Reisen: Suedafrika2025

Gehört zu: Reisen
Siehe auch: Urlaub, Golf, Rovos Rail, Google Fotos, GPS, Südafrika 2024

Stand: 05.02.2025

Der Plan

Auch im Jahre 2025 wollen Monika und ich eine schöne Reise unternehmen.

Wir entschieden uns für eine Golfreise mit dem Rovos-Train durch Südafrika.

Leider waren alle Temine im März schon ausgebucht und wir mussten auf Januar ausweichen. Da ist das Wetter etwas anders (“wet summer”).

Die Eckdaten waren im Januar:

Rovos Reise “Golf Safari” – Pretoria – Pretoria – 6. Jan – 15. Jan

Mit 9 Tagen war uns das angesichts der weiten Anreise etwas zu wenig. Da war die Idee zusätzlich einen Abstecher zu den Viktoria Fällen zu machen (ohne Golf).

Rovos Reisen Pretoria – Vic Falls (15. Jan – 19. Jan) und Vic Falls – Pretoria (19. Jan – 22. Jan)

Dazu ein passender Flug und ein Reservetag mit Hotel am 5. Jan in Joburg.

Unterwegs schiessen wir viele Fotos mit dem Smartphone wobei Datum und Uhrzeit sowie die geografischen Koordinaten als sog. Metadaten im EXIF automatisch festgehalten werden.

Auch wollen wir versuchen viele GPS-Tracks mit dem Smartphone aufzunehmen damit der Weg und die Zeiten dokumentiert werden.

GeoTagging der Fotos

Damit die mit dem SmartPhone geschossenen Fotos auch die GPS-Koordinaten bekommen, sind mehrere Dinge erforderlich:

  1. Auf dem SmartPhone sind die Standortdienste aktiviert.
  2. Die Foto-App muss die Berechtigung erhalten, auf die Standortdienste zuzugreifen
  3. GPS-Satelliten müssen im Moment der Aufnahme “gefixed” sein, damit die Standortdienste auch etwas liefern

Ob die GPS-Daten erfolgreich in ein Foto aufgenommen wurden, kann man direkt auf dem SmartPhone kontrollieren: Gallerie -> Foto auswählen -> Drei Punkte -> Details

Zu hause übertrage ich die Fotos vom SmartPhone auf meinen Windows-Laptop, um noch diverse Dinge zu kontrollieren und sie – wenn alles fertig ist – auf Google Drive zu veröffentlichen. Von dort aus kann ich einzelne Fotos auch gut in dieses Reisetagebuch auf WordPress einbauen.

Wenn GPS-Daten fehlen, ergänze ich diese auf meinem Windows-Laptop mit der Software: GeoSetter.

Auf dem Laptop benenne ich die Fotos noch um, sodass – neben dem Datum – auch der Ort und das Motiv Teil des Dateinamens werden. Dann endlich kann ich die Fotos auf Google Drive hochladen: https://drive.google.com/drive/folders/1-UWiWdQ2Tq91zbAZL6TDcdcwAbpiaKMT?usp=sharing

Ich habe in diesen Bericht nur einen Teil der 128 Fotos eingebunden. Wie man alle 128 Fotos direkt auf Google Drive betrachten kann, habe ich schon im letzten Jahr beschrieben: Südafrika 2024.

4.1.2025 Die Anreise nach Johannesburg

Am 4. Jan 2025 ging es dann mit LH031 und LH572 von Hamburg über Frankfurt nach Johannesburg (“Joburg”) und dann ins Hotel “Holiday Inn” in Rosebank.

Abbildung 1: Ankunft in Johannesburg (Google Drive: 20250105_Joburg_Airport.jpg)

5.1.2025 Ein kurzer Tag in Johannesburg

Für Joburg hatten wir eine Hop-on hop-off-Tour geplant und am Abend eine kleine kulinarische Tour “With Locals”, da wir in den daraufolgenden Tagen mit edler westlicher Kost verwöhnt werden sollten, mal etwas “local”.

Die Hop-on-hop-off-Tour startet direkt an unserem Hotel und geht im Schnelldurchlauf durch Johannesburg: Constitution Hill, Gold Reef City, Newtown etc. und zurück nach Rosebank.

Abends machen wir die Tour “With Locals”. Wir treffen unseren Guide Lufuno am Meeting Point “264 Fox Street” und probieren diverse lokale Speisen in diversen lokalen Etablissements.

Abbildung 2: Tour with Lufuno (Google Drive: 20250105_Joburg_Locals_2.jpg)

Das Wetter ist etwas regnerisch und die Lokale machen Sonntags (das ist heute) etwas früher zu. Lufuno fährt uns mit dem Auto von Lokal zu Lokal. Zunächst geht es die Fox Street herunter: Bertrand Cafe, Pata Pata,… Danach geht es noch die Main Street nach Westen bis Fordsburg, wo wir noch einige orientalische Leckereien ausprobieren.

Zum Schluss wird es schwierig mit der Rückfahrt zum Hotel, weil wir kein Taxi/Uber bekommen. Lufuno fährt uns schließlich mit ihrem Auto nach Rosebank zum Hotel.

6.1.2025 Start mit dem Rovos Train zur “Golfsafari”

Der gebuchte Fahrer holt uns um 1o Uhr am Holiday Inn Hotel ab und bringt uns nach Pretoria zum Rovos Train in Capital Park.

Dort checken wir dann für den Rovos Train ein und warten bis alle Gäste begrüßt werden können. Rohan Voss selbst macht dann mit uns eine Besichtigungs-Tour durch sein Bahngelände.

Abbildung 3: Rohan Voss (Google Drive: 20250106_Pretoria_Rohan_Voss.jpg)

Kurz nach 12 Uhr setzt sich dann der Rovos Train in Bewegung.

Wir richten uns in unserer “Suite” ein, Duschen etc. und genießen gegen 19:30 Uhr ein schönes Abendessen in einem der “Dining Cars”.

Das Tagesziel ist Rustenburg.

7.1.2025  Golfrunde in Sun City auf dem “Lost City” Platz

Ein großer Bus bringt die Golfer nach Sun City zum “Lost City” Golfplatz. Es regnet und es ist fraglich, ob wir überhaupt spielen können. Aber Minuten nach unserer Ankunft hört der Regen auf und wir dürfen den Platz bespielen.

Abbildung 4: Lost City Golf (Google Drive: 20250107_SunCity_LostCity.jpg)

Nach der Runde gibt es ein Lunch im Golfclub und der Bus bringt uns dann zurück zum Rovos Train zum Abendessen im Speisewagen.

Das Tagesziel: Pyramid Station (nördlich von Pretoria)

8.1.2025 Fahrt nach Ladysmith

Ein Tag im Zug. Die Golf Pros bieten eine video-basierte Golf Swing Analysis an.

In der Nacht erreicht der Zug Ladysmith.

9.1.2025 Golf im Champagne Sports Resort

In der Frühe bring uns der Bus von der Train Station Ladysmith zum Champagne Sports Resort.

Abblidung 5: Champagne Sports Resort (Google Drive: 20250109_ChampagneSpotsResort.jpg)

Nach einer schönen Golfrunde und einem Lunch im Golfclub bringt uns der Bus zurück zum Zug, der in Ladysmith auf uns wartet.

Tagesziel: Durban Haupbahnhof

10.1.2025 Golfrunde auf dem “Durban Country Club”

Der Zug erreicht Durban nicht rechtzeitg, da in der Nacht ein Kudu auf den Gleisen stand und bei der Kollision die Bremsleitungen beschädigt wurden.

Wir wechseln also noch vor Durban vom Zug auf einen Bus. Damit erreichen wir schießlich den Durban Country Club.

