Computer: Software – MailStore Home

Gehört zu: Datensicherung und Archivierung
Siehe auch: E-Mail

Stand: 22.09.2022

Welche E-Mails habe ich eigentlich?

Alle meine E-Mails sind primär gespeichert beim Internet-Provider Strato  in sog. IMAP-Konten.

Auf diese E-Mails kann ich bequem von meinen diversen Geräten (Windows-Computer, SmartPhone,…) mit einem E-Mail-Client (z.B. Thunderbird auf meinen Windows-Computern) zugreifen.

Die E-Mails summieren sich ja über die Zeit immer weiter auf, sodass ich für E-Mails ein Archivierungskonzept benötige.

Beim Provider Strato habe ich einen Packet “STRATO PowerWeb Plus”, bei dem es für jedes E-Mail-Konto einen begrenzten Speicherplatz von 5 GB gibt. Ich kann aber beliebig viele E-Mail-Konten anlegen. Deshalb habe ich eine Reihe von E-Mail-Konten bei Strato:

  • dietrich@kr8.de       (meine primäre E-Mail bei Strato)
  • archiv-01@kr8.de    (E-Mail-Archiv bei Strato: 2014-2015-2016)
  • archiv-02@kr8.de    (E-Mail-Archiv bei Strato: 2017-2018-2019)
  • archiv.bluehost@dkracht.com     (E-Mail-Archiv bei Strato: E-Mails vom früheren Provider Bluehost)
  • gartner.kunden@dkracht.com     (E-Mail-Archiv bei Strato: E-Mails bei meinem letzten Arbeitgeber)
  • h-wuthe@t-online.de                  (aktuelle E-Mail meiner Schwiegermutter bei der Telekom)

Solange ich die  Speicherung auch der älteren E-Mails so beim Provider machen kann, kann ich auch bequem mit dem E-Mail-Client Thunderbird auf beliebige – auch alte – E-Mails zugreifen und habe auch eine gewisse Suchfunktion.

Was kann die Software MailStore Home

Ich habe auf meinem Windows-Computer “Asusbaer” die Software “MailStore Home portable” installiert.

“Portable” bedeutet, dass ich das EXE-File in irgendeinem Ordner auf dem Windows-Computer habe und dass dann auch der MailStore-Speicher in diesem Ordner sein wird / sein muss.

Mit MailStore Home kann ich im Prinzip folgendes machen:

E-Mail Import

E-Mails werden von irgendwelchen Quellen in den proprietären MailStore-Speicher geholt.

Als Quellen für einen solchen Import unterstützt MailStore Home:

  • E-Mail-Clients
  • E-Mail-Server
    • Ein IMAP-Postfach
    • Ein Exchange-Postfach
    • Eine E-mail-Adresse via SMTP
  • E-Mail-Dateien auf einem lokalen Computer
    • EML-Dateien auf dem lokalen Computer
    • MSG-Dateien auf dem lokalen Computer

E-Mail Export

E-Mails können aus dem proprietären MailStore-Speicher herausgeholt werden und im Dateisystem als EML-Dateien abgelegt werden.

 

 

Computer: E-Mail-Server (aus Wiki)

E-Mail-Server (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: E-Mail-Client, Hamster

Meine Anforderungen

Aus verschiedenen Gründen kann es zweckmässig sein, zusammen mit dem E-Mail-Client auch gleich einen “kleinen” E-Mail-Server auf dem gleichen Rechner (z.B. dem Notebook) zu haben. Z.B.

  • Archivierung der E-Mails in IMAP4-Ordnern
  • SuchMaschinen, die IMAP-Mail indizieren können (x-friend)
  • Speicherformat in Filesystem: Pro E-Mail eine Datei (MAILDIR-Format besser als MBOX-Format, wo pro Ordner eine Datei) z.B. wegen SuchMaschinen
  • Ersatz für einen Mail-Proxy, den man sonst benötigt hätte für Spamfilter
  • Systemplattform Windows2000

Meine Shortlist

Folgende IMAP-Mail-Server habe ich kurz untersucht:

Meine Bewertungen

Pegasus / Mercury

  • Version: Mercury/32, v4.01a, Dec 8 2003
  • Hat unter Windows2000 funktioniert.
  • Speicherformat pro E-Mail eine Datei, aber obskure Abbildung der Mail-Ordner
  • Anlegen der Mail-Ordner-Struktur nur mit kleinem Trick: New Sub-Folder “Institute/ACM” legt Mail-Ordner “Institute” an als Order, der nur andere Ordner enthält, aber keine Mails.
  • Einsammeln von den echten POP3-Accounts hat funktioniert

