Computer: Konzepte für Datensicherung / Backup / Synchronisation

Gehört zu: Administration
Siehe auch: Synchronisation, GoodSync, BitTorrentSync, Dropbox, NAS-Speicher

Konzepte zur Datensicherung

Damit im Fall des Falles nicht wertvolle Daten unwiederbringlich verloren gehen, habe ich ein Konzept zur Datensicherung (Backup) aufgestellt.

Es geht darum, welche Daten (und auf welchen Geräten) gesichert werden müssen und wie das sinnvollerweise geschehen sollte.  Dabei wird unter anderem die Änderungshäufigkeit der Daten eine Rolle spielen und die Frage auf welchem Medium an welchem Ort die Daten gesichert werden sollen. Auch die Frage der Automatisierung der Datensicherungsverfahren ist wichtig.

Weitere Probleme können sehr große Dateien (z.B. bei Outlook) und Dateien mit sich bringen, die von anderen Programmen auch geöffnet sind (z.B. Datenbanken).

Lösung dieser Probleme???

Contine reading

Computer-Notizen: Gliederung und Inhalte

Gehört zu: Notizbuch

Meine Computer-Notizen

Ich benutze eine Reihe von Computern (Windows-Notebooks, Tablets, Smartphones) zuhause und mobil für verschiedene Zwecke, wobei ich immer wieder Informationen zu bestimmten Themen suche und aufschreibe. Um das schreiben und spätere Suchen und Finden effizient zu ermöglichen, habe ich alle Notizen in WordPress gespeichert und dazu eine Themen-Gliederung konzipiert.

Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung befindet sich hier (siehe auch: Menüleiste).

Gliederung meiner Computer-Notizen

Zum Thema “Computer” fallen mir folgende Themen ein:

Tabelle 1: Themen im Bereich “Computer”

 Thema  Erläuterung
 Computer / Administration  Benutzerkonten, Boot-Menue, OS-Versionen, Sicherheitsmaßnahmen, Farbeinstellungen, Ordnerstruktur, Problembehebung,…
 Computer / Hardware  Notebook-Computer, Desktop-Computer, Nano-Computer, Compute Sticks,…
 Berufliches / Consulting  Arbeitgeber, Kunden, Projekte, Know-how,…
 Datensicherung / Archivierung  Sicherung von lokalen Dateien, E-Mail, WebSites etc. auf lokalen Datenträgern und im Langzeitarchiv
 Desktop Search / Suche / Deskriptoren  Suchen in lokal gespeicherten Dateien nach Metadaten (Deskriptoren) und Inhalt (Volltextsuche)
 Drucken  Welches Gerät, welche Anbindung, 3D-Drucker,…
 Fernsehen / Video  Live fernsehen am Computer, Metadaten, Video-Library, HDMI
 Fotografieren  Aufnehmen, Bearbeiten, Metadaten, Foto-Library, Anschauen
 GPS / Navigation  GPS Logger, Landkarten, Navigation
 Grafikbearbeitung
 Internet  Internet-Zugang, Internet-Provider, Internet-Browser, VPN,…
 Kommunikation / E-Mail  E-Mail, Adressbuch, Instant Messaging, Social Networks
 Microsoft Office  Excel-Tipps
 Microsoft Windows  Versionen, Migration, Tipps zu Konfiguration und Optimierung, Hardware (Notebook, Desktop)
 Musik / Audio  Online Radio, Konvertieren Vinyl-LPs und CDs, Sammeln von Songs, Metadaten, Bibliothek, Playlisten, Abspielen
 Notizbuch / Zettelkasten / Begriffslexikon  Migration von Alt-Beständen, Strukturieren, Suche, Web-Clipping
 Reisen / Urlaub  Planung, Reise-Dokumente, Dokumentation der Ergebnisse (Reisebericht, Fotos, Diaschaus, Videos)
 Shopping  Kaufen und Verkaufen
 Speicher / NAS / Cloud
 Software-Entwicklung  Programmiersprachen z.B. ABAP
 Spielen  Windows-Spiele: FreeCell, Solitaire,…
 Tablets / Smartphones:  Apple / Android
 Terminkalender
 Web Authoring / WordPress
 Wissensmanagement / Begriffslexikon  Verschlagwortung von Dokumenten mit Deskriptoren (Metadaten), Speicherung und Such-Mechanismen

