Computer: Cloud Computing

Gehört zu: Cloud Computing
Siehe auch: Web-Hosting, Virtual Machines, Dropbox, Google Drive, Magenta Cloud, NextCloud, OneDrive, GitHub,…

Stand: 01.04.2023

Cloud Computing

Seit einiger Zeit wird immer mehr von “Cloud Computing” gesprochen.
Da geht es nicht nur um das Bereistellen von Speicher in der Cloud, sondern um mehr: Computing in der Cloud.

Namhafte Anbieter (“Provider”) sind:

  • Google mit dem Dienst “Google Cloud Platform (GCP)”
  • Amazon mit dem Dienst “AWS”
  • Microsoft mit dem Dienst “MS Azure”
  • u.v.a.mehr z.B. Oracle

Cloud Computing

Dafür habe ich einige Test-Accounts erstellt:

Cloud Speicher

Die Einstiegsstufe für die “Cloud” ist, wenn keine Rechenleistungen, sondern nur “Speicher” zur Verfügung gestellt werden.

Altbekannt ist Dropbox, wo man als Apple-Nutzer erstmals Dateien austauschen konnte, denn ein Apple iPhone oder iPad war ja ein abgeschlossenes System.

Später kamen Cloud-Speicher für Fotos auf, beispielsweise Flickr. Picasa oder auch Google Fotos.

Für mich war wichtig, wie ich solche Fotos in meinen WordPress-Blog einbinden kann.

Auch die Telekom hat einen Cloud-Dienst. Der heisst jetzt “Magenta Cloud“.
Bei Magenta Cloud hat man als Telekom-Kunde 15 GB frei, als “MagentaCloud S” bezeichnet wird.
Für 1000 GB zahlt man 9,95 im Monat
Die Telekom hat Ende 2016 den bisherigen Cloud-Dienst namens “MediaCenter” umbenannt in “MagentaCloud”. Danach wurden alle User vollständig auf NextCloud migriert (bis Ende 2021).

Der Cloud-Speicher von Google (US-Firma Alfabet) heisst jetzt “Google Drive“.
Da hat man mit jedem Google-Konto 15 GB frei.
Dieser Speichplatz gilt für Google Drive plus Gmail plus Google Fotos.
Mit einem Monats-Abo bei “Google One” erhlt man 2000 GB für 9,99 im Monat.

Den GitHub-Dienst (gehört zu Microsoft) benutze ich für SVG- und GPX-Dateien.
Auch solche Dateien möchte ich einfach in WordPress-Blogs einbinden können.

Der Dropbox-Dienst ist ein Klassiker.
Jeder Dropbox-Account hat 2 GB frei.
Im Jahresabo bekommt man 2000 GB für 9,99 im Monat.
Ich verwende Dropbox zur Zeit (2025) für die Datensicherung meines WordPress-Blogs mit dem Plugin UpDraft.

Den Flickr-Dienst hatte ich vor Jahren für meine Fotos benutzt.
Wenn ich die Fotos wieder herunterlade möchte ich:

  • Der Dateiname soll erhalten bleiben: Flickr=nein
  • Die Auflösung soll erhalten bleiben: Flickr=ja
  • Die Metadaten sollen erhalten bleiben: Flickr=teils