Abblidung 6: Durban Country Club (Google Drive: 20250110_Durban_Golfer2.jpg)

Nach der Golfrunde bringt aus der Bus zum menschenleeren Hauptbahnhof Durban (es ist 19 Uhr), wo wir wieder in unseren (reparierten) Zug einsteigen.

Abbildung 7: Leerer Haupbahnhof Durban (Google Drive: 20250110_Durban_TrainStation1.jpg)

Tagesziel: Hluhluwe

11.1.2025 Game Drive im Hluhluwe Park

Ausgesprochen: “Schluschuwe”

Von der Train Station in Hluhluwe bringt uns der Bus zum Hluhluwe Game Park. Dort gibt es vieles zu sehen.

Unser Ranger Jehannes hat auch viele Erklärungen dazu. Beispielsweise werden die Hörner der Rhinos alle zwei Jahre abgeschnitten, damit sie kein Ziel mehr für Wilderer sind.

Abbildung 8: Hluhluwe: Rhionos (Google Drive: 20250111_Hluhluwe_Rhinos3.jpg)

Abbildung 9: Hluhluwe Elefants (Google Drive: 20250111_Hluhluwe_Elephants1.jpg)

Nach dem schönen Game Dive (Pirschfahrt) geht es weiter nach Eswatini (Swaziland) wo wir in Gololea/Mpaka die Pässe gestempelt bekommen.

12.1.2025 Golfrunde auf dem “Royal Swazi Sun”

Wir fahren mit den Bussen von der Mpaka Train Station zum “Royal Swazi Sun” in Lobamba.
Der Golfclub ist einfach ausgestattet. Die Rovos-Crew bringt alles (Teller, Gläser, Handtücher etc.) mit.

Fotos haben wir hier nicht gemacht.

Während der Goldrunde droht auf ein Mal ein Unwetter aufzuziehen und eine Sirene unterbricht unser Spiel. Wir flüchten ins Clubhaus.

Dort gibt es Regenschirme und dann ein Lunch. Danach geht es per Bus zurück zum Rovos Train, der uns via Komatipoort (border formalities) wieder zurück nach Südafrika bringt.

Tagesziel: Melelane

13.1.2025 Golfrunde auf “Leopard Creek”

Da der für morgen geplante Golfplatz in Dullstroom geschlossen ist (wegen sanden und ärifizieren der Grüns), geht es heute schon auf Einladung von Rohan Voss zum berühmten Golfplatz “Leopard Creek”. Den spielen wir nun zum dritten Mal.
Am 18. Loch kann man endlich wieder das Clubhaus sehen.

Abbildung 10: Leopard Creek (Google Drive: 20250113_LeopardCreek_Clubhouse1.jpg)

Der Bus bringt uns hin und zurück. Monika holt sich durch die dauernde eiskalte Air Condition eine starke Erkältung.

Der Zug bleibt in Melelane stehen.

14.1.2025 Zusätzliche Golfrunde auf Kambaku

Der Bus bringt uns von Melelane zum Golfplatz Kambaku, den wir letztes Jahr schon gespielt hatten. Kambaku war ursprünglich ein 9-Loch-Platz, der mittlerweile 11 Grüns mit 14 Löchern (Fairways?) hat. Der Platz liegt direkt am Crocodile River, hinter dem dann der Krüger Nationalpark beginnt.

Abbildung 11: Kambaku Crocodile River (Google Drive: 20250114_Kambaku_CrocodileRiver1.jpg)

Nach dem Lunch im Golfklub geht es per Bus wieder zurück zum Rovos Train in Melelane.

15.1.2025 Zurück nach Pretoria

Nach dem geänderten Plan sollte der Zug Pretoria gegen 17 Uhr erreichen. Der Zug ist aber “behind schedule” und schafft das nicht. Deshalb sollen wir auf freier Strecke vom Zug auf einen Bus umsteigen, der uns dann rechtzeitig zum planmäßigen Ende dieses Reiseabschnitts bringen kann.

Abbildung 12: Umsteigen in den Bus (Google Drive: 20250115_Emalahleni_InDenBus1.jpg)

In Pretoria fährt dann der Bus von Osten, über die Pretorius St. (M2) vorbei an der Chinesischen Botschaft und dann über die Steve Biko Road (M5), zur Rovos Train Station in Capital Park. Alternativ kannten wir von früher den Weg von Westen über die Paul Kruger Straat.

Tatsächlich kommt der Bus so gegen 17 Uhr in Capital Park an, wo dieser Abschnitt der Reise beendet ist.

15.1.2025 Rovos Train: Von Pretoria nach Vic Falls

Für den anschließenden Trip von Pretoria nach Vic Falls gibt es ein weiteres Problem: Ein Teil der Bahnstrecke nördlich von Polokwane ist wegen der anhaltenden Regenfälle unterspült (“underwashed”) und kann deswegen nicht mit dem Zug befahren werden. Die geplante Lösung von Rovos:

  1. Ein Extra-Zug von Pretoria nach Polokwane macht den ersten Abschnitt.
  2. Dann mit dem Bus von Polokwane nach Soekmekaar Train Station.
  3. Dort steht der eigentlich geplante Rovos Train (kam von Vic Falls und sollte nach Pretoria), der uns dann weiter nach Vic Falls bringen soll.

Rohan Voss konnte an seinem “Heimathafen” Capital Park einen Extra-Zug zusammenstellen, der zu dem geplanten Zug (fast) identisch ist. Wir bekommen die Suite “Francistown”. Beim Besteigen des Zuges spricht mich ein “Dave” von Rovos an. Er meint, es wäre besser die beiden Golfbags nicht in den Zug zu laden, sondern hier zulassen. Er würde persönlich darauf aufpassen. Ich lasse mich bequatschen, obwohl Monika die Golfbags lieber bei uns gehabt hätte – falls etwas passieren sollte.

Gegen 18 Uhr geht es auch los gen Norden. Das Tagesziel ist Polokwane.

Wegen der für den nächsten Morgen anstehenden Busfahrt von Polokwane packen wir unsere Koffer garnicht aus. Zum Abendessen im Dining Car hole ich aber doch noch meinen Anzug heraus, damit es schön “formal” zugehen kann.

16.1.2025 Über Polokwane nach Soekmekaar und zur Grenze

Morgens gegen 10 Uhr erreicht der Zug Polokwane.

Abbildung 13: Polokwane Train Station (Google Drive: 20250116_Polokwane_RailwayStation1.jpg)

Für die Weiterfahrt stehen in Polokwane zwei große Busse bereit. Monika und ich besteigen den zweiten Bus, der noch schön leer ist. Wir müssen aber in den ersten Bus umsteigen, da dieser Bus für das Personal gedacht ist.

Wir fahren also mit dem Bus nach Soekmekaar, das wir in stömendem Regen erreichen. Ich greife in der Hutablage nach meiner Jacke – die ist aber nicht da. Habe sie wohl beim Einsteigen in den zweiten Bus schon in die Hutablage getan und dort vergessen.

Ein Rovos-Zug steht schon breit.  Dort besteigen wir unsere Suite “Baobab”.

Abbildung 14: Soekmekaar Train Station (Google Drive: 20250116_Soekmekaar_RailwayStation.jpg)

Für die “Border formatities” an der Grenze zu Zimbabwe (Beitbridge) bekommen wir Visa in die Pässe, was die Rovos-Crew für uns macht. Wir müssen dann nur noch die USD 50 pro Person an Rovos zahlen.

Im Zug in unserer Suite “Francistown” habe ich leider meinen “Abendanzug” vergessen – was ich aber erst heute Abend bemerken werde.

Das Tagesziel ist Gwanda. Wir beiben aber kurz nach der Grenze (Beitbridge) über Nacht stehen.

