Computer: Virtual Machine mit VirtualBox und Ubuntu MATE

Gehört zu: Virtuelle Maschinen, Astronomie
Siehe auch: Ubuntu, VirtualBox, VMware, Virtualisierung mit VMware oder VirtualBox

Stand: 25.12.2022

Virtual Machine mit VirtualBox und Ubuntu MATE

Wir wollen eine Virtuelle Maschine mit dem Betriebssystem Ubuntu einrichten (z.B. für Astro-Zwecke).

Wir wollen dabei nicht mit VMware arbeiten, sondern Oracle VM VirtualBox verwenden.

Wenn alles in der Virtual Machine funktioniert, könnten wir den Schritt auf einen Raspberry Pi wagen.

Das sind meine Schritte:

Download von Oracle VM VirtualBox

Das musste ich vorher machen. Beschrieben habe ich es hier.

Download von Ubuntu MATE

Als ISO-Datei Version 20.04 für AMD64

Link:    https://www.chip.de/downloads/Ubuntu-MATE-64-Bit_124049013.html

Anlegen einer neuen VM unter Virtual Box

  • Name: Ubuntu MATE 20,xy
  • Ordner: C.\Data\VirtualMachines
  • Version: Linux (64-bit)
  • Speichergröße:  4096 MB,  2 Prozessoren
  • Festlatte erzeugen: 16 GB
  • Massenspeicher: IDE  –> die ISO-Datei
  • Netzwerk: Netzwerkbrücke
  • USB 2.0: Geräte ???

Installieren Ubuntu MATE

  • Installieren von der IDE CD mit der ISO-Datei
  • Sprache: englisch
  • Minimale Installation mit Updates
  • User = dkracht
  • Passwort = lotusnotes
  • Login = automatisch
  • Prüfen der Ubuntu-Installation:  Shutdown und erneuter Start

Konfigurieren/Einrichten

Menu -> Preferences -> Displays: 1024 x 768   (war zu klein)

Menu -> Preferences -> Keyboard: Deutsch (wegen der Sonderzeichen) – die Schaltfläche “OK” war nur auf dem vergrößerten Display zu sehen…

Astro-Software installieren

Dazu habe ich einen eigenen Blog-Artikel geschrieben.

 

Astronomie: INDI

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: ASCOM, KStars, Ekos, ASIair, StellarMate , N.I.N.A., Linux

Stand: 3.1.2022

Was ist INDI?

INDI ist eine Astro-Plattform, die alle möglichen astronomischen Geräte ansteuern kann und zur anderen Seite ein einheitliches Protokoll zum Zugriff durch Astro-Software auf diese Geräte bietet. In soweit ist INDI also vergleichbar mit ASCOM.

So ein INDI mit INDI-Server und INDI-Drivers (s.u.) läuft nicht unter Windows, sondern nur unter Linux oder MacOS. Für Windows gibt es einen Wrapper, der INDI über ASCOM realisiert; d.h. es werden nur ASCOM-Geräte unterstützt (also z.B. nicht Canon DSRLs) und auch immer nur über die ASCOM-Treiber…

Version: Für Ubuntu 18.04
Downlaod INDI Library: https://indilib.org/download.html

INDI Server

Kernstück von INDI ist der INDI-Server.

Ein INDI-Server kann zu einem oder mehreren INDI-Clients verbunden werden. Die Verbindung kann über das Netzwerk hergestellt werden (sog. Verbindungstyp “remote”).

Zur Kommunikation zwischen INDI-Server und INDI-Clients dient das sog. INDI-Protokoll.

Der INDI-Server verbindet sich dan andererseits mit den Astro-Geräten (z.B. Montierung, Kameras, Motor-Fokusser,…). So eine Verbindung zu einem Astro-Gerät wird mit Hilfe eines INDI-Drivers hergestellt.

INDI Library

INDI Library is an Open Source Architecture for Control & Automation of Astronomical Devices. Powered by the community for the community.

Unter der INDI-Library versteht man einen INDI-Server zusammen mit INDI-Drivern für die Astro-Geräte.

INIDI-Driver gibt es für viele Astro-Geräte, nicht nur solche, für die wir ASCOM-Treiber haben. Beispiel: DSLRs.

Platform für INDI Server / Library

INDI Lib gibt es für die Linux Distribtion:

  • Ubuntu (Debian based –> Package Manger)
  • Ubuntu Mate
  • Mint Cinnamon  (Verschiedene Desktops: Cinamon, Mate, XFCE,…)
  • Fedora
  • Gentoo
  • Rasberry Pi Linux  – astroberry
  • xyz

INDI Server/Library installieren

Auf dem Linux-Computer im Terminal:

1. INDI Library is available for Ubuntu 16.04 and higher. To install stable INDI Library, run the following commands:

sudo apt-add-repository ppa:mutlaqja/ppa
sudo apt-get update

2. To install INDI with all Third-Party-Drivers:

sudo apt-get install indi-full gsc

INDI Server/Library starten und stoppen

Das Starten des INDI-Servers geht so:

Nachdem INDI installiert ist müssen wir nur noch den INDI-Server starten…

cd /usr/bin
./indiserver indi_asi_ccd    (hat funktioniert mit ASI an USB 2.0)

oder:

./indiserver indi_altair_ccd    (hat funktioniert mit GP-CAM an USB 2.0)

Es wird der INDI-Server gestartet zusammen mit ein oder mehreren INDI-Drivern – es muss mindestens ein Driver sein.

