Computer: Outlook 98

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: Microsoft, Outlook

Microsoft Outlook 98

Optimieren Sie die Nutzung von Outlook 98 – und allen anderen Produkten der Office 97-Produktfamilie – mit Office-Aktualisierungen unter
http://www.microsoft.com/germany/office/.
– Viele neue Vorlagen, Assistenten, Add-Ins und andere Downloads, die die Nützlichkeit von Outlook 98 erweitern.
– Zeitsparende Tips und Ratschläge zur Problembehebung, die die Verwendung von Outlook 98 noch einfacher machen.
– Es werden regelmäßig neue Inhalte hinzugefügt, damit Sie immer auf dem letzten Stand von Outlook 98 sind.Und das Beste an der Sache – es ist kostenlos (Verbindungsgebühren können anfallen). Es bedarf lediglich einer schnellen, einmaligen Registrierung.

Computer: Mailto: RFC 2368 Outlook oder Lotus

Gehört zu: E-Mail

Mailto: RFC 2368 Outlook oder Lotus (aus Notizbuch)

1. Ausschalten von Notes als Standard Mailclient:
1.1 Edit the c:windowsnotes.ini and add the following line: NotDefaultMailTo=11.2 RegEdit

REGEDIT4

[HKEY_CLASSES_ROOTmailtoshellopencommand]
@=””C:Program FilesMicrosoft OfficeOfficeOUTLOOK.EXE” -c IPM.Note /m “%1″”

RFC 2368 bescheibt die mailtoURL wie folgt
mailto:nnn@gmx.de,mmm@aol.com?subject=Terminammontag&cc=emil&body=dies%20ist%20der%20Text

Die vollständige Liste der header names findet man in RFC822: To, Date, cc, bcc, Subject, Comments, Keywords, From, Body

Notizbuch: Der Klammeraffe

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: Geschichte der Naturwissenschaften

Der Klammeraffe

“Bis zu zehn Meter weit können sich Klammeraffen von Baum zu Baum
hangeln. Diesen Raum haben allerdings die drei Affenweibchen und
das Männchen im Tierpark Hellabrunn in München nicht. Vor allem ihr
bis zu 85 cm langer Greifschwanz – die sogenannte fünfte Hand –
gibt diesen tagaktiven und sehr agilen Tieren eine besondere Beweg-
lichkeit. Ursprünglich kommt diese Affenart, die etwa einen halben
Meter Größe erreicht, aus den südamerikanischen Regenwaldzonen.
“Ihr Verhalten ist noch nicht besonders intensiv erforscht”, erklärt
Frau Beatrix Rau, Biologin des Tierparks.

Was wir auch nicht genau wissen: Den Zusammenhang zwischen dem @-Zeichen und dem Klammeraffen. Wahrscheinlich erinnerte das verschlungene Symbol auf der Computertastatur an den Schwanz des Tieres.
Wie dem auch sei: Der Klammeraffe hat für uns als E-Mail-Dienst einen enorm wichtigen Stellenwert. Zugegeben, nicht nur für uns, sondern für die ganze Cyber-Generation.
Das @ ist das Mittelstück einer E-Mail-Adresse, das den Menschen von der Maschine trennt – formal. Vor dem @ steht der Name, nach dem @ die Domäne.
Ray Tomlinson, ein Programmierer, der am Internet-Vorläufer Arpanet mitwirkte, führte 1972 das Symbol ein.
Er suchte auf der Tastatur ein Zeichen, das in keinem Namen vorkommt und den Namen und die Adresse innerhalb einer E-Mail-Adresse eindeutig unterscheidet. Er wählte das Zeichen mit der Nummer 64 im Ascii-Code (American Standard Code for Information Interchange).
Übrigens streiten sich kluge Köpfe noch immer über die ursprüngliche Herkunft des @-Zeichens. Dies gab es angeblich bereits im 15. Jahrhundert als Maßeinheit. In Spanien wird das @ beispielsweise seit Jahr und Tag als Handelsmaß verwendet.
Es kommt allerdings aus dem arabischen und misst ein Viertel.
Es gibt noch weitere lustige Begriffe für unseren Klammeraffen: Die Italiener nennen das Mittelstück der E-Mailadresse Schneckenhaus,
die Dänen sprechen von einem Schweineschwanz, die Tschechen vom Rollmops und die Engländer sehen darin einen Whirlpool.”

