Computer: Skriptsprache (aus Wiki)

Gehört zu: Programmiersprachen

Was sind Skriptsprachen?

Eine Skriptsprache ist zunächst ebenfalls eine Programmiersprache. Sie unterscheidet sich von einer konventionellen Programmiersprache unter anderem dadurch, dass sie meist nicht kompiliert, sondern interpretiert wird. Der Quellcode wird also bei jeder Ausführung immer wieder neu übersetzt.

Da Skriptsprachen die Verarbeitung von Text vereinfachen, eignen sie sich zur dynamischen Erzeugung von HTML-Seiten.

Skriptsprachen eignen sich daher besonders gut für kleinere bis mittelgroße Programme.

Bekannte Skriptsprachen sind z.B. (aus Wiki)

–Dkracht 13:08, 2 September 2007 (CEST)

Computer: PhpMyAdmin (aus Wiki)

Gehört zu: Datenbanken
Siehe auch: MySQL, PHP, Administration

Stand: 11.02.2023

Datenbankadministration mit PhpMyAdmin (aus Wiki)

Eine in PHP realisiertes Datenbank-Frontend als WebApplication zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken über das Web.

Vorteile:

  • Mit einfachsten Mitteln (PHP, WebBrowser, WebServer) kann die Administration einer MySQL-Datenbank so erfolgen
  • Installation ist auch auf Web-Servern bei einem WebHosting-Provider möglich. So kann über das Internet eine remote Administration erfolgen, auch wenn der MySQL-Server beim Provider keine Remote-Zugriffe erlaubt.

Installation

  • Definitive Software Library ID: ”’phpMyAdmin”’
  • Name: phpMyAdmin
  • Version: 5.2.1 (Feb 2023)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Sourceforge http://sourceforge.net/projects/phpmyadmin/
  • Installation auf: ComputerBraunbaer, ComputerLonzo, Strato
  • Installations-Ordner: c:\data\htdocs\phpmyadmin (ComputerAcerBaer)
  • Konfigurations-Dateien: config.inc.php (Name des Installationsordners, Datenbank-Password,…)
    •  Windows: Im DocumentRoot
    • Ubuntu: In /etc/phpmyadmin
  • Systemvoraussetzungen: PHP, Apache, MySQL
  • Aufruf:
    • AcerBaer: http://localhost/phpmyadmin
    • Lonzo:
    • Strato: http://kr8.de/pma/index.php kr8.de/pma/index.php
    • Braunbaer Ubuntu: http://localhost/phpmyadmin

Konfiguration

  • Datenbank-User “pmauser” angelegt mit “OLD_PASSWORD”.
  • Datenbank-User in config.inc.php eingetragen.

Voraussetzung

PHP ist installiert und in php.ini sind zwei Extensiones aktiviert:

  • extension=mbstring
  • extension=mysqli

und für PHP funktionieren sog. Sessions; d.h. der Ordner muss vorhanden sein:

  • session.save_path = C:\Users\rubas\AppData\Local\Temp\php\session

— Main.DietrichKracht – 04 Jul 2004

Computer: MediaWiki (aus Wiki)

Gehört zu: Notizbuch
Siehe auch: Blogging

Notizen mit MediaWiki (aus Wiki)

MediaWiki has been successfully installed.

Consult the http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents User’s Guide for information on using the wiki software.

Die aktuelle Version (2019) von MediaWiki ist 1.32 und benötigt PHP7.
Bis zur MediaWiki-Version 1.26.4 kann noch PHP5 verwendet werden.

Die MediaWiki-Version (1.26.4)  ist aber veraltet und wird nicht mehr unterstützt.

Download

z.B. bei: https://releases.wikimedia.org/mediawiki/1.27/   (funktioniert bei meinem Web-Provider Strato mit PHP7)

Im März 2019 habe ich bei meinem Provider Strato die MediaWikis auf Version 1.27 hochgezogen. Grund war der bereits erfolgte Wechsel auf PHP7.

Installation

Zur Installation von MediaWiki benötigt man folgende Infrastruktur:

  1. Eine MySQL-Datenbank (auch andere Datenbanksysteme gehen z.B. Oracle, SQLite,…)
  2. Einen Web-Server z.B. Apache
  3. PHP7 (s.o.)

Auf https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Installing_MediaWiki_on_XAMPP finden wir eine schöne Anleitung.

Schritt 1: Eine Datenbank anlegen

Creating your database

  • Direct your browser to http://localhost/dashboard/
  • Go to phpMyAdmin at the top of the page
  • Sign in
  • Click Databases on the top bar.
  • Choose a name e.g. wikidb, select a collation e.g. if your wiki is using utf8 for its default charset then choose utf8_unicode_ci, and click Create)
  • Go into the new database and click on Privileges on the top bar.
  • Click Add a new user
  • Enter a name for the user (e.g., wikiuser), a password and for the hostname select Local/localhost. You can leave all the rest blank. You may want to write down your database name, user name, and password, because you’ll need those to install MediaWiki.
  • Click the radio button for “Grant all privileges on database “xxx”
  • For Global privileges select check all
  • Click Go.

Schritt 2: PHP konfigurieren

Editing PHP.ini

To make sure that the Apache HTTP server doesn’t time out during the creation of the databases, modify the php.ini config file:

  1. Open the php.ini (can be found in the folder /path_to_xampp/php) file using your favorite text editor and find the following section and change to max_execution_time = 600.
  2. Save the file and restart Apache

Schritt 3: Setting up MediaWiki

Setting up MediaWiki

  • Download MediaWiki
  • Extract all your MediaWiki files and folders into a subfolder e.g. mywiki\ of the htdocs folder, wherever that is e.g. c:\xampp\htdocs\.
  • Direct your browser to the appropriate page, e.g. http://localhost/mywiki
  • Follow the MediaWiki installer’s instructions, entering the database name, user name, and password you wrote down during the “creating your database” step above.
  • If you enabled the “security” option, then you need to Use superuser account. This means the MySQL root account and its password.
  • After MediaWiki tells you that everything went smoothly, save your LocalSettings.php file to your wiki’s root folder, e.g. c:\xampp\htdocs\mywiki.
  • Direct your browser once again to the appropriate page, e.g. http://localhost/mywiki. It should take you to the Main Page of your new wiki. Congratulations! You’re done.
  • Add any extra extensions your wiki is going to require.

Speicherung der Settings

Die Einstellungen (Settings) werden in der Datei LocalSettings.php gespeichert

Manuelle Einstellungen in der Datei LocalSettings.php:

Logo: 

  • $wgLogo = “$wgResourceBasePath/resources/assets/Answer_to_Life.png”;
  • $wgLogo = “$wgResourceBasePath/resources/assets/owl12.gif”;

Permissions:

  • $wgGroupPermissions[‘*’][‘edit’] = false;
  • $wgGroupPermissions[‘*’][‘editcreateaccount’] = false;

Getting started

  • http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Configuration_settings Configuration settings list
  • http://www.mediawiki.org/wiki/Help:FAQ MediaWiki FAQ
  • http://mail.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-announce MediaWiki release mailing list
  • http://www.debacher.de/wiki/Wiki-Administration
  • http://meta.wikimedia.org/wiki/Layout_customization
  • See also: Templates

Interwiki einrichten

In der MySQL-Datenbank des Wikis die Table “interwiki” bearbeiten.

  • Im Feld “iw_prefix” wird der Kurzname eingetragen z.B. “kr8lex”
  • Im feld “iw_urt” wird die Ziel-URL mit dem Parameter eingetragen z.B. “http://lexikon.kr8.de/index.php?title=$1”

Damit wird aus “[kr8lex:Ethernet]” die URL “http://lexikon.kr8.de/index.php?title=Ethernet”

Als zweites Interwiki habe ich eingerichtet:  kr8web  –>  http://www.kr8.de/$1

Flash Extension installieren

Das PHP-Script “Flash.php” wird in den Ordner “Extensions” kopiert (siehe: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Flash).

Dann wird am Ende von “LocalSettings.php” folgendes eingefügt:
<pre>
$wgFileExtensions = array( ‘png’, ‘gif’, ‘jpg’, ‘jpeg’, ‘swf’, ‘svg’ );
include(‘extensions/Flash.php’);
</pre>

Die Flash-Files (*.swf) müssen dann zuerst hochgeladen werden und können dann benutzt werden.