Inhaltsverzeichnis meiner Computer-Notizen

Das habe ich hier schon aufgeschrieben:

Tabelle 2: Meine Computer-Notizen

Thema Artikel  Bemerkungen
 Computer / Administration  Windows Boot Manager
 Konzepte zur Datensicherung
Sicherheitsmaßnahmen, Wiederherstellung, Firewall, Viren-Scanner, Malware
 Computer / Hardware  Computer: Windows Home Server 2011
Liste meiner Computer
WHS 2011
 Datensicherung  Konzept für Datensicherung  Konzept
 Datensicherung /Archivierung  SD Cards and Archiving  vervollständigen
 Datensicherung  CDs und DVDs als ISO-Dateien sichern  ISO-Dateien
 Datensicherung  CrashPlan: Datensicherung in der Cloud  CrashPlan
 Datensicherung  CrashPlan auf Windows Home Server WHS2011  CrashPlan
 Datensicherung  CrashPlan zur Datensicherung  CrashPlan
 Desktop Search  Windows Desktop Search Engines
 Drucken  HP Officejet 6700  aktuell
 Drucken  HP PhotoSmart C7280 Drucken vom iPad aus ausgemustert
 Drucken  Windows 7 und der Duplex-Druck mit C7280  ausgemustert
 Drucken / 3D-Drucker  3D-Drucker und FreeCAD  3D-Drucker
 Fernsehen / Video  Fernsehen mit dem Dazzle Stick  Fernsehen
 Fernsehen / Video  Video Library mit Mediamonkey und SQLite  Video
 Fernsehen / Video  Recording TV with Component Video
 Fernsteuerung Computer: Remote Control – Fernsteuerung RDP, VNC
 Fotografieren   Fotoserien mit XnView und ExifTool  Auch: Astronomie
 Fotografieren   Android-App Eagle Eye shows photos with IPTC caption  Auch: Android
 Fotografieren  Picasa mit allen Einstellungen umziehen
 Fotografieren  Nokia stellt Service OviShare  ein  Fotoalben
 Fotografieren  Fotobearbeitung mit Adobe Lightroom  Fotobearbeitung
 Fotografieren  Fotos in Adobe Lightroom importieren  Fotos importieren
 Fotografieren  Migration von AcadSee nach Adobe Lightroom  Migration
 GPS / Navigation  GPS Logging mit Android  Auch: Android
 Internet  ADSL-Router Speedport – Fritzbox  Internet-Zugang
 Internet  Adobe Flashplayer/Shockwave  in Mozilla Firefox  Grafik
 Internet Browser  Mozilla 28 Evernote WebClipper Icon disapeared  Evernote WebClipper
 Internet Browser  Mozilla Firefox 28 Englisch Deutsch  Firefox
 Internet Zugang  Kabel Deutschland Signalstärke der Hausverkabelung  Internet-Zugang
 Internet Zugang  Telekom Totalausfall des Internets  Internet-Zugang
 Internet / VPN  VPN mit LogMeIn VPN bei Microsoft  VPN
 Internet / WLAN  Wireless Acess Point  Wiki
 Internet Zugang  Huawei E585 Mobiles Internet  Internet-Zugang – XXX
 Kommunikation E-Mail  E-Mail Thunderbird umziehen  E-Mail Client
 Kommunikation E-Mail  E-Mail-Server hMailServer auf WHS2011  E-Mail Server
 Kommunikation E-Mail  Outlook-Inhalte bei Firmenwechsel retten  E-Mail
 Kommunikation Messenger  Yahoo Messenger Installation  Instant Messaging
 Kommunikation E-Mail  Nokia E-mail Service eingestellt  Nokia -> Yahoo
 Kommunikation E-Mail  Computer E-Mail Client Outlook  E-mail Client
 Kommunikation E-Mail
 Microsoft Windows  Auswahl eines neuen Windows-Notebooks  Auch: Hardware, Shopping
