Computer: Systemplatte klonen mit RescueZilla

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Festplatte, Datensicherung, XXClone, VMware

Stand: 12.12.2025

RescueZilla

Zum Vergrößern einer Festplatte oder beim Umzug auf einen neuen Computer oder einfach als Datensicherung kann ich meine Festplatte klonen; man nennt das auch “Disk Imaging”.

Am verbreitesten zum Klonen einer Festplatte ist heutzutage (2024) die Software CloneZilla.

Die etwas neuere Software RescueZilla (kostenlos und quelloffen) basiert auf CloneZilla hat aber einige Pluspunkte:

  • Grafische Benutzeroberfläche
  • Startet auch ohne lauffähigen Computer einfach vom USB-Stick (wie ein Live-System mit eigenem kleinen Linux-Betriebssystem)
  • Das Live-Betriebssystem hat zum eigentlichen Programm RescueZilla gebündelt noch einige nützliche Tools dabei: z.B. GPartEd, Firefox, einen Linux-Dateimanager: PCManFM, XFCE Terminal, einen Linux-Editor: Mousepad und ein Display-Programm: ARandR …

Installation auf einen USB-Stick

Herunterladen der RescueZilla ISO-Datei (Version 2.5.1) von: https://rescuezilla.com/download   (ca. 1,3 GB)

Installieren auf einem bootbaren Datenträger etwa auf einem USB-Stick z.B. mithilfe der Freeware BalenaEtcher (https://etcher.balena.io/)

Benutzen von RescueZilla

Der Computer muss nun von dem erstellten Datenträger als Startmedium booten.

Wir stecken den USB-Stick also ein und booten den Computer während wir gleichzeiting die F12-Taste drücken.

Das Live-Betriebssystem mit RescueZilla wird gestartet. Gut ist, dass Netzwerke (auch WLAN) erkannt werden.

Während wir dann mit RecueZilla arbeiten darf der USB-Stick nicht abgezogen werden – also ein USB-Slot ist schon mal belegt. Der zweite USB-Slot für die Maus… und schon ist bei manchen Laptops Ende Gelände. Da muss man also klug planen…

Eigene Erfahrungen

Als Erstes ermittelt RescueZilla, welche Laufwerke am Computer angeschlossen sind; d.h. auch das Laufwerk für die geplante Ausgabe muss jetzt schon angeschlossen sein.

Zum Klonen muss man den Quell-Datenträger und darauf die zu klonenden Partitionen auswählen.

Dann muss man einen Ziel-Ordner und ein Format für die geklonten Partitions auswählen.

Als Formate stehen zur Verfügung:

  • uncompressed (Suitable for use with Image Explorer)
  • gzip  (Standard)
  • zstandard
  • bzip2

Dann startet man den Klone-Prozess und man braucht Geduld:

  • Die Sicherung meiner 1 TB Festplatte im ComputerAcerbaer auf eine externe USB-Platte  hat 3,5 Stunden gedauert.
  • Die Sicherung meiner 250 GB Systempartition vom ComputerThinkbaer auf eine externe USB-Festplatte soll 1,5 Stunden dauern (560 MB/min).

Ich habe die ursprünglich 1TG große Festplatte im ComputerThinkbaer ersteinmal auf 150 GB verkleinert und nur diese verkleinerte Partionen gesichert. Der freie Platz ist nun eine ungenutzte Partionen auf dem Laufwerk.

Virtuelle Maschinen

YouTube-Video: https://youtu.be/R_ktlT-z62U?si=8Fs1fb-GYG0Rb7lS

Man kann so eine Sicherung von RescueZilla als Virtuelle Maschine unter VMPlayer installieren…

Zuerst definieren wir auf dem ComputerAcerBaer (VM Host) eine neue Virtuelle Maschine mit der VM Player Workstation.

Diese neue Virtuelle Maschine (VM) muss vom Typ “Microsoft Windows” sein!!!!????

Diese neue VM bekommt eine (virtuelle) Festplatte, die mindestens so groß definiert werden muss, wie das Original-Laufwerk und bleibt zunächst leer. Im Zweifel braucht man also viel Plattenplatz auf dem CompterAcerBaer (VM Host).