Math Markup installieren

Wenn ”’Math Markup”’ installiert ist, kann man im Wiki-Text mathematische Formeln eingeben; z.B.:
<math>\sum_{n=0}^{\infty} \frac{f^{(n)}(a)}{n!} (x-a)^{n}</math>

Das soll unter Linux recht einfach zu installieren sein. Unter Windows muss man eine ganze Menge wühlen, um das wirklich zum Laufen zu bekommen. Erforderlich soll sein:

  • LaTeX (z.B. die Edition http://www.miktex.org)
  • texvc (win32 binary)
  • dvips
  • Ghostscript 8.54 / 8.61
  • Image Magick: http://www.imagemagick.org/script/binary-releases.php#windows

Quellen:

  • http://kb.siteground.com/article/How_to_enable_Math_support_in_my_MediaWiki_application.html
  • http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Enable_TeX
  • http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Running_MediaWiki_on_Windows#Building_texvc_on_Windows
  • http://www.megashear.org/wiki/index.php?title=Help:Running_MediaWiki_on_Windows#Optional_utilities
  • http://self-qs.de/m3WDB/Texvc-Erweiterung_unter_Windows

Testen mit einem Math-Formelausdruck:
<math>\sum_{n=0}^{\infty} \frac{f^{(n)}(a)}{n!} (x-a)^{n}</math>

Funktionen von MediaWiki

MediaWiki ist ein besonders schönes WikiWikiWeb. Siehe: WikiWikiWebAuswahlverfahren

Installation MediaWiki 1.5 auf ComputerBraunbaer

Installiert auf ComputerBraunbaer am 22.7.2005, um es mit [[WebsiteMonikaFaulkner]] einmal auszuprobieren.

  • Definitive Software Library ID: ”’MediaWiki”’
  • Name: MediaWiki
  • Version: 1.5 beta4
  • Bezugsquelle/Hersteller: http://sourceforge.net/projects/wikipedia Sourceforge
  • Installations-Ordner: /var/www/htdocs/faulkner
  • Datenbank-User: wikiuser
  • Datenbank-Name: wikifaulkner
  • URL: http://braunbaer.kr8.de/faulkner

Installation Mediawiki 1.9.3 auf Westhost

  • Vorhandenes MySQL 4.1.9 wird mitverwendet
  • Datenbank User: root, wikiuser
  • Neue Datenbank ”’wikidb”’ als Ziel für das zu migrierende TWiki-Kracht
  • Installations-Ordner: /var/www/html/wiki
  • URL: http://www.kr8.de/wiki

Installation MediaWiki 1.5 auf Server Westhost

  • Vorhandenes MySQL 4.1.9 wird mitverwendet
  • Installations-Ordner: /var/www/html/faulkner
  • Datenbank User: wikiuser
  • Datenbank Name: ”’wikifaulkner”’
  • URL: http://www.kr8.de/faulkner

Modifizieren LocalSettings.php

  • $IP = “/var/www/html/faulkner”
  • $wgSitename = “Eisbaer”;
  • $wgScriptPath = “/faulkner”;
  • DBPasswd ….

Konfiguration auf Server Westhost

  • Sitename: Lexikon
  • Language: de – Deutsch UTF-8 ([[Unicode]])
  • Copyright Metadata: No
  • Sysop: WikiSysop / lotusnots
  • E-Mail (general): disabled
  • Database:
    • Server: localhost
    • Datenbank Name: wikilexikon
    • Datenbank User: wikiuser
  • URL: http://www.kr8.de/lexikon
  • Move /config/LocalSettings.php into parent directory
  • User einrichten: dkracht
  • Image Upload: Manuell erlauben durch Einstellung in ”’LocalSettings.php”’
  • Image Resize (Thumbnail) erfordert PHP.INI extension php_gd2.dll
    • PHP Konfigurationsdatei: D:\php\php.ini
    • PHP Extensions DLLs kopieren von D:\php\extensions nach D:\Programme\Apache
    • Use ImageMagick = false
  • Turck MMCache not

Navigation (WebsiteMonikaFaulkner)

In MediaWiki version 1.5beta1, and presumably later versions, you can change this by editing the document ”’MediaWiki:Sidebar”’. (This is erroneously, I think, described as “navbar” in the release notes.)

Looking at it will make the format clear. The ”’keywords”’ are ”’article names”’ in the ”’MediaWiki:”’ namespace.

So, to add “contact-url||contact” to create a contact information page, you would create

  • MediaWiki:Contact-url with the text “Contact” (if the Contact page is to be in the main namespace) and
  • MediaWiki:Contact with text “Contact us” or whatever you want to appear in the navigation sidebar.

Finally, edit the Contact page to contain the text you want readers to see. It will now be in the navigation sidebar, so you can just click it to create and edit the page. To make a link to an external URL, put the URL text only, no wiki markup, in the -url page.

Source: http://meta.wikimedia.org/wiki/Navigation

Der Sidebar wurde wie folgt eingerichtet:

  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:Sidebar
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:romane
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:romane-url –> Fau00001
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:geschichtenbaende
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:geschichtenbaende-url —> Fau0002
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:kurzgeschichten
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:kurzgeschichten-url —> Fau00003
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:familien
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:familien-url —> Fau00004
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:personen
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:personen-url —> Fau00005

Alle Artikel exportieren als XML (Bilder fehlen dann aber…)

PHP-Script ”’dumpBackup.php”’ im Ordner ”’maintenance”’.
<pre>
This script dumps the wiki page database into an XML interchange wrapper
format for export or backup.

XML output is sent to stdout; progress reports are sent to stderr.

Usage: php dumpBackup.php <action> [<options>]
Actions:
–full Dump complete history of every page.
–current Includes only the latest revision of each page.
Options:
–quiet Don’t dump status reports to stderr.
–report=n Report position and speed after every n pages processed.
(Default: 100)
</pre>

Beispiel ComputerBraunbaer Faulkner

  1. e:
  2. cd \var\www\www.kr8.de\htdocs\faulkner-1.5\maintenance
  3. d:\php\php dumpBackup.php –current >ppp.xml
  4. xml header direktive korrigieren…
  5. xml syntax überbrüfen..

Beispiel ComputerBraunbaer Lexikon

  1. e:
  2. cd \var\www\www.kr8.de\htdocs\lexikon\maintenance
  3. d:\php\php dumpBackup.php –current >ppp.xml
  4. xml header direktive korrigieren…
  5. xml syntax überbrüfen..

Daten exportieren und importieren als MySQL-Dump

<pre>
mysqldump -uwikiuser -phugo wikikracht > daten.sql
mysql -uwikiuser -phugo wikikracht < daten.sql

Hier auf ComputerBraunbaer ist MySQL Version 4.0.16nt installiert,
das sollte UTF-8 können (UTF8_General_ci…)
</pre>

Beispiel Import auf Bluehost

Beim [[ProviderBluehost]] lade ich zunächt die Sicherungsdatei per FTP in den Ordner /backup hoch.
<br />Dann logge ich mich per [[SSH]] ein und dann tippe ein:
<pre>
cd /home2/kreigxx/backup
mysql -ukreigxx_wikixxx -p kreigxx_wikikracht <backup_wikikracht_20110128tttt.sql
</pre>

Beispiel Import auf Computer T400

<pre>
c:
cd \bin\mysql\bin
mysql -uroot -phugo wikikracht < daten.sql
</pre>

Beispiel Export auf ComputerBraunbaer mit MySQL 4.1

  1. d:
  2. cd \bin\mysql\bin
  3. mysqldump -uwikiuser -phugo wikikracht > wikiallutl8.sql (evtl. –compatibility=mysql323 –default-character-set=latin1 …)

Beispiel Import auf WebsiteWesthost mit MySQL 4.1.9

  1. Tabelle ”’objectcache”’ aus Exportdatei entfernen
  2. SSH-Verbindung zu Westhost herstellen
  3. Upload der Exportdatei ”’d:\programme\mysql\bin\wikiallutf8.sql”’ in den Ordner ”’/home/lonzo”’
  4. Import: mysql -uwikiuser wikikracht <wikiallutf8.sql

Ggf. SQL-Tables kopieren

<pre>
insert into wikidb.cur
select from wikidb_v1.cur
where cur_id>935
</pre>

Synchronisieren Directories

Bei Updates des MediaWiki muss meistens auch der ordner “/wiki/images” synchronisiert werden…

Ich verwende dafür das Tool WinSCP

SVG Support

Vector Graphics in the SVG format are well supported by MediaWiki.
By default SVG is disabled in the LocalSettings.
Normal WebBrowsers do not be scale SVG images. MediaWiki adds such a scaling functionality by generating a scaled pixel image (PNG) in the fly. An external program (e.g. [[Inkscape]]) is needed to provide this functionality.
http://meta.wikimedia.org/wiki/Inkscape_on_Win32_Server

Example source code scaling the SVG to 500px:
<pre>
[[Image:Rss-family.svg|none|500px|thumb|The RSS Family Tree]]
</pre>
Dynamically generated PNG image:
<br />
[[Image:Rss-family.svg|none|500px|thumb|This is the RSS Family Tree]]
<br />

Flash Support

VektorGrafik im Format ”’Flash”’ wird von MediaWiki durch eine extension unterstützt.

Migration von TWiki auf MediaWiki (30.6.2007)

Nachdem ich mit meinem TWiki, das beim WebProvider Westhost gehostet wird, Probleme bekam, habe ich es Schritt für Schritt nach MediaWiki migriert.

Conversion

I am just starting to convert my old TWiki-based Wiki to MediaWiki.

Der Migrationsprozess wird beschrieben auf meiner [http://braunbaer.kr8.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=119&Itemid=9 Joomla Site]. Die Migrationsergebnisse sind hier zu sehen.

