Computer: GeoSetter (aus Wiki)

GeoSetter (aus Wiki)

Gehört zu: GPS-Logging
Geosetter ist eine Software für Geo-Tagging, was für das Fotografieren im Urlaub besonders interessant ist.
  • Mit Geosetter betrachtet man eine Serie von Fotos (linke Seite), die man auf einer Landkarte (rechte Seite) plazieren kann.
  • Ausserdem können weitere Metadaten wie Geo-Namen und Titel zur Beschreibung eines Fotos eingegeben werden.
  • Am Ende können die Fotos publiziert werden z.B. zu http://www.locr.com

Alternativen

  • IDimager mit GPS-Skript
  • PictoMio
    • Als Bild-Quelle dient vorrangig die Pictomio-Bibliothek, dahin müssen die zu bearbeitenden Bilder erst importiert werden, dann erst kann man Geo-Tags zuweisen. Man kann auch Dateisystem als Quelle einstellen – wenn man das findet
    • Arbeitet wahlweise mit Google Maps oder Microsoft Bing,
    • Zoomt die Karte nicht auf die Koordinaten eines selektierten Bildes
    • Stürzt leider ca. alle 15 Minuten ab – Application Crash
  • locr GPS Photo
    • Benutzeroberfläche sieht nett aus, aber die Funktionen sind sehr einfach
    • Es kann nicht direkt auf Ordner des Dateisystems zugegriffen werden, erst muss eine Bild-Liste gefüllt werden
    • Maluelles zuweisen von Karten-Koordinaten zu einem Bild sehr umständlich

Installation

Bekannte Probleme

Bei Fotos mit meinem SmartPhone HTC Touch Diamond kann GeoSetter (via exiftool) die GPS-Daten nicht in das JPG schreiben (IDimager kann es):

Warning: Bad IFD2 directory - Z:/Media/Pictures/20100315/DK_20100315_091.jpg
Warning: [minor] Entries in ExifIFD were out of sequence. Fixed. - Z:/Media/Pictures/20100315/DK_20100315_091.jpg
Error: Bad format (0) for IFD0 entry 5 - Z:/Media/Pictures/20100315/DK_20100315_091.jpg
C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\GeoSetter\tools\exiftool.exe  -@ "C:\Users\dkracht\AppData\Local\Temp\et00690426.arg" -common_args "Z:\Media\Pictures\20100315\DK_20100315_091.jpg"

-XMP:all<EXIF:all
-XMP:Orientation<IFD0:Orientation
-XMP:all<GPS:all
-XMP:GPSLatitude<Composite:GPSLatitude
-XMP:GPSLongitude<Composite:GPSLongitude
-XMP:GPSDateTime<Composite:GPSDateTime
-XMP-dc:Creator<IPTC:By-line
-XMP-dc:Description<IPTC:Caption-Abstract
-XMP-dc:Rights<IPTC:CopyrightNotice
-XMP-dc:Subject<IPTC:Keywords
-XMP-dc:Title<IPTC:ObjectName
-XMP-photoshop:AuthorsPosition<IPTC:By-lineTitle
-XMP-photoshop:CaptionWriter<IPTC:Writer-Editor
-XMP-photoshop:Category<IPTC:Category
-XMP-photoshop:City<IPTC:City
-XMP-photoshop:Country<IPTC:Country-PrimaryLocationName
-XMP-photoshop:Credit<IPTC:Credit
-XMP-photoshop:DateCreated<IPTC:DateCreated
-XMP-photoshop:DateCreated<Composite:DateTimeCreated
-XMP-photoshop:Headline<IPTC:Headline
-XMP-photoshop:Instructions<IPTC:SpecialInstructions
-XMP-photoshop:Source<IPTC:Source
-XMP-photoshop:State<IPTC:Province-State
-XMP-photoshop:SupplementalCategories<IPTC:SupplementalCategories
-XMP-photoshop:TransmissionReference<IPTC:OriginalTransmissionReference
-XMP-photoshop:Urgency<IPTC:Urgency
-XMP-iptcCore:CountryCode<IPTC:Country-PrimaryLocationCode
-XMP-iptcCore:Location<IPTC:Sub-location
-XMP-iptcCore:IntellectualGenre<IPTC:ObjectAttributeReference
-XMP-iptcCore:SubjectCode<IPTC:SubjectReference
-XMP-dc:Description<EXIF:ImageDescription
-XMP-photoshop:DateCreated<EXIF:DateTimeOriginal
-XMP-photoshop:DateCreated<Composite:SubSecDateTimeOriginal
-XMP-xmp:CreateDate<Composite:SubSecCreateDate
-XMP-xmp:ModifyDate<Composite:SubSecModifyDate
-XMP-dc:Rights<EXIF:Copyright
-XMP-dc:Creator<EXIF:Artist
-execute
-EXIF:DateTimeOriginal=2010-03-15T07:50:50Z
-EXIF:CreateDate=2010-03-15T07:50:50Z
-EXIF:ModifyDate=2010-03-15T07:50:50Z
-EXIF:TimeZoneOffset=
-XMP:DateTimeOriginal=2010-03-15T07:50:50Z+00:00
-XMP:DateTimeDigitized=2010-03-15T07:50:50Z+00:00
-XMP:ModifyDate=2010-03-15T07:50:50Z+00:00
-EXIF:GPSSatellites=0
-EXIF:GPSLatitude=53.63148337
-EXIF:GPSLongitude=10.00433922
-EXIF:GPSLatitudeRef=N
-EXIF:GPSLongitudeRef=E
-EXIF:GPSMapDatum=WGS-84
-EXIF:GPSVersionID=2.2.0.0
-EXIF:GPSDateStamp=2010:03:15
-EXIF:GPSTimeStamp=07:50:50
-XMP:GPSLatitude=53.63148337
-XMP:GPSLongitude=10.00433922
-XMP:GPSVersionID=2.2.0.0
-XMP:GPSMapDatum=WGS-84
-XMP:GPSDateTime=2010-03-15T07:50:50Z

