Computer: c’t Desinfect

Gehört zu: Virenschutz

Stand: 19.9.2025

Virenschutz mit c’t Desinfect

Warnung / Disclaimer

Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber keinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Produkteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.

Ich brauche laufenden Schutz vor Schadsoftware (das macht bei mir Microsoft Defender) und im Falle eines akuten Befalls eine Software zum Entfernen der Schadsoftware und zum Retten meiner Daten. Letzteres versuche ich mit c’t Desinfect.

Installation von c’t Desinfect

Download-Link anfordern auf der Heise-Website: https://www.heise.de/dvd_download/ct/2025/12

Da kann ich einen Download-Link anfordern, der an meine E-Mail-Adresse geschickt wird.

E-Mail von Heise öffnen und die ZIP-Datei herunterladen.

Diese ZIP-Datei auf Festplatte entpacken.

In dieser ZIP-Datei befindet sich eine ISO-Datei “desinfect….ISO”.
Ausserdem befindet sich darin die ausführbare Datei “Desinfect2USB.exe”. Diese starten wir (vorher einen leeren USB-Stick einstecken – Wie groß? 16 GB sagt man).
Dadurch wird die ISO-Datei auf den USB-Stick “gebrannt” und der USB-Stick bootbar gemacht.
Das dauert eine Weile und es erscheinen kryptische Meldungen.

Von diesem USB-Stick booten wir nun unseren Windows-Laptop. Wie das geht…? Je nach PC z.B. Taste ESC, F2, F8, F12,…

Nach dem Booten erscheint ein Boot-Menü. Dort müssen wir die Auswahl “USB-Stick in nativen Desinfect-Stick umwandeln” anklicken.
Was das genau macht, weiß ich nicht. Aber es dauert eine Weile und es erscheinen kryptische Meldungen.

Nun kann ich den Computer erneut von dem USB-Stick booten. Damit wird vom Stick ein kleines Ubuntu-Live-System gestartet, mit dem ich meinen befallenen Windows-Laptop irgendwie retten kann…

Das Ubuntu-System hilft mir beim Einmelden in mein WLAN.

Meine Bluetooth-Maus erkennt das Ubuntu-System aber nicht.

 

 

 

 

Computer: Norton Internet Security (aus Wiki)

Norton Internet Security (aus Wiki)

Gehört zu: SicherheitSecurity
Siehe auch: Viren, Schadsoftware, Internet

Norton Internet Security (“NIS”) habe ich seit Dez. 2006 im Einsatz auf allen meinen Windows-Computern.

Ich habe damit KasperskyAntiVirus abgelöst aus zwei Gründen:

  1. Kaspersky erforderte zu diesem Zeitpunkt den Kauf eines neuen Schlüssels
  2. Ich wollte eine integrierte und professionelle Spamfilter-Lösung (Ablösung von Spamhilator und Co.)
  3. Norton Internet Security hatte zu diesem Zeitpunkt gute Testberichte

Norton Internet Security ist auch auf meinem neuen Windows Vista Notebook ComputerKragenbaer vorinstalliert.

Auf ComputerBraunbaer bekam ich ein Problem mit NIS. Nach einem Befall mit dem Trojaner Trojan.Vundo sah ich mich gezwungen die letzte Datensicherung der Systempartition wieder einzuspielen. Diese war leider etwas alt, nämlich vom 14.06.2006. Da mussten also erst über 70 Microsoft-Updates (incl. WindowsXP SP2) nachgefahren werden. Die Installation von NIS gelang dann nicht mehr. Ganz am Schluss gab es wiederholt einen System Freeze mit dem Bildschirm “Gathering Information”. Dieser System Freeze bei der NIS-Installation ist ein in der Gemeinde bekanntes Phänomen und wird häufig bei Windows Vista beschrieben.

Dieses NIS-“Gathering Information”-Problem konnte ich nicht lösen, deshalb bin ich auf Kaspersky Anti Virus 7.0 umgestiegen. Das läuft jetzt probeweise auf ComputerBraunbaer.

— Dkracht 21:58, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: InternetSecurity (aus Wiki)

InternetSecurity (aus Wiki)

Gehört zu: Sicherheit

Internet Security

So nennt man Kombinationsprodukte mit VirenScanner, Spamfilter und PersonalFirewall.

Für mich war ausschlaggebend, dass ich so endlich den SpamFilter als getrenntes Produkt und mit nicht ganz idealer Integration in meinen E-Mail-Client MicrosoftOutlook ersetzen konnte.

In der Tat, scannt eine VirenScanner die ganze eingehende E-Mail nach Viren, dann kann er doch auch im gleichen Atemzug die Spam-Erkennung vornehmen.

Produkte für Internet Security

Quelle: http://www.pcpro.co.uk/labs/136/internet-security-suites/products.html

Tabelle 1: Für und Wider von Internet Security Suites

Produkt Pro Con
Kasperstky Gutes Produkt Probleme mit Lizenzschlüssel
McAfee Gute Firma, funktioniert mit MicrosoftOutlook Outlook-Integration undurchsichtig (Unterordner Spamkiller im Posteingang)
Trend Micro schlechte Outlook-Integration
Norton Gutes Produkt konnte nicht auf ComputerBraunbaer installiert werden
ZoneAlarm Testsieger, Ease of use, excellent spam filtering, best firewall Konflikt mit PGP lsp, funktioniert bei mir nicht mit MicrosoftOutlook, gehört CA

— Main.DietrichKracht – 10 Dec 2006

Retrieved from my Wiki