Falls die Sicherungsdateien im Netzwerk liegen, ist als Netzwerk Adapter “Bridged” ganz sinnvoll.

In diese neue VM installieren wir zunächst RescueZilla von der ISO-Datei.

Dann fahren wir die neue VM herunter und starten sie neu. Nun müsste RescueZilla auf der VM starten.

Wir machen nun mit RescueZilla ein Restore von der Sicherungsdatei auf die (noch) leere virtuelle Festplate der VM.

Diese (noch) leere virtuelle Festplatte muss mindestens so groß sein, wie die Original.Festplatte, die wir gesichert hatten.

Dann können wir unsere neue VM erneut booten, aber diesmal nicht von der RescueZilla-ISO-Datei im CD-Laufwerk, sondern von der Virtuellen Festplatte.

Wie ändern wir das Boot-Device für die Virtuelle Maschine????

Super nun läuft unser Delinquent in der VM; allerdings müssen noch einige Gerätetreiber angepasst werden. Dazu installieren wir die VMWare-Tools.

Computer: VS Code

Gehört zu: Programmierung
Siehe auch: IDEs, Version Control, Microsoft

Stand: 29.11.2024

VS Code ist ein Integrated Development Environment (eine IDE) für diverse Programmiersprachen…

Dabei steht “VS” für Visiual Studio von Microsoft.

VS Code ist offiziell kostenlos erhältlich für Windows, Linux und Apple.

Download: https://code.visualstudio.com/download

Nach dem Download können wir VS Code installieren und konfigurieren…

Ich benutze VS Code dann zur Web-Entwicklung.

Für jedes Entwicklungs-Projekt lege ich einen Ordner im Dateisystem an, in dem dann alle zu diesem Projekt gehörigen Dateien landen; also HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien.

In VS Code gehe ich dann auf “OPEN FOLDER” um eines meiner Projekt-Ordner zu öffnen.

Vorher installiere ich noch einige VS Code Extensions:

1) Live Server

2) JavaScript (ES6) code snipplets

3) Bootstrap 4, Font…

Ferner:

4) HTML CSS Support

5) Code Runner

Aufgeschnappte Buzzwords:

  • package manager
  • npm
  • htmx aus cdn
  • htmx und intercooler
  • Web Components LIT
  • UI Frameworks: react, angular, view?, svelt 4, solid js
  • custom attributes

Internet: GitHub Dienste

Gehört zu: Cloud-Speicher
Siehe auch: WordPress, SVG-Grafiken, GPS-Tracks, GitHub WordPress

Stand: 29.11.2024

GitHub ist ein Internet-Dienst, bei dem man Dateien (meist Programm-Code, Software) im Internet “hostet”, auf die dann mehrere (z.B. Teams) zugreifen können.

Der Zweck von GitHub ist “Code-Hosting” mit Versionskontrolle.

Der Dienst gehört Microsoft.

  • Collaboration von Teams beim arbeiten mit Dateien (Programmierung von Open Source Software etc.)
  • Bereitstellen von “fertigen” Dateien für die Öffentlichkeit sog. “Publish”

Viele Nutzer sind vom älteren SourceForge auf GitHub gewechselt.

GitHub bietet dann die hervorragende Möglichkeit, die Dateien über eine öffentliche URL zu referenzieren.

GitHub Konto einrichten

Das Basiskonto ist im Rahmen der GitHub-Lizenzpolitik kostenlos.

Der Einstieg bei GitHub ist leicht. Auf der Startseite findet man eine dicke „Sign-in“-Einladung: Drei Felder für Nutzername, Mail-Adresse und Passwort ausfüllen, ein Klick – und schon ist das GitHub-Konto erstellt. Wichtig ist, dass der Link in der Kontobestätigungs-E-Mail angeklickt wird, da der Account sonst nicht verifiziert und aktiviert wird.