17.1.2025 Matobo National Park

Morgens fährt der Zug noch ein Stückchen weiter bis “West Nicolson” (kurz vor Gwanda) und dann weiter nach Esigotini, wo wir gegen 13 Uhr ankommen.Von hier aus wird eine Pirschfahrt in den Matobo National Park angeboten. Monika bleibt im Zug, denn sie hat von den kalten Klimaanlagen in Zügen und Bussen wohl eine starke Erkältung eingefangen.

Ich lasse mir das aber nicht entgehen, denn es soll das Grab von Cecil Rhodes besichtigt werden. Wir fahren mit dem Bus zum Matobo National Park. Beim Game Drive dürfen wir das Fahrzeug verlassen und zu Fuss auf die Tiere zugehen. Dabei soll die Gruppe zusammen bleiben und ruhig sein. Ein bewaffneter Ranger sichert uns ab.

Abbildung 15: Matobo National Park (Google Drive: 20250117_Matobo_Rhinos1.jpg)

Die kurze Pirschfahrt bringt uns auch zum Felsenhügel, auf dem sich das Grab von Cecil Rhodes befindet.

Abbildung 16: Cecil Rhodes Grab (Google Drive: 20250117_Matobo_Rhodes2.jpg)

Der Bus bringt uns zur Bulayawo Train Station, wo wir gegen 19 Uhr im Dunklen ankommen. In der Nacht fährt der Rovos Train noch weiter bis Sawmills.

18.1.2025 Hwange National Park

Der Zug fährt durch den Hwange National Park. Die Bahnstrecke soll hier die längste gerade Strecke der Welt sein (114 km). Vom Zug aus können wir schon viele Tiere sehen.

Abbildung 17: Hwange National Park (Google Drive: 20250118_Hwange_Gnus.jpg)

Die angebotene Pirschfahrt lasse ich aus, obwohl heute schönes Wetter ist und wir keine weite Anfahrt zum Game Drive hätten. Aber mir geht es seit gestern nicht so gut.

Tagesziel: Dete.

19.1.2025 Victoria Falls

Am Morgen kommt der Rovos-Zug in Victoria Falls an. Wir lassen alles in der unserer Suite “Baobab”, da wir ja mit dem gleichen Zug zurückfahren werden.

Der Fussweg zu den Wasserfällen, den wir von 2009 her kennen, war leider verbaut. Wir nehmen also ein Taxi zu den Fällen. Dort mieten wir zwei Regen-Ponchos (2 x USD 5,–) und gehen zum offiziellen Eingang, wo wir mit Kreditkarte den Eintritt zahlen (2 x USD 50,–).

Ohne Guide machen wir uns eigenständig auf den Weg. Da wir keine Kamera mit haben, machen wir keine Fotos. Die Wasserfälle sind sehr imposant. Nach zwei Stunden beendigen wir unseren Rundgang und finden kurz vor dem Ausgang ein kleines Cafe zum Ausruhen.

Wir geben unsere Regen-Ponchos am Shop Nr. 10 zurück. Der Shop-Owner ruft unseren Fahrer an für den Rückweg. Am Victoria Falls Hotel angekommen, müssen wir feststellen, dass wir nicht so einfach in den Zug einsteigen können, sondern dass ein formales Check-In organisiert ist. Aber dann endlich dürfen wir mit allen anderen auch einsteigen und wir genießen das Abendessen im Dinning Car.

20.1.2025 Hwange Game Drive

Am Tage fahren wir mit dem Zug durch den Hwange National Park. Es wird auch ein Game Drive angeboten, den Monika wahrnimmt während ich – etwas gesundheitlich angeschlagen – im Zug bleibe (“Do not disturb”).

Der Train Manager hatte die Idee für den Rückweg die Strecke über Botswana zu nehmen, um die Schienen-Unterspülung zwischen Soekmekaar und Polokoware zu vermeiden. Rohan Voss hat aber entschieden, wieder die Strecke über Beitbridge zu nehmen, da das kürzer ginge.

21.1.2025 Beitbridge

Wir fahren mit dem Rovos-Zug wieder bei Beitbridge über die Grenze nach Südafrika.

Dort sehen wir eine verlassene Railway Station mit High Tech.

Abbildung 18: Beitbridge (Google Drive: 20250121_Train_Beitbridge1.jpg)

Der Rovos-Zug fährt weiter Richtung Pretoria, aber nur bis Soekmekaar, wo wir dann am nächsten Morgen in die Buss umsteigen müssen.

Tagesziel: Soekmekaar

22.1.2025 Zurück nach Pretoria

Nach dem Frühstück im Rovos Train müssen wir in Soekmekaar mit unserem Gepäck ausszeigen und in die Busse umsteigen.

Abbildung 19: Aussteigen in Soekmekaar (Google Drive: 20250122_BTrain_Soekmekaar.jpg)

Die Busse machen hinter Polokwane noch einen Stopp auf einer Raststätte beim dem Ort Mokopana.

Schließlich erreichen die Busse Pretoria, wo uns am End-Bahnhof “Capital Park” schon Dave erwartet, der unsere Golfbags hat.

Unser Fahrer wartet schon auf uns und bringt uns dann für den Rückflug zum Flughafen OR Tambo in Johannesburg.

Wir checken unser Gepäck ein, gehen durch die Sicherheit und die Passkontrolle.

Auf dem Weg zur SAA Lounge kommen wir noch an einem Hardrock Cafe Shop vorbei, wo ich spontan ein T-Shirt für eine Teilnehmerin meines Hamburger Computerkurses kaufe.

Abbildung 20: Hardrock Cafe (Google Drive: 20250122_Joburg_HardRockCafe.jpg)

Nach einem angenehmen Aufenthalt in der Lounge bringt uns die Lufthansa mit LH573 zurück nach Deutschland.

Reisen: Astronomie in Namibia 2022

Gehört zu: Reisen, Astronomie
Siehe auch: Urlaub, Afrika, Namibia, Namibia touristisch, Astro-Geräteliste, Skywatcher AZ-GTi, Namibia 2024

Status: 27.04.2022 (Skywatcher AZ-GTi)

Astronomie in Namibia 2022

Im Jahre 2022 soll es wieder losgehen nach Namibia. Ich habe überlegt, wie ich die Astro-Reise nach Kiripotib auch touristisch etwas aufpeppen könnte. Der Reiseveranstalter Tourlane hat dazu einen Vorschlag gemacht, den ich in einem separaten Artikel festgehalten habe.

Vorüberlegungen für Astrozeit auf Kiripotib 2022

Welches Equipment mitnehmen?

Idee: Wide Field Aufnahmen mit Fotostativ und Tracker

Ausgangspunkt ist ja meine Astro-Kamera die ZWO ASI294MC Pro mit der ich fotografieren will. Da habe ich Kühlung und kann dann recht einfach die in der Temperatur passenden Darks aufnehmen.

Zum Betrieb der Kamera mit Kühlung brauche ich ein USB-Kabel, ein 12V Netzteil und einen Windows-Laptop mit Netzteil, Maus und Notebook-Zelt.

Für die Kamera habe ich ja schon eine Ring-Halterung gekauft, mit der ich sie per Vixen-Schiene oder auch über Acar-Swiss auf eine Montierung setzen kann.

Da die Kamera nur ein AR-Schutzglass vor dem Sensor hat, habe ich einen UV-IR-Cut-Filter gekauft. Zur Montage des Filters habe ich dann eine spezielle Filterschublade gekauft. Damit kann ich alle Fotoobjektive mit Canon-Bajonett-Anschluss montieren und komme auch richtig in den Fokus.

Als Fotoobjektiv nehme ich mein Sigma 24mm 1:1.8 EX DG mit Canon-Bajonet.

