Computer: Video Production mit OBS Studio

Gehört zu: Video
Siehe auch: MP4, OBS, YouTube

Stand: 01.07.2025

Video Production mit OBS Studio

Warnung / Disclaimer

Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zu meiner persönlichen Dokumentation; quasi als mein elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, übernehme aber kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit meiner Notizen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen nutzt, das auf eigene Gefahr tut. Wenn ich Podukteigenschaften beschreibe, sind dies ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen als Laie mit dem einen Gerät, welches ich bekommen habe.

Ich möchte aus einigen meiner PowerPoint-Vorträge einfache Videos erstellen, die ich z.B. auf Youtube posten kann.

Als Software zur Video-Produktion setze ich die Software OBS Studio ein.

OBS Studio

Die Software ist “OBS Studio 27.2.4 (64 bit)”

Ein OBS-Video kan aus mehreren Szenen bestehen. Zu jeder Szene können im OBS Sourcen zugeordnet werden.

Szenario 1: PowerPoint-Präsentation

Sourcen in OBS

Mein Video soll nur aus einer Szene bestehen, die ich “PowerPoint-Setting” nenne.

Zu dieser einen Szene definiere ich dann drei Soucen wie folgt:

Um so ein Video herzustellen brauche ich als Quellen (sog. Sourcen):

  • Kamera: Damit will ich mich selbst als Sprecher in die PPT-Folien einblenden
  • Microfon: Damit will ich einen Kommentar zu den PPT-Folien sprechen
  • PowerPoint-Folien: Diese will ich Bild für Bild im Video zeigen, kommentieren und manuell weiterschalten…

Diese die Sourcen füge ich mit dem Plus-Symbol  hinzu. Dabei ist:

  • Meine Kamera ist als OBS Source ein “Video Capture Device”.
  • Mein Microfon ist als OBS Source ein “Audio Input Capture”.
  • Die PowerPoint-Präsentation ist als OBS Source ein “Window Capture

PowerPoint in OBS

Zunächst erstelle ich meine Präsentation wie immer mit PowerPoint.

Damit die PowerPoint-Folien manuell eine nach der anderen ins Video kommen, richte ich dann in PowerPoint eine Bildschirmpräsentation ein: In der Menü-Leiste von PowerPoint (oben!) klicke ich auf “Bildschirmpräsentation” und dann auf “Bildschirmpräsentation einrichten”. Dort stelle ich ein:

  • Art der Präsentation: Ansicht durch eine Einzelperson (Fenster)
  • Anzeigeoptionen: ./.
  • Folien anzeigen: Alle
  • Nächste Folie: Manuell

Dann starte ich in PowerPoint die Bildschirmpräsentation wie immer. Am unteren Rand rechts habe ich dann die kleinen Schaltflächen zum Weiterschalten der Folien.

Nun kann ich in OBS Studio diese Bildschirmpräsentation als Source vom Typ “Windows Capture” hinzufügen und arrangiere das PowerPoint-Fenster hinter das OBS-Fenster so, dass ich aber den unteren Rand des PPT noch sehen und anklicken kann.

Recording mit OBS

Nun passe ich noch die Größe des Video-Fensters an.

Das Audio wird gleichzeitig separat aufgenommen – Der Laustärke-Pegel ist wichtig

Starten der Aufzeichnung in der Software OBS Studio: Rechts unten der Kasten “Controls” da gibt es “Start Recording”

Szenario 2: Video-Vortrag mit Beamer

Als Beispiel habe ich den Vortrag von Hernrich Becker im Nachbartreff 1904.

Ich brauche zwei separate Geräte, da ich mit der Kamera das Bild auf der Leinwand aufnehmen und mit dem Mikrofon die Stimme des Sprechers.

Dieses Video soll nur aus einer Szene bestehen, die ich “Vortrag-Setting” nenne.

Sourcen in OBS

In diesem Beispiel definiere ich die Sourcen wie folgt:

  • Kamera: Damit will ich die per Beamer gezeigten Bilder aufnehmen, das ist die neue Video-Kamera “Razer Kiyo Pro”
  • Microfon: Damit will ich das von Vortragenden gesprochene Wort aufnahmen, das ist das neue “Wavo POD”

Diese die Sourcen füge ich mit dem Plus-Symbol  hinzu. Dabei ist:

  • Meine Kamera ist als OBS Source ein “Video Capture Device”. Device: USB Video-Gerät
  • Mein Mikrofon ist als OBS Source ein “Audio Input Capture”. Device: Mikrofon Wavo POD

Einstellungen in OBS:

Im Audio-Mixer sehe ich drei Geräte:

  • Desktop-Audio
  • “Neues Mikrofon”
  • Video Capture Device

Desktop-Audio und Video Capture Device stelle ich auf Null; das “Neue Mikrofon” auf 300%.

Meine YouTube-Videos

Bisher habe ich folgende Videos auf diese Art für YouTube gemacht: