen

Wiki-Implementierungen

  • Portland Pattern (Perl) die Mutter aller Wikis
  • UseModWiki (Perl)
  • MediaWiki Basis des weltweit grössten WikiWikiWebs, der WikiPedia (PHP, MySQL).
  • PhpWiki von Steve Wainstead (PHP, diverse Datenhaltungen)
  • MoinMoin eine deutsche Weiterentwicklung (Python, Datenhaltung?)
  • TWiki von Peter Thoeny (Perl und RCS)
  • TikiWiki PHP und MySQL

Zum Ausprobieren habe ich PhpWiki 1.3.3 auf dem Lonzo-Server installiert. Das ist ein von Steve Wainstead in PHP realisierter Wiki-Clone. Zum Starten hier klicken.

Weiterführende Infos

Im Jahre 1995 erfand Ward Cunningham das WikiWiki-Web, wobei er sich vom legendären HyperCard-Konzept des Mac inspirieren lies. Inhaltlich ging es dabei um das Portland Pattern Repository.

Presseberichte zu WikiWikiWeb

Links zum Thema WikiWikiWe

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

Computer: WebHome TWiki (aus Wiki)

WebHome TWiki (aus Wiki)

Gehört zu: WikiWiki

Mein Wiki

Jeder kann mitmachen

WelcomeGuest: TWiki is a flexible, powerful, secure, yet simple web-based collaboration platform. Use TWiki to run a project development space, a document management system, a knowledge base or any other groupware tool on either on an intranet or on the Internet. You can edit any TWiki page.

Registration: Ohne eine Registrierung können Sie sich alles hier ansehen. Wenn Sie eigene Beiträge schreiben wollen oder Vorhandenes ändern oder ergänzen wollen, müssen Sie sich registrieren: TWiki.TWikiRegistration

Dietrich Krachts elektronischer Zettelkasten

Automatisch alles Neue auf dieser Wiki Site für Ihren RSS News Reader: http://www.kr8.de/twiki/bin/view/Kracht/WebRss?skin=rss Rss.png

Oder handverlesene News vom Autor dieser Website: http://www.kr8.de/index.rdf Rss.png

Beispiele und Demos ausserhalb dieses Wikis: Computer Labor

Computer: WikiWiki (aus Wiki)

WikiWiki (aus Wiki)

Gehört zu: World Wide Web

“WikiWiki” steht auf dem Schellbus, der vom Flughafen Hawaii in die Stadt führt.

Heute (2007) zur “Social Software” des “Web 2.0” gerechnete Software, die es auf der Basis des WebBrowsers gestattet, ganz schnell mal ein paar Web-Seiten zu schreiben, so wie ein elektronischer Zettelkasten (siehe: Notizbuch).

Von mir ausprobierte Wiki-Software:

Weiteres: WikiWikiWebAuswahlverfahren

— Main.DietrichKracht – 31 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer: TWiki-Installation Linux (aus Wiki)

Gehört zu: WikiWikiWeb
Siehe auch: TWikiInstallation, RCS

Stand: 02.11.2011

TWiki beim Web-Provider unter Linux installieren

Mein Web-Provider

Berechtigungen:
Mein Web-Hosting-Provider ist Westhost http://www.westhost.com/vps.html in Utah. Westhost bietet ein WebProvider als sog. Virtual Private Server d.h. ich bekomme als User quasi ein Linux-System für mich mit so etwas ähnlichem wie Root-Rechten. Aber nur “quasi”, soll heissen virtuell. Ich habe aber sehr viele Möglichkeit, selbst in mein virtuelles System einzugreifen. Dazu baue ich eine SSH-Session zu meinem virtuellen Linux-Server in Utah auf und schon geht’s los.
Apache:
Version 1.3.27 war bereits installiert
Perl:
Version 2.6.1 war bereits vorhanden und es lief bereits eine Perl-Applikation: ht/Dig…. Die für TWiki nötigen Perl-Module konnten mit CPAN nachinstalliert werden.
RCS:
ist beim Provider nicht vorhanden. Mal sehen, wie weit ich ohne es komme…

