Gehört zu: Welche Objekte?
Siehe auch: Galaxien, Deep Sky Objekte, Liste meiner Astro-Fotos, Kalibrieren
Benutzt: Fotos von Google Drive
Stand: 30.12.2022
Die Andromeda Galaxis
M31 ist die uns am nächsten gelegene “große” Galaxie (d.h. abgesehen von Zwerggalaxien wie z.B. LMC).
M31 gehört zur sog. “lokalen Gruppe”.
M31 ist das klassische “Anfängerobjekt” für die Deep-Sky-Fotografie.
Edwin Hubble konnte 1933/1934 am Mount Wilson Observatorium M31 in teilweise einzelne Sterne auflösen und dabei auch sog. Delta-Cephei-Sterne finden. Die scheinbare Helligkeit des “H1” genannten Cepheiden in M31 schwankte zwischen 18,3 und 19,7 mag. Mit Hilfe der bekannten Periode-Leuchtkraft-Beziehung konnte er die absolute Helligkeit und damit die Entfernung von M31 bestimmen. Die Entfernungsbestimmung ergab seinerzeit zunächst knapp 1 Million Lichtjahre.
Bis damals war die allgemeine Überzeugung, dass es ausser unserer Galaxis, der “Milchstraße”, keine anderen Galaxien geben würde und die allerseits zu beobachtenden “Nebel” (wie M31) wohl zur Milchstraße gehören müssten.
Als Walter Baade Anfang der 1950er Jahre am gerade fertiggestellten 5m-Spiegel auf dem Mount Palomar zwei verschiedene Typen von Cepheiden nachweisen konnte (mit zwei verschiedenen Periode-Leuchtkraft-Beziehungen), musste die Entfernung auf 2,5 Mio Lichtjahre korrigiert werden.
Generelle Vorbereitungen für das Fotografieren von M31
Wann ist der günstigste Zeitpunkt; d.h. wann steht M31 schön hoch am Himmel?
- In 2018 in Hamburg: 12. Oktober – 20. November (h>70°)
Dann brauchen wir noch eine günstige Mondphase z.B. Neumond und gutes Wetter. Als Neumond-Daten haben wir:
- 2018: 08. Okt.
- 2019: 27. Okt.
- 2020: 16. Okt.
- 2021: 4. Nov.
Als günstigen Standort für die Beobachtung habe ich Handeloh gewählt.
- geringere Lichtverschmutzung (Bortle 4 / SQM 21,0)
- freies Sichtfeld
- gute Erreichbarkeit per Auto
Welche Ausrüstung soll eingesetzt werden?
- Kamera: Canon EOS 600Da
- Optik: Orion ED80/600mm (mit Flattener/Reducer 0.85) also ein Öffnungsverhältnis von f/6.4
- Montierung: Skywatcher HEQ5 Pro
- Polar Alignment: QHY PoleMaster
- Autoguiding: GuideScope50 & GPCAM
- Windows 10 Notebook-Computer
- Aufnahme-Software: APT
Mit welchen Einstellungen sollen die Fotos geschossen werden?
- Geplante Belichtungszeit: 10 x 300 Sekunden bei ISO 800
- Probefotos ergaben, dass bei dieser Belichtung das Histogramm der Einzelfotos “gut” aussah; d.h. deutlich vom linken Rand abgesetzt und von rechten Rand noch sehr weit entfernt
- Aufnahmeformat: Raw d.h. CR2
- Auto Guiding mit PHD2 Guiding
Das Foto am 14.10.2018
Im Jahre 2018 war ich mit meinen astrofotografischen Übungen dann so weit und konnte folgende Aufnahme gewinnen:
Abbildung 1: M31 in der Andromeda (Google Drive: 20181014_Autosave_0239-0248_16_CI_RGB.jpg)
Die Bildbearbeitung (Post Processing)
Als all die schönen Bilder “im Kasten” waren ging es erst einmal nach Hause, wo dann in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten die Bildbearbeitung begann.
- Stacking mit Deep Sky Stacker. Dabei erwies sich eines der zehn Lights als verwackelt und wurde ausgeschieden. Zehn Darks wurden ebenfalls gemacht. Mit Deep Sky Stacker entstand dann das kalibrierte Summenbild im TIFF-Format.
- Mit Regim erfolgte dann die Background Extraktion (auch Gradient Removal ganannt).
- Weiterhin wurde mit Regim eine B-V-Farbkalibrierung vorgenommen.
- Schließlich erfolgte mit Adobe Photoshop das Stretching durch “Tonwertkorrektur” und “Gradationskurven”.
- Mit Noel Carboni’s Action Set “Astronomy Tools” in Photoshop wurden dann noch die Actions “Local Contrast Enhancedment”, “Increase Star Color” ausprobiert.
- Zum Schluss wurde der sehr helle Kern von M31 noch mit “Bild -> Korrekturen -> Tiefen/Lichter” 10% dunkler gemacht.