Es gibt verschiene GitHub-Konten:

  • Free: Kostenlos  – 500 MB for “packages”
  • Pro:   USD 7 /Monat  – 2 GB for “packages”
  • Team: USD 9 / Monat – 2 GB for “packages”
  • Enterprise: “contact sales” – 50 GB for “packages”
  • GitHub One: “contact sales” – ?? GB

Also so ein Konto mit dem Nutzernamen “xyz” anlegen.

Login: https://github.com/login

GitHub Repository anlegen

Also User (Konto) “xyz” einloggen: https://github.com

In der oberen Leiste steht:  Overview, Repositories, Projects, Packges, Stars, Followers, Following – Dort Auswählen “Repositories”

Dort auf die Schaltfläche “New” klicken

Repositories in GitHub können “Private” oder “Public” sein.

Wenn wir die SVG-Dateien in WordPress einfügen wollen, ist “Public” das einfachste – dann kann jeder die SVG-Dateien im Repository lesen.

Ich habe folgende Repositories angelegt:

  • dkracht/drawings
  • dkracht/svg
  • dkracht/GPS
  • dkracht/html

Dateien auf das GitHub Repository hochladen

Im GitHub auf das Repository gehen (im Beispiel: <userid>/drawings)

Dort den Reiter “<> Code” klicken.

Dann auf den Reiter “Upload Files” klicken.

Die gewünschte Datei  auf dem lokalen Computer auswählen.

Zum Schluss auf die Schaltfläche “Commit” klicken.

URL für Web-Pages in einem GitHub-Repository

Wir gehen in das Repository (muss ja “public” sein) – im Beispiel: dkracht/html

Im Menüband auf das Symbol “Settings” klicken.

Dann dort auf “Pages” klicken.

Dann auf Braches und nicht “None” sondern “Main” klicken.

Dann auf “Save” klicken.

Nach einer Weile (damit GitHub fertig arbeitet) die Seite im Web-Browser “refreschen”.

Beispiel: https://dkracht.github.io/html

URL für eine Datei im GitHub bekommen

Beispiel: SVG-Dateien. Die können wir uns anzeigen lassen:

  • Im GitHub auf das Repository gehen (im Beispiel: dkracht/drawings)
  • Dort den Reiter “<> Code” klicken.

Die gewünschte SVG-Datei auswählen.

Auf “RAW” klicken und die URL aus der Adresszeile des Web-Browsers kopieren.

Eine SVG-Zeichnung von GitHub in WordPress einbinden

Im Edit-Mode eines Blog-Artikels die Schaltfläche “Add Media” klicken.

In der linken Spalte anklicken “Insert from URL”

Im großen Eingabefeld oben die URL aus GitHub eingeben und anfügen “&sanitize=true”

Beispiel:

Die RAW-URL unserer SVG-Zeicnung: https://raw.githubusercontent.com/dkracht/drawings/master/KeplerFernrohr.svg

Die ergänzte Raw-URL: https://raw.githubusercontent.com/dkracht/drawings/master/KeplerFernrohr.svg?sanitize=true

Mit dieser URL kann die SVG-Zeichnug  in WordPress mit “Add Media” und  “Insert from URL” eingebunden werden.

Abbildung 1: Schematische Zeichnung eines Kepler-Fernrohrs (GitHub: KeplerFernrohr.svg)

KeplerFernrohr.svg Prinzip des Kepler-Fernrohrs

Computer: Datensicherung mit c’t-WIMage

Gehört zu: Datensicherung
Siehe auch: Heise-Verlag

Stand: 21.02.2024

Installation von c’t-WIMage

Was ist c’t-WIMage?

c’t-WIMage ist ein PowerShell-Skript, dass einen großen USB-Stick benötigt.

Download von: https://www.heise.de/hintergrund/c-t-WIMage-Stand-16-10-2017-3863074.html

Gesichert werden können mit diesem Tool c’t-WIMage die Windows-Partionen von Windows-Computern.

Ich habe mir dafür einen 128 GB großen USB-Stick angeschafft (Mindestgröße soll 64 GB sein).