Verzeichnisse einrichten und TWiki hochladen

TWiki-Verzeichnis:
Unterhalb des Apache-DocumetRoots eingerichtet: /var/www/html/twiki
TWiki hochladen:
Mit FTP habe ich dann meine ganzen TWiki-Windows-Dateien dorthin hochgeladen.
TWiki-Unterverzeichnisse
Berechtigungen für die TWiki-Unterverzeichnisse in Apache-Konfigurationsdatei httpd.conf einrichten.

Perl-Scripts zum Laufen bringen

Apache-Einstellungen:
ScriptAlias für /twiki/bin
Shebang-Zeile:
In den TWiki-Perl-Scripts musste die Shebang-Zeile wieder geändert werden auf: #!/usr/bin/perl
chmod:
Die TWiki-Perl-Scripts mussten auf executable gesetzt werden: chmod 755 …

TWiki-Konfigurationsdateien anpassen

/twiki/bin/setlib.cfg:
Hier musste der Pfad zum TWiki.pm eingetragen werden.
/twiki/lib/TWiki.cfg:
Hier müssen diverse Urls und Datei-Pfade angepasst werden.
Testen:
Der Aufruf des TWiki-Test-Scripts /twiki/bin/testenv ist äusserst wichtig. Alle Meldungen sollten genauestens analysiert werden.

Apache Authentication einrichten

Überblick:
Die User-Verwaltung von TWiki benutzt die User-Verwaltung von Apache mit (vereinfacht gesagt). Deshalb muss als erstes eine funktionierende Apache Basic Authentication für das Verzeichnis /twiki/bin eingerichtet werden. Diese kann auch zunächst losgelößt von TWiki getestet werden. Eine guten Überblick gibt TWiki.TWikiUserAuthentication
Datei .htaccess:
Die Datei .htaccess in /twiki/bin musste angepasst werden. Die Eintragung AuthUserFile /var/www/html/TWiki/data/.htpasswd funktionierte nicht, da ich mich als alter Windows-Mensch erst wieder an die Signifikanz der Gross-/Kleinschreibung in Linux gewöhnen musste. Erst /var/www/html/twiki/data/.htpasswd hat funktioniert, denn ich hatte, wie oben auch beschrieben das TWiki-Verzeichnis schlicht als twiki erstellt.
User einrichten:
Das Einrichten der User (Apache-User und TWiki-User) erfolgt durch das TWiki-Topic TWiki.TWikiRegistration .Als erstes habe ich die TWiki.TWikiRegistration umbenannt in TWiki.TWikiRegistrationIntranet und dann die als Variante vorhandene TWikiRegistrationPub umbenannt in TWiki.TWikiRegistration, damit sie zum Standard wird. Hintergrund: Bei der sog. Intranet-Variante geht TWiki davon aus, dass es bereits eine Authentifizierung gibt, aber mit anderen, bereits feststehenden Userids. Diese werden dann lediglich mit den TWiki-Userids verknüpft. Bei der Pub-Variante, die ich hier verwende, werden die TWiki-Userids und TWiki-Passwörter automatisiert durch ein Perl-Script (mit dem Apache-Programm htpasswd) in die Apache-User-Datei .htpasswd eingetragen.

RCS

Aus der TWiki-Sekundärliteratur habe ich herausgelesen, dass TWiki zwingend RCS benötigt und zwar zur Datenhaltung und Versionsverfolgung. RCS war bei meinem Provider aber nicht vorhanden. Was tun?

Eins vorweg: Ohne ein RCS kommt man mit TWiki auf jeden Fall auch schon ganz schön weit. Die Oberfläche läuft, man kann navigieren, Seiten betrachten, Suchen u.v.a.m. Beim Editieren und Speichern kommt dann aber doch RCS irgendwie ins Spiel. Die aktuellen TWiki-Topic-Seiten sind immer als schlichte ASCII-Dateien vorhanden. Z.B. steht das Topic WikiOhneRcs schlicht im ASCII-File WikiOhneRcs.txt – deshalb funktioniert ja auch das Anzeigen der TWiki-Topics ohne RCS. “Lediglich” die früheren Versionen einer Seite werden mit RCS verwaltet.