Von 362 Seiten sind jetzt migriert:

# [[CVS]]

# [[DocBook]]

# [[Internet]]

# [[RCS]]
# [[PowerLine]]
# [[Smarty]]
# [[SuchMaschinen]]
# [[VektorGrafik]]
# [[VersionControl]]
# [[WinPE]]
# [[WinTV]]
# [[Zeitsynchronisation]]
# [[Datensicherung]]
# [[AdobeReader]]
# [[Adressbuch]]
# [[AkramAudioConverter]]
# [[Ambrosia]]
# [[Ant]]
# [[AnwendungenWindowsMobile]]
# [[Anwendungskatalog]]
# [[AnyDVD]]
# [[Apache]]
# [[ArchivierenUndWiederfinden]]
# [[Astronomie]]
# [[AudaCity]]
# [[AudioBearbeiten]]
# [[AudioCodec]]
# [[AudioPlayer]]
# [[AutosUnterWindows]]
# [[AWStats]]
# [[BlueChips]]
# [[BegriffsLexikon]]
# [[Bluetooth]]
# [[BluetoothSoftware]]
# [[BriefeVersicherungungen]]
# [[Buecher]]
# [[BullshitBingo]]
# [[Catalogue]]
# [[CategoryIT]]
# [[ChefZumSchwein]]
# [[CompactDisk]]
# [[ComputerBraunbaer]]
# [[ComputerEisbaer]]
# [[ComputerLonzo]]
# [[ComputerT30]]
# [[ComputerT41]]
# [[ContentSyndication]]
# [[CoolEdit]]
# [[CopernicDesktopSearch]]
# [[CostOfMonkey]]
# [[CVS]]
# [[CVSNT]]
# [[Cygwin]]
# [[Datenbanken]]
# [[DatenbankFrontend]]
# [[Datensicherung]]
# [[DBACentral]]
# [[DBExplorer]]
# [[DBManager]]
# [[DbVisualizer]]
# [[Debian]]
# [[DefinitiveSoftwareLibrary]]
# [[DefSoftLib]]
# [[DirectX]]
# [[DivaClient]]
# [[DivX]]
# [[DivXPro]]
# [[DocBook]]
# [[DokumentenManagement]]
# [[DrayTek]]
# [[DolbyDigital]]
# [[DriveImage]]
# [[DSL]]
# [[DtSearch]]
# [[DVB-T]]
# [[DVBViewer]]
# [[DVD]]
# [[DVDShrink]]
# [[EasyCDCreator]]
# [[Eclipse]]
# [[Einkaufen]]
# [[Einlagensicherung]]
# [[Einzelverbindungsnachweis]]
# [[ElsterFormular]]
# [[E-Mail]]
# [[E-Mail-Client]]
# [[E-Mail-Provider]]
# [[E-Mail-Server]]
# [[EMule]]
# [[EpsonStylusCX3650]]
# [[Faxen]]
# [[Fernsehen]]
# [[Festplatten]]
# [[FileEditing]]
# [[FileManager]]
# [[Finanzen]]
# [[FinePrint]]
# [[Firewall]]
# [[Flachbildschirm]]
# [[FrauenEisenbahn]]
# [[FrauenHubschrauber]]
# [[FridaysCasualDay]]
# [[FritzCard]]
# [[FTP-Client]]
# [[Funkmaus]]
# [[Gaim]]
# [[GefuellterWirsing]]
# [[GolfTagebuch]]
# [[Grafikkarte]]
# [[GSM]]
# [[GUI]]
# [[Hamster]]
# [[HandheldVideo]]
# [[HardLinks]]
# [[Hardware]]
# [[HomeSite]]
# [[HtDig]]
# [[HuntingElephants]]
# [[HTMLEditing]]
# [[InstallShield]]
# [[InstantMessaging]]
# [[Internet]]
# [[InternetByCall]]
# [[InternetExplorer]]
# [[InternetFavoriten]]
# [[InternetRadio]]
# [[InternetSecurity]]
# [[InternetRegistrar]]
# [[InternetZugang]]
# [[Java]]
# [[JavaScript]]
# [[JBoss]]
# [[JBPM]]
# [[JDBC]]
# [[Joomla]]
# [[Kalender]]
# [[Kalorio]]
# [[Kanotix]]
# [[KasperskyAntiVirus]]
# [[KasperskyInternetSecurity]]
# [[KnowledgeManagement]]
# [[KodakImaging]]
# [[LAN]]
# [[LDAPBrowserEditor]]
# [[Linux]]
# [[LinuxBootLoader]]
# [[LiveCD]]
# [[Mainboard]]
# [[Make]]
# [[MasterBootRecord]]
# [[McAfeeVirusScan]]
# [[MediaLibrary]]
# [[MediaLibrarySQL]]
# [[MediaPlayerClassic]]
# [[MediaWiki]]
# [[Metadaten]]
# [[MicrosoftAccess]]
# [[MicrosoftHTMLHelp]]
# [[MicrosoftMediaPlayer]]
# [[MicrosoftOffice]]
# [[MicrosoftOutlook]]
# [[MicrosoftProject2002]]
# [[MicrosoftWord]]
# [[MindGenius]]
# [[MindMaps]]
# [[MMPlayer]]
# [[MobilfunkProvider]]
# [[MobilTelefon]]
# [[MortPlayer]]
# [[MozillaFirefox]]
# [[MozillaThunderbird]]
# [[MP3]]
# [[MP3LameCodec]]
# [[MP3RadiumCodec]]
# [[MultiMedia]]
# [[Musik]]
# [[MYdbPAL]]
# [[MyPhpWiki]]
# [[MySQL]]
# [[MySQL-Front]]
# [[NamoWebEditor]]
# [[Navicat]]
# [[Nero]]
# [[NetzwerkMonitor]]
# [[NeunerEisenFrosch]]
# [[NewsfeedReader]]
# [[NokiaPCSuite]]
# [[NokiaPhoneEditor]]
# [[ODBC]]
# [[OffenePunkteListe]]
# [[OnlineBanking]]
# [[OpenDBcopy]]
# [[OpenLDAP]]
# [[OpenOffice]]
# [[OpenSourceSoftware]]
# [[OpenSSHServer]]
# [[OxygenXMLEditor]]
# [[Owl]]
# [[PaintShop]]
# [[PageScan]]
# [[PalmDesktop]]
# [[PalmDictionary]]
# [[PalmHotSync]]
# [[PalmThinkDB]]
# [[PalmV]]
# [[Parser]]
# [[Partitionierung]]
# [[PartitionMagic]]
# [[PartitionManager]]
# [[PDA]]
# [[Pdb2ldif]]
# [[PDF]]
# [[PdfFactory]]
# [[Perl]]
# [[PerlfectSearch]]
# [[PersonalFirewall]]
# [[PeterPrinzip]]
# [[PGPDesktopSecurity]]
# [[PHP]]
# [[PHP-GTK]]
# [[PhpKalender]]
# [[PhpLinks]]
# [[PhpMyAdmin]]
# [[PicVideo]]
# [[PICVideoMJPEG]]
# [[Pilot-Xfer]]
# [[Playlists]]
# [[PocketMirror]]
# [[Podcasting]]
# [[PowerDVD]]
# [[PowerLine]]
# [[PowerPoint]]
# [[ProjektManagement]]
# [[ProviderWesthost]]
# [[PuTTY]]
# [[RapidApplicationDevelopment]]
# [[RCS]]
# [[RealProducer]]
# [[RealPlayer]]
# [[RemoteAccess]]
# [[ReportGenerator]]
# [[RezeptSardinenSizilianischeArt]]
# [[Rezeptdatenbanken]]
# [[RezeptWeihnachtssplitter]]
# [[RiskManagement]]
# [[RoboCopy]]
# [[Rolodap]]
# [[RssBandit]]
# [[SAPSolutionComposer]]
# [[SchlaueBlondine]]
# [[ScreenShot]]
# [[SmartCardLeser]]
# [[Smarty]]
# [[SMS]]
# [[SoftickPPP]]
# [[SnappyFax]]
# [[Spamfilter]]
# [[SonnenfinsternisKasernenhof]]
# [[SpamPal]]
# [[Spamihilator]]
# [[Spiele]]
# [[SQLyog]]
# [[SSH-Client]]
# [[SSH]]
# [[SSHSecureShell]]
# [[SuchMaschinen]]
# [[SwingingNineties]]
# [[SWiSH]]
# [[Symbian]]
# [[Synchronisieren]]
# [[SystemUtilities]]
# [[TagesLaenge]]
# [[TagScanner]]
# [[Tanzen]]
# [[TaskTimer]]
# [[Telefonieren]]
# [[TelefonstrategieAlltagsfrust]]
# [[T-Mobile]]
# [[Tomcat]]
# [[TopicClassification]]
# [[TortoiseCVS]]
# [[TotalCommander]]
# [[TotePferdeReiten]]
# [[TrueImage]]
# [[TSReader]]
# [[TV-Browser]]
# [[TVcentral]]
# [[TV-Karte]]
# [[TWiki]]
# [[TWikiInstallation]]
# [[TWikiInstallationLinux]]
# [[TWikiInstallationWindows]]
# [[TWikiLDAPPluginBeispiel]]
# [[TwonkyMusicserver]]
# [[UltraEdit]]
# [[UltraISO]]
# [[UnternehmensberaterOptimiertKonzert]]
# [[UnxTools]]
# [[UPnP]]
# [[USB]]
# [[VDR]]
# [[VektorGrafik]]
# [[VersionControl]]
# [[VideoCodec]]
# [[VirenScanner]]
# [[VideoPlayer]]
# [[VirtualDub]]
# [[Visio]]
# [[VisorEdge]]
# [[VoiceOverIP]]
# [[WebApplication]]
# [[WebAuthoring]]
# [[WebBrowser]]
# [[WebHome]]
# [[WebLog]]
# [[WebProvider]]
# [[WebShop]]
# [[WebsiteHildeBeinwell]]
# [[WebsiteHildeHilft]]
# [[WebsiteMonikaFaulkner]]
# [[WebsiteMonikaJungfrau]]
# [[WebsiteTraditionell]]
# [[WebsiteTWiki]]
# [[WebStatistics]]
# [[WebTools]]
# [[WebTopicList]]
# [[WelpenFotografieren]]
# [[WhyChickenCossRoad]]
# [[WikiWiki]]
# [[WikiWikiWeb]]
# [[WikiWikiWebAuswahlverfahren]]
# [[WikiWikiWebMain]]
# [[WinAmp]]
# [[WinbolicLink]]
# [[Windows2000]]
# [[WindowsBootLoader]]
# [[WindowsMobile]]
# [[WindowsXP]]
# [[WinDVD]]
# [[WinFax]]
# [[WinMerge]]
# [[WinPE]]
# [[WinTV]]
# [[WinZip]]
# [[WisoMeinGeld]]
# [[WLAN]]
# [[WohnenHaushalt]]
# [[WokGemuese]]
# [[WS_FTP]]
# [[WsPing]]
# [[X1Search]]
# [[X-Lite]]
# [[XMLEditing]]
# [[XMLmind]]
# [[XMLSpy]]
# [[XnView]]
# [[YahooDesktopSearch]]
# [[YahooMessenger]]
# [[ZeitmessungNavigation]]
# [[Zeitsynchronisation]]
# [[ZeusEdit]]
# [[ZipBackupToCD]]
# [[ZeusSCC-CVS]]
# [[ZoneAlarm]]
# [[ZumSchmunzelnUndNachdenken]]