 Microsoft Windows  Migrating from Windows 7 to Windows 10
 Microsoft Windows  Windows Boot Manager
 Microsoft Windows  Notebook ohne DVD-Laufwerk  Auch: Speicher
 Microsoft Windows  Windows Festplatte klonen
 Microsoft Windows  Migrating from Windows Vista to Windows 7
 Microsoft Windows  Migrating from Windows XP to Windows 7
 Microsoft Windows Notebook  Austausch der Tastatur beim Notebook HP Pavillion
 Microsoft Office  Excel Shortcut Keys
 Microsoft Office  Excel Tabs der Arbeitsblätter unsichtbar
 Microsoft Office  Microsoft Office 365 und Cloud-Speicher OneDrive  Auch: Speicher / Cloud
 Musik / Audio  Bluetooth Audio Receiver Speedlink Trap  Abspielen
 Musik /Audio  iTunesMatch: Wie sinnvoll ist das?  iTunes Match
 Musik / Audio  Vinyl LPs digitized and uploaded to iTunesMatch  iTunes Match
 Musik /Audio  iTunes Match  iTunes Match
 Musik / Audio WebRadio with Online Radio Tuner  WebRadio
 Notizbuch  Notizen in Evernote, OneNote etc.
 Notizbuch  RSS Reader für mein iPad  RSS
 Notizbuch  Blogging mit dem iPad: Die ersten Schritte mit Blogsy  Blogging, Blogsy
 Shopping  Gebrauchte Festplatte verkaufen
 Speicher / NAS / Cloud   Meine Synology DS414
 Speicher / NAS / Cloud   Synology DS414 und Microsoft OneDrive   Cloud
 Speicher / NAS / Cloud   WebDAV auf WHS2011 mit IIS  HTTP-Server, Internet
 Speicher / NAS / Cloud   WebDAV auf Apache Windows  HTTP-Server, Internet
 Speicher / NAS / Cloud   ADATA Dash Drive AE400 Air: Storage for my iPad   iPad
 Speicher / NAS / Cloud  Wichtige Projekt-Daten in die Cloud  Cloud, OneDrive
 Speicher / NAS / Cloud  External Enclosure for 2.5″ Disk  External Disk
Software-Entwicklung  Programmiersprache ABAP  Programmiersprache
 Tablet / Smartphone  iPad3 how to Jailbreak   iPad, iOS
 Tablet / Smartphone  iPad How to remove Jailbreak   iPad, iOS
 Tablet / Smartphone  iPad Jailbreak in order to view Videos easily   iPad, iOS
 Tablet / Smartphone  Smartphone an Fernseher anschließen
 Tablet / Smartphone  Auswahl eines iPad-Nachfolgers
 Tablet / Smartphone  Android 4.4 Kitcat external SD card not writable  Android
 Tablet / Smartphone  Google Play Verbindung prüfen  Android
 Tablet / Smartphone  Replacing my iPhone by an Android Smartphone  Android
 Tablet / Smartphone  iPad vs. Android Tablets  Tablets
 Terminkalender  Terminverwaltung mit Baikal, Outlook, Lightning etc.
 Web Authoring  Graphics in WordPress
 Web Authoring  Graphics in MediaWiki
 Web Authoring  Graphics in HTML
 Web Authoring Evolution of WordPress – B2/CafeLog
 Web Authoring  SVG Scalable Vector Graphics
 Web Authoring  Web Authoring (aus Wiki)
 Web Authoring  Google Webmaster Tools
 Web Authoring  WordPress Menüs zur Navigation
 Web Authoring  Web Prototyping Tools
 Web Authoring  WordPress Plugin für Google Maps

Zur Kontrolle: die Sitemap

Alle Posts, die zur Kategorie “Computer” gehören, sollten einen Titel haben, der mit dem Wort “Computer” anfängt.
Alle diese Posts sollten dann im obigen Inhaltsverzeichnis erscheinen.