Computer: dMail – Nachrichtenversand an Mobiltelefone und Pager

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: SMS

dMail – Nachrichtenversand an Mobiltelefone und Pager (aus Notizbuch)

Eine kurze Textmitteilung ist wesentlich guenstiger als ein Anruf.
Senden Sie Textbotschaften an alle deutschen Mobilfunk- und Pagerdienste einfach per Windows-PC. Zur Zeit sind dies: D1, D2, eplus, Telmi, Quix, Skyper, Scall, Cityruf.
Sie geben einfach den gewuenschten Text ein, per Knopfdruck werden die Nachrichten an die Empfaenger verschickt.
Weitere Informationen sowie Demoversionen von dmail-Produkten finden Sie unter:
http://www.brilla.com
Der Downloadbereich ist gespiegelt unter http://www.fragezeichen.de/dmail

Computer: E-Mail-Clients (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: E-Mail-Server, E-Mail-Provider, Spamfilter, Klammeraffe, Terminkalender, Adressbuch
Siehe auch: Thunderbird, Outlook, fruxx, Windows Live Mail

E-Mail-Clients (aus Wiki)

Meine Anforderungen

Meine Kandidatenliste

  • MicrosoftOutlook 2000 / Outlook Express
  • Lotus Notes
  • Eudora
  • MozillaThunderbird
  • RoundCube Webmail (Web-Mail-Client, der IMAP unterstützt und eine Web-2.0-Oberfläche hat)

Meine Produktauswahl

Nachdem ich lange Zeit Outlook benutzt habe (und in der Firma Lotus Notes) haben mich zunehmend die proprietäten Formate der Mail-Box-Dateien gestört. Deshalb wechselte ich zu Eudora, wo die E-Mail im MBOX-Format abgelegt wird. Mozilla als WebBrowser/E-Mail-Client-Kombination verwendet ebenfalls MBOX-Format und hat als OpenSourceSoftware die breitere Basis und Vorteile beim Adressbuch.

Mozilla Thunderbird

MozillaThunderbird ist der aus dem grossen Mozilla-Paket herausgelöste standalone E-Mail-Client. Die Version 2.0 (Okt 2007) macht eine ausgereiften Eindruck (Google Mail, Terminkalender,…).

  • Das Ablageformat ist ebenfalls MBOX.
  • Es gibt eine Version Portable Thunderbird
  • Es gibt eine Linux-Version

Microsoft Outlook

Bei der Beschäftigung mit den Desktop-Suchmaschinen stellte sich heraus, dass MozillaThunderbird nicht unterstützt wird. Alle Suchmaschinen unterstützen aber MicrosoftOutlook, manche noch Eudora. Deswegen plane ich, wieder von Thunderbird auf MicrosoftOutlook zu wechseln.

SpamFilter

Siehe: Spamfilter

— Main.DietrichKracht – 03 Mar 2004

Computer: Adressbuch

Stand: 26.9.2022

Adressbuch und Kontakte (aus Wiki)

Aktuelles

  • Von meinem Thunderbird auf dem Computer Acerbaer habe alle “Contacts” als vCard-Files exportiert.
  • Zur Datensicherung habe ich die vCard-Files auf meinem Haupt-Computer AcerBaer nach C:\04-ArchivKopie\EMail\Contacts kopiert
  • Als Adressbuch-Manager habe auf ComputerAcerbaer ein Mozilla Thunderbird installiert und dort alle vCards importiert. Die Photos sind dabei erhalten geblieben
  • Die Thunderbird-Kontakte waren schließlich in Google-Adressbüchern realsiert, welche ich aber im Mai 2025 zu der deutschen Telekom verschoben habe.
  • Auf meinem Android-Smartphone habe ich ein CardDAV-Konto zum Server der Telekom (spica.t-online.de) eingerichtet und dafür die Kontakte-Synchronierung aktiviert.
  • Die Standard-Kontakte-App (also die von Google) zeigt dann alle Kontakte aus dieser CardDAV-Quelle “Telekom Adressbuch” an. Alle anderen Speicherorte  (Telefonspeicher, SIM-Speicher, Google-Konten) habe ich leer gemacht.