— Dkracht 09:00, 1 April 2010 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Garmin Colorado (aus Wiki)

Garmin Colorado (aus Wiki)

Gehört zu: GPS

Garmin Colorado 300

  • Großes Display: 240 x 400
  • Akkus zum wechseln: 2 x AA
  • Interner Speicher: 384 MB (wird als “groß” bezeichnet)
  • Speicherkarte: Slot für SD-Karte (normale SD-Karte, microSD (wozu?) per Adapter)
  • USB-Schnittstelle mit:
    • USB-Stick-Funktion zum leichten Zugriff auf die Daten im Garmin von jedem USB-Host aus (z.B. von einem Laptop oder auch vom COWON Q5W)
    • Emulierte COM-Schnittstelle für proprietäre Software auf einem Windows-Rechner (z.B. MapSource)
    • Externe Stromversorgung über Netzteil mit Mini-USB-Stecker
  • Schönes “Spielzeug”, mit dem man viele Informationen real-time während der Fahrt (z.B. mit einem Zug) anzeigen kann
  • Landkarten: Eine Weltweite sehr grobe Landkarte wird mitgeliefert, die wirklich nutzbaren muss man sich schnellstens beschaffen, sonst kann man den Garmin vergessen.
  • Temperatursensor
  • Keine Sprachausgebe (natürlich nicht, wozu sollte das gut sein?)

Probleme und Lösungen

Offizieller Support

http://www8.garmin.com/support/collection.jsp?product=010-00622-31

Externe Stromversorgung über Mini-USB

Im Internet liest man, dass die Helligkeit des Displays höher sein soll, wenn man nicht die Batterien, sondern eine externe Stromversorgung benutzt.

Wenn ich meine “normalen” Steckernetzgeräte mit USB-Kabel in die Garmin-Mini-USB-Buchse stecke, passiert nicht das gewünschte: Der Garmin “erkennt” fälschlicherweise eine USB-Datenverbindung und geht in diesen Modus d.h. Navi-Funktionen sind komplett weg.

Beim T-Punkt kaufe ich ein “Schnellladegerät mit Mini-USB-Stecker 51015970 II für Blackberry 7100”. Es ist von Hama und hat die T-Mobile-Nr. 999 12 762, Artikelnr. 15970. Damit funktioniert es ebenfalls nicht. Gleicher Effekt, eine USB-Datenverbindung wird aufgebaut…

Bei Media-Saturn kaufe ich ein “Schnell- und Reiseladegerät für T-Mobile G1”. Auch dies ist von Hama, aber die 89432. Dies Teil funktioniert endlich als externe Stromversorgung des Garmin Colorado 300, wobei die Navi-Funktionen mit dieser externen Stromquelle nutzbar sind. Allerdings werden dabei nicht die Batterien (Akkus) aufgeladen – das wär’ schön für einen 24-Stunden-Betrieb…

Landkarten

Landkarten für die GPS-Navigation mit dem Garmin Colorado kann man mit der Software MapSource vom PC auf das Garmin-Gerät übertragen.