Hamster v2.0.0.1

Siehe auch: Hamster

  • Version: v2.0.0.1
  • Ist Freeware
  • Hat unter Windows2000 (Win32) funktioniert.
  • Speicherformat pro E-Mail eine Datei, pro Mail-Ordner ein File-Ordner
  • Beim Übernehmen der Alt-Mails in die neuen IMAP4-Mail-Ordner trat ein Problem auf: Einige wenige Mails ließen sich nicht kopieren. Lösung: Maximal erlaubte E-Mail-Grösse war als Standard auf 2097152 Byte eingestellt. Das musste ich hochsetzen (Menü: Configuration / Local Servers… / IMAP / Maximum size for incomming mail)
  • Konfiguration zusammen mit SpamPal war mir zu schwierig, erste Test mit Abschalten von SpamPal
  • Einsammeln von den externen POP3-Accounts hat funktioniert (Menü: Configuration / Mail: settings & server… / POP3-Mailserver / Add )
  • Pros:
    • Ist original für Win32 entwickelt (mit Delphi)
    • Ist zur Zeit ganz aktuell und mit großer aktiver Community (Zusatztools etc.)

— Main.DietrichKracht – 21 Nov 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Mozilla Thunderbird (aus Wiki)

Mozilla Thunderbird (aus Wiki)

Stand: 01.11.2021

Als E-Mail-Client verwendete ich Mozilla Thunderbird (davor … davor Mozilla 1.5, davor Eudora, davor MicrosoftOutlook). Bei der Suche nach Möglichkeiten zur Konsolidierung meiner Adressbücher bin ich auf Mozilla Thunderbird gestossen.

  • Neu in der Version 0.8 (Septemper 2004)
  • Neu seit der Version 0.9 (Nov. 2004)
  • Neu ab Version 1.0 (Dez 2004)
    • Verschlüsselung: Enigmail / GPG
  • Version 1.3
    • Spam-Filter (Junk Folder)
  • Version 1.5 (Jan 2006) …
  • Version 2.0 (Apr. 2007)
  • Version 3.0 (Dez 2009)
    • Tabs, Verbesserte Suchfunktionen (Indizierung als Gloda=Global Database), Smart Folders, Aktivitäten-Manager, Archivierung, die Volltextsuche von Windows Vista und von Windows 7 erfassst jetzt auch die Thunderbird Mails.
  • Version 3.1 (Jun 2010)
    • “Quick Filter” Toolbar, Migrationsassistent, Account-Wizzard
  • Version 3.1.11 (Jun 2011)
    • Regular security and stability update
  • Version 5.0 (Jun 2011)
    • Neuer “Add-ons Manager”,…???
  • Version 68  (Aug 2019)
  • Version 78 (Juli 2020)
    • Kalender integriert (Lightning wird nicht mehr benötigt)
  • Version 91 (Aug 2021)
    • Integrierter Support für CardDAV und CalDAV
    • Autodetection für Kalender und Adressbücher (wenn mit einem E-Mail-Konto verbunden)

Installationen

Installation auf ComputerGraumann

  • Definitive Software Library ID: Thunderbird
  • Version 3.1.11
  • Herkunft: http://www.mozilla.org/thunderbird/
  • Installations-Ordner: d:\bin\thunderbird
  • Profile: C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Thunderbird\profiles.ini —-> Datensicherung
  • Preferences: D:\var\Thunderbird\profile\prefs.js
  • Ordner für POP3-Mail und für Local Folders: D:\var\Thunderbird\profile\Mail ———-> Datensicherung
    • Local Folders: Inbox = Globaler Posteingang
    • dietrich.kracht@gmail.com: D:\var\Tunderbird\profile\Mail\pop.googlemail-2.com
    • rubaschow@googlemail.com: D:\var\Tunderbird\profile\Mail\pop.googlemail-1.com
    • bunsch@gmail.com: D:\var\Tunderbird\profile\Mail\pop.googlemail.com
    • dietrich@kr8.de: D:\var\Tunderbird\profile\Mail\mail.kr8.de
    • wintool32@kr8.de: D:\var\Tunderbird\profile\Mail\mail.kr8-1.de
    • dkracht@web.de: D:\var\…………………………..?????????????????????
  • Adressbücher:
    • Persönlich: D:\var\Thunderbird\profile\abook.mab ———-> Datensicherung
    • Privat: D:\var\Thunderbird\profile\abook-1.mab ——–> Datensicherung
    • Beruf: D:\var\Thunderbird\profile\abook-2.mab ——–> Datensicherung
    • GMO: D:\var\Thunderbird\profile\abook-3.mab ——–> Datensicherung
    • Gesammelt: D:\var\Thunderbird\profile\history.mab ——–> Datensicherung
  • Add-ons
    • Lightning 1.0b2   —> überflüssig
    • Addressbooks Synchronizer 1.0.0 —> überflüssig
    • Compect Header 1.4.0
    • ImportExportTools 2.6.1
    • GoogleContacts 0.6.33 —> überflüssig
    • gContactSync 0.3.3 —> überflüssig
    • ELO Thunderbird Extension 1.7
    • Provider for Google Calendar 0.3.1 —> überflüssig