Wenn man nun doch die Versionsverwaltung benötigt, ist die einfachste Lösung, das im Lieferumfang von TWiki enthaltene RCSLite zu aktivieren. Dies ist ein in Perl-Scripts nachempfundenes RCS, das aber evtl. nicht so stabil funktioniert wie ein echtes RCS. Deshalb rät der Author zur Vorsicht in Produktiv-Umgebungen. Die Aktivierung von RCSLite erfolgt in der TWiki-Konfikurationsdatei TWiki.cfg.

RCSLite schreibt falsches Datum z.B. date 2004.00.01.12.33.50; author Hugo; state Exp; für den 01-Jan-2004. Das ist erstens unschön und führt zweitens zu Folgefehlern, z.B. beim Speichern “month -1 out of range 0..11” in TWiki.pm line 1023…. Das Problem ist als bekannt dokumentiert unter: TWiki:Codev.MonthOutOfRangeWithRcsLite aber in meiner TWiki-Version 01FEB2003 noch nicht korrigiert.

Offenes Problem mit RCSLite: Beim Erstellen neuer Seiten (Topics) wird das Datum völlig verstümmelt.

Folgendes Verhalten ist reproduzierbar:

  1. Editieren und Speichern zählt die Revisionsnummer hoch und zeigt zeigt auch das richtige Datum für diese Revison.
  2. Ein erneutes Editieren und Speichern innerhalb des Lock-Zeitraums zählt beim Speichern die Resivionsnummer nicht hoch (richtig) und scheint ein richtiges Datum am Bildschirm anzuzeigen.
  3. Ein weiteres Editieren führt zum falschen RCS-Datum: “70.01.01”. Es könnte evtl. beim Schritt 2 schon intern etwas schief gelaufen sein.

Problemumgehung: In TWiki.cfg $doKeepRevIfEditLock = “0”; d.h. “No”, dann wird die Revisionsnummer immer hochgezählt und der Fehler mit dem falschen Datum kommt nicht mehr zum Zuge.

Das LDAP-Plugin

Das TWiki.LdapPlugin erfordert das Perl-Modul Net::LDAP. Konnte beim Provider problemlos mit CPAN installiert werden – auf Windows2000 und Cygwin funktionierte die Installation von Net::LDAP mit CPAN zunächst nicht.

Es gab zwei kleinere Probleme:

  • In der Plugin-Doku stand “Net::Ldap”, richtig ist aber: “Net::LDAP”
  • In der Plugin-Doku stand “base=”….”, richtig ist aber: “basedn=”…”

Beispiel für LDAP und LDAP-Plugin: Adressbuch.

Das ExplicitNumbering-Plugin

Das TWiki.ExplicitNumberingPlugin: Läuft auf Windows2000 mit Cygwin auf Anhieb, dagegen beim Provider nicht.

E-Mail-Konfiguration

TWiki möchte gern E-Mails verschicken z.B. wenn man neue User anlegt oder wenn man geänderte Seiten (Topics) abspeichert. Dazu muss ein SMTP-Server und die erforderliche Userid/Password-Authentification-Geschichte eingerichtet werden. Das ist heutzutage nicht mehr so einfach (No SMTP Relaying, SMTP after POP, SMTP AUTH!!!!!).

— Main.DietrichKracht – 31 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer: Main Page (aus Wiki)

Wiki Main Page (aus Wiki)

From: Wiki Main Page
Siehe auch: RSS, Google Fotos
Benutzt:  Fotos aus Google Drive

Stand: 25.8.2021

Dietrich Blog (Strato)

Neuigkeiten

Ich bin dabei meine Software-Landschaft im Bereich Musik/Radio hören zu überarbeiten, da ich von iTunes weg möchte.