Zur Kontrolle hier eine Liste aller Posts, alphabetisch nach Titel sortiert:

a

c

f

r

Astrofotografie und DeepSkyStacker DSS

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Bildbearbeitung  (Image Processing), Stacking (Calibration), Astro Pixel Processor, Belichtungszeiten
Benutzt: Fotos von Google Archiv

Stand: 01.10.2022

Warum DeepSkyStacker?

Die kostenfreie Software DeepSkyStacker “DSS” ist die beliebteste Software zum “Stacken” einzelner Astro-Bilder.

Bezugsquelle: http://deepskystacker.free.fr/german/

Versionen:

  • 4.1.1 Okt. 2018
  • 4.2.2 Aug 2019   LibRaw statt DCRaw
  • 4.2.1 Juli 2019
  • 4.2.3 Jan 2020
  • 4.2.4 Aug 2020  LibRaw updated to 0.20 providing support for over 1300 cameras including Canon Eos R (.CR3 files). CR3 file extension added to list of raw file types.
  • 4.2.5 Aug 2020
  • 4.2.6 Mai 2021  Upgrade to LibRaw snapshot 202101 (new camera support)

Stacken bedeutet, dass man mehrere Bilder von seinem Himmelsobjekt macht (mit unveränderter Einstellung und aktivierter Nachführung). Diese Bilder werden an per Software (z.B. DSS) übereinandergelegt (= “gestackt”), wobei Addition oder Mittelwert zum gleichen Ergebnis führen, wenn der Zahlenraum, in dem man rechnet, groß genug ist, damit keine Helligkeitswerte “abgeschnitten” werden. Bei 32-Bit-Software ist das sicher gegeben.

Intuitiv denkt man vielleicht, man sammelt mehr Licht, in Wirklichkeit ist es das Hintergrundrauschen was gemittelt wird und so gedämpft wird und damit hebt sich das Nutzsignal sich besser aus dem Hintergrundrauschen ab. Der Fachmann spricht vom SNR Signal-Noise-Ratio.

Ausser Deep Sky Stacker kann man auch andere Software zum Stacken verwenden; z.B.

Contine reading

Astrofotografie: Bildbearbeitung mit GIMP

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Bildverarbeitung (Image post processing)

Bildbearbeitung mit GIMP – Postprocessing

GIMP ist ein kostenloses Programm zur Bildbearbeitung (pixelbasiert) und leistet in etwa dasselbe wie Adobe Photoshop (z.B. Ebenen, Journal,…), eben nur kostenlos.

GIMP bedeutet: “GNU Image Manipulation Program” und ist Open Source.

Seit der Version 2.9.2 (27. Nov 2015) unterstützt GIMP auch 16-Bit-Formate; d.h. 16 Bit Farbtiefe pro Farbkanal.

Es ist also sinnvoll, bestimmte Bildbearbeitung von Astrofotos z.B. das Stretchen in GIMP zu machen, weil es vor dem Stretchen auf die Farbtiefe ankommt.

Installation von GIMP

Download-Link: https://www.gimp.org/downloads/

Version: 2.10.6 (19. Aug 2018)

Version: 2.10.24 (28. Mar 2021)

Reihenfolge bei der Bildbearbeitung

Zuerst die Einzelaufnahmen stacken z.B. mit Deep Sky Stacker “DSS”

Dann in Fitswork:

  • Ränder beschneiden
  • Histogramm ein bisschen stretchen
  • Hintergrund ebnen (Nebel) – Vignettierung entfernen
  • Farben korrigieren (Rechte Mastaste, Umgebung als Grauwert)
  • Speichern als 16-Bit-TIFF

