Provider IONOS
Gehört zu: Web-Provider
Siehe auch: FileZilla, Mozilla Thunderbird, WordPress, MySQL, PHP, phpMyAdmin
Stand: 21.07.2025
Web-Hosting bei IONOS
Warnung / Disclaimer
Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.
Im Juli 2025 bin ich bei eine Suche nach deutschen WebProvidern , die kostengünstige SSL-Wildcard-Zertifikate mit anbieten auf IONOS gestossen.
IONOS bietet eine Vielzahl von sog. Hosting-Paketen an:
Leistungen und Kosten
Paket: “Webhosting Standard”
- Kosten: 3,00 Eur für 6 Monate, danach 6,00 Eur, Einrichtung: 10,00 Eur
- Mindeslaufzeit: 12 Monate
- Kündigungsfrist: 4 Wochen, sonst Verlängerung um 1 Jahr
- Webspace: 100 GByte
- Domains: ???
- DNS für eine Domain inklusive
- E-Mail: 1 E-Mail-Postfach mit 2 GB inklusive
- (5 E-Mail-Fächer ja 2 GB Kostet 2,50 pro Monat !!!!!)
- Traffic: unbegrenzt
- SFTP-Zugang unbegrenzt
- Shell-Zugang per SSH unbegrenzt
- SSL: Ein Zertifikat (wild card) inklusive
- MySQL acht Datenbanken mit max. 2 GB
- PHP Version 8.1
- Kundenservice auch per E-Mail
Paket: “Webhosting Plus”
- Kosten: 1,00 Eur für 12 Monate, danach 11,00 Eur, Einrichtung: 10,00 Eur
- Mindeslaufzeit: 12 Monate
- Kündigungsfrist: 4 Wochen, sonst Verlängerung um 1 Jahr
- Webspace: 200 GByte
- Domains: ???
- DNS für zwei Domain inklusive
- E-Mail: 1 E-Mail-Postfach mit 2 GB inklusive
- (5 E-Mail-Fächer ja 2 GB Kostet 2,50 pro Monat !!!!!)
- Traffic: unbegrenzt
- SFTP-Zugang unbegrenzt
- Shell-Zugang per SSH unbegrenzt
- SSL: Zwei Zertifikate (wild card) inklusive
- MySQL acht Datenbanken mit max. 2 GB
- PHP Version 8.1
- Kundenservice auch per E-Mail
SSL-Zertifikate
Heut zu Tage (2025) ist es praktisch unmöglich, ein Web-Hosting ohne Verschlüsselung der Website vorzunehmen; d.h. es ist praktisch immer das HTTPS-Protokoll erforderlich, weil sehr viele Clients das erfordern (sog. “sichere Verbindung”). Um so ein HTTPS-Protokoll für eine Website zu ermöglichen, ist ein SSL-Zertifikat erforderlich.
Ein SSL-Zertifikat muss man sich ersteinmal beschaffen – was Geld kosten könnte – und dann müsste man es auf seiner Website (seiner Domain) installieren – z.B. über SSH. Das kann bei kostengünstigen Web-Hosting Anbietern zu einem Problem werden, denn das preisgünstige Web-Hosting wird dann auf einmal doch wieder deutlich teuerer.
SSL-Zertifikate gibt es in verschiedener Ausprägung und zu verschiedenen Preisen. Ein “einfaches” SSL-Zertifikat gilt ersteinmal für genau eine Internet-Domain und eben nicht für eventuell vorhandene Sub-Domains “Third Level Domains”.
Manchmal geht es einem gar nicht um eine erhöhte Sicherheit, sondern man muss einfach die Anforderung nach HTTPS erfüllen. SSL-Zertifikate kann mach sich kostengünstig bzw. kostenlos im Internet besorgen. Dann muss man sie “nur noch” auf seinen Internet-Domains installieren. Das erfordert Spezialkenntnisse und meistens einen SSH-Zugang zu den irgendwo gehosteten Websites.
In üblichen Web-Hosting-Paketen bei WebHosting-Anbietern (z.B. Strato, IONOS,…) sind deshalb meist kostenlose sog. Inklusiv-SSL-Zertifikate enthalten – denn ohne die könnte man ja heute praktisch kein WebHosting machen. Allerdings muss man aufpassen, wenn Subdomains verwendet werden sollen – und mit kostenlosen inklusiven Subdomains wird ja geworben. Z.B. das inklusiv-SSL-Zertifikat bei Strato unterstützt HTTPS nur für die Haupt-Domain (“Single Domain”) und nicht für die kostenlosen Subdomains. Für Subdomains braucht man ein sog. Wildcard-SSL-Zertifikat und das kostet bei Strato zusätzlich. Bei IONOS ist das kostenlos enthalten.
Interessanterweise gilt ein “Single-Domain-SSL-Zertifikat” nicht nur für die Haupt-Domain, sondern auch für die irgendwie besondere Subdomain “www”.
Link: https://faq.world4you.com/de/articles/4702-wie-kann-ich-meine-subdomains-verschluesseln
Administration
Anmelden beim Provider Ionos
E-Mail Konten anlegen
xyz
Datenbanken anlegen
Datenbanken und Webspace -> Datenbankverwaltung
PHP-Version einstellen
xyz
WordPress aktivieren
xyz
Sub-Domains von kr8.de
Beim Provider IONOS habe ich zur Domain “kr8.de” 4 Sub-Domains eingerichtet, die auf dortige lokale Ordner umgeleitet werden.
Sub-Domain | Umleitungsziel | Web-Software | Datenbank / Prefix |
blog.kr8.de | /blog.kr8.de/ | WordPress | DB3052984 / wp_ |
chronik.kr8.de | /chronik.kr8.de/ | DocBook | |
faulkner.kr8.de | /faulkner.kr8.de/ | MediaWiki??? | |
kalender.kr8.de | /kalender.kr8.de/ | HTML & PHP |
Datenbanken
Datenbanksystem: MySQL 5.7.38-log (aktuell wäre MySQL 8)
PHP
Version 8.3
SFTP Account
Benutzung über WinSCP oder FileZilla
SFTP-Server: ssh.strato.de
SSH Account
xyz
E-Mail Account
Nutzung über: MozillaThunderbird
IMAP-Server: imap.ionos.de
SMTP-Server: smtp.ionos.de
WordPress Installationen
Ich möchte mehrere WordPress-Blogs haben.
Für jeden WordPress-Blog lege ich eine Subdomain (s.o.) an. Die Subdomain leite ich dann auf einen Ordner um.
Beispiel: Subdomain blog.kr8.de umleiten auf: Ordner: WordPress_02
In diesen Ordner installiere ich dann ein eigenes WordPress.
Dazu brauche ich eine (leere) MySQL-Datenbank mit DB-Name, DB-Passwort und für WordPress ein DB-Präfix.
Weiterhin muss ich mich bei der Einrichtung von WordPress für ein sog. Theme entscheiden. Ich nehme “Blain”.