Aktuelles
- Von meinem Thunderbird auf dem Computer Acerbaer habe alle “Contacts” als vCard-Files exportiert.
- Zur Datensicherung habe ich die vCard-Files auf meinem Haupt-Computer AcerBaer nach C:\04-ArchivKopie\EMail\Contacts kopiert
- Als Adressbuch-Manager habe auf ComputerAcerbaer ein Mozilla Thunderbird installiert und dort alle vCards importiert. Die Photos sind dabei erhalten geblieben
- Die Thunderbird-Kontakte waren schließlich in Google-Adressbüchern realsiert, welche ich aber im Mai 2025 zu der deutschen Telekom verschoben habe.
- Auf meinem Android-Smartphone habe ich ein CardDAV-Konto zum Server der Telekom (spica.t-online.de) eingerichtet und dafür die Kontakte-Synchronierung aktiviert.
- Die Standard-Kontakte-App (also die von Google) zeigt dann alle Kontakte aus dieser CardDAV-Quelle “Telekom Adressbuch” an. Alle anderen Speicherorte (Telefonspeicher, SIM-Speicher, Google-Konten) habe ich leer gemacht.
Meine Adressbücher und Telefonbücher
Werden benötigt
Zur Zeit arbeite ich mit folgenden Adressbüchern:
- Adressbuch auf meinem SmartPhone (zur Zeit: Samsung Galaxy A22)
- Adressbuch im Telekom-Konto sirp-kracht@t-online.de
- Es existieren noch Altbestände als:
- Einige LDAP-Adressbücher (GMO-Veteranen, GMO-Lotus-Domino,…)
- Lotus-Notes-Adressbuch (Firma, einige E-Mail-Adressen)
Um alle diese verschiedenen Adressbücher zu verwalten (Impoprt/Export, Backup, evtl. Synchronisierung…) suche ich einen Adressbuch-Manager
Meine Anforderungen an einen Adressbuch-Manager
- Verwaltung in einer Datenbank mit der Möglichkeit des Import und Export von LDIF und/oder vCard-Formaten (etwa als Langfrist-Backup in einem nicht-proprietären Format)
- Import/Export/WebDAV MozillaThunderbird
- Import/Export/WebDAV mit meinem Smartphone
- Der Adressbestand soll in mehrere Adressbücher bzw. in Gruppen unterteilt werden können
Meine Short List von Adressbuch-Managern
Outlook-Adressbuch
Berufliche Gründe gaben den Ausschlag dafür doch wieder MicrosoftOutlook mit seinem Adressbuch (Telefonbuch) und seinem Terminkalender einzusetzen.
Synchronisieren mit SmartPhone
Die Synchronisation des Adressbuchs mit meinem SmartPhone ist ein wichitges Auswahlkriterium für das SmartPhone.
Generelle wichtige Punkte beim Synchronisieren sind:
- WebDAV als Basis
- Menge der Adressen und Telefonnummern, die auf dem Telefon gespeichert werden können
Android-Adressbuch
Auf meinem Android-Smartphone werden die Adressen “Kontakte” genannt.
Lokal, also auf dem Smartphone selbst, gibt es einen Datenbestand “Kontakte”.
Der Zugriff auf diese Kontakte kann direkt über entsprechende Kontakte-Apps erfolgen oder indirekt über andere Apps wie Telefon-App, E-Mail-App etc.
Der Datenbestand “Kontakte” kann mit externen Quellen Synchronisiert werden über spezielle Android-Konten, die man mit seiner Kontakte-App einrichten kann. Beispiel: Über ein WebDAV-Konto zum Telekom-Adressbuch.
Auf meinem gegenwärtigen (2025) Smartphone Samsun Galaxy A22 verwende ich als Kontakte-App mit einem roten Icon und der Version 14.7.54
Nach der Umstellung des E-Mail-Clients von Mozilla 1.5 auf MozillaThunderbird 0.5 konnte die PalmHotSync Funktion einsetzt werden. Das Palm-Adressbuch und das E-Mail-Client-Adressbuch wurden manuell bereinigt und konsolidiert. Von nun an ist das Thunderbird-Adressbuch mein führendes Adressbuch und wird auf den Palm mit PalmHotSync regelmäßig heruntergeladen.
Telekom Import vCard
…. morefunctionsforAB-TB3-0.6.4.3.xpi …
Synchronsation
Ähnlich wie ich meine Terminkalender über Google synchronisiere (und für Datensicherheit sorge), so möchte ich auch mein Adressbuch bei einem WebProvider pflegen und von da aus mit meinen lokalen Kopien synchronisieren. Google hat zwar auch einen Adressbuch-Service, allerdings gibt es in einem Google-Adressbuch nur einen Bruchteil der Datenfelder, die ich in meinem Outlook-Adressbuch bzw. Thunderbird-Adressbuch habe.
Daher ging ich auf die Suche nach einem Provider, der sich auf Outlook- bzw. Thunderbird-Adressbücher spezialisiert hat.
Google
Bei Google hat man als Zugabe zur E-Mail auch ein Adressbuch. Das kann man über Google-Mail ansprechen (links oben) oder aber auch direkt in Web-Browser über:
Link: http://www.google.com/contacts
Telekom
Die Telekom (t-Online, Magenta) bietet eine E-Mail-Funktion zu der auch ein WebDAV-fähiges Adressbuch gehört.
LDAP-Adressbücher
Auf meinem OpenLDAP-Server verwalte ich folgende Adressbücher:
- GMO-Lotus-Notes-Adressbuch (migriert vom Lotus-Notes-Server, mit Password-Hashs)
- GMO-Veteranen (GMO-Mitarbeiter mit den privaten E-Mail-Adressen)
- Palm-Adressbuch (mit pdb2ldif als LDIF importiert)
- Rolodap-Testbestand
- NLDAP-Staging (für www.nldap.com, vereinfachtes Rolodap)
— Main.DietrichKracht – 10 Jan 2004