  • Meine MP3-Songs von den CDs, LPs, Downloads, etc.: Songbird
    • Musikverwaltung: Gute Music Library mit Playlists, Cover Flow und super Lyrics
    • MusicPlayer: auch gut mit Anzeige der Lyrics
  • Internet-Radio: Online Radio Tuner
  • Audio-Podcasts: Die neue Version von Miro (v4) ist da sehr vielversprechend.
  • Physischer Speicher: Laufwerk M: auf dem QNAP-NAS-Storage mit Datensicherung auf 2TB-Festplatte swappable

Zusätzliche Möglichkeiten

Vermischtes

“Das disziplinierende, verzichtende Sehen bringt uns das Übersehene zurück” Werner Spies am 25.6.2007 im Feuilleton der FAZ.

— Dkracht 14:07, 26 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: WikiWikiWeb Auswahlverfahren (aus Wiki)

Gehört zu: Blogging
Siehe auch: Notizen, TWiki, MediaWiki, WordPress

WikiWikiWeb Auswahlverfahren (aus Wiki)

Warum habe ich TWiki ausgewählt

Meine Anforderungen

Ich habe die Idee, ein WikiWikiWeb als Notizbuch für die Speicherung aller meiner Notizen, Zettel, Hobbies usw. einzusetzten. Dazu muss es ganz einfach zu handhaben sein (statt Zettelschreiben, schnell ins Wiki eingeben, ohne Technologie-Schwellen-Barriere). Soll so einfach sein, wie das Schreiben von E-Mails. Stichwort: elektronischer Zettelstapel auch als eine Art Knowledge Management für private und auch berufliche Zwecke.

Ich möchte die Sachen leicht wiederfinden können, d.h. Volltextsuche und Kategorisierung ist wichtig. Die so gespeicherten Informationen müssen dort sicher aufgehoben sein. Ein Datenverlust muss ausgeschlossen sein. Die Inhalte werden langfristig (> 10 Jahre) genutzt und müssen prinzipiell in neu aufkommende Systeme migrierbar sein.

Der Übergang von einem Computer auf einen anderen (Nachfolger oder parallel) und die Veröffentlichung zum Web-Provider soll leicht möglich sein.

Es soll sich in die bei mir vorhandene IT mit geringstem Zusatzaufwand möglichst nahtlos einfügen.

Meine IT-Architektur

Meine Bewertungskriterien

  • Zukunftssicherheit
  • Stabilität und Fehlerfreiheit
  • Export-/Import-Schnittstelle (Datensicherung und Datenaustausch)
  • Funktionalität (Volltextsuche,…)
  • Konformität mit meiner IT-Architektur (s.o.)
  • Betreibbar bei einem meiner WebProvider-Provider
  • Dokumentation und Support

Meine Shortlist

Nicht auf die Shortlist kam

Meine Kurzbewertung

Für PhpWiki sprach die Konformität mit meiner IT-Archtektur (PHP und MySQL). Gegen PhpWiki sprach letztlich die Instabilität und die kleine Community/Präsenz (kleines Entwicklerteam, wenig Dokumentation und Support, wenig Websites mit PhpWiki).

Für MediaWiki spricht die hohe Stabilität und Reife, die sich darin zeigt, dass die Wikipedia mit MediaWiki gemacht ist. Gegen MediaWiki sprach die höhere Komplexität und die Tatsache, dass MediaWiki ausser für mehrere Wikipedias ansonsten kaum von anderen grösseren Wiki-Sites eingesetzt wird. Die fehlende Import-/Export-Schnittstelle war ebenfalls ein Minuspunkt.