Anscheinend kann der Garmin Colorado 300 maximal 3 Landkarten aufnehmen, denn unter “Karte > Optionen > Karte wählen” erscheinen auf meinem Garmin diese drei Landkarten:

  • T4A Zambia Zimbabwe0.05.02
  • Osm De, OSM-titel 63273077
  • WW Autoroute DEM Basemap NR (Weltweite Basiskarte, routingfähig aber nur wenig Straßen – gmapbmap.img 92708 KB)

Karten für den Garmin Colorado 300

  • Garmin-Karten sind Dateien mit der Endung “.img”.
  • Karten werden gespeichert im Ordner \Garmin im internen Garmin-Speicher. Da kann man sie direkt ablegen, wenn man den Garmin Colorado 300 als USB-Massenspeicher anschliesst (Ganz richtig ist das aber nicht, besser man installiert über MapSource – siehe dort).
  • Karten soll man auch auf der SD-Karte speichern können. Der Zugriff auf solche SD-Landkarten hat bei mir noch nicht funktioniert.
  • Extrem viel wird von der MapSource-Software gesprochen, die man erst auf seinem Windows-Computer installieren soll. Was diese Software soll, war mit anfangs schleierhaft. Ich will ja das Garmin-Gerät mit in den Urlaub nehmen und nicht einen Laptop.

Landkarten gibt es bei Garmin ($$$) oder z.B. bei:

Einzelheiten im separaten Artikel: Landkarten

— Dkracht 10:42, 12 September 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: GPicSync (aus Wiki)

GPicSync (aus Wiki)

Gehört zu: Geo-Tagging

Funktionalität

  • Geo-Tagging Software mit der Fotos (Kamera) mit den geografischen Daten (Koordinaten) eines GPS-Loggers automatisch, auf Grund des Timestamp verbunden werden können z.B. als EXIF-Metadaten in den JPEG-Fotos.
  • Eingabe
    • GPS-Log-Datei: NMEA-Dateien oder GPX-Dateien
    • Fotos: JPEGs mit Timestamp aber ohne GPS-Daten
  • Ausgabe
    • Fotos mit GPS-Daten (über Timestap zugeordnet)
    • Ausserdem können zusätzlich Geonames dazugefügt werden.
    • Als Output wird auch eine KMZ-Datei für Google Earth (Google) erzeugt.
    • Es wird ein Protokoll geschrieben
    • Die ursprünglichen Fotos werden in einem Backup-Ordner geschoben
  • OpenSourceSoftware
  • Einzige Software, die ein 6,7 MByte großens NMEA-File (GPX-File) richtig verarbeiten konnte.

Übersicht

–Dkracht 20:51, 9 August 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: GPSEditor (aus Wiki)

GPSEditor (aus Wiki)

Gehört zu: GPS
Stand: 15.7.2020

Mit dem GPSEditor habe ich meine mit dem GPS-Logger aufgezeichneten GPS-Tracks nachbearbeitet.

Beispielsweise zu lange Tracks zerteilt, Ruheperioden herausgeschnitten oder auch Teil-Tracks zusammengefügt.

Installation

Erfahrungen

Hat mit meinen ersten Afrika-Tracks aus dem Urlaub 2009 funktioniert.

Entwicklung eingestellt, Alternative: RouteConverter 2.5

— Dkracht 13:46, 15 January 2012 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: GPSBabel (aus Wiki)

GPSBabel (aus Wiki)

Gehört zu: GPS

Tool zum Konvertieren von GPS-Dateien z.B. beim GPS-Logging

Installation

Erfahrungen im Einsatz

Konvertieren von Log-Dateien meines GPS-Logger AMOD AGL3080 vom NMEA-Format in das GPX-Format.

Erstellen von KML-Dateien für Google Earth

Erstellen von POI-Dateien

Konvertieren von POI-Daten aus meiner Excel-Sammlung in GPX-Waypoints und später in Nokia N8 LMX-Landmarks.

Meine POI-Sammlungen liegen originär als Excel-Tabellen vor. Diese bereite im ersten Schritt so vor, das ich aus dem Excel ein sog. UNICSV-Format für GPSBabel machen kann.

Also:

  • Erste Zeile (Kopfzeile): name, lat, lon, desc, comment [,symb, icon,…]
  • Folgende Zeilen: pro POI eine Zeile mit den POI-Daten laut Kopfzeile

Beispiel:

name, lat, lon, desc, comment, symb
Rusthof, -33.913253, 19.121271, "Hotel Rusthof Country House", Franschhoek, Lodging
Allesverloren, -33.351329, 18.868534, Weingut Allesverloren, Riebeek Swartland Wine Route, Winery