Was man da nun alles machen muss, habe ich im Internet gefunden bei: https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=30240

Probleme mit c’t-WIMage

Problem 1:

Auf meinem Windows 11 Laptop läuft c’t-WIMage nicht, da der Befehl “wmic” verwendet wird, den Microsoft ausgmustert hat.

Schade.

Die Fehlermeldung lautet:
Der Befehl “wmic” ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden

Problem 2

Wenn der Speicherplatz auf dem Stick nicht ausreicht, bricht c’t-WIMage einfach ab und macht das Komandofester zu. Man bekommt keinerlei Meldung und sieht einfach nichts.

Wenn man weiss, wo die Log-Datei steht (bei mir: C:\Windows\Logs\DSIM\dsim.log) sieht man dort: [5148] [0x144012f]

Danke c’t vom Heise-Verlag !

Das Media Creation Tool

Zunächst muss man mit dem Microsoft Media Creation Tool die richtige Windows-Version auf den USB-Stick holen.

Download Media Creation Tool (“MCT”): https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10

Start Media Creation Tool

Auswählen: “für anderen PC/USB-Stick”

Das Media Creation Tool schreibt dann die ausgewählte Windows-Version auf den Stick – von dem man dann ein Windows installieren könnte – was wir aber nicht machen wollen.

Wenn das Media Creation Tool fertig ist (kann etwas dauern) erscheint die Meldung: “Der USB-Stick ist bereit”.

Nun haben wir einen USB-Stick mit dem Label “ESD-USB”.

Installieren c’t-WIMage auf den USB-Stick

Wir entpacken ersteinmal die Datei c’t-WIMage.zip”.

Den Inhalt kopieren wir dann in den Wurzel-Ordner des USB-Sticks. Dabei landen dort nun zusätzlich:

1. Die Datei “c’t-WIMage-maker.bat”

2. Der Ordner “c’t-WIMage”

Dabei wird das direkt in den Wurzel-Ordner kopiert ohne das ein “Zwischen-Ordner” entsteht.

Nun starte ich die Datei “c’t-WIMage-maker.bat” auf dem USB-Stick als Administrator.

Das dauert ein bisschen.

Zwischendurch muss ich einmal eine Sicherheitsfrage mit “Ja” beantworten.

Am Ende haben wir:

1. Der USB-Stick hat sein Label geändert auf: “CT-BOOT”  (FAT32 formatiert)

2. Auf dem USB-Stick gibt es eine weitere Partition “CT-WIMAGE” (NTFS formatiert)

Diese beiden Partitions des USB-Sticks wurden automatisch als Laufwerke eingebunden.

Eine Sicherung erstellen

Auf dem Laufwerk CT-WIMAGE befindet sich eine Datei “ct-WIMage-x64.bat”. Diese starte ich als Administrator.

Empfohlen wird, den Computer vom Internet zu trennen und den Virenscanner abzuschalten.

Damit wird die Erstversion der System-Sicherung für diesen Computer erstellt. Diese Erstversion kann man immer dann ergänzen, wenn man Neues gemacht hat. So ein Weiterschreiben geht dann schneller.

Das Ergebnis der Sicherung ist im Wesentlichen die Datei “install.wim” auf dem Laufwerk CT-WIMAGE.
Dies ist eine ZIP-Datei aus der man auch einzelne Dateien herausholen kann.

Sicherung zurückspielen

Im Fall des Falles kann die Sicherung ganz leicht zurückgespielt werden:

USB-Stick in irgendeinen Windows-Computer stecken und davon booten.

Ggf. auswählen, welche Sicherung zurückgespielt werden soll

Dabei kann die Sicherung auch auf andere bzw. neue Computer eingespielt werden.

c’t-WIMage beutzt dazu das Original-Setup-Programm von Microsoft, dem nur eine andere Image-Datei untergeschoben wird. Das ist von Microsoft auch erlaubt, weil Firmen und OEMs so spezielle Images verteilen können.

 

Computer: Microsoft Konto

Gehört zu: Microsoft
Siehe auch: Windows 11

Stand: 16.12.2023

Microsoft-Konto

Mit einem Microsoft-Konto (User-Id und Password) kann man sich bei einigen Diensten von Microsoft anmelden – was immer “anmelden” das bedeutet.