Für UseModWiki (http://www.usemod.com/cgi-bin/wiki.pl) sprach die gute Stabilität und Community/Präsenz, die sich darin zeigt, dass auf Basis von UseModWiki mehrere grosse Wikis betrieben werden z.B. [Meatballwiki|http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl Meatballwiki]. Ein Minuspunkt aus meiner Sicht ist die nicht so gute Konformität mit meiner IT-Architektur (Perl statt PHP). Gegen UseModWiki sprach letzlich der relativ schlichte Funktionsumfang; z.B. gibt es keine gute Export-/Import-Schnittstelle.

JSPWiki (http://www.jspwiki.org) habe ich im März 2005 bei einem grossen Anwender in der Schweiz kennengelernt. Vorteile sind: Kommt ohne RCS/CVS/MySQL aus. Kommt ohne Perl aus, wofür dann JSP erstmals in meine Architektur käme – was aber sicher als fällige Weiterentwicklung in die Java-Welt positiv gesehen werden kann. Die Frage ist, ob ich WebProvider-Provider finde, die JSP unterstützen.

Für TWiki sprach die hohe Stabilität und gute Community/Präsenz (inkl. Dokumentation und TWiki:Support ), die sich in der grossen Verbreitung von TWiki als Basis von öffenlichen und firmen-internen Websites zeigt siehe: TWiki:Main.TWikiSuccessStories
Bestechend ist die sehr reichhaltige Funktionalität. Gegen Twiki sprach die nicht gute Konformität mit meiner IT-Architektur wegen Perl (statt PHP) und RCS als Datenhaltungssystem statt MySQL. Mit Perl konnte ich mich angesichts der Tatsache, dass mein WebProvider-Provider es unterstützt und es als zweite Wahl in meiner IT-Architektur gesetzt ist, schon anfreunden. RCS als Datenhaltung für das Wiki schien auf den ersten Blick recht merkwürdig, war aber bei näherer Betrachtung durchaus akzeptabel, denn RCS ist klassischer UNIX-Bestandteil und auf allen Plattformen (Cygwin) verfügbar. Gegenüber einer Datenbanklösung (z.B. MySQL) ist RCS leichtgewichtiger und löst auch das für mich ganz wichtige Probelm einer Export-/Import-Schnittstelle – zwar nicht ganz so wie eigentlich gedacht, aber die Basisfunktionalität Export/Import ist da.

— Main.DietrichKracht – 31 Dec 20033

Computer: WikiWikiWeb (aus Wiki)

Was ist ein WikiWiki-Web? (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Notizbuch

Wiki Wiki steht im Hawaiianischen für schnell schnell. So schnell wie der Shuttle Bus vom Honolulu International Airport in die Stadt fährt, so schnell wollen wir eine Website aufbauen.

Abbildung 1: Wiki Wiki Shuttle Bus (Tripadvisor: wiki-wiki-shuttle.jpg)

Ein WikiWiki-Web ist eine Website, bei der jeder am Inhalt mitarbeiten kann. Jeder, der das Wiki liest, kann auch Seiten bearbeiten und neue Seiten erstellen. WikiWiki-Web ist also ein offenes Autorensystem für Webseiten, das durch seine Einfachheit besticht. Es wird lediglich ein WebBrowser benötigt. HTML-Kentnisse sind nicht erforderlich. Motto: Web-Seiten so einfach schreiben wie E-Mail. Neue und geänderte Seiten werden sofort publiziert.

Aufgabe eines Autorensystems ist es, das Erstellen und Ändern von Web-Seiten ganz leicht zu machen und dabei den Überblick zu behalten, wer was wann geschrieben hat.

Ein Wiki stellt einen im Volltext durchsuchbaren, verteilt zugänglichen strukturierten elektronischen Zettelkasten (elektronisches Notizbuch, elektronische Kladde) dar, der wenig Ressourcen beansprucht und ganz einfach zu benutzen ist.

Funktionsumfang

  • Seiten editieren
  • Seiten verlinken
  • Änderungshistorie
  • Volltextsuche
  • Zugriffsstatistik
  • Layout Themes
  • Diverse Plug-Ins

Anwendungen

WikiWiki-Webs können eingesetzt werden als Diskussions-Medium, als Repository, als Werkzeug für Zusammenarbeit. Das grundsäzliche Muster ist die einfache, asynchrone Kommunikation über das Internet (Web). Dazu gehören auch: Online Communities, Knowledge Management u.v.a.m.