Installation auf ComputerBraunbaer

  • Definitive Software Library ID: Thunderbird
  • Version 2.0.0.6 (20070728)
  • Herkunft: http://www.mozilla.org/thunderbird/
  • Installations-Ordner: d:\programme\thunderbird
  • Profile: C:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Anwendungsdateien\Thunderbird\profiles.ini
  • Preferences: E:\var\thunderbird\profiles\prefs.js
  • Mail-Ordner: E:\var\thunderbird\profiles\mail ———-> Datensicherung
  • Adressbuch: E:\var\thunderbird\profiles\abook.mab ——–> Datensicherung

Installation auf ComputerKragenbaer

  • Definitive Software Library ID: Thunderbird
  • Version 2.0.0.6 (20070728)
  • Herkunft: http://www.mozilla.org/thunderbird/
  • Installations-Ordner: d:\bin\thunderbird
  • Profile: C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Thunderbird\profiles.ini —-> Datensicherung
  • Preferences: D:\var\thunderbird\profile\prefs.js
  • Mail-Ordner: D:\var\thunderbird\profile\mail ———-> Datensicherung
  • Adressbuch: D:\var\thunderbird\profile\abook.mab ——–> Datensicherung

Konfiguration als Warm Standby

  • Dies ist ein warm standby für ComputerGraumann
  • Das komplette Verzeichnis D:\var\Thunderbird wirt mit Hilfe von SyncToy von Graumann auf die NAS-Platte per echo geschrieben und von der NAS-Platte auf Kragenbaer, ebenfalls per SyncToy echo geholt.
  • Die Datei prefs.js muss auf dem Standby-Rechner so eingestellt werden, dass im Normalfall keine Veränderungen passieren. Also:
    • user_pref(“mail.server.server7.defer_get_Mail”, true);
    • user_pref(“mail.server.server7.leave_on_server”, true);

Konfiguration der sog. Junk Mail Controls

Siehe auch: Spamfilter

  • Alle bekannten Absender von E-Mail werden als “Positivliste” in ein Extra-Adressbuch namens NOSPAM aufgenommen.
  • Thunderbird enthält auch einen Bayesian Filter (lernfähig), damit habe ich noch keine umwerfenden Erfolge erzielen können.
  • Zusätzlich zu Thunderbird wird ein Mail-Proxy (Spampal) als Spamfilter vorgeschaltet, der gegen Blacklists (Spamhouse SBL/XBL, SPEWS,…) abbprüft.

Firewall-Einstellungen

Im PersonalFirewall werden folgende Einstellungen vorgenommen:

  • TCP Port 25 Outgoing (SMTP)
  • TCP Port All to localhost (Port 110 POP3 via Kaspersky Antivirus)

Password Manager

Der oft erwähnte Thunderbird Password-Manager ist ein wenig versteckt zu finden.

  • Menu Bar –> Tools –> Options –> Security –> Passwords

Migration Assistent

Den mit Version X.X eingeführten Migration Assistent findet man unter:

  • Menu Bar –> Help –> Migration Assistent

Bei meiner Migration von Thunderbird 2.0 auf 3.1.11 wurden die E-Mail-Konten ganz super übernommen, mit einem kleinen bekannten Problem:

  • Problem beim Senden von E-Mail an SMTP-Server

Bei der Konfiguration von SMTP-Servern gibt es im 3.1 nocht mehr die Authentifikation mit User-Id und Password. Man muss STARTTLS beim outgoing SMTP-Server einstellen und auch beim POP3-Eingangsserver…..