Anmelden z.B. bei:

  • Microsoft Windows Installation
  • Microsoft Windows Login
  • Microsoft Office
  • Microsoft Outlook.com
  • Microsoft OneDrive
  • Microsoft Store

Wie bekomme ich ein Microsoft-Konto?

Auf der Web-Seite  Account.Microsoft.com  können wir uns registrieren. Wir müssen einen Sicherheitscode abrufen und eingeben. Nachdem wir den Code eingegeben haben, wird unser Microsoft- Konto erneut geöffnet. So bekommen wir ein Online Microsoft-Konto.

Erstellen und Verwalten von Lokalen Microsoft-Konten

Lokale Microsoft-Konten werden ohne Internet einfach auf dem lokalen Windows-Computer verwaltet.

%windir%\system32\compmgmt.msc /s

Computerverwaltung -> Lokale Benutzer und Gruppen

Installation von Windows 11

Seit Windows 11 versucht Microsoft ein Online Microsoft-Konto zur Pflicht zu machen für die Installation eines Windows 11; die Installation geht aber auch mit einem “lokalen” Microsoft-Konto – dazu muss man während der Installation die Internet-Verbindung ausschalten.
Es wird dann bei der Installation von Windows 11 ein sog. “lokales” Microsoft-Konto auf dem PC eingerichtet.

Starten von Windows 11: Anmelden “Login”

Ein Computer mit Windows 11 kann von mehreren Benutzern (“Usern”) benutzt werden. Deshalb kann sich der jeweilige Benutzer beim Start von Windows identifizieren mit seinem Konto.

Das geht über “Settings” -> Konten -> Anmeldeoptionen
Dort wird zum Anmelden angeboten:

  • Gesichtserkennung
  • Fingerabdruck
  • PIN (Windows Hello)
  • Sicherheitsschlüssel
  • Kennwort
  • Bildcode

Ich frage mich immer was passiert, wenn mein richtiger Fingerabdruck einmal nicht erkannt wird (falsch negativ)?

Als konservativer Mensch bleibe ich bei der Option “Kennwort” (=Password),

Das ständige Eingeben des Kennworts (Passwords) sollte es einem in Fleisch und But übergehen.

Man kann es aber auch abspeichern und so eine automatische Anmeldung einstellen. Das geht mit “netplwiz”.
Evtl. muss ein Experte noch in der Registry eingreifen:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Passwordless\Device] “DevicePasswordLessBuildVersion”=dword:00000000

Computer: Rufus

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Windows 10 einrichten, Windows 11Live CD, Partitionierung

Stand: 16.12.2023

Das Rufus-Tool

Mithilfe von Rufus kann man bootbare USB-Sticks herstellen.

Dazu benötigt man ein ISO-Abbild des zu bootenden Betriebssystems.

Beispielsweise kann man Windows 11 so von einem USB-Stick booten oder auch vom USB-Stick auf eine Festplatten-Partition installieren und zwar ohne Zwangsbedingungen von Microsoft (TPM 2.0 etc.).

Erstellen von bootbaren Notfall-USB-Sticks

Der Computer muss so eingestellt sein, das ein Booten vom USB-Stick möglich ist.

Der USB-Stick wird mit dem Tool Rufus  (Download: https://rufus.ie/de/) präpariert.

Ich habe Rufus Version 4.3 auf meinem Windows-Computer installiert.

Bei einem Windows-USB-Stick benötigt man Rufus nicht. Man kann Windows vom USB-Stick nur installieren (nicht live laufenlassen!!!).

Bei einem Linux-USB-Stick kann man Linux LIVE vom USB-Stick aus laufen lassen.

Linux Live USB-Stick

Erstellen enes Linux Live USB-Sticks

Ein Linux-Medium (ein ISO-Image) bekommt man von beispielsweise von: https://www.linuxmint.com/download.php

Dort klicken wir auf Linux Mint 21.2 Cinnamon Edition Download und wählen dann einen geeigneten Download-Server.