Schließlich mit GIMP

  • TIFF-Datei öffnen
  • Histogram stretchen: Farben, Werte
  • Gamma anpassen: Faben, Kurven
  • Farbrauschen entfernen
  • Speichern als TIFF

GIMP Funktionen

GIMP Histogramm

Menü -> Farben -> Werte

GIMP Gradationskurve

Menü -> Farben -> Kurven

Damit kann man Punkte mit der Pipette markieren und solche Punkte z.B. unverändert lassen (z.B. heller Stern) und andere Punkte “hochziehen” (z.B. interessantes Detail) – sinnvoll wohl für das feine Stretchen von Nebeln, Polarlicht etc. (weniger für Sterne???).

GIMP Journal

Menü -> Fenster -> Andockbare Dialoge -> Journal

Damit kann man die Bearbeitungsschritte verfolgen und z.B. eine Vorher/Nachher-Kontolle durchführen

GIMP Plugins

Da soll es viele geben u.a. auch von Adobe Potoshop her…

GIMP Werkzeuge: Klonen / Heilen

Werkzeug im Werkzeugkasten auswählen. Dann mit Strg-Maus-Klick den zu kopierenden Bereich (Quelle) auswählen (es erscheint ein Fadenkreuz). Dann mit der Maus auf den Zielbereich klicken.

Achtung: es darf keine Auswahl aktiv sein.

Luminanzmaske

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=-nCzcK34twc

  1. Das Bild öffnen
  2. Bild als Ebene kopieren (damit wir das Originalbild nicht verändern)
  3. In Schwarz-Weiß-Bild umwandeln: Menü -> Farbe -> Entsättigen -> Entsättigen -> Modus=Leuchtkraft
  4. Helle Lichter auswählen in separate Kanäle:
    • Im Kanal-Dialog (die Kanäle “Rot”, “Grün”, “Blau” sind jetzt identisch, da Schwarz-Weiß)
    • Einen Kanal (z.B. Blau) in den unteren Bereich ziehen und den Namen “Lichter” geben
    • Menü -> Auswahl -> Alles (ergibt “maschierende Ameisen”)
    • Dann ggf. wiederholt:
      • rechte Maustaste auf den Kanal namens “Lichter” und “von Auswahl abziehen”
      • Menü -> Auswahl -> in Kanal speichern
      • dem neuen Kanal den Namen “Lichter 1” geben
      • Die letzten drei Schritte wiederholen. Dadurch vergrößert sich immer die Auswahl der Lichter ein wenig. Dabei immer den ersten Kanal namens “Lichter” abziehen und das Ergebnis als neuen Kanal namens “Lichter n” speichern
  5. Menü -> Auswahl -> Nichts

Astrofotografie: Sternbilder – Weitwinkel – Wide Field

Gehört zu: Welche Objekte?
Siehe auch: Lichtverschmutzung, DSLR, Namibia
Benutzt:  Fotos von Google Archiv

Status: 27.09.2023

Sternbilder mit Weitwinkel fotografieren

Ich möchte mit meiner einfachen Ausrüstung aus dem lichtverschmutzten Hamburg heraus eindrucksvolle Fotos machen und habe dafür als Beobachtungsobjekte ganze Sternbilder ausgemacht.

Einige Sternbild-Aufnahmen plane ich auch für Namibia 2024.

Welche Sternbilder stehen auf meinem Plan?