“STARTTSL, if available” is discouraged….

Datensicherung

Die kompletten Informationen wie Mail-Ordner, Konten-Daten, Einstellungen etc. werden bei Thunderbird in einem sog. “Profil”-Ordner abgelegt.

Es ist wichtig, diese Daten regelmäßig zu sichen. Die Datensicherung kann mit Hilfe eines über die Aufgabenplanung gesteuerten Skripts (BAT-Datei) vorgenommen werden.

Um einerseits etwas Platz zusparen und anererseits die Vielzahl von Einzel-Datein in einem Paket zusammenzufasen, wird der Packer “7-Zip” verwendet.

Quelle: http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Backups_der_Thunderbirdprofile

  • Datensicherungs-Job: ….
  • Datensicherungs-Task: ….
  • Datensicherungs-Ziel: ….

Kalender Add-On (seit Version 78 überflüssig)

Mozilla Lightning ist der Terminkalender für Thunderbird. Lightning is als Add-on für Thunderbird realisiert. Sog. Calendar Add-on for Thunderbird.

Vorteile:

  • Invites (Einladungen), die per E-Mail im Thunderbird angommen, können direkt (ohne Umweg) in den Lightnig-Kalender übernommen werden.
  • Thunderbird unterstützt den iCalendar Standard
  • Thunderbird unterstützt den Google Kalender (GCal) über ein sog. Provider Add-on, da Google iCalendar gut unterstützt.

Weblinks:

Migration von Outlook

Migration Adressbuch

Thunderbird kann das MicrosoftOutlookAdressbuch importieren, wenn Thunderbird auf dem gleichen Computer wie Outlook installiert ist und Outlook als “Standard-E-Mail-Programm” konfiguriert ist.

Im Thunderbird stehen die Adressbücher dann im Profil als Dateien: abook.mab, abook-1.mab, abook-2.mab,…

Wenn man das Thunderbird, welches man benutzen will, auf einem anderen Rechner hat, muss man ersteinmal auf dem Outlook-Rechner ein temporäres Thunderbird installieren, dort den Import machen und dann die *.mab Dateien auf den endgültigen Thunderbird-Rechner übertragen.

Am besten legt man im (endgültigen) Thunderbird sofort soviele Adressbücher neu (und leer) an, wie man von dem temorären Thunderbird übertragen möchte.

Migration POP3-E-Mail von Google Mail

Wenn man im Google Mail den POP3-Parameter auf “Alles” einstellt, bekommpt man den gesamten Posteingang von Google Mail in den Thunderbird.

Bei einer größeren Mailbox mit ca 1200 Mails im Eingang bekam ich leider nur die ältesten 270 Mails auf diesem Wege. Workaround: Alle mails als dem Eingang löschen und dann in Portionen a 200 vom Paperkorb wieder in den Posteingang. So konnte ich, zwar etwas mühsam, aber letzlich erfolgreich meine komplette Google Mail Posteingang in mein lokales Thunderbird “kopieren”.

Migration der Outlook Mails

Thunderbird kann die Outlook-Mail-Ordner samt Inhalt importieren, wenn Thunderbird auf dem gleichen Computer wie Outlook installiert ist und Outlook als “Standard-E-Mail-Programm konfiguriert ist.

Im Thunderbird stehen dann die E-Mails in der gleichen Ordnerstruktur wie sie im Outlook standen.

Wenn man das Thunderbird, welches man benutzen will, auf einem anderen Rechner hat, muss man ersteinmal auf dem Outlook-Rechner ein temporäres Thunderbird installieren, dort den Import machen und dann die E-Mails vom (temporären) Thunderbird extortieren und in das endgültige Thunderbird (auf dem anderen Rechner) importieren (oder man fummlet direkt mit den Mbox-Files herum).

Zum Exportieren und Importieren von E-mails gibt es ein Thunderbird Add-on von Paolo Kaosmos Thunderbird Mbox ImportExportTools.
Quellen:

Migration der Outlook Kalender

Der Kalender von MicrosoftOutlook enthält Termine, Geburtstage, Meetings etc., diese werden in das iCalender-Format exportiert (‘iCal, nicht das ältere vCal).

Die iCal-Dateien können dann im Mozilla Lightning verwendet werden.

