Gehört zu: Das Sonnensystem
Siehe auch: Welche Objekte, Liste meiner Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive
Stand: 01.05.2023
Beobachtungsobjekt Kometen
Unter allen Beobachtungsobjekten ist ein Komet, wenn er schön eindrucksvoll sein soll, schwer vorherzusagen.
Historisch hatten wir einige “große” Kometen: an die ich mich “erinnere”:
- Komet Arend-Roland C/1956 R1
- Komet West C/1975 V1
- Komet Hale-Bopp C/1995 O1
Ich persönlich habe nur wenige persönliche Beobachtungen geschafft.
Historie meiner Kometenbeobachtungen
Ich habe in meiner Jugend mal den Kometen Burnham 1959k (C/1959 Y1) von Bremen aus fotografiert. Das Foto ist aber verschollen. Der Komet stand damals im UMi, glaube ich. Wir hatten länger belichtet und per Hand auf den Kometen nachgeführt. Die Sterne wurden dann kleine Striche.
Später am 24. März 2013 habe ich dann mal den Versuch gemacht, einen Kometen über der Hamburger Aussenalster zu fotografieren. Das müsste C/2011 L4 (Panstarrs) gewesen sein. Da war ich noch ganz am Anfang meiner wiederaufgenommenen amateurastronomischen Bemühungen und hatte keine Ahnung, wie ich ein nicht mit blossem Auge sichtbares Objekt fotografieren sollte.
Am 17. Jan 2016 habe ich dann einen weiteren Versuch gemacht, einen Kometen zu fotografieren. Das war der Komet Catalina C/2013 (von meiner Terrasse in Eimsbüttel).
Für das Jahre 2017 hatte ich mir vorgenommen, irgendeinen Kometen mal endlich “systematisch” abzulichten. Die Wetterbedingungen und die persönliche Energie führten dazu, dass es fast zu spät wurde im ersten Halbjahr 2017. Ein Kollege zeigte mir am 21. Mai 2017 sein gelungenes Foto von C/2015 V2 (Johnson), was mich erneut motivierte, es auch einmal zu probieren.
Dann, im Sommer 2020, war es endlich so weit: Ein “richtiger” Komet (soll heissen mit Schweif) war knapp am aufgehellten Nordhorizont zu sehen: C/2020 F3 (Neowise).
Aktuelle Kometenbeobachtungen
C/2022 E3 (ZTF)
Anfang 2023 war ein kleiner Komet zu beobachten.
Es gibt viele Websites, die die Koordinaten des Kometen zeigen. Eine davon ist:
https://theskylive.com/where-is-c2022e3
Da es in Hamburg kalt ist und das Wetter auch nicht astro-freundlich ist, versuche ich es mal über iTelescope.net.
Damit gelang mit am 13.02.2023 folgendes Beweisfoto von Utah aus (T2 TOA150, QHY268C, 9x60sec).
Abbildung 1: Komet C/2022 E3 (ZTF) (Google Drive: 20230213_Utah_C2022E3_stacked_4.jpg)
Komet C/2022 E3 (ZTF)
C/2020 F3 (Neowise)
Am 11. Juli 2020 konnte ich den Kometen Neowise vom Fußballplatz in Eimsbüttel beobachten und fotografieren.
Die nautische Dämmerung endet um 23:53 Uhr und beginnt wieder um 03:01 Uhr
- Ort: Fußballplatz, Hamburg Eimsbüttel
- Zeit: 11.7.2020 02:07 Uhr
- Kamera: Canon EOS 600Da mit Olympus E.ZUIKO 135mm
- Belichtungszeit 11 x 4 Sekunden ISO 800, Blende 3,5
- Fotostativ Sirui ET-1240
Abbildung 1: Das Ergebnis von der Südecke des Fußballplatzes nach Nord-Nord-Ost (Google Drive: DK_20200711_0067_beschriftet.jpg)
Komet Neowise C/2020E3
C/2015 V2 (Johnson)
Am 18. Juni 2017 war es dann soweit. Die Wettervorhersage prognostizierte eine sternklare Nacht. Allerdings hatten wir hier in Hamburg schon die “weißen Nächte”; d.h. es wurde in der Nacht nicht richtig dunkel. Die nautische Dämmerung (-12°) sollte um 00:22 Uhr enden, aber die astronomische Dämmerung (-18°) sollte erst wieder am 30. Juli enden und dann erst eine wirklich dunkle Nacht bescheren. So lange wollte ich aber nicht warten.