Das Erstellen des Linux-USB-Sticks geht wie folgt:

  1. Rufus aufrufen
  2. Im Rufus-Fenster eingeben
    1. Laufwerk: Hier den USB-Stick auswählen (Achtung der Stick wird komplett überschrieben)
    2. Startart: “Laufwerk oder ISO-Image”    (Default-Einstellung)
    3. Auswahl: Hier das oben downgeloadete ISO-Image auswählen.
    4. Partitionsschema: GPT
    5. Zielsystem: UEFI (ohne CSM)
    6. Dateisystem: FAT32 (Default-Einstellung)
    7. Schaltfläche “START”

Booten vom USB-Stick

nun will ich von dem gerade erstellten Linux Live USB Stick booten, also den Computer hochfahren. Wie geht das?

Mit F2 komme ich ins BIOS (bei meinem Laptop Acer Swift 3 muss ich gleichzeitig die Fn-Taste drücken).

Im BIOS aktiviere ich unter “Main” das F12 Bootmenü (und dies speichern).

Wenn ich nun bei eingestecktem USB-Stick den Computer hochfahre und dabei auf F12 (und gleichzeitig die Fn-Taste) drücke, komme ich in den Boot Manager…

Arbeiten mit Linux

Die Oberfläche der Linux Mint 21.2 Cinnamon Edition ist recht ähnlich der Oberfläche von Windows.

Wir haben unten eine “Taskleiste”, wo wir rechts das WLAN einstellen können und wo links das menü und einige häufig benutzte Anwendungen stehen.

Wie komme ich ins Internet?  Das geht per WLAN-Symbol rechts unten.

Wie arbeite ich mit einem Beamer als zweitem Bildschirm?

Computer: Cloud Hosting

Gehört zu: Cloud Computing
Siehe auch: Web-Hosting, Virtual Machines,…

Stand: 01.04.2023

Hosting in der Cloud

Seit einiger Zeit wird immer mehr von “Cloud Computing” gesprochen.
Da geht es nicht nur um das Bereistellen von Speicher in der Cloud, sondern um mehr: Computing in der Cloud.

Namhafte Anbieter (“Provider”) sind:

  • Google mit dem Dienst “Google Cloud Platform (GCP)”
  • Amazon mit dem Dienst “AWS”
  • Microsoft mit dem Dienst “MS Azure”
  • u.v.a.mehr z.B. Oracle

Test Accounts zum Cloud Hosting

Google:  http://console.cloud.google.com Dort der Dienst “Compute Engine”

Amazon: http://aws.amazon.com

Microsoft: http://azure.microsoft.com

 

 

Computer WordPress Plugin: Updraft Plus

Gehört zu: WordPress
Siehe auch: Datensicherung, Dropbox, Welche Datenbank-Version

Stand: 04.03.2023

Zweck des Plugins Updraft Plus

Ich will mit “Updraft Plus” meine WordPress-Inhalte sichern (s. Datensicherung).

Das wichtigste ist mein WordPress-Blog, der bei meinem WebProvider Strato gehostet ist.

Konfiguration von Updraft Plus

Das Plugin “Updraft Plus” ist bei meinem WordPress-Blog auf Strato aktiviert und wie folgt konfiguriert:

Backup-Ziel ist meine Dropbox mit dem Kontonamen “dietrich@kr8.de”. Dort werden die Sicherungsdatein gespeichrt im Unterordner “UpdraftPlus.Com” des Ordners “Apps”.

Dieses Dropbox-Konto ist auf ComputerAcerBaer aktiv und wird laufend synchronisiert mit dem lokalen Ordner “C:\Data\Dropbox\dietrich@kr8.de\Dropbox\…”.

Als Sicherungsrhythmus ist für Updraft Plus eingestellt:

  • Database: weekly
  • Plugins, Themes, Uploads, Others: monthly

Einspielen einer Datensicherung

Das Plugin Updraft Plus bietet eine komfortable Oberfläche zum Wiedereinspielen von Datensicherungen – natürlich in das gleiche WordPress von dem sie gesichert wurde (klassisches Backup/Restore).

