Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: E-Mail-Client, Thunderbird im Wiki
Stand: 23.02.2025
Thunderbird als E-Mail-Client
Als E-Mail-Lösung habe ich im Beruf ewig lange Microsoft Outlook verwendet – wozu dann immer ein Exchange-Server bei dem Arbeitgeber gehörte.
Privat bin ich dann auf eM Client gewechselt, weil der so schön mit CalDAV-Kalendern und CardDAV Adressbüchern zusammen arbeitet.
Die wirklich freie Alternative für E-Mail (und Adressbücher und Kalender) ist aber Mozilla Thunderbird als Client.
Die Frage ist dann, welche Server für E-Mail, Adressbücher (Kontakte) und Kalender man einsetzen kann und wie eine Synchronisation über mehrere Geräte (Smartphone, Reise-Notebook, Büro-PC,…). Dafür habe ich mehrere Möglichkeiten:
- Microsoft Exchange Server (im Rahmen meines Microsoft Office365 Kontos)
- Den IMAP-Mail-Server beim Provider Strato
- Meine Baikal-Installation beim Provider Strato
- Neuerdings mein fruux-Konto
- oder mit dem guten alten Google-Konto
Seit Version 38 beinhaltet Thunderbird nun auch endlich die Kalender-Funktion als Addon (früher das separate Lightning)
E-Mail-Konten in Thunderbird einrichten
Meine E-Mail mache ich bei dem Provider Strato; d.h. Strato ist mein Domain Registrar für die Domain “kr8.de” und ich habe dort einen IMAP-Mail-Server aktiviert.
In Thunderbird muss ich mein E-Mail-Konto einrichten:
Menüleiste anzeigen:
- Taste Alt (damit wird die Menüleiste kurzfristig angezeigt)
- Im Menü dann auf Ansicht -> Symbolleisten -> Menüleiste
E-Mail-Konten einrichten:
Menüleiste -> Extras -> Konten-Einstellungen -> Schaltfläche Kontenaktionen
Thunderbird Profilmanager
In Thunderbird kann ich ja mehrere E-Mail-Konten konfigurieren (einrichten). Es kann dann sein, dass ich nicht immer alle eingerichteten Konten sehen will. Da kann das Anlegen eines separaten Thunderbird-Profils helfen.
Auch für die Datensicherung bzw. die Archivierung mit der Software MailStore Home können Thunderbird-Profile zweckmäßig sein, um z.B. separate Archive zu bekommen.
Standardmäßig legt Thunderbird nur ein Profil an (Name: “default”) und benutzt dieses automatisch ohne Nachfrage.
Wenn wir mit eigenen Thunderbird-Profilen arbeiten wollen, müssen wir den Thunderbird-Profilmanager extra aufrufen:
“C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird\thunderbird.exe” -p
Die Profile sind Dateien im Ordner C:\Users\<userid>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles
Datensicherung in Thunderbird
Datensicherung für meine E-Mails macht der Provider Strato für meine IMAP-Konten.
Ältere E-Mails, die ich nicht löschen, sondern aufbewahren möchte, kopiere ich in ein Archiv.
So ein Archiv sollte “bei mir” sein und ggf. gesichert werden.
Früher habe ich die Archivierung von E-Mails mit er Software MailStore Home gemacht.
Dann ware mit das zu umständlich und ich habe einfach bei meinem E-Mail-Provider Strato, wo ich ja viel E-Mail-Storage hatte, Kopien in speziellen E-Mail-Konten angelegt. Due konnte ich dann ja auch mit Thunderbird lesen, durchsuchen etc.
Als der E-Mail-Storage bei Strato doch an seine Grenzen kam, bin ich noch einmal umgeschwenkt:
Datensicherung in “Local Folders”
Ich archiviere innerhalb von Thunderbird in ein Archiv, was sich in “Local Folders” befindet.
Dazu stelle ich in Thunderbird für mein E-Mail-Konto ein:
- “Konteneinstellungen” (account settings)
- “Kopien & Ordner” (copies & folders)
- Bereich “Nachrichtenarchiv” (message archives)
- Dort stelle klicke ich das Kästchen an: “Keep message archives in:”
- Dann wähle ich als Radio Button aus “Archives” folder on: (und nicht “other”)
- Im Drop-down wähle ich dann aus: “Local Folders” (und nicht den Namen eines E-Mail-Kontos)
- Und schließlich kann ich durch Klicken auf die Schaltfläche “Archiv options…” noch weitere Einstellungen vornehmen
Speicherort für “Local Folders”
Wo der E-Mail-Ordner “Local Folders” auf meinem Laptop gespeichert wird, lege ich wie folgt fest:
- Thunderbird aufrufen
- In der linken Spalte auf “Local Folders” klicken (analog den E-Mail-Accounts im sog. “Folder Pane”)
- Dann auf “Account Settings”
- Im Bereich “Message Store” dann das Feld “Local Directory” wie gewünscht ausfüllen
Archivieren von E-Mails
Wenn die Archivierungsfunktion so also aktiviert ist, kann man E-Mails aus dem Posteingang selektieren und über das Kontextmenü (rechter Maustaste) archivieren; d.h. verschieben in den Ordner “Archives”.
Alles mit Google
Google-Adressbücher (Kontakte) in Thunderbird einrichten
Dazu benutze ich das Thunderbird-Plugin “gContactSync”.
Google-Kalender in Thunderbird einrichten
xyz
Alles mit Fruux
Fruux-Kalender in Thunderbird einrichten
Die aktuelle Beschreibung befindet sich in meinem separaten Fruux-Artikel.
Zunächst muss das Thunderbird-Add-on “Lightning” installiert werden.
Dann kann man Kalender einrichten wie folgt:
- Menüleiste: Datei -> Neu -> Kalender
- Ort Ihres Kalenders: “Im Netzwerk”
- Format: CalDAV
- Adresse: https://dav.fruux.com
- Kalendername: frei zu vergeben
- Authentifizierung: siehe XYZ
Wenn man mehrere Kalender mit der gleichen URL hat, soll man im Thunderbird about:config den Eintag “calendar.network.multirealm” auf “true” setzen. Dann wird für jeden Kalender separat UserID und Password angefordert…..
Fruux-Adressbücher (Kontakte) in Thunderbird einrichten
Die aktuelle Beschreibung befindet sich in meinem separaten Fruux-Artikel.