Mit GPSBabel kontertieren von Format Universal csv with field structure in first line (unicsv) in Format GPX XML (.gpx) ergibt folgende GPX-Datei mit Waypoints:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<gpx
  version="1.0"
  creator="GPSBabel - http://www.gpsbabel.org"
  xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
  xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/0"
  xsi:schemaLocation="http://www.topografix.com/GPX/1/0 http://www.topografix.com/GPX/1/0/gpx.xsd">
<time>2012-01-15T12:33:54Z</time>
<bounds minlat="-33.913253000" minlon="18.868534000" maxlat="-33.351329000" maxlon="19.121271000"/>
<wpt lat="-33.913253000" lon="19.121271000">
  <name>Rusthof</name>
  <cmt>Hotel Rusthof Country House</cmt>
  <desc>Franschhoek</desc>
  <sym>Lodging</sym>
</wpt>
<wpt lat="-33.351329000" lon="18.868534000">
  <name>Allesverloren</name>
  <cmt>Weingut Allesverloren</cmt>
  <desc>Riebeek Swartland Wine Route</desc>
  <sym>Winery</sym>
</wpt>
</gpx>

Diese GPX-Datei kann ich beispielsweise in MapSource und auch im GPSEditor fehlerfrei öffnen und mit die Waypoints auf der Karte ansehen…

Weitere Tipps

— Dkracht 07:44, 8 January 2012 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Geo Tagging (aus Wiki)

Geo-Tagging (aus Wiki)

Gehört zu: GPS
(Redirected from GPS-Tagging)

Überblick Geo-Tagging

Geo-Tagging bedeutet, dass man geschossenen Fotos mit den geografischen Koordinaten als Metadaten (EXIF) zu versehen. Zur Positionsermittlung gibt es im Prinzip mehrere Möglichkeiten:

  • Manuell duch Positionieren auf einer Landkarte, eine Software schreibt dann die manuell ermittelte Position in das Foto (EXIF)
  • Durch GPS-Logging. Basis ist ein übereinstimmender Zeitstempel im GPS-Log und im Foto. Dafür ist eine sekundengenaue Zeiteinstellung für Kamera erforderlich!!!
  • Teure Kameras verfügen über einen GPS-Empfänger und machen das Geo-Tagging automatisch.

Arbeitsweise mit GPS-Logging

Man kann aber auch separate kleine GPS-Empfänger nehmen, die als GPS-Maus (zur Navigation mit Kartenmaterial) oder als GPS-Logger d.h. automatische Aufzeichnung der Wegepunkte etwa alle 5 sec.

Zum Geo-Tagging seiner Fotos muss man dann die GPS-Log-Daten aus dem Gerät auf einen geeigneten Computer übertragen und dort eine GPS-Software laufen lassen, die die EXIF-Metadaten der JPG-Fotos mit den Geo-Daten ergänzt.

Hardware für GPS-Logging

Mitgeliefert wurde beim AMOD AGL3080 GPS-Logger:

GPS-Logging geht natürlich auch ohne Fotos, wenn man ei9nfach mal den Weg als solchen dokumentieren z.B. auf Landkarten oder Sattelitenfotos…

Software für Geo-Tagging

Weitere Geo-Tagging-Software:

Publizieren der Fotos

Wenn man nun seine Fotos mit Geo-Tags versehen hat, was macht man dann damit?

Eine Möglichkeit ist die Veröffentlichung. Z.B auf:

–Dkracht 22:32, 10 August 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: GPS-Navigation (aus Wiki)

GPS-Navigation (aus Wiki)

Gehört zu: GPS

GPS-Navigation

Das so beliebte Navi ist ein GPS-Empfänger mit zusätzlichen Möglichkeiten zur Navigation.

Bei der Navigation mit GPS, ist die Frage wie man sich von A nach B bewegen möchte:

  • Mit dem Auto über Straßen
  • Mit dem Fahrad auf kleinen Wegen
  • Zu Fuß und querfeldein
  • Bergsteigen

Auf jeden Fall benötigt man einen GPS-Empfänger, der den aktuellen Standort anzeigt und die Eingabe eines Ziels. Das Navi soll dann den Weg zum Ziel anzeigen.

Typische Fälle sind:

  • Autofahren: Routingfähige Landkarten mit dem Staßennetz; d.h. Zieleingabe als “Ort, Strasse, Hausnummer” und Weg zum Ziel über das Straßennetz der Karte
  • Geo-Caching: Zieleingabe als geografische Koordinaten, Weg zum Ziel durch Kompass-Richtungen und Anzeige der Entfernung zum Ziel

Weitere Funktionen sind z.B. die Berechnung von Reisestatisiken, wie

  • Fahrzeit, Stillstandszeit
  • Durchschnittsgeschwindigkeit
  • Tageskilometer
  • Höhenunterschiede
  • etc. etc.

Navi als Einzel-Gerät

Als Navi mass das Gerät ein ordentliches Display haben, um einen Ausschnitt der Landkarte und den Weg bildlich anzuzeigen.
Da ohnehin ein GPS-Empfänger vorhanden sein muss ist die Funktion des Logging oft gleich mitgegeben.