Meine Adressbücher und Telefonbücher

Werden benötigt

Zur Zeit arbeite ich mit folgenden Adressbüchern:

  • Adressbuch auf meinem SmartPhone (zur Zeit: Samsung Galaxy A22)
  • Adressbuch im Telekom-Konto sirp-kracht@t-online.de
  • Es existieren noch Altbestände als:
    • Einige LDAP-Adressbücher (GMO-Veteranen, GMO-Lotus-Domino,…)
    • Lotus-Notes-Adressbuch (Firma, einige E-Mail-Adressen)

Um alle diese verschiedenen Adressbücher zu verwalten (Impoprt/Export, Backup, evtl. Synchronisierung…) suche ich einen Adressbuch-Manager

Meine Anforderungen an einen Adressbuch-Manager

  • Verwaltung in einer Datenbank mit der Möglichkeit des Import und Export von LDIF und/oder vCard-Formaten (etwa als Langfrist-Backup in einem nicht-proprietären Format)
  • Import/Export/WebDAV MozillaThunderbird
  • Import/Export/WebDAV mit meinem Smartphone
  • Der Adressbestand soll in mehrere Adressbücher bzw. in Gruppen unterteilt werden können

Meine Short List von Adressbuch-Managern

  • vCardMagic

Outlook-Adressbuch

Berufliche Gründe gaben den Ausschlag dafür doch wieder MicrosoftOutlook mit seinem Adressbuch (Telefonbuch) und seinem Terminkalender einzusetzen.

Synchronisieren mit SmartPhone

Die Synchronisation des Adressbuchs mit meinem SmartPhone ist ein wichitges Auswahlkriterium für das SmartPhone.

Generelle wichtige Punkte beim Synchronisieren sind:

  • WebDAV als Basis
  • Menge der Adressen und Telefonnummern, die auf dem Telefon gespeichert werden können

Android-Adressbuch

Auf meinem Android-Smartphone werden die Adressen “Kontakte” genannt.

Lokal, also auf dem Smartphone selbst, gibt es einen Datenbestand “Kontakte”.

Der Zugriff auf diese Kontakte kann direkt über entsprechende Kontakte-Apps erfolgen oder indirekt über andere Apps wie Telefon-App, E-Mail-App etc.

Der Datenbestand “Kontakte” kann mit externen Quellen Synchronisiert werden über spezielle Android-Konten, die man mit seiner Kontakte-App einrichten kann. Beispiel: Über ein WebDAV-Konto zum Telekom-Adressbuch.

Auf meinem gegenwärtigen (2025) Smartphone Samsun Galaxy A22 verwende ich als Kontakte-App mit einem roten Icon und der Version 14.7.54

Thunderbird-Adressbuch E-Mail-Client

Nach der Umstellung des E-Mail-Clients von Mozilla 1.5 auf MozillaThunderbird 0.5 konnte die PalmHotSync Funktion einsetzt werden. Das Palm-Adressbuch und das E-Mail-Client-Adressbuch wurden manuell bereinigt und konsolidiert. Von nun an ist das Thunderbird-Adressbuch mein führendes Adressbuch und wird auf den Palm mit PalmHotSync regelmäßig heruntergeladen.

Telekom Import vCard

…. morefunctionsforAB-TB3-0.6.4.3.xpi …

Synchronsation

Ähnlich wie ich meine Terminkalender über Google synchronisiere (und für Datensicherheit sorge), so möchte ich auch mein Adressbuch bei einem WebProvider pflegen und von da aus mit meinen lokalen Kopien synchronisieren. Google hat zwar auch einen Adressbuch-Service, allerdings gibt es in einem Google-Adressbuch nur einen Bruchteil der Datenfelder, die ich in meinem Outlook-Adressbuch bzw. Thunderbird-Adressbuch habe.

Daher ging ich auf die Suche nach einem Provider, der sich auf Outlook- bzw. Thunderbird-Adressbücher spezialisiert hat.

Google

Bei Google hat man als Zugabe zur E-Mail auch ein Adressbuch. Das kann man über Google-Mail ansprechen (links oben) oder aber auch direkt in Web-Browser über:
Link: http://www.google.com/contacts

Telekom

Die Telekom (t-Online, Magenta) bietet eine E-Mail-Funktion zu der auch ein WebDAV-fähiges Adressbuch gehört.

LDAP-Adressbücher

Auf meinem OpenLDAP-Server verwalte ich folgende Adressbücher:

  • GMO-Lotus-Notes-Adressbuch (migriert vom Lotus-Notes-Server, mit Password-Hashs)
  • GMO-Veteranen (GMO-Mitarbeiter mit den privaten E-Mail-Adressen)
  • Palm-Adressbuch (mit pdb2ldif als LDIF importiert)
  • Rolodap-Testbestand
  • NLDAP-Staging (für www.nldap.com, vereinfachtes Rolodap)

— Main.DietrichKracht – 10 Jan 2004

Retrieved from my Wiki