Zur Nachführung kann ich meinen Tracker Skywatcher Star Adventurer Mini (“SAM”) nehmen, den ich mit der Skywatcher Wedge auf mein Fotostativ baue.

Um etwas mehr Komfort beim Finden von Objekten und Nachführen zu haben, habe ich mir eine Montierung Skywatcher AZ-GTi genehmigt.

Zum Betrieb des Trackers benötige ich als Stromversorgung: Batterien und/oder ein Micro-USB-Kabel mit Steckernetzteil.

Zur Grob-Einnordung benötige ich: Libelle (eingebaut), Neigungsmesser (Kiripotib -23.32876 Grad, Hamburg 90 – 53.57172 = 36.43 Grad), Inbus-Schlüssel 4mm, Kompass und GuideScope mit GuideCam.

Planung der Weitwinkelaufnahmen (f=24mm)

Planung mit Hilfe der Software Stellarium:

Foto Motiv R.A. Dekl. Rotationswinkel
1 Kreuz des Südens mit links Pointer Stars und rechts Eta Carinae 12h 24m 30s -60° 06′ 06″ -15°
2 Kreuz des Südens + Rechts 10h 31m 50s -59° 48′ 37″ -30°
3 Kreuz des Südens  + Links 14h 35m 53s -57° 51′ 59″ +21°
4 Pointer Stars + Links (hochkant) 15h 34m 59s -52° 54′ +131°
5 Zwischen Pointer Stars und Antares (hochkant) 16h 17m 40s -49° 04′ 15″ +140°
6 Scorpio (hochkant) 16h 53m 59s -36° 29′ 18″ +154°
7 Scorpio rechts am oberen Rand 17h 38m 38s -26° 41′ 30″ +154°

Der Flug

Die offizielle Astrozeit ist 21.6. – 4.7.2022

Dann ist es sinnvoll spätestens am 20.6. anzukommen d.h. am 19.6. in Frankfurt mit Direktflug abzufliegen.

Der Rückflug könnte dann etwa am 6.7. abends von Windhoek erfolgen.

Zur Zeit (Sep. 2021) bietet Lufthansa mit ihrer Tochter Eurowings Discover täglich Direktflüge an.

Wenn man mit einem Gepäckstück à 23 kg nicht auskommt, kann man den Tarif “Premium Economy Basic” buchen. Darin sind 2 Gepäckstücke à 23 kg enthalten. Der um 100 Euro pro Flug billigere Tarif “Economy Basic” enthält ein Gepäckstück und man kann kein zweites hinzubuchen (oder doch als separates “Hinzubuchen” so wie Rail&Fly???).

In der Tarifklasse “Premium Economy Basic” sollen die Sitze mehr Abstand zum Vordermann haben (38 Inch statt 31 Inch); ausserdem soll dort die Rückenlehe verstellbar sein (recliner).

Mögliche Flugbuchung wäre also:

Hinflug 19.6.2022 FRA-WDH  21:45-08:00  4Y132  A330-300    EUR 508,74

Rückflug 6.7.2022 WDH-FRA  19:00-05:35  4Y133  A330-300    EUR 738,70

Gesamtpreis also: 1247,44

Zugfahrt kann bei Eurowings per “Rail and Fly” (zug zum Flug) separat dazugebucht werden.

Die Deutsche Bahn kann erst ab dem 12.12.2021 (Winterfahrplan) etwas buchen.

Beispielsweise Ab Hamburg Hbf. 13:24 an Frankfurt Flughafen 17:17

Mögliche Astronomische Objekte

  • Zodiakallicht
  • NGC6334 Katzenpfotennebel
  • NGC6357 Hummernebel (H II)
  • IC4628 Garnelen-Nebel
  • NGC6744 Pavo Galaxie
  • Coma-Haufen
  • Jupiter-Monde

Ankunftstag 20.6.2022

1) Am Nachmittag einen APM APO ausprobieren mit FS2-Steuerung und N.I.N.A.

2) 19:00 im NW das Zodiakallicht (Krebs, Löwe) – Canon EOS 600D   mit Fotoobjektiv Zenitar 16mm, Landscape mit schönem Vordergrund (ISO 6400 ?. 15 Sekunden ?)

3) 19:30-21:30 Leo Triplet  (h>30°)  – APM APO 70/700 und ASI294MC Pro ohne Filter, Temperatur -10° Celsius

Mondaufgang ca. 24:00 Uhr

Der Himmel am 21.6.2022 abends

4) NGC6334 Katzenpfoten-Nebel – APM APO 70/700

5) NGC6357 Hummer-Nebel mit Narrowband-Filter – APM APO 70/700

Mondaufgang ca. 00:40 Uhr

Der Himmel in der Neumondnacht am 28./29.6.2022

19:30 Ende der astronomischen Dämmerung
Der Schütze geht im Osten auf, darüber der Skorpion
Centauer und Kreuz des Südens hoch, fast im Süden.

Canopus geht im SW unter / links davon die LMC (h=15°)

Zodiakallicht im WNW, darüber der langsam untergehende Löwe.

Der Coma-Haufen (f=135mm) zwischen dem Löwen-Ende und dem Bootes.

19:30 Herkules geht im Nord-Osten auf

20:30 Arkturus kulminiert

Darüber Spica fast im Zenith.

21:30 später werden Wega und Atair über dem Nord-Ost-Horizont sichbar

01:00 Jupiter geht auf

03:00 SMC erreich heine Höhe von mehr als 30°

05:00 Canopus get im SSE wieder auf

Verlauf der Ekliptik wegen Gegenschein in der Neumondnacht 29.6.2022

Sonne R.A. 06:34  –> Gegenschein R.A. 18:34

NW durch Regulus (R.A. 10:05)  – geht ab 22 Uhr unter

N  bei Spica (R.A. 13:26)

E bei Antares (R.A. 16:30)

Lambda Sgr (Spitze des Tea Post Deckels) R.A. 18:29 – dort ist das Zentrum der Milchstrasse – also Gegenschein nicht sichtbar

E Saturn R.A. 21:50

Bottom Line: Gegenschein fällt mitten in das Zentrum der Michstraße und ist deshalb nicht zu beobachten.

Das Zodiakallicht

Am besten gleich nach dem Abendessen in den ersten Tagen auf Kiripotib

Der Coma-Haufen

xyz

Sichtbare Planeten

Saturn geht auf (im Osten)

  • am 21.6. gegen 23 Uhr
  • am 6.7. gegen 22 Uhr

(4) Vesta unterhalb von Saturn

Jupiter geht auf (im Osten)

  • am 21.6. gegen 2 Uhr (kurz nach dem Mondaufgang)
  • am 6.7. gegen 1 Uhr

Mars geht auf (im Osten)

  • am 6.7. gegen 02:30 Uhr

Venus

Merkur

Mitzubringende astronomische Gerätschaften

Google-Sheet dazu:

Gesundheit: Labello, Impfpass, med. Maske

Meine Astrokamera ZWO ASI294MC Pro mit

Laptop-Computer mit

  • Netzteil für Laptop
  • Maus    (Batterie 1 x AA)
  • USB-Hub
  • Seriell-USB-Adapter
  • Serielles Kabel für die FS-2-Steuerung
  • USB-Sticks für tägliche Datensicherung
  • Maus-Pad
  • Notebookzelt
  • Rotlicht-Scheibe

Fotostativ mit Neiger und Schnellwechselplatte

Fotokamera Canon EOS 600DA mit

  • Netzteil für Canon Kamera
  • USB-Kabel für Canon Kamera
  • Schnellwechselplatte

Fotoobjektive

  • Zenitar 16mm mit T2-Adapter – für Zodiakallicht
  • Takumar 135mm mit T2-Adapter – für Coma-Haufen