Smartphone als Navi

Neben den schon etablierten Spezial-Geräten (z.B. TomTom, Nüvi,…) für die Navigation im Auto ist eine interessante Alternative die Navigation mit dem GPS-fähigen Smartphone.

Neben dem auf dem Smartphone vorhandenen nackten GPS-Empfänger benötigt man dann noch:

  • Routing-fähiges Kartenmaterial
  • Eine GPS-Software auf dem Smartphone für:
    • Routenberechung
    • Zielführung

Kartenmaterial: Offboard oder Onboard

Bei einer sog. Offboard-Lösung befindet sich das Kartenmaterial nicht auf dem Smartphone, sondern im Internet und wird immer bei Bedarf über die Internetverbindung heruntergeladen. Das ist dann zwar immer aktuell, hat aber als Nachteile:

  • es ist etwas langsamer
  • es kann recht teuer werden, je nach Verbindung zum Internet (Mobilfunk, WLAN. Kabel)

Bei einer sog. Onboard-Lösung befindet sich das Kartenmaterial lokal auf dem Smartphone (z.B. Speicherkarte). Das bedeutet man ist mit so einem Gerät völlig autark d.h. man kann es auch in der Wildnis benutzen.

GPS-Software für Smartphones bzw. Android

Ein wichtiger Unterschied bei GPS-Navigation ist die Frage, ob das Kartenmaterial onboard auf dem Gerät (Smartphone, Tablet) gespeichert ist oder aber während des Betriebs laufend Kartenmaterial aus dem Internet nachgeladen wird offboard. Letzteres kann besonders im Ausland sehr teuer werden.

Google Maps ist eine solche Offboard-Lösung

Onboard-Lösungen für Android sind:

Dkracht 10:42, 12 September 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: GPS-Logging (aus Wiki)

GPS-Logging (aus Wiki)

Gehört zu: Freizeit, Reisen

Überblick GPS-Logging

GPS-Loging (manche sagen auch: GPS-Tracking) ist eine Anwendung des GPS, bei der laufend die geografische Position über GPS bestimmt und aufgezeichnet (logging) wird. Im wesentlichen werden laufend, z.B. jede Sekunde, Zeit und Ort im Log “aufgeschrieben”; ggf. könne auch weitere Daten, die das Gerät ermitteln kann (z.B. Luftdruck, Höhe, Geschwindigkeit, Richtung) protokolliert.

Ein GPS-Logger ist ein kleines Gerät, das einen GPS-Empfänger enthält und seine Daten in einem internen Speicher ablegt. Die Frage ist dann, wie die Daten dann ausgelesen werden können und beispielsweise auf einen PC übertragen werden können. Ansonsten sind solche GPS-Logger ziemlich “stum” d.h. ein paar Knöpfe zum bedienen, meist kein Display, nur ein paar LEDs. Man muss GPS-Logger also von GPS-Navis unterscheiden.

Anwendungen

  • Dokumentation von Routen (beim Wandern, Radfahren, Fliegen, Reisen etc.)
  • Zuordnen der geografischen Position zu Fotos über den Zeitstempel, sog. Geo-Tagging. Dafür ist eine sekundengenaue Zeiteinstellung der Kamera erforderlich!!!

Vorgehensweise beim GPS-Loggig

  • Man kauft sich einen kleinen GPS-Logger, der die Geo-Daten alle 1 sec oder 5 sec aufzeichnet.
  • Wenn man mit der Aufzeichnung fertig ist, holt man sich die Log-Datei aus dem GPS-Logger auf den PC. Üblicherweise ist das Ergebnis eines GPS-Logging zu erst einmal eine Datei (Log-Datei), die man dann in eines der gängigsten Formate für GPS-Dateien konvertieren muss. Die gängigsten Formate sind:
    • NMEA
    • GPX
    • KML/KMZ
  • Als Inhalte solcher Log-Dateien unterscheidet man:
    • Wegstrecken (Path, Track, Tour, Reiseetappe,…)
    • Punkte (Waypoints, Points of Interest,…)

Letztendlich möchte man sich das Ganze auf einer Landkarte anschauen. Dazu benötigt man eine Software, die die GPS-Datei versteht und als Wegstecke auf eine Landkarte “projiziert” (überlagert). Das kann auf dem eigenen PC geschehen, dann muss der in irgendeiner Form auf Kartenmaterial zugreifen können beispielsweise über Google Earth. Man kann die GPS-Datei aber auch auf einen auf einen dafür speziell vorgesehenen Server hochladen und der Server tut dann sein Werk, womit gleichzeitung eine Veröffentlichungs-Funktion verbunden sein kann. Solche Server sind u.a.:

Mein GPS-Logger

Mitgeliefert wurde beim AMOD AGL3080 GPS-Logger:

GPS-Logging geht natürlich auch ohne Fotos, wenn man einfach mal den Weg als solchen dokumentieren möchte z.B. auf Landkarten oder Sattelitenfotos…

GPS Logger

Klassische GPS-Logger

Die “klassischen” GPS-Logger benutzen eine Online-Schnittstelle, nämlich einen COM-Port (seriell), der über USB mittels eines Treibers emuliert wird.

