Computer: Aufgabenplanung (aus Wiki)

Aufgabenplanung (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Organisation

Überblick

Die Frage ist, wessen Aufgaben man Planen möchte.

  • Computer-Aufgaben sog. Tasks bzw. Jobs, die zeitgesteuert ablaufen sollen z.B. Datensicherung
  • Menschliche Aufgaben z.B. persönlche Aufgaben: Organisation, Management, Projekte, To-Do-Listen, Wiedervorlage,…

Persönliche Organisation

  • Selbstmanagement-Methoden…
  • Ein klasisches Thema,wo seit Jahrzehnten Wunder-Methoden verkauft werden (z.B. Time System,…)
  • Typisches Teilthema: Priorisierung

Getting Things Done

Eine Methode von David Allen

GTD Methodik

Anhand der GTD-Software “GTD-Free” eine erste Kurzbeschreibung der Vorgehensweise:

Reiter “Collect”
Ein GTD-Prinzip ist, das man alle neuen Aufgaben (Tasks), Ideen usw. ganz einfach und schnell eingibt. Es ist dann ersteinmal recht unstrukturiert.
Reiter “Process”
Dann soll man mindestens täglich die “Tasks” in sog. Listen einsortieren. Es gibt drei Kategorien von Listen: Actions, Someday/Maybe, Reference. Listen können u.a sein: “Persönlich”, “Arbeit”, “Studium” usw. Jeder Task kann markiert werden als Next Action, als Erledigt. Auch kann man einen Task einem Projekt zuordnen oder auch zu einem Termin auf Wiedervorlage (“Tickler”) legen….
Reiter “Organize/Review”
Hier kann man die Listen filtern bzw nach Wiedervorlagedatum anzeigen….
Reiter *Execute”
Hier sieht mann die “Tasks”, die als “Next Action” markiert wurden.

WebLinks:

Software-Unterstützung für GTD

GTD Free
Sehr schlicht, man kann zwar extrem leicht Aufgaben eingeben, dann verliert man aber sofort die Übersicht, wenn es mehr als 50 Einträge werden…
Remember The Milk
Web-basiertes Tool, kostenlos, fungiert als iCal-Server, der z.B. in Google Kalender oder auch in Rainlendar abonniert werden kann – http://www.rememberthemilk.com/?hl=de
ThinkingRock
Kostenpflichtig! Gute Unterstütung der GTD-Methode http://www.trgtd.com.au/
JelloDashboard
Outlook-Plugin: http://jello-dashboard.net/

Computer Task Scheduling

Für die computerbezogene “Aufgabenplanung” werden je nach Betriebssystem gerne unterschiedliche Begriffe verwendet:

  • Generell spricht man von Job Scheduling
  • bei Windows Vista heisst das “TaskScheduler”
  • im Linux/Unix-Umfeld spricht man von Cron Jobs

Problem bei Microsoft Windows:

  • Beim Rechner-Wechsel ist die ganze Task-Planung futsch
  • Lösung: Eine OSS-Lösung, wie z.B. Z-Cron

Ein typischer Einsatz für den “TaskScheduler” ist

Hinweis: Siehe auch: Terminkalender

Hinweis: Datensicherung der E-Mail (MozillaThunderbird) funktioniert so bereits.

Wichtiger Hinweis:
Datensicherung der MySQL-Datenbanken muss noch automatisiert werden.

Windows XP

  • Settings > Control Panel > Scheduled Tasks > File > New

Geplante Aufgaben

Backup Thunderbird
Backup Directory “D:\var\Thunderbird”
Backup WisoMeinGeld
Backup Directory “D:\var\WisoMeinGeld”

— Dkracht 14:06, 26 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: DVD (aus Wiki)

DVD (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Speicher, Brennen

DVD Digital Versatile Disc

Ich setze DVDs ein zur DatenSicherung und zum Speichern von Video-Filmen,…

Zum Verwalten meiner DVDs verwende ich eine MediaLibrary

Kapazität

Kapazität einer “klassichen” sog. DVD-5 ist:

  • 4.671.176.704 Bytes (4.718.592.000) Daher die Aufschrift: 4,7
  • 4.561.696 Kilobyte
  • 4.454,78 Megabyte
  • 4,34 Gigabyte (4,38)

Kapazität der “grösseren” DVDs (sog. DVD-9) ist:

  • 7,95 Gigabyte (DVD+R DL) (DL = Double Layer)

Diese Art von DVD-Medium findet man häufig bei gekauften, bespielten DVDs.

Formate

  • Das Video-Signal wird auf DVDs nach MPEG-2 gespeichert…..
  • Die Audio-Information: MPEG-1 oder AC3 oder ….? DolbyDigital

Dateisystem

Das seit altersher von den CompactDisk bekannte ISO-Dateisystem hat seine Restriktionen, an die man jetzt bei der DVD sehr schnell anstösst:

  • Max. Dateigrösse ist 2 GB
  • Länge der Dateinamen, Tiefe der Ordnerstruktur…?

Für die Zwecke der Datensicherung ganzer Festplatten-Partitionen lasse ich das Image in Stücke à 4483 MB erstellen (TrueImage). Diese Dateien kann ich mit ISO dann nicht Brennen. Also muss das UDF-Dateisystem her. Gut, dass Nero das auch kann.

Ist man auf ISO angewiesen, muss man die Stücke dritteln (TrueImage), um unter das 2GB-Limit zu kommen (1490 MB).

— Main.DietrichKracht – 13 Jan 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: WYSIWYG (aus Wiki)

WYSIWYG (aus Wiki)

Gehört zu: Grafische Benutzeroberfläche, User Experience
Siehe auch: Textverarbeitung
Ganz alte Abkürzung aus den 80er Jahren für: “What You See Is What You Get”.

Der Begriff wurde vom Palo Alto Research Center geprägt, um zu sagen, dass der Editor ein Dokument so anzeigt, wie es später auch gedruckt wird. Vorreiter waren die Apple-Computer und deren Software.

Auch später ist WYSIWYG immer wieder ein Thema beim Bearbeiten von Texten:

— Dkracht 10:39, 6 April 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: PalmHotSync (aus Wiki)

PalmHotSync (aus Wiki)

Gehört zu: Palm V
Siehe auch: Synchronisieren

Palm Hot Sync mit dem PalmDesktop

Die Palm-Adress-Datenbank AddressDB.pdb befindet sich auf dem Palm.

Die Palm-Datenbanken werden beim Palm-Hotsync auf den PC kopiert in den Ordner \userid\backup. Allerdings hat das traditionell eine Macke: nur die ersten 32 Datenbanken werden gesichert, und der Rest nicht (man denkt, man hätte eine Datensicherung,…). Im Fall des Falles benötigt man ein Zusatzprogrämmchen, das gezielt die AddressDB.pdb (oder auch mehr) auf den PC kopiert.

Ich benutze dazu das Programm Pilot-Xfer von Kenneth Albanowski, das Tilo Christ auf Win32 portiert hat.

Hot Sync mit MicrosoftOutlook

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Retrieved from my Wiki