Strom

  • Namibia-Adapter
  • Verlängerungskabel
  • Akkus s.o.
  • Ladegerät für Akkus

Laserpointer   (Batterie: 2 x AAA)

SQM-Gerät   (Batterie: 9V Block)

Rotlicht Stirnlampe (Batterien: 3 x AA)

Rotlicht Taschenlampe 1   (Batterien: 3 x AAA)

Rotlicht Taschenlampe 2   (Batterie: 9V Block)

Elektronischer Neigungsmesser   (Batterien: 2 x AAA)

Riemenschlüssel = Gurtschlüssel = Bandschlüsselsatz

Baader Prismenklemmen für Hans (an Rolf geschickt)

 

 

Computer: Tracks4Africa (aus Wiki)

Tracks4Africa (aus Wiki)

Gehört zu: Afrika
Siehe auch: Landkarten, GPS, Garmin Colorado

Installation Tracks4Africa

Upgrade to 9.10

Hereto your free upgrade download links:

  1. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_01-1255611948.zip
  2. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_02-1255611948.zip
  3. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_03-1255611948.zip
  4. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_04-1255611948.zip
  5. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_05-1255611948.zip
  6. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_06-1255611948.zip
  7. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_07-1255611948.zip
  8. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_08-1255611948.zip
  9. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_09-1255611948.zip
  10. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_10-1255611948.zip
  11. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_11-1255611948.zip
  12. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_12-1255611948.zip
  13. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_13-1255611948.zip
  14. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_14-1255611948.zip

Erfahrungen

Please visit our Support Library for important documentation and GPS and Mapsource Settings

You can also go to our FAQ page for important instructions

— Dkracht 22:44, 23 December 2009 (CET)

Computer: GPS-Logging (aus Wiki)

GPS-Logging (aus Wiki)

Gehört zu: Freizeit, Reisen

Überblick GPS-Logging

GPS-Loging (manche sagen auch: GPS-Tracking) ist eine Anwendung des GPS, bei der laufend die geografische Position über GPS bestimmt und aufgezeichnet (logging) wird. Im wesentlichen werden laufend, z.B. jede Sekunde, Zeit und Ort im Log “aufgeschrieben”; ggf. könne auch weitere Daten, die das Gerät ermitteln kann (z.B. Luftdruck, Höhe, Geschwindigkeit, Richtung) protokolliert.

Ein GPS-Logger ist ein kleines Gerät, das einen GPS-Empfänger enthält und seine Daten in einem internen Speicher ablegt. Die Frage ist dann, wie die Daten dann ausgelesen werden können und beispielsweise auf einen PC übertragen werden können. Ansonsten sind solche GPS-Logger ziemlich “stum” d.h. ein paar Knöpfe zum bedienen, meist kein Display, nur ein paar LEDs. Man muss GPS-Logger also von GPS-Navis unterscheiden.

Anwendungen

  • Dokumentation von Routen (beim Wandern, Radfahren, Fliegen, Reisen etc.)
  • Zuordnen der geografischen Position zu Fotos über den Zeitstempel, sog. Geo-Tagging. Dafür ist eine sekundengenaue Zeiteinstellung der Kamera erforderlich!!!

Vorgehensweise beim GPS-Loggig

  • Man kauft sich einen kleinen GPS-Logger, der die Geo-Daten alle 1 sec oder 5 sec aufzeichnet.
  • Wenn man mit der Aufzeichnung fertig ist, holt man sich die Log-Datei aus dem GPS-Logger auf den PC. Üblicherweise ist das Ergebnis eines GPS-Logging zu erst einmal eine Datei (Log-Datei), die man dann in eines der gängigsten Formate für GPS-Dateien konvertieren muss. Die gängigsten Formate sind:
    • NMEA
    • GPX
    • KML/KMZ
  • Als Inhalte solcher Log-Dateien unterscheidet man:
    • Wegstrecken (Path, Track, Tour, Reiseetappe,…)
    • Punkte (Waypoints, Points of Interest,…)

Letztendlich möchte man sich das Ganze auf einer Landkarte anschauen. Dazu benötigt man eine Software, die die GPS-Datei versteht und als Wegstecke auf eine Landkarte “projiziert” (überlagert). Das kann auf dem eigenen PC geschehen, dann muss der in irgendeiner Form auf Kartenmaterial zugreifen können beispielsweise über Google Earth. Man kann die GPS-Datei aber auch auf einen auf einen dafür speziell vorgesehenen Server hochladen und der Server tut dann sein Werk, womit gleichzeitung eine Veröffentlichungs-Funktion verbunden sein kann. Solche Server sind u.a.:

Mein GPS-Logger

Mitgeliefert wurde beim AMOD AGL3080 GPS-Logger:

GPS-Logging geht natürlich auch ohne Fotos, wenn man einfach mal den Weg als solchen dokumentieren möchte z.B. auf Landkarten oder Sattelitenfotos…

GPS Logger

Klassische GPS-Logger

Die “klassischen” GPS-Logger benutzen eine Online-Schnittstelle, nämlich einen COM-Port (seriell), der über USB mittels eines Treibers emuliert wird.

  • Royaltek RGM-3800 (Sehr großes Log-File, AAA-Baterien, USB, € 55)
  • Photofinder Mini (Tawain ATP, € 100)
  • Holux M-241 (Mit Display, normale AA-Baterie) http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/HoluxM-241/holuxm241_p1.html
  • Hama GPS Tavel Logger GT-100
  • Hama GPS GT-200 (mit Bluetooth)
  • Winner Fly i-gotU GT-120
  • GPS Datenlogger i-Blue 747A+ (=Quartz BT-Q1000X)
  • Holux GPSport 245
    • Ein Daten-Logger, der auch eine große Display zur Anzeige von vielen Daten hat
    • Chipset: MTK GPS-MT3318 (geringer Stromverbrauch, hervorragende Empfangsqualität)
    • Speicher: 64 kB intern, 200000 Positionen
    • Stromversorgung:
      • Akku 1050 mAh (12/18 Stunden) fest eingebaut
      • USB
    • Ladegerät mit Mini-USB-Stecker
    • Software zum Geo-Tagging: ezTour
    • POI Speicherung (= Push to Log ???)
    • Datenformate: KML, NMEA, GPX

Driverless GPS Logger

Bisherige GPS-Logger haben die Verbindung zum Computer (PC oder Mac oder …) über eine USB-Schnittstelle realisiert, die allerdings als seriell über USB fungiert und deshalb besondere Treiber auf Seiten des Computers erforderlich macht.

Neu gibt es jetzt (Juli 2009) GPS-Logger deren USB-Schnittstelle sich dem Computer ohne zusätzliche Treiber als USB Flash Disk (USB Stick) darstellt. Dann is allerdings erforderlich, dass die GPS-Log-Daten (die Tracks) auf dem “Stick” einfach per Copy auf den Computer geholt werden können. Negativ-Beispiel ist hier der Wintec Easy Showily WPL-1000 bei dem die Tracks nur über die mitgelieferte Software ausgelesen werden können.