Meine Wiki-Installationen

Wiki-Implementierungen

  • Portland Pattern (Perl) die Mutter aller Wikis
  • UseModWiki (Perl)
  • MediaWiki Basis des weltweit grössten WikiWikiWebs, der WikiPedia (PHP, MySQL).
  • PhpWiki von Steve Wainstead (PHP, diverse Datenhaltungen)
  • MoinMoin eine deutsche Weiterentwicklung (Python, Datenhaltung?)
  • TWiki von Peter Thoeny (Perl und RCS)
  • TikiWiki PHP und MySQL

Zum Ausprobieren habe ich PhpWiki 1.3.3 auf dem Lonzo-Server installiert. Das ist ein von Steve Wainstead in PHP realisierter Wiki-Clone. Zum Starten hier klicken.

Weiterführende Infos

Im Jahre 1995 erfand Ward Cunningham das WikiWiki-Web, wobei er sich vom legendären HyperCard-Konzept des Mac inspirieren lies. Inhaltlich ging es dabei um das Portland Pattern Repository.

Presseberichte zu WikiWikiWeb

Links zum Thema WikiWikiWe

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

Computer: Internet Explorer (aus Wiki)

Gehört zu: WebBrowser

Microsoft Internet Explorer (aus Wiki)

Der WebBrowser von Microsoft – inzwischen (2015 zusammen mit der Herausgabe von Windows 10) umbenannt in “Microsoft Edge“.

  • Netscape-Plugins: Werden seit Version 5.5 SP2 nicht mehr unterstützt (z.B. QuickTime) – Nur noch über ActiveX.
  • Java: MS-JVM 5.00.3810 ftp://www.kpimpact.com/library/pi2/MSVM.zip

Installation

  • Definitive Software Library ID: InternetExplorer
  • Name: Internet Explorer
  • Version: 5.5 SP2 (Aug 2001)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft http://www.microsoft.com/downloads
  • Installations-Ordner:
  • Konfigurations-Dateien:
  • Datenbestände: sog. “Favoriten” s.u.
  • Systemvoraussetzungen: Windows2000 High Encryption Pack bzw. Service Pack 4

Favoriten (Bookmarks) sind gespeichert in:

  • C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Favoriten
  • C:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Favoriten

Drucken mit Internet Explorer ???

Neu in Version 6

  • Integrated instant messaging
  • Medienleiste (Media playback)
  • Automatic picture resizing (und Image-Toolbar)
  • Cookie-Verwaltung
  • No Java VM http://www.microsoft.com/mscorp/java/

Abhängige Anwendungen

  • OnlineBanking WISO mein Geld
  • VirenScanner Kaspersky
  • RealPlayer

— Main.DietrichKracht – 19 Jun 2004

Computer: MozillaFirefox (aus Wiki)

Gehört zu: WebBrowser
Siehe auch: Mozilla Thunderbird

Web-Surfen mit Mozilla Firefox (aus Wiki)

Firefox ist der aus dem Mozilla-Paket herausgelöste WebBrowser.

Installationen

Installation auf ComputerGraumann

  • Definitive Software Library ID: Firefox
  • Name: Mozilla Firefox (früherer Name: Phoenix)
  • Version: 2.0.0.16
  • Hersteller/Bezugsquelle: GPL OpenSourceSoftware http://www.mozilla.org/products/firefox
  • Installations-Plattform: Windows Vista, ComputerGraumann
  • Installations-Ordner: D:\bin\Mozilla Firefox
  • Konfigurations-Dateien:
    • C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\profiles.ini (Zeigt auf: 2)
    • D:\var\firefox\prefs.js (Changes: ”’about:config”’)
  • Bookmarks: D:\var\firefox\bookmarks.html
  • Systemvoraussetzungen: Windows 98, Linux oder Mac