Spam-Einstellungen in Thunderbird

xyz

Installation PalmHotSync

Die Thunderbird-Version 0.5 unterstützt PalmHotSync. Zur Installation sind folgende Schritte erforderlich:

  • Man muss das palmsync.xpi (aktuelle Version 10. Feb 2004) herunterladen und installieren (XPI ist ZIP-Format)
  • Dowload-Ordner: D:\Programme\Thunderbird
  • UnZip palmsync.xpi
  • Execute: PalmSyncInstall.exe
  • Klicken auf HotSync-Symbol in der Taskleiste. “Benutzerdefiniert…” in dieser Liste erschein jetzt neu ein Eintrag “Mozilla Address Book”

Tipps zu PalmHotSync

  • Die Palm-Kategorien sollen separate Thunderbird-Adressbücher (Mozilla-Adressbücher) werden.
  • Das Mozilla-Feld “Displayname” gibt es auf dem Palm nicht.
  • Das Mozilla-Feld “HTMLMail” gibt es auf dem Palm nicht.
  • …..
  • Make sure that your Palm registry settings are correct:
    • Run regedit
    • Go to HKEY_CURRENT_USER\Software\U.S. Robotics\Pilot Desktop\ApplicationX
      • Where X is an integer – look for the one that has a value “Name” with data of “Mozilla Address Book”
    • Modify “Conduit” to point to c:\Program Files\MozillaThunderbird\mozABConduit.dll
  • If you get a thunderbird error something like “a previous install did not complete,” go into c:\MozillaThunderbird and delete xpicleanup.dat.

How do I migrate my Mozilla Mail and Settings to Thunderbird?

Thunderbird is now using separate profiles to not interfere with Mozilla. In order to migrate your mail and settings from Mozilla to Thunderbird, follow these steps:

  1. Start up the new version of Thunderbird and let the Profile Manager it create a default Thunderbird profile for you. When the Account Wizzard comes up click cancel and exit the application.
  2. To start Profile Manager after the first time: thunderbird.exe -p
  3. Find the Mozilla profile you are interested in migrating (…\Application Data\Mozilla\Profiles\\XXXXXXXX.slt). Find the location of your new default Thunderbird profile folder. Now copy all the contents of the first directory into the second including subfolders.
  4. You aren’t done yet because Mozilla uses absolute directory paths in prefs.js. Open up the Thunderbird prefs.js file in a text editor. Search and replace all strings containing: …\Mozilla\Profiles\XXXX.slt with …\Thunderbird\Profiles\XXXX.slt. Save the file and start up Thunderbird.

Note: This method brings over your mail and account settings, your junk mail training data, and filters. Make sure your POP account in Thunderbird is configured to leave all mail on the server in case you want to go back and read pop mail from Mozilla Mail. Also, copying the Mozilla profile results in a lot of preferences and files no longer needed, since Thunderbird is a mail client only. Remove redundant files at your own risk.
Source: http://texturizer.net/thunderbird/faq.html#q2.2

Verschiedene lokale User sollen das gleiche E-Mail-Profil benutzen

Wir sind angemeldet als User=hugo. Zunächst ist das gemeinsame Profil einzurichten. Wir legen mit dem Profile Manager (s.o.) ein neues Profil an (beispielsweise: d:\home\thunderbird\profiles\profil1), kopieren alle benötigten Dateien und Order hinein und passen schließlich das prefs.js (wie oben) an.

Damit dies Profil, das wir für einen User (User=hugo) angelegt haben nun auch für die anderen User (User=lonzo,…) benutzt wird, greifen wir zu folgendem Trick: Wir kopieren die Datei registry.dat aus dem Ordner c:\Dokumente und Einstellungen\hugo\Anwendungsdaten\Thunderbird in den Ordner c:\Dokumente und Einstellungen\lonzo\Anwendungsdaten\Thunderbird.

— Main.DietrichKracht – 19 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: E-Mail (aus Wiki)

Überblick E-Mail (aus Wiki)

Das Senden und Empfangen war eine der allerersten Anwendungen im Internet (ARPA Net).

Heute ist E-Mail eine “Killer-Applikation”: jeder nutzt sie täglich.

E-Mail-Clients

Man benötigt zunächst:

  • Einen E-Mail-Client auf seinem PC (zuhause und unterwegs und sonstwo…)

E-Mail-Provider

E-Mail-Software

Hinzu kommen:

Wegwerf-Adressen

Um beim Anmelden zu irgendwelchen Web-Diensten nicht die echte E-Mail-Adresse zu “verraten” (Gefahr es Missbrauchs), kann man besser sog. Wegwerf-Adressen verwenden.