Tabelle 1: Beobachtungsplaung Sternbilder

ID Kürzel Name Warum? Erläuterungen Status
 Cas  Cassiopeia  Sichtbar von meiner Terrasse, sehr prägnant Fotografiert
 Cep  Cepheus  Sichtbar von meiner Terrasse, eher unscheinbar Fotografiert
 Crux  Kreuz des Südens  Klassiker der südlichen Hemisphäre Fotografiert
 Lyra  Leier  Schönes, einfaches kleines Sternbild Fotografiert
Peg Pegasus Großes Sternbild mit viel Hintergrund f=24mm von Handeloh in Planung
PsA Südlicher Fisch Fomalhaut, Dekl= -29° 37′ 03. Aug 2016 Neumond
02. Sep 2016 Neumond
30. Sep 2016 Neumond
30. Okt 2016 Neumond
29. Nov 2016 Neumond Dämmerung
22. Aug 2017 Neumond
 Idee
 Sgr  Schütze Selten zu beobachten, aber prägnante kleine Form.
Südlichster Stern Kaus Australis Dekl= -34° 23′
 29. Juni 2022 Namibia Fotografiert
Sco Skorpion Oberer Teil des Sternbilds (Antares und Scheren) ist ein klassiches Bild  22. Juni 2022 Namibia  Fotografiert
 Ori  Orion  Klassiker  in Planung
 UMa  Großer Wagen  Klassiker, “Big Dipper” Fotografiert
 Lep  Hase  Selten fotografiert Dekl= -20°  Jan/Feb gut im Süden sichtbar  Idee

Sterne größer rechnen

Auf solchen Weitwinckelaufnahmen, sind die Hauptsterne unter den vielen anderen Sternen kaum identifizierbar.

Um den optischen Eindruck eines Sternbilds richtig wiederzugeben, rechne ich diese Hauptsterne ein klein wenig größer. Das geht z.B. mit Photoshop wie folgt:

  1. Zoom
  2. Mit dem Werkzeug “Magic Wand” die Sterne markieren, die größer werden sollen (ab dem zweiten Stern mit Shift-Click).
  3. Enlarge Selection by 7 Pixels (Select -> Modify -> Expand By …)
  4. Soften the selection (Select -> Modify -> Feather -> Feather Radius …)
  5. Create Adjustment Layer for Brightness (Layer -> New Adjustment Layer…)

Quelle: Youtube Video von Ulrich Beinert:

Geschichtliches zu Sternbildern

Schon in frühesten Zeiten haben die Menschen in den Sternen am Himmel Muster gesehen, die sie dann als Figuren (Tiere, Menschen etc.) deuteten. Je nach Kulturkreis (China, Australien, Amerika, Hawaii, Europa,…) entstanden so unterschiedliche “Sternbilder”.

Bei uns in Europa dominierten die griechischen und arabischen Deutungen. Allerdings gab es auch da ein wenig “Wildwuchs”.

Bis die Internationale Astronomische Union (IAU) dann im Jahre 1922 verbindliche Festlegungen für 88 Sternbilder getroffen hat.

Dann erteilte die  IAU dem Belgier Eugene Delporte den Auftrag, die Grenzen zwischen den Sternbildern definitiv festzulegen. Delporte benutze dazu die äquatorialen Koordinaten (Rektaszension und Deklination) und zwar zur Epoche 1.1.1875. Diese Epoche wurde bereits von der “Uranometria Argentina” für den Südhimmel benutzt. Eugene Delporte vollendete seine Arbeiten zu den Sternbildgrenzen 1930 und diese wurden dann von der IAU ebenfalls beschlossen.

Auch Sterne sollten einen definitiven Namen haben. Dazu hat der deutschen Astronom Johann Bayer (1572–1625) eine nach ihm benannte  Systematik zur Bezeichnung von Sternen eingeführt. Diese Bayer-Bezeichnung besteht aus einem griechischen Buchstaben gefolgt vom Genitiv des lateinischen Namens des Sternbilds, in dem der Stern liegt, z. B. γ Lyrae („Gamma“ + Genitiv von „Lyra“) oder ζ Ursae Majoris („Zeta“ + Genitiv von „Ursa Major“).

Liste der Fotos

12.05.2016  Lyra – Leier

Sony NEX-5R xxxxx  ISO 800,   Stack of 6 pictures, each exposed 30 sec.