* http://wiki.ittoolbox.com/index.php/Code:Twiki2mediawiki#Introduction

— Main.DietrichKracht – 23 Jul 2005

Computer: Knowledge-Management mit TWiki (aus Wiki)

TWiki Gehört zu: Knowledge Management, Consulting

Meine mit TWiki gemachte WebsiteTWiki habe ich in 2007 nach MediaWiki migriert.

TWiki das WikiWiki für mein Knowledge-Management (aus Wiki)

Installationsgeschichte

Bei der ersten Installation von TWiki habe ich mich genau an das TWiki:TWiki.WindowsInstallCookbook gehalten. Nach vier Monaten der Nutzung haben mich nun aber doch einige Dinge an der Art der Erst-Installation gestört:

  • Installationsordner ausserhalb des Document-Root von Apache
  • Langsame Ausführung der TWiki-Perl-Skripts im CGI-Standard-Modus
  • Starke Abhängigkeit von Cygwin (Cygwin Perl, Cygwin RCS, Cygwin Mountpoints)
  • Shebang-Zeile in den Perl-Scripts

Folgende Veränderungen der Installation habe ich heute durchgeführt:

  • TWiki-Dateipfad: d:\home\kracht\www\twiki ( URL: http://localhost/twiki )
  • ActivePerl 5.6 (als Voraussetzung für ”mod_perl”)
  • Installation von ”mod_perl” für die schnelle Ausführung von Perl-Scripts unter Apache
  • Angabe von Datei-Pfaden nicht mehr bezogen auf Cygwin-Mounts (/twiki/bin/…), sondern als Windows Dateipfade (d:/home/kracht/www/twiki/bin/…)

2007-04-08 Installation der TWiki-Version 4.1.1

Zuerst in der alten TWiki-Version (02 Sept 2004 1742 “Cairo”)

  • TWiki.TwikiPreference: SMTPMAILHOST = localhost

Installationsbeschreibung: http://TWiki.org/cgi-bin/view/TWiki/TWikiDocumentation

  • Apache: 1.3.29
  • Perl: 5.6 —> 5.8
  • Installationsverzechnis: e:/var/www/htdocs/wiki
  • Das File e:/var/www/htdocs/wiki/bin/LocalLib.cfg aus dem Txt-File erstellen
  • Apache httpd.conf: ScriptAlias und Alias einrichten (als erster Schritt)
  • Im Skript-File “configure” die Shebang-Zeile ändern auf: #!/perl/bin/perl ….
  • Das Skript “configure” starten ([[http://braunbaer.kr8.de/wiki|http://braunbaer.kr8.de/wiki]])
    • Pfade eintragen
    • LoginManager = TemplateLogin
    • PasswordManager = HtPasswdUser
    •  …
  • Shebang-Zeile in allen Perl-Skripten in wiki/bin ändern
  • Passwort-File .htpasswd nach wiki/data/.htpasswd kopieren
  • Kracht-Wiki kopieren von twiki/data/Kracht nach wiki/data/Kracht
  • User einrichteen
  • User-Berechtigungsprüfung per Apache einrichten (“AuthType Basic” für wiki/bin in httpd.conf oder .htaccess)

Weitere Änderungen der Konfiguration:

  • {MapUserToWikiName} $TWiki::cfg{MapUserToWikiName} = 0;
  • {Register}{NeedVerification} $TWiki::cfg{Register}{NeedVerification} = 0;
  • {Htpasswd}{Encoding} $TWiki::cfg{Htpasswd}{Encoding} = ‘sha1’;
  • {SafeEnvPath} $TWiki::cfg{SafeEnvPath} = ‘d:\\Programme\\gnurcs\\bin\\win32;c:\\WINNT\\system32’;

Perl Module

  • Active Perl: PPM install CGI-Session …..

2004-11-27 Installation der Version 02 Sep 2004

Auf meinem neuen PC, den ich ComputerBraunbaer getauft habe, installiere ich die neue Version (02 Sep 2004) von TWiki. Auf diese war ich aufmerksam geworden, weil die TWiki-Installation (Version 01 Feb 2003) bei meinem WebProvider ProviderWesthost ein Sicherheitsproblem hatte und gehackt wurde.

Die Installation auf Braunbaer mit Windows2000 will ich so einfach und robust wie möglich machen, d.h. ganz ohne Cygwin und mit einem stabilen RCS (also nicht RCSLite) auf Win32-Basis. Das TWiki-Modul ”’RcsWrap.pm”’ enthält aber leider noch einen gemeinen Fehler, den ich erst nach mehreren Stunden der Analyse finde:

<pre>
Zeile 106: #TODO set from TWiki.cfg
Zeile 107: my $cmdQuote = “‘”;
</pre>
Für Windows2000 muss das geändert werden in:
<pre>
Zeile 106: #TODO set from TWiki.cfg
Zeile 107: my $cmdQuote = “\””;
</pre>
Dann funktionieren die RCS-Funktionalitäten von TWiki.

”’Peter Thoeny möge sich schämen, wie vielen Menschen hat er wie viele Stunden ihres Lebens gestohlen?”’