Eine andere schöne Möglichkeit zum Auslesen der Track-Daten ist eine Speicherkarte z.B. microSD im GPS-Logger, die man dan einfach aus dem GPS-Logger nimmt und in den Computer steckt. Beispiele:

  • Columbus V-900, wo allerdings das File-Format proprietär ist, d.h. nicht NMEA, was mit Standard-GPS-Software weiterbearbeitet werden kann.
  • Garmin Venture mit microSD

Letzlich kann die Verbindung vom GPS-Logger zum Computer auch per Bluetooth realisiert werden…

  • AMOD AGL3080 Data Logger
    • Chip: SiFR III – 20 Kanäle – -158 dDm
    • Driverless apears as a USB external drive (Flash Drive) Damit können die Log-Daten auch vom Mac oder Windows Mobile ausgelesen werden
    • Interner Speicher: 128 MB
    • Log-Intervall: 1, 5, 10 sec – Einstellbar durch Knopfdruck (ohne PC)
    • Wegepunkte: 256000 (128 MB interner Speicher)
    • Push to Log über einen Push Button
    • Log-Format: NMEA 0183
    • mini-USB 2.0 Full Speed (nur für Daten, nicht zum Stromaufladen)
    • Datenschnittstelle: Logger stellt sich über miniUSB als Flash Disk dar (Windows, Mac, Linux, WinCE???)
    • Stromversorgung: 3 x AAA Batteries (15+ hrs) auch als NiHM-Akkus – austauschbar
    • Laden der Akkus nur in externem Ladegerät
    • Geo Tagging Software: GPS Photo Tracker, JetPhoto
    • Gewicht: 50g ohne Batterien
    • Shop: EUR 74,90 http://www.gps-haus.de/GPS-Empfaenger/Kabel-GPS:::3_770.html
  • Wintec Easy Showily WPL-1000
    • 94000 Way points
    • 2 x AAA Batterien (15 hrs)
    • Push to Log
    • Tracks können nur über mitgelieferte Software ausgelesen werden
  • Columbus V-900 Data Logger (Driverless)
    • Chipset MTK
    • microSD Slot 2 GB FAT32
    • Akku 1000 mAh (24 hrs)
    • Spy Mode (> 1 Monat)
    • Bluetooth 2.0
    • Wahlweise Navi-Mode (über Bluetooth) und Logging-Mode
    • miniUSB nur für Stromversorung und Akku-Laden (Auslesen über Speicherkarte)
    • File-Format proprietär (nicht NMEA), erfordert xyz…????
  • GPS Data Logger, Navilock NL-456DL

Meine Auswahl

Am 28.7.2009 habe ich mich für das AMOD AGL3080 entschieden. Hauptgründe:

  • Push to Log
  • Logging-Intervall einstellbar am Gerät

Pros & Cons des GT-800BT, die aber nicht ausreichten, um zu einer anderen Entscheidung zu kommen:

  • Pros
    • Akku laden über miniUSB
    • Akku-Laufzeit 24 hrs ohne Bluetooth
    • Auch als GPS-Maus verwendbar
  • Cons
    • Logging-Intervall nur über Software auf dem PC einstellbar
    • Keine Push to Log Funktion
    • USB 1.1
    • Weniger verbreiteter Hersteller

Akku-Lader

Bearbeiten von GPS-Tracks

Zunächst muss man die mit dem GPS-Logger mitgeschnittenen GPX-Dateien meist noch nachbearbeiten; z.B. einen GPS-Track in Stücke scheiden, weil es zum Publizieren unterschiedliche Dinge sind oder einfach weil Teile misslungen sind. Evtl. möchte man auch einzelne Punkte korrigieren oder löschen.

GPS-Tracks editieren kann man mit:

Meine GPS-Tracks

Gespeichert im Ordner: D:\var\www\htdocs\GPSFILES

File GPS_20091004_61778.gpx

  • File GPS_20091004_61778.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • In 6 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 08:31:15 – 09:03:12 Morgens im Hotel
      • 09:03:12 – 09:06:39 Mit dem Auto vom Hotel zu den Vic Falls
      • 09:06:39 – 10:51:11 Guided walk at Vic Falls
      • 10:51:11 – 10:55:38 Mit dem Auto von den Vic Falls zum Hotel
      • 11:55:38 – 13:02:26 Im Hotel (Mitagessen, Katzenjunge unterm Busch,…)
      • 13:02:26 – 17:09:28 Einsteigen in den Zug in Vic Falls Station, Stop an der Brücke über den Zambesi, Weiterfahrt bis Livingstone

File GPS_20091003_090148.gpx

  • File GPS_20091003_090148.gpx
    • Quelle AMOD AGL3080
    • Local time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • In 13 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 09:01:01 – 09:10:17 Ankunft mit dem Zug in Vitoria Falls Station (zusammengefügt mit Segment 05:42:25 – 09:01:11)
      • 09:10:17 – 09:54:06 im Hotel
      • 09:54:06 – 11:06:48 Restaurant Jungle Station
      • 11:06:48 – 11:39:02 im Hotel
      • 11:39:02 – 12:02:51 im Hotel
      • 12:02:51 – 12:08:40 Walk on front of the hotel to the gates
      • 12:08:40 – 12:18:15 im Hotel
      • 12:18:15 – 13:02:14 Walk with Carsten
      • 13:02:14 – 13:56:29 im Hotel
      • 13:56:29 – 14:09:54 Bus ride from hotel to Zambezi landing
      • 14:23:46 – 16:26:49 Zambezi sunset cruise
      • 16:30:09 – 16:44:17 Bus ride from Zambezi landing to hotel
      • 16:44:17 – 20:32:03 im Hotel

File GPS_20091002_211737.gpx

  • File GPS_20091002_211737.gpx

File GPS_20090930_141304_Tau_Gaborone.gpx

  • File GPS_20090930_141304_Tau_Gaborone.gpx
    • Local time = GMT + 2
    • Garmin Colorado GPX-File
    • In 5 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 14:13:04 – 17:51:38 Madikwe Prischfahrt 3 (30.9.)
      • 17:51:38 – 04:37:20 Nacht im Chalet auf Tau Lodge
      • 04:37:20 – 06:26:16 Madikwe Pirschfahrt 4 (1.10.)
      • 06:26:16 – 07:57:46 leer
      • 07:57:46 – 10:13:36 Jeep & Bus von der Tau Lodge zum Bahnhof Gaborone

File GPS_20090930_286321_Zeerust_Garmin.gpx

  • File GPS_20090930_286321_Zeerust_Garmin.gpx
    • Local time = GMT + 2
    • Garmin Colorado GPX-File
    • In 6 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 13:20:21 – 15:22:01 Zeerust Train Station – Tau Lodge (29.9.)
      • 15:22:01 – 15:27:03 Tau Lodge Chalet
      • 15:27:03 – 17:14:43 Madikwe Pirschfahrt 1
      • 17:14:43 – 17:25:31 Tau Lodge
      • 17:25:31 – 04:25:18 Tau Lodge night
      • 04:25:18 – 07:30:56 Madikwe Pirschfahrt 2 (30.9.)

File GPS_20090929_090233.gpx

  • File GPS_20090929_090233.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • In 3 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 09:02:01 – 13:33:11 Magaliesburg – Zeerust Train Station (29.9.)
      • 13:33:11 – 14:53:49 Train Zeerust – Mafikeng (AMOD aus Versehen im Zug gelassen)
      • 14:53:49 – 23:14:51 Mafikend stay (AMOD aus Versehen im Zug gelassen)

File GPS_20090929_081306.gpx Krugersdorp

File GPS_20090928_161057.gpx Capital Park

  • File GPS_20090928_161057.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • In 7 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 16:10:01 – 16:23:55 Capital Park
      • 16:23:55 – 17:26:50 Zugfahrt
      • 17:26:50 – 18:53:59 Zug steht auf der Höhe der Technikon Rent Railway Station
      • 18:53:59 – 19:05:26 Zugfahrt
      • 19:05:26 – 23:08:24 Zug steht in der Golf Railway Station
      • 23:08:24 – 23:28:55 Rangieren (?)
      • 23:28:55 – 23:56:54 Zug steht

File GPS_20090928_095351_Pretoria.gpx

  • File GPS_20090928_095351_Pretoria.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local Time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • Segmente
      • 09:53:51 – 11:57:20 Capital Park
      • 11:57:20 – 15:11:12 Bus ride from Capital Park to Union Building and Vortrekker Monument, and back to Capital Park
      • 15:11:12 – 15:51:05 Capital Park

File GPS_20090928_081227_Verwoerdburg.gpx

  • File GPS_20090928_081227_Verwoerdburg.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local Time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • Segmente
      • 08:12:01 – 09:53:37 With a steam engine from Centurion (Verwoerdburg) to Capital Park

File GPS_20090927_212103_Klerksdorp.gpx

  • File GPS_20090927_212103_Klerksdorp.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local Time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • Segmente
      • 21:21:01 – 22:35:18 Klerksdorp – Potchefstroom (27.9.2009)
      • 22:35:18 – 03:29:31 (28.9.2009) Night stay in Potchefstroom
      • 03:29:31 – 08:08:30 Potchefstroon – Centurion (Verwoerdburg)

Glossar

Quellen: http://www.pocketgpsworld.com/terminology.php

What is a Waypoint ?