Abbildung 1: Sternbild Lyra (Google Archiv: 20160512_Lyra.jpg)

Sternbild Leier (Lyra)

Sternbild Leier (Lyra)

08. Feb. 2016 Southern Cross – Crux

This picture of the Southern Cross was taken at Kagga Kamma, South Africa with my Sony NEX-5R on a NanoTracker with a Vivitar f=24mm, f/1.4 at ISO 800.

This is a stack of 5 pictures each of 10 sec exposure time

Abbildung 2: Sternbild Kreuz des Südens (Google Archiv: DK_20160208_0232-0236_Crux.jpg)

Sternbild Kreuz des Südens - Crux - Kagga Kamma

08.02.2016 Kagga Kamma: Sternbild Kreuz des Südens – Crux – f=50mm, Stitch 2 x 180 sec

22. April 2015 Ursa Major – Big Dipper

From my home in the middle of the city of Hamburg, I could take this picture of Ursa Major (Big Dipper).

Camera: Sony NEX-5R, Lens: Vivitar f=24mm, f/4, ISO 400, stack of 10 pictures each with an exposure time of 10 sec.

Abbildung 3: Sternbild Ursa Major (Google Archiv: DK_20150422_BigDipper.jpg)

Sternbild Großer Wagen (Big Dipper)

Sternbild Großer Wagen (Big Dipper)

15. Feb. 2012 Southern Cross – Crux

My very first try with the famous Southern Cross. At the left side from constellation Crux we can see the two “Pointer Stars” i.e. Alpha and Beta Centauri.
Taken at Tschukudu in the morning (02:49 UT) with my Panasonic DMC-FZ28 camera with the zoom lens at f=4.8mm

Abbildung 4: Sternbild Kreuz des Südens (Google Archiv: DK_20120215_SouthernCross.jpg)

2012 Tschukudu: Sternbild Kreus des Südens (Southern Cross)

2012 Tschukudu: Sternbild Kreuz des Südens (Southern Cross)

Astrofotografie: Strichspuraufnahmen – Star Trails

Gehört zu: Astrofotos
Gehört zu: Welche Objekte?, Namibia

Benutzt: Fotos aus Google Archiv

Strichspuraufnahmen um den Himmelspol

Wenn man ein Astrofoto ohne Nachführung macht, werden die Sterne schnell zu Strichen, was man meistens nicht will.

Ein schönes “Pretty Picture” kann man aber so von den sich kreisförmig bewegenden Sternen rund um den Himmelspol machen. Solche Stern-Strichspuren nennt man auch “Star Trails“.

  • Man muss die Kamera auf ein Stativ schrauben und auf den Himmelspol richten
  • Das Gesichtsfeld  sollte soetwas wie “Weitwinkel” sein (z.B. 52° x 36°)
  • Die Belichtungszeit für eine einzelne Aufnahme sollte maximal (z.B. 30 sec)  sein (entsprechend das ISO ausprobieren)
  • Man braucht dann relativ viele Aufnahmen, die man über eine Serienbildfunktion der Kamera oder über ein “Intervallometer” bekommt. Es sollte eine Gesamtzeit von mindestens 2 Stunden erreicht werden…
  • Wenn man die Aufnahmen im Kasten hat, muß man sie noch mit einer geeigneten Software zu einem schönen Gesamtbild zusammenfügen. Ich nehme da “StarStaX“.

02.06.2018  Strichspuraufnahme vom Himmelssüdpol in Kiripotib, Namibia

Mit meiner DSLR Canon EOS 600D mit dem Zenitar 16mm Objektiv – 240 x 30 Sekunden, ISO 200, f/4

Abbildung 1: Strichspuraufnahme Himmelssüdpol (Google Archiv: DK_20180604_0224-0463_ISO200_30s__27C_StarStaX_lücken_füllen_beschriftet.jpg)

Startrails in Namibia

Southern Star Trails, 4.6.2018 Kiripotib, 240×30 sec, ISO 200, f=16mm

04.06.2015  Zweiter Versuch einer Strichspuraufnahme im Norden

Mit der Sony NEX-5R und meinem Objektiv Vivitar f=24mm habe ich 90 Einzelbilder mit je 30 sec Belichtungszeit bei ISO 200 und f/4 gemacht.
Diese 90 Fotos habe ich mit der Software StarStaX zu dieser Gesamtaufnahme (Maximum-Funktion) zusammengesetzt.

