Ubuntu (aus Wiki)
Gehört zu: Computer
Siehe auch: Betriebssysteme, Linux, Windows 7 als Virtual Machine
Stand: 15.7.2025
Ubuntu
Warnung / Disclaimer
Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.
Ubuntu ist eine neuere (2006) Linux-Edition, die für Windows-Freunde einfacher zu verstehen ist und (fast) alles enthält was man braucht.
Ubuntu benutze ich als Basis für meine MythTV-Installationen.
Neuerdings (2025) versuche ich auch den Brave-Browser unter Ubuntu zu installieren.
Installation
- Hersteller/Quelle:
– Ubuntu Webpage
- Version 7.04 genannt “Feisty Fawn”
- Prozessor: 64 Bit (den habe ich zwar, aber es gibt viele Packages dann nur für 32 Bit – x86 !!!!!)
Package Manager APT
Setup your Repositories
Erstens: Software-Quellen
$ sudo gedit /etc/apt/sources.list
should read (or include):
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty main restricted universe multiverse deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty-updates main restricted universe multiverse deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ feisty-security main restricted universe multiverse deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ feisty-backports main restricted universe multiverse
Bring your system up to date
$ sudo apt-get update $ sudo apt-get upgrade
Install additional packages
- MythTV: MythTV
- Gnome Commander: FileManager “sudo apt-get install gnome-commander” (oder: emelFM2 ???)
- smbfs: Allows to mount Samba Shares (e.g. from the Buffalo LinkStation) into the local filesystem. “sudo apt-get install smbfs”
- nfs: evtl. mal später (Unix Network File System, auch für Netz-Freigaben)
- samba: evtl. mal später, wenn ich Ubuntu-Ordner für Windows freigeben möchte…
- Beep Media Player (mit Automatix installieren) ist ein AudioPlayer ähnlich WinAmp.
- phpmyadmin: Damit ich auch mal in die Datenbank von MythTV hineinschauen kann (PhpMyAdmin)
- sun-java5-jre: Für Java-Anwendungen wie beispielsweise TV-Browser
Heißer Tipp der Zeitschrift “PC Welt”: Automatix, das ist ein grafischer Paket-Manager, mit dem man viele der Software extrem einfach installieren kann, die im Ubuntu selbst nicht mitgeliefert wird (MediaPlayer, Codecs, etc.).
- Quelle: http://www.getautomatix.com
- Zu /etc/apt/sources.list wird eine Softwarequelle hinzugefügt
- Der öffentliche Schlüssel der neuen Softwarequelle muss zunächst in OpenPGP importiert werden.
- Dann kann der öffentliche Schlüssel aus OpenPGP exportiert und zu “apt” hinzugefügt werden:
- gpg –export –armor E23C5FC3 | sudo apt-kay add – (der Strich am Ende ist wichtig!)
Samba
Ich möchte den großen Plattenspeicher meiner Buffalo LinkStation unter Ubuntu benutzen.
Eventuell eine User-Gruppe einrichten:
sudo addgroup smb sudo adduser $USER smb
Einrichten eines Mount Point (als Owner soll “root” fungieren):
cd /media sudo mkdir linkstation
Das Paket smbfs stellt die Kommandos: smbmount und smbumount zur Verfügung. Diese werden nicht direkt benutzt, sonder aufgerufen über: “mount -t smb -o ….”
Beispiel für die Linkstation:
mount -t smb -o username=admin,password=password,uid=mythtv,gid=mythtv,fmask=770,dmask=770,rw //192.168.1.20/share /media/linkstation