Man kann die Sicherungsdatei aus dem Dropbox-Ordner aber auch nehmen und diese in eine andere WordPress-Installation einspielen (quasi Transport eines WordPress). Die Datei ist ein SQL-Skript im Text-Format. Die kann man z.B. mit SQLyog wieder in eine Datenbank einspielen.
Es ist dabei aber folgendes zu Bedenken:

  • Das SQL-Skript spielt SQL-Tabellen in der aktuellen Datenbank ein
  • Der Table-Prefix ist wp_

Datenbank-Kopien mit Updraft Plus

Wenn ich eine Updraft-Datensicherung einer WordPress-Installation in eine andere einspiele ist das nicht ganz korrekt. Ich muss einiges  manuell anpassen:

In der in der Datenbanktabelle “<praefix>_options”:

  • der Wert für “siteurl”

In der Konfigurationsdatei “wp-config.php“:

  • der Datenbankname
  • das Table-Präfix

Siehe auch: Suchen nach dem Text “siteurl”

Die Datensicherungs-Dateien, die Updraft erzeugt passen nicht immer zu allen MySQL-Versionen. Meine Updraft-Version beim Provider Strato erzeugt bespielsweise “CREATE TABLE” mit “datetime” Spalten, die einen Defaultwert von “0000-00-00 00:00:00” haben; was bei MySQL 8 ungültig ist. Es müsste “1000-01-01 00:00:00” heissen.
Erzeugt wurde die “fehlerhafte” SQL-Datei bei meinem Provider Strato unter der MySQL-Version 5.7.38-log.

 

 

Computer: Virtuelle Maschinen mit Oracle VirtualBox

Gehört zu: Virtuelle Maschinen
Siehe auch: Ubuntu unter VirtualBox, VMware oder VirtualBox

Stand: 25.12.2022

Virtuelle Maschinen mit Oracle VirtualBox

Virtualisierung mit VirtualBox

Ein großer Vorteil von Oracles VirtualBox ist, das eine Virtuelle Disk von VWware (*.vmdk) einfach in VirtualBox übernommen werden kann.

An einem USB-Controller können bei VirtualBox mehrere Devices laufen.

Nach der Rücksendung des StellarMate habe ich eine Virtuelle Ubuntu MATE (Version 19.10) Maschine in VirtualBox aufgesetzt, um später vielleicht auf einen Raspberry Pi umzuschwenken.

Download Oracle VirtualBox

VirtualBox ist kostenfreie Open Source Software.

Als Gastsystem (sog. Host) nehmen wir unsere Windows 11 Computer.

Link: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads

Aktuell (Dez. 2022) ist die Version 7.0.4

Installation Oracle VirtualBox

Bei der Installation der VirtualBox ist zu beachten:

xyz

Anlegen einer Virtuellen Maschine

Generell muss man beim Anlegen von Virtuellen Maschinen folgende Punkte beachten:

  • Internet-Verbindung
  • USB-Geräte

Als erste Virtuelle Maschine habe ich Ubuntu MATE installiert.

Computer: Microsoft Windows 11

Gehört zu: Windows
Siehe auch: Windows 10, Windows Boot Manager, Rufus

Stand 31.12.2024

Microsoft Windows 11

Windows 11 ist der Nachfolger von Windows 10. Eigentlich sollte nach Aussagen von Microsoft Windows 10 die letzte Version von Windows sein und es also ein Windows 11 gar nicht geben.

Trotzdem wurde Windows 11 im Jahre 2011 von Microsoft angekündigt und es sollte ein kostenloser Wechsel auf Windows 11 möglich sein…

Windows 11 Dateisystem

Beim Aufräumen oder Umsortieren von Verzeichnissen, kommt man manchmal mit dem Berechtigungsystem für Dateien in Kontakt: z.B. kann man eine Datei oder einen Ordner nicht löschen etc.

Als erstes ist der Eigentümer (“Owner”) einer Datei oder eines Ordners wichtig. Bei mit war vielfach als Owber der “Trusted Installer” eingetragen. Das kann man einfach ändern:

takeown /F *

übernimmt die Ownership für alle Dateien im aktuellen Ordner (“*”) auf den aktuell angemeldeten User.