Neue TWiki-Installation auf ComputerBraunbaer (ohne Cygwin)

  • Definitive Software Library ID: ”’TWiki”’
  • Name: TWiki
  • Version: 02 Sep 2004 (Security Update)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Peter Thoeny http://twiki.org
  • Systemvoraussetzungen: Perl, GNU RCS, Apache, UnxTools
  • Installations-Ordner: E:\var\www\htdocs\twiki
  • Konfiguration: E:\var\www\htdocs\twiki\bin\setlib.cfg (Einzelheiten s.u.)
    • Prüfen der Installation: http://localhost/twiki/bin/testenv
    • RCS: ohne Cygwin, auf DOS-Ebene mit GNURCS und den UnxTools
    • RCS-Locks: Die Locks sind auf User ”’dkracht”’, deshalb muss der Apache-Service auch unter dieser UserId laufen

Konfigurationsdatei: …\www\htdocs\twiki\bin\setlib.cfg

<pre>
# ————– Change these settings if required

# Path to lib directory containing TWiki.pm. Set to absolute file path:
$twikiLibPath = ‘e:/var/www/htdocs/twiki/lib’;

# Path to local Perl modules (e.g. under home directory for users
# without ‘root’ on Unix/Linux). Uncomment and set if needed:
# $localPerlLibPath = ”;
</pre>

Konfigurationsdatei: …\www\twiki\lib\TWiki.cfg

<pre>
# variables that need to be changed when installing on a new server:
# ”'<tt>==============================================================</tt>”’
# —- Windows paths should normally be written as “c:/foo” not “c:\foo”
# —- (which doesn’t do what you may think it does). You can use ‘\’
# —- without problems inside single quotes, e.g. ‘c:\foo’.
$defaultUrlHost = “http://braunbaer.kr8.de”;
# %SCRIPTURLPATH% : cgi-bin URL path for TWiki:
$scriptUrlPath = “/twiki/bin”;
# %PUBURLPATH% : Public data URL path for TWiki (root of attachments) :
$pubUrlPath = “/twiki/pub”;
# Public data directory (file path not URL), must match $pubUrlPath :
$pubDir = “e:/var/www/htdocs/twiki/pub”;
# Template directory :
$templateDir = “e:/var/www/hatdocs/twiki/templates”;
# Data (topic files) root directory (file path not URL):
$dataDir = “e:/var/www/htdocs/twiki/data”;
# Log directory for log files, debug and warning files. Default “$dataDir” :
$logDir = “$dataDir”;

$saveEnvPath = ‘D:\Programme\gnurcs\bin\win32;c:\WINNT\system32’;
$rcsDir = “D:/Programme/gnurcs/bin/win32”;
$StoreTopicImpl = “RcsWrap”;
$lsCmd = ‘D:\Programme\gnurcs\bin\win32\ls’; (aus Sourceforge: UnxTools)
$egrepCmd = ‘D:\Programme\gnurcs\bin\win32\egrep’; (aus Sourceforge: UnxTools)
$fgrepCmd = ‘D:\Programme\gnurcs\bin\win32\fgrep’; (aus Sourceforge: UnxTools)

$editLockTime = “300”;
</pre>

Konfigurationsdatei: …\www\twiki\bin\.htaccess

Das war noch eine kleine Gemeinheit: Was ich auch in die Apache-Konfigurationsdatei ”httpd.conf” eingetragen habe, egalweg wollte ”’mod_perl”’ für die Scripts hier nicht zur Anwendung kommen. Erst das Auskommentieren von ”’SetHandler cgi-script”’ brachte dann den Erfolg.
<pre>
# bin/.htaccess.txt
#
# Controls access to TWiki scripts – rename this to ‘.htaccess’ to make
# Apache use it.

# Use CGI & Perl to handle all files in ‘bin’ directory, i.e. run as scripts
# – this should remove the need to rename files to end in ‘.pl’ etc,
# if your web hosting provider permits this. Remove if using mod_perl.
####SetHandler cgi-script
</pre>

User-Ids und Passwörter

Für die Ausführung bestimmter Perl-Scripts (z.B. edit, save) wird eine Authentifizierung verlangt. User-Ids und Passwörter sin in der Datei ”’.htpasswd”’ gespeichert. Diese Datei wird mit Hilfe des zu [[Apache|Apache]] gehörigen Dienstprogramms ”’htpasswd.exe”’ erstellt. Standardmässig wird von den Passwörtern ein MD5-Hash gespeichert (wahlweise auch ein SHA1-Hash).

  • htpasswd -cs .htpasswd dkracht
  • htpasswd -s .htpasswd DietrichKracht

Die obigen Befehle erzeugen eine Passwort-Datei ”’.htpasswd”’ mit den Usern “dkracht” und “DietrichKracht” und entsprechenden Passwörtern als SHA1-Hashs. Diese Datei muss dann nach /twiki/data kopiert werden… (s.u. AuthUserFile)

<pre>
# Password file for TWiki users
#
# The path here must be a system file pathname, not a URL – first part should
# match the $dataDir setting in TWiki.cfg
AuthUserFile e:/var/www/htdocs/twiki/data/.htpasswd
AuthName ‘Enter your WikiName: (First name and last name, no space, no dots, capitalized, e.g. JohnSmith). Cancel to register if you do not have one.’
AuthType Basic

# File to return on access control error (e.g. wrong password)
# The path here must be a URL path, not a file pathname – first part should
# match the $scriptUrlPath in TWiki.cfg
ErrorDocument 401 /twiki/bin/oops/TWiki/TWikiRegistration?template=oopsauth
</pre>

Apache Konfiguration

Für die Lauffähigkeit von TWiki mussen in der Apache-Konfigurationsdatei ”https.conf” folgende Eintragungen vorgenommen werden.
<pre>
<IfModule mod_env.c>
SetEnv TZ CET-1EST
SetEnv RCSINIT -x,v/
SetEnv TEMP e:/tmp
SetEnv TMP e:/tmp
SetEnv LOGNAME dkracht
# SetEnv PERL5SHELL “cmd.exe /x/c”
</IfModule>
</pre>

TWiki.TWikiPreferences

Im Dokument (Topic) TWiki.TWikiPreferences werden noch folgende Parameter eingestellt:

  • WIKIWEBLIST = Kracht Consulting TWiki Sandbox
  • WEBBGCOLOR = #C0C0C0
  • WIKIWEBMASTER = xxx@kr8.org
  • ALLOWTOPICCHANGE = Main.TWikiAdminGroup

WebPreferences

Im Dokument (Topic) Kracht.WebPreferences werden folgende Parameter eingestellt:

  • SKIN = kracht

Diese in der alten TWiki-Version entwickelte Skin besteht aus folgenden Template-Dateien:

  • attach.kracht.tmpl
  • edit.kracht.tmpl
  • preview.kracht.tmpl
  • print.kracht.tmpl
  • rdiff.kracht.tmpl
  • search.kracht.tmpl
  • view.kracht.tmpl

Diese Skin-Templates liegen im Ordner /twiki/templates

Cascading Stylesheet (CSS)

Zur Gestaltung der Optik wurde ein eignenes Stylesheet ”’blue.css”’ entwicklet, dies liegt in ”’/twiki/css”’.

Damit dieses Stylesheet auch für alle Steiten verwendet wird, habe ich zwei Zeilen in ”’twiki.tmpl”’ einfügen müssen(?).

Letzte Aktionen

Der User Main.DietrichKracht ist anzulegen, einzutragen in Main.TWikiUsers und in Main.TWikiAdminGroup

TWiki Installation auf lonzo.kr8.de

  • Definitive Software Library ID: ”’TWiki”’
  • Name: TWiki
  • Version: 01 Feb 2003
  • Hersteller/Bezugsquelle: Peter Thoeny http://twiki.org
  • Installations-Ordner: D:\home\kracht\www\twiki
  • Konfiguration: D:\home\kracht\www\twiki\bin\setlib.cfg (Einzelheiten s.u.)
  • Systemvoraussetzungen: [[Perl|Perl]], [[RCS|RCS]], [[Apache|Apache]], [[Cygwin|Cygwin]], UnxTools

TWiki Konfigurationsdatei: …\www\twiki\bin\setlib.cfg

<pre>
# ————– Change these settings if required

# Path to lib directory containing TWiki.pm. Set to absolute file path:
$twikiLibPath = ‘d:/home/kracht/www/twiki/lib’;

# Path to local Perl modules (e.g. under home directory for users
# without ‘root’ on Unix/Linux). Uncomment and set if needed:
# $localPerlLibPath = ”;
</pre>

TWiki Konfigurationsdatei: …\www\twiki\lib\TWiki.cfg

<pre>
# variables that need to be changed when installing on a new server:
# ”'<tt>==============================================================</tt>”’
# —- Windows paths should normally be written as “c:/foo” not “c:\foo”
# —- (which doesn’t do what you may think it does). You can use ‘\’
# —- without problems inside single quotes, e.g. ‘c:\foo’.
$wikiHomeUrl = “http://localhost/twiki”;
# URL for TWiki host : (e.g. “http://myhost.com:123”)
$defaultUrlHost = “http://localhost”;
# %SCRIPTURLPATH% : cgi-bin URL path for TWiki:
$scriptUrlPath = “/twiki/bin”;
# %PUBURLPATH% : Public data URL path for TWiki (root of attachments) :
$pubUrlPath = “/twiki/pub”;
# Public data directory (file path not URL), must match $pubUrlPath :
$pubDir = “d:/home/kracht/www/twiki/pub”;
# Template directory :
$templateDir = “d:/home/kracht/www/twiki/templates”;
# Data (topic files) root directory (file path not URL):
$dataDir = “d:/home/kracht/www/twiki/data”;
# Log directory for log files, debug and warning files. Default “$dataDir” :
$logDir = “$dataDir”;
</pre>

TWiki Konfigurationsdatei: …\www\twiki\bin\.htaccess

Das war noch eine kleine Gemeinheit: Was ich auch in die Apache-Konfigurationsdatei ”httpd.conf” eingetragen habe, egalweg wollte ”’mod_perl”’ für die Scripts hier nicht zur Anwendung kommen. Erst das Auskommentieren von ”’SetHandler cgi-script”’ brachte dann den Erfolg.
<pre>
# bin/.htaccess.txt
#
# Controls access to TWiki scripts – rename this to ‘.htaccess’ to make
# Apache use it.