  • Royaltek RGM-3800 (Sehr großes Log-File, AAA-Baterien, USB, € 55)
  • Photofinder Mini (Tawain ATP, € 100)
  • Holux M-241 (Mit Display, normale AA-Baterie) http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/HoluxM-241/holuxm241_p1.html
  • Hama GPS Tavel Logger GT-100
  • Hama GPS GT-200 (mit Bluetooth)
  • Winner Fly i-gotU GT-120
  • GPS Datenlogger i-Blue 747A+ (=Quartz BT-Q1000X)
  • Holux GPSport 245
    • Ein Daten-Logger, der auch eine große Display zur Anzeige von vielen Daten hat
    • Chipset: MTK GPS-MT3318 (geringer Stromverbrauch, hervorragende Empfangsqualität)
    • Speicher: 64 kB intern, 200000 Positionen
    • Stromversorgung:
      • Akku 1050 mAh (12/18 Stunden) fest eingebaut
      • USB
    • Ladegerät mit Mini-USB-Stecker
    • Software zum Geo-Tagging: ezTour
    • POI Speicherung (= Push to Log ???)
    • Datenformate: KML, NMEA, GPX

Driverless GPS Logger

Bisherige GPS-Logger haben die Verbindung zum Computer (PC oder Mac oder …) über eine USB-Schnittstelle realisiert, die allerdings als seriell über USB fungiert und deshalb besondere Treiber auf Seiten des Computers erforderlich macht.

Neu gibt es jetzt (Juli 2009) GPS-Logger deren USB-Schnittstelle sich dem Computer ohne zusätzliche Treiber als USB Flash Disk (USB Stick) darstellt. Dann is allerdings erforderlich, dass die GPS-Log-Daten (die Tracks) auf dem “Stick” einfach per Copy auf den Computer geholt werden können. Negativ-Beispiel ist hier der Wintec Easy Showily WPL-1000 bei dem die Tracks nur über die mitgelieferte Software ausgelesen werden können.

Eine andere schöne Möglichkeit zum Auslesen der Track-Daten ist eine Speicherkarte z.B. microSD im GPS-Logger, die man dan einfach aus dem GPS-Logger nimmt und in den Computer steckt. Beispiele:

  • Columbus V-900, wo allerdings das File-Format proprietär ist, d.h. nicht NMEA, was mit Standard-GPS-Software weiterbearbeitet werden kann.
  • Garmin Venture mit microSD

Letzlich kann die Verbindung vom GPS-Logger zum Computer auch per Bluetooth realisiert werden…

  • AMOD AGL3080 Data Logger
    • Chip: SiFR III – 20 Kanäle – -158 dDm
    • Driverless apears as a USB external drive (Flash Drive) Damit können die Log-Daten auch vom Mac oder Windows Mobile ausgelesen werden
    • Interner Speicher: 128 MB
    • Log-Intervall: 1, 5, 10 sec – Einstellbar durch Knopfdruck (ohne PC)
    • Wegepunkte: 256000 (128 MB interner Speicher)
    • Push to Log über einen Push Button
    • Log-Format: NMEA 0183
    • mini-USB 2.0 Full Speed (nur für Daten, nicht zum Stromaufladen)
    • Datenschnittstelle: Logger stellt sich über miniUSB als Flash Disk dar (Windows, Mac, Linux, WinCE???)
    • Stromversorgung: 3 x AAA Batteries (15+ hrs) auch als NiHM-Akkus – austauschbar
    • Laden der Akkus nur in externem Ladegerät
    • Geo Tagging Software: GPS Photo Tracker, JetPhoto
    • Gewicht: 50g ohne Batterien
    • Shop: EUR 74,90 http://www.gps-haus.de/GPS-Empfaenger/Kabel-GPS:::3_770.html
  • Wintec Easy Showily WPL-1000
    • 94000 Way points
    • 2 x AAA Batterien (15 hrs)
    • Push to Log
    • Tracks können nur über mitgelieferte Software ausgelesen werden
  • Columbus V-900 Data Logger (Driverless)
    • Chipset MTK
    • microSD Slot 2 GB FAT32
    • Akku 1000 mAh (24 hrs)
    • Spy Mode (> 1 Monat)
    • Bluetooth 2.0
    • Wahlweise Navi-Mode (über Bluetooth) und Logging-Mode
    • miniUSB nur für Stromversorung und Akku-Laden (Auslesen über Speicherkarte)
    • File-Format proprietär (nicht NMEA), erfordert xyz…????
  • GPS Data Logger, Navilock NL-456DL