Waypoints are locations or landmarks worth recording and storing in your GPS. These are locations you may later want to return to. They may be check points on a route or significant ground features. (e.g., camp, the truck, a fork in a trail, where Charlie buried his treasure,).

Waypoints may be defined and stored in the unit manually, by taking coordinates for the waypoint from a map or other reference. This can be done before ever leaving home. Or more usually, waypoints may be entered directly by taking a reading with the unit at the location itself, giving it a name, and then saving the point. Waypoints may also be put into the unit by referencing another waypoint already stored, giving the reference waypoint, and entering the distance and compass bearing to the new waypoint.

What is a Route ?

A route is a series of waypoints entered in the order that you want to navigate them.
Also ein Weg, den man per Hand aus Punkten zusammensetzt.

What is a Track ?

  • Unter Track versteht man einen Weg, bestehend aus Punkten, der durch eine Logging-Funktion aufgezeichnet wurde. Man spricht auch manchmal von “Log Tracks”…
  • Da ein Track durch Aufzeichnen (Logging) entsteht, hat er im Original immer die Zeitangabe zusätzlich zum jedem Punkt.

What is TTFF ?

TTFF stands for Time To First Fix. This is the amount of time it takes to get a complete fix on as many satellites as it requires to triangulate your position.

— Dkracht 17:54, 1 September 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Reisen: ChishimbaFalls (aus Wiki)

Reisen: Chishimba Falls (aus Wiki)

Benutzt: Fotos aus Google Drive

7.10.2009 Tag 12 (Weiter: Tag 13 zurück: Tag 11)

Abbildung 1: Chishimba Falls – Upper Fall (Google Drive: DK_20091007_1080153.JPG)

The Luombe River 7.2 km from Chilubula Mission in Kasama District makes a beautiful water fall called: Chishimba Falls (older: Chisimba Falls). The Luome river joins the Lukulu River shortly after the falls.

Location directions: Drive from Kasama center on the M3 westbound for about 24km, then take the junction to the D20 road. After 11km on the D20 follow the sign “Chishimba Falls 700m – National Monument” to the left. A hydro-electric power plant (owned by ZESCO) is located above the falls.

GPS:

  • M3/D20 junction: -10.165617,31.001737
  • Turn left from D20: -10.103037,30.928463
  • Chishimba Falls parking lot: -10,10827500,30,91742900

Over a distance of 300m there are three successive falls:

  • Upper fall: Mutumuna Falls drops 20m
  • Middle fall: Kayela Rapids (also: Kaela Rapids)
  • Lower fall: Main Fall, also called the Chishimba Fall drops 25m

The Chishimba Fall belongs to the Monuments and Historic Sites of Zambia.

References and Web Links

Retrieved from my Wiki

Computer: Afrika (aus Wiki)

Afrika (aus Wiki)

Gehört zu: Afrika

Im Urlaub möchte man ja auch etwas über das Land wissen.

Tiere

The Big Five:

  • Büffel
  • Elefant
  • Nashorn
  • Leopard
  • Löwe

Flüsse und Brücken

See also: Landkarten

  • Limpopo River
    • Länge 1750 km
    • Mündet bei bei Xai-Xai (Mosambik) in den Indischen Ozean
    • Bildet teilweise die Grenze zwischen Südafrika und Botswana bzw. Zimbabwe (Eisenbahnbrücke bei Beitbridge)
  • Zambesi River
    • Entspringt auf der Lundaschwelle in Zambia
    • Länge 2574 km
    • Fliesst durch Angola….. (Eisenbahnbrücke an den Victoria Falls)
    • Mündet bei Chinde in Mosambik in den Indischen Ozean
  • Kafue River
    • Entspringt etwas südlich der Grenze zwischen Zambia und Congo, nahe der Wasserscheide zwischen Kongo und Sambesi.
    • Länge 930 km
    • Fließt durch den Kupfergürtel (Chingola), durch die Lukanga Sümpfe, den Kufue Nationalpark und wird dann nach Osten umgeleitet…
    • HInter der Stadt Kafue wird der Grabenbruch tiefer und er Fluss verliert auf seinem 60 km langen Weg durch die Kafue-Schlucht 550 m Höhe.
    • Zusammenfluss mit dem Zambesi 20 km nördlich von Chirundu.
  • Kaombe River
  • Luangwa River
  • Chambshi River
  • Chambeshi River bridge with M1 road: -10.926,31.077 http://maps.google.de/maps?ll=-10.926,31.077&z=13&t=h&hl=de
  • Kanchibiya River

Mein RSS Feed

RSS: http://blog.kr8.de/feeds/afrika.xml

Astronomie: Astrofotografie in Namibia

Gehört zu: Beobachtungsplätze
Siehe auch: Lichtverschmutzung, Sternhaufen, Galaxien, Nebel

Astrofotografie in Namiba

Die Astrofotografie in Namibia gehört zu den “Geheimtipps” der Astros, wenn es um richtig dunklen Himmel geht, denn dort gibt es kaum Lichtverschmutzung.

Die meisten meiner Astro-Kollegen sind ja richtige “Profi-Spezialisten” und gehen für die Astrofotografie in Namibia nach Tivoli.

Ich las zufälligerweise im April 2017 eine Anzeige der Astrofarm Kiripotib und bewarb mich dort als sog.  Astrobetreuer.

Auf der Farm Kiripotib gibt es ein spezielles Astroangebot.

Astrofotografie in Namibia 2017

Als “Praktikant” für Astrofotografie in Namibia  begab ich mit 2017 nach Kiripotib vom 12. bis 18.9.2017

Für die Astro-Fotos am Teleskop nehme ich meine DSLR Canon EOS 600D.

Als Foto-Software nehme ich auf Anraten von Berd erst einmal (12.9.2017) “Canon EOS Utility DPP” (DPP=Digital Photo Professional).

Am 15.9.2017 wechsele ich die Foto-Software von Canon DPP auf die Software APT.

Foto: Erdschattenbogen (Panorama mit dem iPhone)

Foto: 47 Tuc

Foto: Kleine Magellansche Wolke (SMC) mit 47 Tuc  (DSLR 135mm)

Auch ein erstes Foto von NGC6334, dem Katzenpfoten-Nebel, gelang. In 2019 habe ich aber noch ein besseres Foto von diesem Objekt gemacht.

Auch ein schönes Foto von Omega Centauri gelang. In 2019 habe ich aber noch ein besseres Foto von diesem Objekt gemacht.