# Use CGI & Perl to handle all files in ‘bin’ directory, i.e. run as scripts
# – this should remove the need to rename files to end in ‘.pl’ etc,
# if your web hosting provider permits this. Remove if using mod_perl.
####SetHandler cgi-script
</pre>

User-Ids und Passwörter

Für die Ausführung bestimmter Perl-Scripts (z.B. edit, save) wird eine Authentifizierung verlangt. User-Ids und Passwörter sin in der Datei ”’.htpasswd”’ gespeichert. Diese Datei wird mit Hilfe des zu [[Apache|Apache]] gehörigen Diensprogramms ”’htpasswd.exe”’ erstellt. Standardmässig wird vonden Passwörtern ein MD5-Hash gespeichert (wahlweise auch ein SHA1-Hash).
* htpasswd -cs .htpasswd dkracht
* htpasswd -s .htpasswd DietrichKracht
Die obigen Befehle erzeugen eine Passwort-Datei ”’.htpasswd”’ mit den Usern “dkracht” und “DietrichKracht” und entsprechenden Passwörtern als SHA1-Hashs. Diese Datei muss dann nach /twiki/data kopiert werden… (s.u. AuthUserFile)

<pre>
# Password file for TWiki users
#
# The path here must be a system file pathname, not a URL – first part should
# match the $dataDir setting in TWiki.cfg
AuthUserFile d:/home/kracht/twiki/data/.htpasswd
AuthName ‘Enter your WikiName: (First name and last name, no space, no dots, capitalized, e.g. JohnSmith). Cancel to register if you do not have one.’
AuthType Basic

# File to return on access control error (e.g. wrong password)
# The path here must be a URL path, not a file pathname – first part should
# match the $scriptUrlPath in TWiki.cfg
ErrorDocument 401 /twiki/bin/oops/TWiki/TWikiRegistration?template=oopsauth
</pre>

Apache Konfiguration

Für die Lauffähigkeit von TWiki mussen in der Apache-Konfigurationsdatei ”https.conf” folgende Eintragungen vorgenommen werden.
<pre>
<IfModule mod_env.c>
SetEnv LOGNAME system
SetEnv PERL5SHELL “d:/Programme/cygwin/bin/bash.exe -c”
SetEnv PERL5LIB “d:/home/kracht/www/twiki/bin”
</IfModule>
</pre>

———–

Kategorien mit TWiki WebForms

Als erstes muss für das betroffene TWiki-Web (hier: “Kracht”) die Funktionalität “WebForms” aktiviert werden. Das geschieht im Dokument (“Topic”) WebPreferences durch die Angabe:

  • Set WEBFORMS = form1, form2, form3,…

Als Nächstes müssen dann die Forms angelegt werden (hier: WebForm) :
<blockquote style=”background-color: yellow”>

Name Type Size Values Tooltip message
TopicClassification text 32 Classification
TopicSummary text 32 Summary
DefinitiveSoftwareLibrary checkbox 1 DSL Is this an entry to the DSL?
ClientRelation text 32 What Client is related to this?
RelatedTopics text 32 Whot topics are related to this?

</blockquote>

Als Drittes müssen dann die bereits vorhandenen Dokumente (Topics) mit “Edit” und “Add form” nachträglich mit den beschreibenden Informationen der WebForm (Kategorien u.a.) versehen werden.

Als Viertes werden dann Abfrage-Dokumente für die Kategorien angelegt (mit “%SEARCH….”) z.B. [[TopicClassification]].

— Main.DietrichKracht – 01 May 2004

Computer: Tomcat (aus Wiki)

Gehört zu: Web Applikationen
Siehe auch: Java

Web-Applikationen mit Tomcat (aus Wiki)

Funktion (Infrastruktur)

Java Servlet Container für J2SE (d.h Web-Applikationen mit JSP 1.2 und Servlets 2.3)

Installation

  • Definitive Software Library ID: Tomcat
  • Name: Apache Tomcat
  • Version: 5.5.9
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://jakarta.apache.org/site/downloads/downloads_tomcat.html
  • Systemvoraussetzungen:
    • Java Runtime Environment 1.5 (1.4 geht auch)
    • Eclipse Java Compiler (bundled)
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Tomcat
  • Konfigurations-Dateien: D:\Programme\Tomcat\conf
  • Programmstart:
    • Als Windows Service
    • ApacheTomcatMonitor im System-Tray: HKLM\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run\rem “D:\Programme\Tomcat\bin\tomcat5w.exe” //MS//Tomcat5 (ausgeschaltet, da nur selten benutzt)

Konfiguration

  • Environment-Variable: CATALINA_HOME: D:\Programme\Tomcat

Anwendungen die Tomcat benötigen

— Main.DietrichKracht – 21 Aug 2004

Computer: Apache (aus Wiki)

Gehört zu: Web-Server
Siehe auch: HTTP, Apache2, ApacheDS, PHP

Web-Server Apache (aus Wiki)

Einsatzzweck

Auf meinem Entwicklungssystem betreibe ich als WebServer Apache. Die Einsatzzwecke sind:

  • Staging-System für meine Web-Sites, die ich dann zu meinen Web-Hosting-Providern uploaden will
  • Als Trägersystem (“Application Server”) für produktive Anwendnungen
    • Datenbank-Administration: PhpMyAdmin
    • Mein WikiWikiWeb für das Knowledge-Management: TWiki
    • Meine Link-Verwaltung PhpLinks

Installationen und Konfigurationen

Installation Auf Computer AcerBaer

Auf ComputerAcerBaer habe ich Apache 2.4 ganz neu installieren müssen. Das ist nun ein Muster für etwaige andere Installationen:

  • Betriebssysten: Windows 11 Home
  • Download von: https://www.apachehaus.com/cgi-bin/download.plx  ODER: https://www.apachelounge.com/download/#google_vignette
  • Download Datei: httpd-2.4.54-o111o-x64-vs17.zip ODER: httpd-2.4.54-win64-VS16.zip
  • Apache Version: 2.4 für x64
  • Installationsordner: C:\Apache2.4
  • Konfigurationsdateien: C:\Apache2.4\conf\httpd.conf                    —> Datensicherung
    • ServerRoot:         C:\Apache24
    • DocumentRoot:  C:\data\htdocs

Installation auf Computer Asusbaer

  • Definitive Software Library ID: Apache
  • Version: 2.2.22 (Win32)
  • Betriebsystem: Windows 10 Professional
  • Installationsordner: D:\bin\Apache Software Foundation\Apache2.2
  • Konfigurationsdateien: D:\bin\Apache Software Foundation\Apache2.2\conf\httpd.conf —> Datensicherung
    • DocumentRoot: D:\data\htdocs
  • Start: Als Windows Service unter Windows 10 unter dem Account “kracht” ????
  • Authentifizierung, Zusatzmodule,…..

Installation auf Computer Graumann2

  • Definitive Software Library ID: Apache
  • Version: 2.2.22 (Win32)
  • Betriebsystem: Windows 10 Professional
  • Installationsordner: F:\bin\Apache Software Foundation\Apache2.2
  • Konfigurationsdateien: F:\bin\Apache Software Foundation\Apache2.2\conf\httpd.conf —-> Datensicherung
    • DocumentRoot: F:\data\htdocs
  • Start: Als Windows Service unter Windows 10 unter dem Account “kracht” ????
  • Authentifizierung, Zusatzmodule,…..

Installation auf Computer Thinkbar

xyz

Probleme und Lösungen

Auf Computer Graumann2 wollte Apache nicht als Windows-Service starten. Es gab ominöse Fehlermeldungen, dass der BInd an Port 80 nicht funktioniert hätte u.ä.

Mit der Software TcpView konnte ich herausfinden, dass vor dem Startversuch von Apache bereits eine Verbindung (“Listen”) zum Local Port 80 (http) bestand – von einem Prozess namens “system”. Den Prozess wollte ich dann doch nicht killen.

Nach längerem Suchen (ich hatte zuerst VMWARE in Verdacht) habe ich den Verursacher gefunden: es war der Windows-Service “WWW-Publishingdienst” gestartet. Nachdem dieser deaktiviert wurde, lief Apache einwandfrei.

Virtual Hosts

Mit sog. “Virtual Hosts” kann man die Adressierung mehrerer WebSites auf einem Computer (d.h. auf einem Apache) vernünftiger machen. Z.B. so wie es nachher auch beim WebProvider geschieht.

Beispiel: Zwei Sub-Domains mit Typo3
Zu bedenken sind zwei besondere Punkte:

  • Namensauflösung: Die ServerNamen müssen über DNS oder sonstwie (hosts-Datei) auf die IP-Adresse des Apache-Servers geleitet werden
  • Neben den als extra Virtual Hosts eingerichteten WebSites möchte man meistens auch noch auf die sonst noch verhandenen sog. “globalen” Seiten des Apache zugreifen. Man benötigt also eine Art “Default” für den Fall das die “normale” (nicht virtualle) Adresse verwendet wird. Dieser Default-Server muss als erster VirtualHost in der Konfiguration angegeben werden und muss den gleichen ServerName haben, wie der ServerName in der “globalen” Konfiguration.