— Main.DietrichKracht – 02 Sep 2006

Retrieved from my Wiki

Computer – E-Mail – fruux

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: Terminkalender, Adressbuch, Mozilla Thunderbird

Adressbuch und Kalender per CardDAV und CalDAV mit Fruux

Fruux ist ein deutscher Dienst, der Kontakte (Adressbuch) und Terminkalender auf einem Internet-Server hostet und per CalDAV- und CardDAV-Protokoll für Clients zugreifbar macht.

Wir müssen auf der Fruux-Seite im Internet (http://fruux.com) ein sog. Fruux-Konto anlegen.

Man kann dann über das Internet (Web) auf Kalender und Adressbuch zugreifen.

Andere Geräte (Smartphones, Tablets, PCs,…) können dann Fruux-Kalender und Fruxx-Adressbuch über CalDAV bzw. CardDAV einbinden. Damit ist auch eine Synchronisation möglich.

Per CalDAV können Terminkalender synchronisiert werden.

Per CardDAV können Adressbücher (Kontakte) synchronisiert werden. Contine reading

Computer – E-Mail – Outlook

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: CalDAV und CardDAV

Welcher E-Mail-Client

Als E-Mail-Client verwende ich eigentlich “eM Client” auf meinen Windows-Computern. Auf iPad, iPhone und Android verwendi ich aber die dort vorhandenen “nativen” Mail-Lösungen der Hersteller.

Folgende Accounts werden mit eM Client verwendet:

  • E-Mail Konto: bei Strato
  • Adressbuch (Kontakte) :   Baikal CardDAV
  • Kalender:   Baikal CalDAV

Während meines Projekts bei der Deutschen Bahn (2015/2016) bin ich wieder auf Microsoft Outlook umgestiegen, um mit Kalender-Einladungen absolut sicher umgehen zu können.
Kontakte und Kalender habe ich in dem Zuge auch auf Microsoft Exchange (bei meinem Office365) umgestellt.

Folgende Accounts werden mit Outlook 2007 verwendet:

  • E-Mail Konto: bei Strato
  • Adressbuch (Kontakte) : Microsoft Exchange bei Office365
  • Kalender: Microsoft Exchange bei Office365

Um möglichts weg von kostenpflichtigen Lösungen und Abhängigkeiten von Providern zu kommen, bin ich im April 2017 auf Fruux gestossen, wo ich Kalender und Kontakte kostenlos und in den Standard-Formaten CalDAV und CardDAV verwalten kann.
Das funktioniert auch gut auf iPhone, iPad und Android-Tablet, aber auf den Windows-Computern mit Outlook als Client gibt es da erst ein Mal ein Problem…

Folgende Accounts werden seit April 2017 für iPhone, iPad und Android-Tablet verwendet:

  • E-Mail Konto:                       bei Strato
  • Adressbuch (Kontakte) :    Fruux CardDAV (04/2017)
  • Kalender:                              Fruux CalDAV (04/2017)

Ich möchte bei der Fruux-Lösung bleiben und da ich im Moment Outlook verwende, muss ich mir das von Fuux angebotene Outlook-Adon besorgen. Später kann ich evtl. auch wieder von Outlook weggehen….

Microsoft Outlook

Von meiner alten Firma hatte ich noch das Office 2007 Enterprise, also mit Outlook 2007.

Wegen der Kompatibilität mit meinem Kunden bin ich dann 2015 auf Office 2013 umgestiegen.

Jetzt, wo ich eine Windows 10 Neuinstalltion vornehme, macht es Sinn, Office 2016 zu nehmen, was ich ja im Rahmen meines Office365-Abos auch habe.

Meine Einstellungen für Outlook 2016

  • Ansicht -> Anordnung – Nachrichtenvorschau:  Aus
  • Ansicht -> Layout – Lesebereich: Aus

Computer: Thunderbird umziehen

Gehört zu: Mozilla Thunderbird
Siehe auch: Datensicherung, Thunderbird aus Wiki

Stand: 21.03.2024

Computer-Wechsel: Thunderbird E-Mail

Nun war es wieder mal so weit: ein alter WindowsXP-Computer musste gegen etwas zeitgemäßes ausgetauscht werden.