Für jeden User kann man dann Zugriffsrechte festlegen. Daus geht so:

icacls * /grant:r “Jeder:(F)” /c

Damit bekommt der User “Jeder” die vollen (“Full”) Zugriffsfrechte, also Löschen etc. auf alle Dateien im aktuellen Ordner.

Was ist neu in Windows 11

Die Symbole auf der Taskleiste sind jetzt standardmäßig mittig.

Das Windows-Symbol ist jetzt nicht mehr trapezförmig, sondern quadratisch.

Das Action Center wurde umbenannt in Schnelleinstellungen

Einen eigentlichen “Benachrichtigungsassistent”, wie bei Windows 10, gibt es nicht mehr – Benachrichtigungen (Symbol: Glocke) gibt es bei ein Schnelleinstellungen und bei Einstellungen -> System -> Benachrichtigungen

Aus meinen Folien vom 29.11.2021

Bei Windows 10 gab es immer diese schönen Versionen:

  • Großes Funktions-Update im Frühjahr
  • Kleineres Wartungs-Update im Herbst

Die Versionsnamen waren: …,1909, 20H1, 20H2, 21H1

Nun gibt es für Windows 10 eine weitere Version: 21H2

Offizielle Wartung für Windows 10 bis 14. Okt. 2025

Windows 11

  • Windows 11 gibt es offiziell seit Okt. 2021.
  • Auch zu Windows 11 gibt es jetzt ein Versions-Update: 21H2…

TPM 2.0 Trusted Platform Modul

Windows 11 benötigt TPM 2.0 (für Windows Hello, BitLocker u.a.)

Feststellen, ob TPM 2.0 unterstützt wird:  Run: tpm.msc

Wenn TPM nicht aktiviert: Im UEFI-BIOS (Firmware) einstellen

UEFI-BIOS:

  • Einstellungen > Update & Security (Sicherheit) > Recovery (Wiederherstellung) > Erweiterter Start

Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware

Android-Apps unter Windows 11

Wenn man einige Apps vom Telefon (Android) auch mal auf seinem Windows-Computer nutzen will, gibt es einige Hoffnungsstreifen am Horizont:

Bei Windows 11 sollen Im „Windows Store“ auch Android-Apps verfügbar sein (aber sind das nur einige oder alle?).

Bei Windows 10 gibt es sog. „App Player“, die es möglich machen, Android-Apps darunter laufen zu lassen…

Beispiel: „BlueStacks

Änderungen in Windows 11

Das Startmenü ist “entschlackt”

Das Kontextmenü ist “übersichtlicher”

Der Internet Explorer ist ersetzt durch “Chromium Edge”

Windows 11 soll etwas schneller als Windows 10 laufen

Taskleiste nur noch am unteren Bildschirmrand

Ältere CPUs werden nicht mehr unterstützt (z.B. nur Intel ab Generation 8)

TPM 2.0 Chip offiziell erforderlich

Zwang zum Online-Konto (nicht bei Pro-Version)

Windows 11 ist auf PCs/Notebooks, die man jetzt kauft einfach vorinstalliert

Die offizielle Wartung von Windows 10 läuft am 14. Okt. 2025 aus

The Bottom Line

Windows 11 hat zur Zeit eigentlich keine wesentlichen Vorteile. Man braucht also nicht “unruhig” zu werden, wenn man Windows 10 noch weiter nutzt.

Wenn man trotzdem auf Windows 11 umsteigen will, könnte man das mit Expertenhilfe jederzeit tun.

Experten können Windows 11 auch ohne die von Microsoft vorgesehenen Sperren installieren.

Also:

  • Ohne TPM2.0-Modul
  • Ohne Prüfung der CPU
  • Ohne Online-Konto bei Microsoft

Wenn man ein neues Gerät bekommen hat, auf dem Windows 11 bereits vorinstalliert ist, gibt es aber auch keinen zwingenden Grund, auf Windows 10 zurückzugehen.