Meine Auswahl

Am 28.7.2009 habe ich mich für das AMOD AGL3080 entschieden. Hauptgründe:

  • Push to Log
  • Logging-Intervall einstellbar am Gerät

Pros & Cons des GT-800BT, die aber nicht ausreichten, um zu einer anderen Entscheidung zu kommen:

  • Pros
    • Akku laden über miniUSB
    • Akku-Laufzeit 24 hrs ohne Bluetooth
    • Auch als GPS-Maus verwendbar
  • Cons
    • Logging-Intervall nur über Software auf dem PC einstellbar
    • Keine Push to Log Funktion
    • USB 1.1
    • Weniger verbreiteter Hersteller

Akku-Lader

Bearbeiten von GPS-Tracks

Zunächst muss man die mit dem GPS-Logger mitgeschnittenen GPX-Dateien meist noch nachbearbeiten; z.B. einen GPS-Track in Stücke scheiden, weil es zum Publizieren unterschiedliche Dinge sind oder einfach weil Teile misslungen sind. Evtl. möchte man auch einzelne Punkte korrigieren oder löschen.

GPS-Tracks editieren kann man mit:

Meine GPS-Tracks

Gespeichert im Ordner: D:\var\www\htdocs\GPSFILES

File GPS_20091004_61778.gpx

  • File GPS_20091004_61778.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • In 6 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 08:31:15 – 09:03:12 Morgens im Hotel
      • 09:03:12 – 09:06:39 Mit dem Auto vom Hotel zu den Vic Falls
      • 09:06:39 – 10:51:11 Guided walk at Vic Falls
      • 10:51:11 – 10:55:38 Mit dem Auto von den Vic Falls zum Hotel
      • 11:55:38 – 13:02:26 Im Hotel (Mitagessen, Katzenjunge unterm Busch,…)
      • 13:02:26 – 17:09:28 Einsteigen in den Zug in Vic Falls Station, Stop an der Brücke über den Zambesi, Weiterfahrt bis Livingstone

File GPS_20091003_090148.gpx

  • File GPS_20091003_090148.gpx
    • Quelle AMOD AGL3080
    • Local time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • In 13 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 09:01:01 – 09:10:17 Ankunft mit dem Zug in Vitoria Falls Station (zusammengefügt mit Segment 05:42:25 – 09:01:11)
      • 09:10:17 – 09:54:06 im Hotel
      • 09:54:06 – 11:06:48 Restaurant Jungle Station
      • 11:06:48 – 11:39:02 im Hotel
      • 11:39:02 – 12:02:51 im Hotel
      • 12:02:51 – 12:08:40 Walk on front of the hotel to the gates
      • 12:08:40 – 12:18:15 im Hotel
      • 12:18:15 – 13:02:14 Walk with Carsten
      • 13:02:14 – 13:56:29 im Hotel
      • 13:56:29 – 14:09:54 Bus ride from hotel to Zambezi landing
      • 14:23:46 – 16:26:49 Zambezi sunset cruise
      • 16:30:09 – 16:44:17 Bus ride from Zambezi landing to hotel
      • 16:44:17 – 20:32:03 im Hotel

File GPS_20091002_211737.gpx

  • File GPS_20091002_211737.gpx

File GPS_20090930_141304_Tau_Gaborone.gpx

  • File GPS_20090930_141304_Tau_Gaborone.gpx
    • Local time = GMT + 2
    • Garmin Colorado GPX-File
    • In 5 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 14:13:04 – 17:51:38 Madikwe Prischfahrt 3 (30.9.)
      • 17:51:38 – 04:37:20 Nacht im Chalet auf Tau Lodge
      • 04:37:20 – 06:26:16 Madikwe Pirschfahrt 4 (1.10.)
      • 06:26:16 – 07:57:46 leer
      • 07:57:46 – 10:13:36 Jeep & Bus von der Tau Lodge zum Bahnhof Gaborone

File GPS_20090930_286321_Zeerust_Garmin.gpx

  • File GPS_20090930_286321_Zeerust_Garmin.gpx
    • Local time = GMT + 2
    • Garmin Colorado GPX-File
    • In 6 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 13:20:21 – 15:22:01 Zeerust Train Station – Tau Lodge (29.9.)
      • 15:22:01 – 15:27:03 Tau Lodge Chalet
      • 15:27:03 – 17:14:43 Madikwe Pirschfahrt 1
      • 17:14:43 – 17:25:31 Tau Lodge
      • 17:25:31 – 04:25:18 Tau Lodge night
      • 04:25:18 – 07:30:56 Madikwe Pirschfahrt 2 (30.9.)