Installation auf ComputerKragenbaer

  • Definitive Software Library ID: ”’Firefox”’
  • Name: Mozilla Firefox (früherer Name: Phoenix)
  • Version: 2.0.0.11
  • Hersteller/Bezugsquelle: GPL OpenSourceSoftware http://www.mozilla.org/products/firefox
  • Installations-Platform: Windows Vista, ComputerKragenbaer
  • Installations-Ordner: D:\bin\Mozilla Firefox
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: Windows 98, Linux oder Mac

Installation auf ComputerT41

  • Definitive Software Library ID: Firefox
  • Name: Mozilla Firefox (früherer Name: Phoenix)
  • Version: 2.0.0.16
  • Hersteller/Bezugsquelle: GPL OpenSourceSoftware http://www.mozilla.org/products/firefox
  • Installations-Plattform: WindowsXP, ComputerT41
  • Installations-Ordner: D:\ProgramFiles\Mozilla Firefox
  • Konfigurations-Dateien:
    • Profil-Ordner: %adddata%\Mozilla\Firefox\Profiles
    • D:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Application Data\Mozilla\Firefox\profiles.ini (Zeigt auf: 2)
    • D:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Application Data\Mozilla\Firefox\Profiles\pnek68sx.default
  • Systemvoraussetzungen: Windows 98, Linux oder Mac

Firefox Profile

Firefox stores personal information such as Bookmarks, Passwords, and user preferences in a set of files called “profile”.

To start the Firefox Profile Manager:

  • Run: firefox.exe -ProfileManager

Im Profile-Order befinden sich u.a.

  • prefs.js (Changes: ”’about:config”’)
  • bookmarks.htm Bookmarks
  • mimeTypes.rdf

Firewall-Einstellungen

Im PersonalFirewall werden folgende Einstellungen vorgenommen:

  • TCP Port 80 Outgoing (HTTP)
  • TCP Port 443 Outgoing (HTTPS)

Bookmarks

Mehrere User wollen die gleichen Bookmarks verwenden: Analoges Verfahren wie beim E-Mail-Client Thunderbird.

  • Die Bookmarks sind im sog. ”’Profil”’ als eine Datei zufinden: D:\home\firefox\profiles\dkracht\vorpuwzz.slt\bookmarks.html
  • Ggf.: user_pref(“browser.bookmarks.file”,”X:\\ikke\\meinebookmarks.html”)
  • Auf ComputerT41 mit WindowsXP:
    • D:\Documents and Settings\dkracht\Application Data\Mozilla\Firefox\Profiles\pnec68sx.default\bookmarks.html
  • Auf ComputerKragenbaer mit Windows Vista:
    • C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\pchc96df.default\bookmarks.html
  • Auf ComputerEisbaer mit WindowsXP:
    • C:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\70x4r2kd\bookmarks.html

Konfiguration des Mozilla Firefox

  • Im Firefox-Menü auf:
    • Extras -> Einstellungen -> Inhalt -> Dateitypen Verwalten -> ….
    • Dann in “Download-Aktionen” auswählen “PDF Adobe Acrobat Dokument” und klicken auf “Aktion ändern…”
    • Für den so ausgewählten dateityp “.PDF” und MIME-Typ “application/pdf” kann man jetzt auswählen:
      • Dateien mit Standard-Anwendung öffen
      • Dateien mit folgender Anwendung öffnen…
      • Dateien auf Diskette/Festplatte speichern
      • Folgendes Plugin verwenden –> “Adobe Acrobat”

MIME-Typen

Die MIME-Typen für Mozilla Firefox sind definiert in der Datei “mimeTypes.rdf”, die im Order des Firefox-Profiles stehen, wie es in “profiles.ini” definiert wurde. Also auf ComputerGraumann in “D:\var\Firefox” …

Dateitypen

Die “Standard-Anwendung” für einen Dateityp konnte man unter WindowsXP im Explorer festlegen (Tools > Folder Options > File Types)

Unter Windows Vista geht das natürlich anders:

  • http://www.kresstech.de/vista-probleme-loesen.htm#dateitypen

Konfiguration des Adobe Reader

und den

Das geht im AdobeReader mit “Edit -> Preferences -> Kategorien Internet -> PDF im Browser anzeigen”.