Update 2024: Ich wollte von meinem Haupt-Computer (ComputerAcerBaer) eine Sicherungskopie von Thunderbird auf dem alten ComputerGraumann2 machen. Dazu habe ich das Thunderbird-Profil kopiert den Dateinamen des Profiles in die Datei “profiles.ini” eingetragen.

Was muss alles mit umziehen?

  • Windows-Desktop   –  Was soll auf der Oberfläche an Ordnern und Symbolen erscheinen?
  • Programme  –  Software neu installieren von der Software-Sammlung (DefSoftLib) und ggf. Einstellungen nachvollziehen…
  • Daten      –  Office-Dokumente, Fotos, Musik, Playlists,…
  • E-Mail     –  Der komplette Thunderbird mit Konten und allen E-Mails, Adressbuch und…
  • Lokale Websites   –  WordPress, PHP-Anwendungen, HTML pur,….
  • Datenbanken   –   Adobe Lightroom,  MediaMonkey, Songbird,…

Contine reading

Computer: hMailServer auf meinem Windows Home Server WHS2011

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: IMAP, Windows Home Server

Ein IMAP-Server auf meinem Windows Home Server (aus Notizbuch)

Ich möchte einen eigenen IMAP-E-Mail-Server “zuhause” haben, aus diversen Gründen:

Ich möchte meine gesamte E-Mail (also Altbestand plus aktueller Bestand) an einer “zentralen” Stelle liegen haben und dann von verschiedenen Computern/Geräten lokal und mobil darauf zugreifen können, insbesondere die E-Mails durchsuchen (recherchieren) können.

Aus diesem Grunde ist IMAP sinnvoll, weil dabei ja keine E-Mail heruntergeladen wird, sondern diese immer auf dem E-Mail-Server verbleibt. Problem ist dann, dass die auf dem IMAP-Mail-Server benötigte Speichermenge schnell die heutzutage von Providern bereitgestellten Postfachgrößen (etwa 5 GB) überschreitet.

Ausserdem möchte ich aus Datenschutzgründen solche umfassenden Daten nicht gerne bei Fremden im Internet herumliegen lassen. Contine reading

Computer: Outlook-Inhalte bei Firmenwechsel retten

Gehört zu: Microsoft Outlook
Siehe auch: E-Mail

Mein Problem: Outlook-Inhalte bei Firmenwechsel retten

Wer kennt das nicht: man wechselt die Firma und schon ist das was man bis dahin in Outlook gemacht hat weg. Aus praktischen Gründen hatte ich auch meine privaten Termine und Kontakte im Firmen-Outlook verwaltet, so dass ich das nun trennen muss und irgenwie in die Zukunft retten muss.

Der Exchange-Server der Firma ist weg. Was kann ich nun mit den Outlook-PST-Dateien machen?

Ich habe in meinen Alt-Outlook folgendes:

  1. E-Mails (ggf. mit Attachments)
  2. Adressbücher (Kontakte) mit E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Notizen zum Kontakt (teilweise auch Foto).
  3. Kalender: Termine und Teilnehmer sowie teilweise Attachments

Ich möchte alle diese Informationen auch in Zukunft weiter aktiv verwenden. Das ist klar bei Adressbüchern (Kontakten) aber auch Kalender und E-Mails sind machmal wichtig wenn man recherchieren möchte, wann man eigentlich was mal gemacht hat. Auch können Attachments (Dokumente, die mit E-Mails oder Terminen gekommen sind) noch wertvoll für die Zukunft sein. Contine reading

Computer: Nokia Ovi Mail Service moved to Yahoo

Gehört zu: Mobiltelefon
Siege auch Nokia

Nokia Ovi Mail Service moved to Yahoo

Dear xxxxxxxxxxxxxx,

Nokia is partnering with Yahoo! to power and enhance your Ovi Mail experience. In the coming weeks you can enjoy an easier and faster Ovi Mail website, the integration of instant messaging into the mail web experience, and the ability to import your friends’ email addresses from other email services you might already use.

You’re all set to enjoy these service enhancements very soon.

Important to know

Once the transition starts, you will immediately begin receiving new emails into your updated Ovi Mail account, but you may not see your old emails for several days until the transition has finished. Don’t worry because your emails are safe and are being moved to Yahoo!. You will see them in your inbox again once the transfer is complete. We will confirm the completion of the transfer in a separate email.
Contine reading