Archos 5 (aus Wiki)
Archos 5 Internet Tablet ist ein PMP (PortableMediaPlayer) auf Basis von Android.
Gekauft am 3.10.2010 als Ersatz für den verschwundenen iPod.
Das sind die Highlightes:
- Bildschirm: 800×480
 - Prozessor: ARM Cortex A8
 - WLAN WiFi
 - GPS
 - Flash-Speicher bis 64 GB oder Festplatte
 - microSDHS Speicherkarte
 - Flash Games
 - FM Tuner
 - Lautsprecher
 - MicroUSB zum Laden, als Massenspeicher und für Streaming
 - BlueTooth
 
Erfahrungen
- Firmware musste upgedatet werden: http://www.archos.com/firmware
 - AppsLib musste neu installiert werden
 - microSD-Karte funktioniert erst, wenn der Archos neu gestartet wird
 
Zurückgegeben am 11.10.2010
Am 11.10.2010 habe ich das Archos zurückgegeben an den Händler.
Gründe:
- Facebook App: Anmeldung mit vorhandenem Facebook-Account funktioniert nicht
 - Konfiguration der USB-Verbindung zum PC als USBNet funktioniert nicht – keine Verbindung vom Archos zum Internet über USB auf den PC
 - Bluetooth: Connect zum Telefon funktioniert nicht. Damit auch kein Zugriff aufs Internet per Telefon (sog. Tethering)
 - GPS: Ndrive-Kartenmaterial für 7 Tage Test lässt sich zwar von der mitgelieferten CD auf dem Archos installieren, aber eine GPS-Software ist auf dem Archos nicht vorhanden; auch auf der mitgelieferten CD ist keine GPS-Software. Auch auf der Website von NDrive findet sich keine Download-Möglichkeit für die GPS-Software zum 7 Tage Test.
 - Benutzeroberfläche träge und keine Zweifinger-Gesten
 - Andriod Version 1.6
 
Fazit
Das Archos 5 Tablet ist offenbar ein unausgereiftes Gerät.
Alternativen:
- COWON: Hat noch kein Adroid PMP – wäre interessant wegen USB-Host.
 - Creative: Hat auch noch nicht
 - Also: Android Smartphones
 
USB
Die USB-Verbindung kann konfiguriert werden als:
- USB Flash Drive
 - DNLP Media Sreaming
 - USBNet
 - Debugging
 
Für muss auf dem PC installiert werden Archos RNDIS/Ethernet Gadget USB\VID_0E79&PID_1364&REV_0316.
Das ist beschrieben in: http://forum.frandroid.com/forum/viewtopic.php?id=9030
Das funktioniert auf meinem Windows Vista PC, wobei der Archos die IP-ADressen 192.168.42.1 bekommt. Man kann taschächlich vom PC aus auf den Archos über Netzwerk-Protokoll zugreifen (wie in dem Link beschrieben).
Was bei mir aber nicht funktioniert, ist der Zugriff aufs Internet vom Archos aus.
Android Apps
- GPS Info Free
 - ipconfig
 - WiFi Buddy
 - OI Shopping List
 - InstantMessaging Client: …
 - IRC Chat client: ….
 - Astronomie: ….
 - RSS Client: …
 - …
 
Es liegt eine CD bei, mit der man eine 7 Tage Test Version der Software NDRIVE der Firma Tele Atlas installieren kann.
Die Installation scheint eine Menge Kartenmaterial auf den Archos zu kopieren, aber eine Archos-Applikation ist nach der “Installation” nicht zu sehen.
— Dkracht 09:37, 11 October 2010 (CEST)