Foto: NGC 253 – Silver Dollar Galaxy

Artikel: Rotlicht-Scheibe für Notebook

Astrofotografie in Namibia 2018

Als verantwortlicher “Astrobetreuer” ging ich 2018 nach Kiripotib vom 4.6. bis 20.6.2018

Foto: Die Große Magellansche Wolke – LMC

Foto: M8 Lagoon – In 2019 habe ich ein besseres Foto von M8 gemacht.

Foto: M20 Trifid – In 2019 habe ich ein besseres Foto von M20 gemacht.

Foto: Strichspuren – Star Trails

Foto: Zodiakallicht

Foto: Neigungsmesser  (Wie finde ich Sigma Octantis?)

Astrofotografie in Namibia 2019

Astrobetreuer auf Kiripotb vom 21.8. bis 8.9.2019

Der Hinflug wurde von Air Namibia kurzfristig abgesagt, ich konnte aber neu buchen mit Ethiopian über Addis Abeba…

Artikel: FS-2-Steuerung per Computer

Foto: Omega Centauri

Foto: Eta Carinae Nebel

Foto: Running Chicken Nebel

Foto: Katzenpfoten-Nebel mit Tri-Narrowband-Filter

Astrofotografie in Namibia 2020

wegen Corona ausgefallen

Astrofotografie in Namibia 2021

Im Jahre 2021 möchte ich endlich wieder Astrofotografie in Namibia betreiben.

Neumondperiode

Im Jahr 2021 haben wir folgende Neumondphasen.

Geplant ist die Astrozeit vom 2.6. bis 15.6.2021 (ursprünglich war für mich der Mai geplant, was ich auf Wunsch von Gert aber mit seiner Juni-Periode getauscht habe).

Flug-Möglichkeiten:

Hinflug (Non Stop)

Condor Mo 31.5.2021 DE2292 Preis Classic 376,99, Flex 436,36 + Gepäck 1x20kg zu 85,38

Air Namibia Mo 31.05.2021 SW286 Preis 467,– Gepäck 1x30kg inklusive

Eurowings So 30.5.2021    Preis Economy Smart Classic 442,74

Rückflug (Non Stop)

Condor Fr. 18.6.2021  DE2293 Preis Classic 388,98 Gepäck 1x20kg inklusive, Flex 450,24

Air Namibia Do. 17.6.2021 SW285 Preis 307,01 Gepäck 1x30kg inklusive

Eurowings Fr. 18.6.2021 EW1279  Brussels Airline Preis 274,15 inklusive 1x23kg

Lufthansa  Fr. 18.6.2021 LH5435  Brussel Airline/Eurowings Preis: 332,06 USD inklusive 1x20kg

Mögliche Beobachtungsobjekte

  1. Veil Nebula  NGC 6960 “Western Veil”
    1. “Finger of God”
    2. Wann:  SPÄT
    3. Teleskop: f=300
  2. Markanian Chain M84 + M86 + … +
    1. Wann: FRÜH
    2. Teleskop: f=500
  3. Leo Triplet M66 + M65 + NGC3628 + NGC3627 + NGC3623    “HELL”
    1. Wann:
    2. Teleskop: Foto Newton   (10″ 254mm/1000mm)
  4. Gegenschein
    1. Wann:
    2. Teleskop:

 

 

 

Reisen: Kagga Kamma Stargazing Event with Potential for Improvement

Gehört zu: Reisen Südafrika
See also: Beobachtungsorte mit geringer Lichtverschmutzung, Golfreisen, Google Drive
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 23.09.2021

My Stay in Kagga Kamma with Sun Set and Stargazing events

I arrived in Kagga Kamma on  Feb 8th, 2016 and stayed there for two nights.

Planned for the first night (Feb 8th – New Moon) was a Stargazing Event, but that was cancelled by Kagga Kamma due to “heavy wind conditions”.
I managed to make some “pretty pictures” with my digital camera (Sony NEX 5R guided by a Nano Tracker) – See separate article on my fotos: https://picasaweb.google.com/104669836391658707391/KaggaKamma2016PrettyPictures?authuser=0&authkey=Gv1sRgCMnw3PLo4ZuQWg&feat=directlink&noredirect=1 

The Stargazing Event in Kagga Kamma

Next day (Feb 9th) Kagga Kamma could perform the “Stargazing Event” later in the evening, after dinner in the Boma.

Abbildung 1: Kagga Kamma in Google Maps (Google Drive: KaggaKammaStarGazing.jpg)


Kagga Kamma Star Gazing

Two young rangers did the event some 200 meters from the boma away in a darker place.

The two rangers had a good basic knowledge of astromomy and explained (with laser pointers) how to find the Southern Cross via the “pointer stars” (alpha & beta centauri) and how to determine the celestial south pole and the south point from there.

The first object the two rangers showed in the telescope (Celestron Nexstar 8SE – 203/2032mm ) was Jupiter.
This was very impressive, Jupiter as a disk with cloud stripes and three moons were nicely visible.
From the audience came a question on the magnification of the telescope – the two rangers could not answer that question.
On repeated questions on the magnification and what eypepiece is used, the rangers could find out that the eyepiece was f=5mm.
Magnification can easily be calculated as 2032 / 5 = 406  which is nice for Jupiter, but much too large for other nice Deep Sky Objects (DSOs).

This very large magnification was also the reason for wind problems, as little blows from the wind did cause large shaking in the visible flield of the telescope – when using an eypiece like this (5mm). The wind problem should be much lesser with eyppieces of f=15mm or more…

The second object the two rangers showed in the telescope was Beta Centauri – very interesting: you could really see a single star in the telescope….  could Alpha Centauri as a double star be a better object to show….?

The third object the two rangers offered to see in the telescope was Rigel (Beta Orionis) – again we could see a star in the telescope….

The fourth object the two rangers offered to see in the telescope was Betageuze (Alpha Orionis) – once again one could see a single star in the telescope (eyepiece still 5mm)…
The rangers explained how the constellations Orion and Scorpio are related, but they made no attempt to position the telescope to the famous Orion Nebula (M42).

After that, the two young rangers declared the end of the stargazing event.

After protests from the audience, the rangers made an add-on: they postioned the telescope (as always easily via the GOTO function) onto the Plejades (Six Sisters).
And indeed we now could see a small fraction of the Plejades through the telescope with the 5mm eyepiece – no full, picture of the open star cluster, that would have required a different eyepiece (15mm, 20mm,…).

I personallay asked the two rangers to direct the telescope (via the easy GOTO function) to more interessting objects.
The Kagga Kamma rangers had no idea what “a more interesting object” could be.
I suggested “47 Tuc” (one of the largest and brightest globular star custers in the southern hemisphere) – the Kagga Kamma rangers had no idea, how to find this spectacular object.

Bottom line

  • No double star system was shown
  • No deep sky object was shown
  • Rangers had no idea how to cleverly deal with magnification factors  (eyepieces)

Recommendations for improvement

  • Show double star systems, e.g.
  • Show prominent deep sky objects e.g.
  • Equipment
    • Use different eyepieces (magnifications) for different object types
    • Use an astro-red flashlight or headlamp instead of illuminating the tripod legs with the green laser pointer (which is excellent for pointing at objects in the sky)

Search Engines please index this

Kagga Kamma is a nice place for stargazing in South Africa. The sky is so very much dark in that location. The rangers have a beautiful telescope, a Celestron Nexstar 8SE, but are not really able to show interesting objects in the darkness of the sky in Kagga Kamma which is wonderfull for stargazing in South Africa. Instead the rangers show boring objects i.e. a single star like Betageuze, Rigel or Beta Centauri. The dark sky is a great precondition in Kagga Kamma for overwhelming stargazing, but the rangers do not leverage this great opportunity to show amazing celestial objects like e.g. globular custers with the Celestron Nexstar 8SE for stargazing in the southern skies. As a bottom line my visist to Kagga Kamma was disappointing.