<pre>
#
# Use name-based virtual hosting.
#
NameVirtualHost *:80
#
<VirtualHost *:80>
DocumentRoot “D:/var/www/htdocs”
ServerName localhost
ServerAlias 127.0.0.1
</VirtualHost>

<VirtualHost *:80>
ServerAdmin webmaster@wiki.graumann.kr8.de
DocumentRoot “D:/var/www/htdocs/typo3”
ServerName wiki.graumann.kr8.de
ErrorLog logs/wiki.graumann.kr8.de-error_log
CustomLog logs/wiki.graumann.kr8.de-access_log common
</VirtualHost>

<VirtualHost *:80>
ServerAdmin webmaster@blog.graumann.kr8.de
DocumentRoot “D:/var/www/htdocs/typo3”
ServerName blog.graumann.kr8.de
ErrorLog logs/bolg.graumann.kr8.de-error_log
CustomLog logs/blog.graumann.kr8.de-access_log common
</VirtualHost>
</pre>

NTFS-Filesystem

Wenn man den Apache-Webserver als Trägersystem für eine Anwendung benutzt, mit der man neue Seiten (neue Dateien) anlegt (Kandidaten: Content-Management-System, Knowledge-Management, konkretes Beispiel: TWiki), muss man sich gut überlegen, unter welchem Windows-Account Apache als Windows-Service laufen soll. Dieser Account wird dann im NTFS-Filesystem nämlicher der Owner der neu-erzeugten Dateien.

Standard-mäßig wird “Lokales Systemkonto” dafür abgeboten, was zur Folge hat, dass man unter seinem eigenen User-Account an so neu-erzeugte Dateien nicht so ohne weiteres heran kommt (Owner=SYSTEM). Wenn Apache auf einer User-Masine läuft, sollte man Apache auch unter dem User-Account laufen lassen. Das sollte das lokale User-Konto sein, wenn man (im Regelfall) ohne Windows-Domain-Anmeldung arbeitet ( User: .\Kracht) und es sollte das Windows-Domain-Konto sein, wenn man damit normalerweise als User arbeitet (User: domainname\username).

Unter meinem Windows 2000 hatte ich den Eindruck, dass die httpd.conf-Eintragungen:

  • User nobody
  • Group nobody

nichts bewirken.

Apache Authentifizierung

Zur Authentifizierung unter Apache dienen User-Id und Passwort. Diese werden in einer Datei gespeichert, wobei vom Passwort nur ein Hash-Code (MD5 oder SHA1) gespeichert wird. Diese Datei durch einen Konfigurationsparameter definiert:

  • Z.B. für TWiki: AuthUserFile d:/home/kracht/twiki/data/.htpasswd

Dieser Parameter kann in der globalen Apache-Konfigurationsdatei ”httpd.conf” oder in einer lokalen Steuerdatei ”.htaccess” gesetzt werden.

Der Zugriff auf Ordner und/oder bestimmte Dateien kann in Abhängigkeit von der Authentifizierung erlaubt oder verboten werden. Beispielsweise für TWiki:
<pre>
<Files “edit”>
require valid-user
</Files>
<Files “save”>
require valid-user
</Files>
<Files “attach”>
require valid-user
</Files>
</pre>

Perl-Script-Ausführung als CGI

Test eines Perl-Scripts: http://braunbaer.kr8.de/twiki/bin/test.pl

Zur serverseitigen Ausführung von Perl-Scripts sind in der Apache-Konfigurationsdatei sind folgende Eintragungen vorzunehmen:

1. Aktivierung der Script-Ausführung für einen Ordner.
Entweder mit der Direktive “ScriptAlias” oder mit Hilfe von “Options ExecCGI”
<pre>
<Directory “D:/var/www/htdocs/twiki/bin/”>
Options +ExecCGI
</Directory>
</pre>

2. Perl-Script-Handler hinzufügen: Standard CGI
<pre>
<Directory “D:/var/www/htdocs/twiki/bin/”>
Options +ExecCGI
SetHandler cgi-script
</Directory>
</pre>

3. Zuordnung des aufzurufenden Programms durch die Shebang-Zeile am Anfang eines jeden Scripts:
<pre>
#!d:/Programme/cygwin/bin/perl -w
</pre>

Perl-Script-Ausführung vermittels “mod_perl”

In der Apache-Konfigurationsdatei sind folgende Eintragungen vorzunehmen:

1. Aktivierung der Script-Ausführung für einen Ordner.
<pre>
<Directory “D:/home/kracht/www/twiki/bin/”>
Options +ExecCGI
</Directory>
</pre>

2. Script-Handler hinzufügen: perl_mod
<pre>
<Directory “D:/home/kracht/www/twiki/bin/”>
Options +ExecCGI
SetHandler perl-script
PerlHandler Apache::Registry
</Directory>
</pre>

Installation von mod_perl

mod_perl Version 1 wird für Apache 1.3.xx verwendet, mod_perl Version 2 ist für Apache 2.xx gedacht.
Traditionsgemäss muss man den Sourcecode kompilieren — oder man besorgt sich eine Windows-Binary-Version.

”’mod_perl”’ besteht aus einem Apache-Moul (mod_perl.so) und einem Perl-Paket (Apache::xyz). Das ladbare Apache-Modul wird in die Apache-Konfigurationsdatei ”httpd.conf” eingetragen:
<pre>
LoadFile “D:/perl/bin/perl56.dll”
LoadModule perl_module modules/mod_perl.so
AddModule mod_perl.c
</pre>
Das Perl-Package wird mit ”’ppm”’ wie folgt installiert:
<pre>
ppm install http://theoryx5.uwinnipeg.ca/ppmpackages/mod_perl.ppd
</pre>

Installation von mod_dav

Zur Unterstützung von WebDAV wird das Modul ”mod_dav” verwendet. Zunächst muss man sich das Win32-Binary beschaffen; z.B. von:

  • http://www.gknw.net/development/apache/apache-1.3/win32/modules/
  • http://www.webdav.org/mod_dav/

Um die WebDAV-Unterstützung als Apache-Zusatzmodul zu installieren, sind folgende Eintragungen in der Apache-Konfigurations-Datei httpd.conf vorzunehmen:
<pre>
LoadModule dav_module modules/mod_dav.dll

AddModule mod_dav.c

DAVLockDB e:/var/db/DAVLock
DAVMinTimeout 600
</pre>

Dann sind noch die für WebDAV freigegebenen Ordner zu definieren:
<pre>
<Directory “e:/var/www/htdocs/docs”>
DAV on
AllowOverwrite AuthConfig
AuthName “DAV restricted”
AuthType Basic
AuthUserFile e:/var/www/htdocs/twiki/data/.htpasswd
<Limit PUT POST DELETE PROPFIND PROPPATCH MKCOL COPY MOVE LOCK UNLOCK>
Require valid-user
</Limit>
<Directory>
</pre>

— Main.DietrichKracht – 29 Apr 2004

Computer: Eclipse (aus Wiki)

Gehört zu: Anwendungsentwicklung
Siehe auch: Java, Editor

Eclipse Workbench (aus Wiki)

Eine universelle OpenSourceSoftware Tool-Plattform bzw. erweiterbare IDE auf Java-Basis…

Installation

  • Definitive Software Library ID: Eclipse
  • Name: Eclipse SDK
  • Version: 3.1.1
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.eclipse.org
  • Installations-Ordner: D:\Programme\eclipse
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemveraussetzungen: Java 2 Standard Edition, Runtime Environment JRE, Version 1.3 oder 1.4
  • Lieferumfang: Ant 1.5.3 ist enthalten (nutzt das in Eclipse enthaltene Plugin org.apache.xerces)

Installierte Eclipse-Plugins

  • GEF Graphical Editor Framework 3.1 (benötigt für BIRT)
  • EMF Eclipse Modeling Framework 2.1.1 (benötigt für BIRT)
  • BIRT Report Framework 1.0.1 http://www.eclipse.org/birt/
  • PHPEclipce 1.1.6
  • XMLBuddy 2.0.72
  • LogWatcher
  • Improve XSLT

Installiertes Eclipse-Plugin: PHPEclipse

  • Definitive Software Library ID: PHPEclipse
  • Name: PHPEclipse (net.sourceforge.phpeclipse)
  • Version: 1.1.6
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://sourceforge.net/projects/phpeclipse
  • Instalrceforge.net/projects/phpeclipse
  • Installationsordner: D:\Programme\eclipse\plugins\net.sourceforge.phpeclipse_1.0.9xxx
  • Systemvoraussetzungen: Eclipse Workbench 3.1

Installiertes Eclipse-Plugin: XMLBuddy

  • Definitive Software Library ID: XMLBuddy
  • Name: XML Buddy (com.objfac.xmleditor)
  • Version: 2.0.72
  • Hersteller/Bezugsquelle: Bocaloco Software LLC http://www.xmlbuddy.com
  • Installationsordner: D:\Programme\eclipse\plugins\com.objfac.xmleditor_2.0.9xxx
  • Systemvoraussetzungen: Eclipse Workbench 3.0