Das Starten des INDI-Servers kann auch über den INDI-Web-Manager erfolgen.

Zum Starten und Stoppen es INDI-Servers gibt es auch ein kleines Hilfsprogramm names “indistarter” (unter Linux):

https://github.com/pchev/indistarter/wiki

Das Stoppen des INDI-Servers geht so:

xyz

Zusätzliche Astro Dienste

Für den Betrieb als Astro-Server sind ausser INDI noch einige andere Dienste erforderlich bzw. nützlich:

  • INDI Web Manager
  • Remote Desktop
  • Plate Solving

INDI Web Manager

Installieren auf Ubuntu Mate:

  • sudo apt-get install python3-pip
  • sudo -H pip3 install indiweb

Der Schritt2 dieser Installation hat unter Linux Mint nicht funktioniert. Ich bin dann auf Linux Mate gewechselt; dort hat diese Installation des INDI Web Managers geklappt.

Der INDI Web Manger ist offensichtlich ein Python Skript

Starten auf Ubuntu Mate

Der Start des INDI Web Managers kann ganz einfach manuell erfolgen:

/usr/local/bin/indi-web

Als Linux-Service (Linux-Jargon: Daemon) wird der INDI Web Service so gestartet:

sudo pluma /etc/systemd/system/indiwebmanager.service

Mit der Datei inidiwebmanager.service

[Unit]
Description=INDI Web Manager
After=multi-user.target

[Service]
Type=idle
User=astroberry
ExecStart=/usr/local/bin/indi-web -l /var/log/astroberry/indiwebmanager.log
Restart=always
RestartSec=5

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Als Startup Application

xyz

XXXXX

sudo cp indiwebmanager.service /etc/systemd/system/
sudo chmod 644 /etc/systemd/system/indiwebmanager.service
Now configure systemd to load the service file during boot:
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl enable indiwebmanager.service

Finally, reboot the system for your changes to take effect:

sudo reboot

After startup, check the status of the INDI Web Manager service:

sudo systemctl status indiwebmanager.service

If all appears OK, you can start using the Web Application using any browser.

Remote Desktop

Auf AstroBerry wird Remote Desktop über den “noVNC Server” realisiert.

Installieren auf Ubuntu Mate:

  • sudo apt-get update -y
  • sudo apt-get install -y websockify

Starten auf Ubuntu Mate:

Das Starten des noVNC Servers kann einfach manuell erfolgen:

/usr/bin/websockify

Oder als Service (Linux: Daemon)

sudo pluma /ect/systemd/system/novnc.service

Mit der Datei novnc.service

[Unit]
Description=”noVNC”
After=multi-user.target vncserver-x11-serviced.service

[Service]
User=astroberry
ExecStart=/usr/bin/websockify –log-file=/var/log/astroberry/novnc.log –web=/var/www/novnc/ 8080 localhost:5900
ExecStop=/usr/bin/pkill websockify
Restart=on-failure
RestartSec=3

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Plate Solving

xyz

INDI Clients

Mit einem INDI-Client wird der INI-Server über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) gesteuert.

Klassisch ist KStars mit dem eingebauten Ekos so ein INDI-Client, der auch auf Windows läuft.

Aber auch andere Astro-Programme haben INDI-Client-Fähigkeiten; beispielsweise PixInsight, Cartes du Ciel, Stellarium,…

Auch PHD2 Guiding kann für “INDI Kamera” und “INDI Montierung” konfiguriert werden.

KStars und Ekos

KStars ist eine Planetariums-Software, die auf vielen Plattformen läuft.

KStars enthält Ekos.

Ekos ist eine “Astro-Fotografie-Suite”, die sich als grafischer INDI-Client verhält; d.h. es wird ein INDI-Server benötigt, der typischerweise auf einem separaten kleinen Computer läuft (z.B. eine Rasberry Pi). Der INDI-Server kann aber auch auf dem gleichen Rechner laufen wie der INDI-Client, dann wird die Verbindung vom INDI-Server zum INDI-Client aber trotzdem als “remote” konfiguriert, selbst wenn der “remote” Computer einfach der lokale Computer ist.

Ekos Konfiguration als INDI-Client

Zuerst rufen wir KStars auf. Dort gehen wir zu Ekos.

Damit Ekos richtig als INDI-Client funktioniert, muss eine Verbindung zum INDI-Server hergestellt werden.

INDI Funktionen

Alle INDI-Funktionen werde über einen INDI-Client (z.B. Ekos) gesteuert. Das kann also in aller Regel “remote” erfolgen. Der INDI-Server ist an der Montierung, der INDI-Client ist “remote” z.B. im Auto oder im Wohnzimmer…

Polar Alignment

Fokussierung

Goto

Plate Solving läuft über astrometry.net …

Autoguiding