Auf ComputerT41 ist der AdobeReader bei dem Vornehmen dieser Einstellung abgestürzt. Deinstallation und erneute Installation des Adobe Readers haben dann das Problem gelöst.

Addons und Plugins

Welche Plugins sind installiert?

Die installierten Fixefox-Plugins sieht man mit: Extras > Add-ons > Plugins
Oder wenn man als URL eingibt: ”’about:plugins”’

Plugin für PDF

Damit Links auf Adobe PDF-Dokumente direkt im Firefox angezeigt werden können, benötigt man dieses Plugin:

  • Dateiname: nppdf32.dll, Version 8.1.0.137, 94 KB
  • Installations-Ordner: D:\bin\Mozilla Firefox\plugins

VLC Multimedia Plug-in

Quicktime Plugin

LogmeIn Plugin

Addon Foxmarks

Zur Verwaltung der Bookmarks: Foxmarks

Addon Fox Torrent

Ermöglicht das herunterladen von ”’Bit-Torrents”’ (Filesharing): http://foxtorrent.com

Beispiele:

  • http://foxtorrent.com/exampledownloads?lang=de

Plugin für Java (einiges Gefummel)

Dies wird benötigt von meinem OnlineBanking bei der Frankfurter Sparkasse 1822direkt.

Die Plugin-Seite von Netscape: http://plugins.netscape.com/moreinfo.adp?PID=10047

  • Java Runtime 1.4.2 muss installiert sein (hatte ich bereits) <br /><b>Bei Installtion von 1.0 wurde versehentlich Java Runtime 1.5 mit installiert</b>
  • Im Firefox-Menü: Tools / Options / Web Features / Enable Java (hatte ich bereits)
  • In der Windows Registry muss ein Eintrag für ”’Mozilla”’ vorhanden sein, erst dann funktioniert es mit Firefox

<pre>
REGEDIT4

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\mozilla.org\Mozilla]
“CurrentVersion”=”1.5”
</pre>

  • Und dann Neu-Start des Systems…
  • Und schiesslich der Test: http://www.java.com/en/download/help/testvm.jsp

Plugin für Flash

Um Flash-Inhalte ([[VektorGrafik]]) darzustellen muss man NPSWF32.DLL in den Ordner \Mozilla Firefox\Plugins kopieren.

Plugin für SVG

Um SVG-Inhalte (VektorGrafik) darzustellen benötigt man ein SVG-Plugin (Viewer). Der ”’Adobe SVG-Viewer 3”’ funktioniert mit Mozilla Firefox nicht (Absturz).

Der Adobe SVG-Viewer 6 (beta) kann es: http://www.adobe.com/svg/viewer/install/beta.html|http://www.adobe.com/svg/viewer/install/beta.html. Von dort die Datei NPSVP6.DLL in den Ordner ”’\Programme\MozillaFirefox\plugins”’ kopieren und OK!
Quelle: http://www.iti.uni-luebeck.de/~runge/browser-install/FrameMoz.html|http://www.iti.uni-luebeck.de/~runge/browser-install/FrameMoz.html

Der ”’Corel SVG-Viewer”’ funktioniert problemlos (NPViewerPlugin.dll in den Ordner \Mozilla Firefox\Plugins kopieren und, falls nicht im PATH: js32.dll und xerces-c_1_6_0.dll in den Ordner \Mozilla Firefox kopieren.).

Plugin für “Sound” ???? (QuickTime????)

Plugin für VLC

Zum Abspielen von Videos z.B. aus Mediatheken gibt es ein VLC-Plugin…

— Main.DietrichKracht – 08 May 2004