Installiertes Eclipse-Plugin: LogWatcher

  • Definitive Software Library ID: LogWatcher
  • Name: LogWatcher (org.graysky.eclipse.logwatcher)
  • Version: 1.4.0.1
  • Hersteller/Bezugsquelle: Sourceforge http://sourceforge.net/projects/graysky
  • Installationsordner: D:\Programme\eclipse\plugins\org.graysky.eclipse.logwatcher_1.4.0.1
  • Systemvoraussetzungen: Eclipse Workbench 3.0

Eclipse-Plugins zur Erprobung

  • Web Publisher (HTMLEditing, WebAuthoring)
  • Batik svg (VektorGrafik mit SVG)
  • OxygenXMLEditor (kommerziell)
  • EclipseDatabase / EclipseUML
  • magicdraw (UML)
  • Eclipse Wiki Editor

Eclipse Tutorial (die ersten Schritte)

  • Die Eclipse-Workbench öffnet ein Workbench-Window (weitere Workbench-Windows können manuell aufgemacht werden)
  • In einem Window werden sog. Perspektiven aktiviert.
  • Eine Perspektive beinhaltet typischerweise einen spezifischen Editor, einen oder mehrere Views und Control,…

— Main.DietrichKracht – 04 Jun 2004

Computer: JBOSS (aus Wiki)

Gehört zu: Web Applications
Siehe auch: Java

Der Application Server JBoss (aus Wiki)

Application Server für J2EE Enterprise Java Beans (EBJ).

Benötige ich als Laufzeitumgebung (=Container) für jBPM und Oracle BPM…. BPEL Engine…

Installation

  • Definitive Software Library ID: JBoss
  • Name: JBoss Application Server
  • Version: 4.0.3
  • Hersteller/Bezugsquelle: OpenSourceSoftware http://www.jboss.com/products/jbossas/downloads
  • Systemvoraussetzungen: Java
  • Installations-Ordner: D:\programme\jboss-4.0.3
    • Konfigurations-Dateien: …
    • JAAS Security Domain: jmx-console
    • Login: admin/admin

Anwendungshinweise

  • Starten: D:\programme\jboss-4.0.3\bin\run.bat

— Main.DietrichKracht – 09 Oct 2005

Computer: Alfresco (aus Wiki)

Gehört zu: Content Management

Content Management mit Alfresco (aus Wiki)

Alfresco is a widely used Enterprise Content Management System (ECM) based on Tomcat and MySQL.

The community edition is available as OpenSourceSoftware.

Alfresco finde ich interessant, weil es eine kostenfrei OpenSourceSoftware ist, die anscheinend eine große User-Community hat und über umfangreiche Funktionen verfügt.

Aber was genau kann man mit Alfresco machen (Dokumenten-Management vs. Content-Management) ?

Zum Erforschen habe ich Alfresco mal schnell auf meinem Windows Vista Computer installiert.

  • Schnelle Standard-Installation, aber auf Laufwerk D:
  • MySQL erst einmal als das mitgelieferte MySQL, was dann zusätzlich zu dem bereits auf dem Computer vorhandenen MySQL ist.

Was kann man mit Alfresco nützliches machen

Es ist für mich nicht so leicht, überhaupt herauszufinden, was man mit Alfresco eigentlich so nützliches machen kann…

  • Erste Tutorials, die ich im Internet finde, zeigen vornehmlich technische Informationen zu Installation und Konfiguration,
  • Ein anderes Tutorial geginnt auch mit so Themen wie “User einrichten”, “Spaces einrichten”,…
  • Was aber kann man nützliches mit Alfresco machen???

Verwirrend ist auch, dass es offensichtlich zwei Möglichkeiten gibt, Alfresco zu benutzen:

  • Alfresco Share – In dieser Oberfläche landet man automatisch als erstes zum Abschluss der Installation. Hier arbeitet man mit sog. Sites
  • Alfresco Explorer – Dies Oberfläche wird in den üblichen Tutorials beschrieben. Hier arbeitet man mit Spaces

Erste Erkenntnisse über Alfresco

  • Man kann Dokumente/Artikel strukturiert speichern (Ordner / Spaces)
  • Versionierung der Dokumente/Artikel ist möglich
  • Volltext-Suche durch alle Inhalte ist möglich
  • Es können Regeln für Dokumente bzw. Spaces formuliert werden, mit denen Workflows definiert werden können.

Fragen zu Alfresco

  • Was kann man eigentlich in Alfresco speichern?
    • “Content” vs. “Article” – Web-Seiten HTML,…
    • Welche Dokument-Typen (PPT, JPG, DOC, XLS, MP3, Videos, E-Mail,…)
    • Welche Dokument-Typen können mit Inline Preview angezeigt werden?
    • Welche Dokument-Typen können inline editiert werden?
  • Wie kann man sich die Inhalte von Alfresco als normale Shares (Freigaben) im Windows Explorer anschauen (CIFS, SMB, Samba)?
    • Der Alfresco-CIFS-Server heisst wohl: “<computername>a”. Es ist aber dann ein Logon mit Domainname/Username und Passwort erforderlich, was bei mir noch nicht klappt (Problem mit dem Workgroup-Namen???).
    • Alfresco kann als IMAP-Server fungieren. Wie kann man diese IMAP-Funktionalität von Alfresco anschalten und konfigurieren?
      • Siehe hierzu das Wiki http://wiki.alfresco.com/wiki/IMAP

Erste Tipps zu Alfresco

  • Die Konfigurationsdatei alfresco-global properties befindet sich im Ordner …/tomcat/shared/classes
  • Infos zu Alfresco findet man im offiziellen Wiki http://wiki.alfresco.com/wiki
  • ….

— Dkracht 14:27, 30 April 2011 (CEST)

Computer: Joomla (aus Wiki)

Gehört zu: Web Authoring

Web Authoring mit Joomla (aus Wiki)

Neu: http://localhost/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=98

Ein Content-Management-System zum WebAuthoring.
Am 30.12.2006 mit der Erprobung gestartet.

Idee

Meine ganz alte WebsiteTraditionell sollte modernisiert werden…

Gründe

  • Meine WebsiteTraditionell benutzt veraltete Technologien und ist immer noch nicht voll vereinheitlicht (Osterdatum). Andererseits wird zunehmend meine zweite Website, das WebsiteTWiki für aktuelle Dinge benutzt.
  • Joomla ist zur Zeit (2006) in aller Munde und passt mit seiner Technologie (PHP und MySQL) bestens in meine technische Architektur.
  • Joomla hat auch Funktionen eines Content-Management-Systems; d.h. die in Joomla verwalteten Informationen können in verschiederner Form veröffentlicht werden (typisch: Web-Seiten oder PDF-Dokumente).
  • Für Joomla gibt es eine große Community und viele “Addons”, wie z.B. JCE, Lightbox,…

Meine Anforderungen

Um als Ablösung meiner WebsiteTraditionell zu taugen, muss Joomla folgendes leisten:

  • Artikel schreiben (wie WikiWiki)
  • Bilder in den Text einfügen
  • Menü-System
  • Tabellen (bzw. beliebiges HTML)
  • Interne Links ermöglichen (Links innerhalb eines Artikels auf einen anderen Artikel)
  • Externe Links verwalten
    • Externe Links in interne Artikel einbauen
    • Externe Links überprüfen
  • Einfache Formulare (Eingabe-Felder, Ausgabe-Felder, Berechnungen)
  • JavaScript

Thanks for your thshtugo. It’s helped me a lot.

Publizieren zum Provider

Mein Joomla ist beim ProviderStrato gehostet unter: http://www.dkracht.com

  • SQL-Tabellen zum Übertragen auf den Host mit PhpMyAdmin http://localhost/pma
    • jos_categories
    • jos_content
    • jos_sections

Meine Erfahrungen mit Joomla

Die ersten Schritte mit Joomla:

Man will ja Inhalte verfassen. Da muss man sich entscheiden, ob ein Artikel static oder dynamic sein soll.

Dynamic eignet sich für Artikel, die aus einem “Aufmacher” und einem “Hauptteil” bestehen z.B. um über News Feeds verbreitet zu werden. Static ist nicht in diese zwei Teile strukturiert und eignet sich für “normale” Web-Seiten.

Dynamic Content wird “Sections” und “Categories” zugeordnet.
Nur dynamic Content kann auf die sog. “Front Page” zugeordnet werden.

Für die Zuordnung zu Menü-Items ist diese Unterscheidung unerheblich. Sowohl static als auch dynamic Content kann zu Menü-Items zugeordnet werden.

Die Anordnung des Inhalts der Front-Page:

  • Dynamic Content: Check: “Show in Frontpage”
  • Modules: Site-Modules
  • Header-Bild: header_short.jpg 635×150 Pixel

— Main.DietrichKracht – 01 Jan 2007