File GPS_20090929_090233.gpx

  • File GPS_20090929_090233.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • In 3 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 09:02:01 – 13:33:11 Magaliesburg – Zeerust Train Station (29.9.)
      • 13:33:11 – 14:53:49 Train Zeerust – Mafikeng (AMOD aus Versehen im Zug gelassen)
      • 14:53:49 – 23:14:51 Mafikend stay (AMOD aus Versehen im Zug gelassen)

File GPS_20090929_081306.gpx Krugersdorp

File GPS_20090928_161057.gpx Capital Park

  • File GPS_20090928_161057.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • In 7 Segmente aufgeteilt mit GPX-Editor
    • Header manuell ergänzt um: xmlns:gpxtpx=”http://www.garmin.com/xmlschemas/TrackPointExtensions/v1
      • 16:10:01 – 16:23:55 Capital Park
      • 16:23:55 – 17:26:50 Zugfahrt
      • 17:26:50 – 18:53:59 Zug steht auf der Höhe der Technikon Rent Railway Station
      • 18:53:59 – 19:05:26 Zugfahrt
      • 19:05:26 – 23:08:24 Zug steht in der Golf Railway Station
      • 23:08:24 – 23:28:55 Rangieren (?)
      • 23:28:55 – 23:56:54 Zug steht

File GPS_20090928_095351_Pretoria.gpx

  • File GPS_20090928_095351_Pretoria.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local Time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • Segmente
      • 09:53:51 – 11:57:20 Capital Park
      • 11:57:20 – 15:11:12 Bus ride from Capital Park to Union Building and Vortrekker Monument, and back to Capital Park
      • 15:11:12 – 15:51:05 Capital Park

File GPS_20090928_081227_Verwoerdburg.gpx

  • File GPS_20090928_081227_Verwoerdburg.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local Time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • Segmente
      • 08:12:01 – 09:53:37 With a steam engine from Centurion (Verwoerdburg) to Capital Park

File GPS_20090927_212103_Klerksdorp.gpx

  • File GPS_20090927_212103_Klerksdorp.gpx
    • Quelle: AMOD AGL3080
    • Local Time = GMT + 2
    • AMOD-Logfile konvertiert in GPX mit GPSBabel in GPX
    • Segmente
      • 21:21:01 – 22:35:18 Klerksdorp – Potchefstroom (27.9.2009)
      • 22:35:18 – 03:29:31 (28.9.2009) Night stay in Potchefstroom
      • 03:29:31 – 08:08:30 Potchefstroon – Centurion (Verwoerdburg)

Glossar

Quellen: http://www.pocketgpsworld.com/terminology.php

What is a Waypoint ?

Waypoints are locations or landmarks worth recording and storing in your GPS. These are locations you may later want to return to. They may be check points on a route or significant ground features. (e.g., camp, the truck, a fork in a trail, where Charlie buried his treasure,).

Waypoints may be defined and stored in the unit manually, by taking coordinates for the waypoint from a map or other reference. This can be done before ever leaving home. Or more usually, waypoints may be entered directly by taking a reading with the unit at the location itself, giving it a name, and then saving the point. Waypoints may also be put into the unit by referencing another waypoint already stored, giving the reference waypoint, and entering the distance and compass bearing to the new waypoint.

What is a Route ?

A route is a series of waypoints entered in the order that you want to navigate them.
Also ein Weg, den man per Hand aus Punkten zusammensetzt.

What is a Track ?

  • Unter Track versteht man einen Weg, bestehend aus Punkten, der durch eine Logging-Funktion aufgezeichnet wurde. Man spricht auch manchmal von “Log Tracks”…
  • Da ein Track durch Aufzeichnen (Logging) entsteht, hat er im Original immer die Zeitangabe zusätzlich zum jedem Punkt.

What is TTFF ?

TTFF stands for Time To First Fix. This is the amount of time it takes to get a complete fix on as many satellites as it requires to triangulate your position.

— Dkracht 17:54, 1 September 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: GPS-Datei (aus Wiki)

GPS-Datei (aus Wiki)

Gehört zu: GPS
Beim GPS-Logging entstehen meist Log-Dateien, die man besser in ein gängiges Format konvertiert (z.B. mit GPSBabel): Die gängigsten Formate sind:
    • NMEA
    • GPX
    • KML/KMZ
  • Als Inhalte solcher Log-Dateien unterscheidet man:
    • Wegstrecken (Path, Track, Tour, Reiseetappe,…)
    • Punkte (Waypoints, Points of Interest,…)

— Dkracht 07:30, 8 January 2012 (CET)

Retrieved from my Wiki