Beobachtungsplanung C/2015 V2 (Johnson)
Die Beobachtungsplanung mit Stellarium ergab folgendes:
- Ort: Handeloh 53° 14′ 06,4″ N, 09° 49′ 46,6″ E
- Zeit: 18.6.2017 ab 22:00 Uhr
- Sonne: Nautische Dämmerung (h = -12° 14′)
- Mond: h = -18°, Phase= 0,34 abnehmend
- Komet: h = +30°, mag = 6,80
- Montierung: SmartEQ Pro mit Stromversorgung
- Kamera: Sony NEX-5R, IR-Fernauslöser, mit Objektiv Takumar 135mm FoV 6°x9°
- Computer: Windows-Notebook, iPad, iPhone
- Koordinaten des Kometen (für Goto): 14:19:42, +02:53:47 (sagte Stellarium am 17.6.2017)
Beobachtungsprotokoll
- Montierung aufgestellt, mit Wasserwaage nivelliert.
- Einnordung mit QHY PoleMaster (30″ genau)
- Fokussierung Kamera
- 1-Star-Alignment auf Arkturus
- Goto Komet (Abweichung 10′)
- Probefoto: ISO 3200, 30 Sekunden, f/3.5: zu hell
- Himmelshelligkeit SQM-L 20,1 mag/arcsec²
- Belichtungsserie: 40 x 15 Sekunden – Komet als schwacher Lichtfleck in der Mitte erahnbar
- Dunkelbilder: 10 x 15 Sekunden
Bildbearbeitung
- Plate Solving mit ASPS: Positionierungsgenauigkeit: 10′, Dokumentation in Excel
- Stacking: DSS Ergebnis als FITS speichern
- Die Lightframes: 012277-01244 hatten einen Score von um die 800, während die 01245-1265 eine Score von mehr als 3000 haben.
- Fitswork: Stacking-Ränder beschneiden, Vignettierung entfernen, Himmelshintergrund neutrale Farbe, speichern als 16-Bit-TIFF
- Gimp: Stretchen
- Flats: gleiche Blende, am besten gleich nach den Lights wegen der aktuellen Lage der Staubkörner,… gleiches ISO, T-Shirt vor Lichtquelle (z.B. Notebook-Display)
Abblidung 2: Der Komet C/2015 V2 (Johnson) Google Drive: DK_20170618_01227-01265_5.jpg)
Komet C/2015 V2 (Johnson)
C/2013 US10 (Catalina)
Am 18. und 19. Jan 2016 machte ich einen weiteren Versuch:
Der Komet sollte 5,2 mag hell sein und zwischen Zeta UMa (Mizar) und Alpha Dra stehen.
- Ort: Hamburg, Terrasse Eimsbüttel
- Zeit: 18./19.1.2016
- Kamera: Sony NEX-5R
- Objektiv: Brennweite: 50 mm
- Blende: f/2,8
- Belichtungszeit: 30 sec
- ISO: 400
Ergebnis: leider ist auf den Fotos kein Komet zu sehen
C/2011 L4 (Panstarrs)
Am 24. März 2013 macht ich einen ersten Versuch.
- Ort: Hamburg, Aussenalster Ostufer
- Zeit: 24.3.2013 19:00 Uhr
- Kamera: Panasonic Lumix DMC-FZ28
- Objektiv: Zoom Leica DC VARIO-ELMARIT Brennweite: 4,8 mm
- Blende: f/2,8
- Belichtungszeit: 15 sec
- ISO: 100
Auf diesem Foto Richtung Westen über die Außenalster ist der Komet schwach in der Dämmerung zu sehen.
Abbildung 3: Komet C/2011 L4 (Panstarrs) (Google Drive: DK_20130324_Komet_1140624b.jpg)
Komet C/2011 L4 (Panstarrs)