Abbildung 2: Strichspuraufnahme Himmelsnordpol (Google Archiv: DK_20150604_05307-05396_StarStaX_gap_filling_beschriftet.jpg)

Northern Startrails: Hamburg

Northern Startrails: Hamburg

28.05.2015  Erster Versuch einer Strichspuraufnahme im Norden

Mit der Sony NEX-5R und einem Objektiv Vivitar f=24mm habe ich 56 Einzelbilder mit 30 sec Belichtungszeit bei ISO 400 und f/4 gemacht. Diese 56 Fotos habe ich mit der Software StarStaX zu dieser Gesamtaufnahme (Maximum-Funktion) zusammengesetzt.
Hier sieht man Unterbrechungen der Sternspuren (star trails), die auf Wolken und Lücken bei meinen Aufnahmen wegen Problemen mit meinem Equipment…

Abbildung 3: Strichspuraufnahme Himmelsnordpol (Google Archiv: StarStaX_DK_20150528_05229-05287_gap_filling.jpg)

Northern Stratrails: First try

Northern Stratrails: First try

Astrofotografie Software: SharpCap

Gehört zu: Astrofotografie Software, Plate Solving
Siehe auch: Polar Alignment mit SharpCap Pro, Geräteliste, Belichtungszeiten, FITS Header
Benutzt: Fotos aus Google Archiv

Version: 29.09.2023

Was ist SharpCap?

Software für die Astrofotografie kann unterschiedliche Kameratypen unterstützen: DSLR, Astro-Kamera etc.
Der Entwickler von SharpCap ist Dr. Robin Glover.

Die primäre Funktion von SharpCap ist sicherlich das Fotografieren von astronomischen Objekten. SharpCap hat sich aber stets weiter entwickelt und unterstützt nun (im Jahre 2020) die Astrofotografie in großem Umfang:

Versionen von SharpCap

Ab der Version 2.9 wird Polar Alignment unterstützt.

Ab der Version 3.2 wird als Kamera “Folder Watch” unterstützt.

Ab der Version 4.0 (14.06.2021) gibt es eine “Sequencer” Funktion

Version 4.0.9478 (28.11.2022)

Version 4.0.9571.0 (27.09.2013)

Die Pro-Version kostet Euro 12,– pro Jahr

Um das kostenlose SharpCap  auf SharpCap Pro “aufzurüsten” muss man einen Lizenzschlüssel, den man nach der Bezahlung per E-Mail bekommt in SharpCap unter “Help -> SharpCap Pro License” eingeben. Zur Kontrolle, ob ein SharCap tatsächlich eon “Pro” ist, kann man sich den installierten Pro-Lizenzschlüssel wieder unter “Help -> SharpCap pro License” anzeigen lassen oder man sieht es auf im Titelbalken von SharpCap, wo dann “SharpCap Pro” angezeigt wird.

Astrofotografie mit SharpCap

Um Astrofotografie mit meinen Astro-Kameras ZWO ASI294MC Pro und Altair GPCAM zu betreiben, benötige ich eine Software auf meinem Windows-Computer, die mit der Kamera alle Funktionen (s.u.) durchführen kann.

  • Betrachtung des Bildes (“Life View”)
  • Einstellen von Belichtungszeit, Gain/ISO etc.
  • Aufnehmen von Einzelfotos (“image acquisition”, “capture”, “still images”)
  • Aufnehmen von Videos
  • Programmieren von Foto-Serien (“sequencing”)

Zur Astrofotografie gibt es verschiedene Windows-Software:

  • Canon EOS Utility
  • Backyard EOS
  • ASICAP
  • Altair Capture – mitgeliefert vom Hersteller meiner Kamera Altair GP-CAM.
  • SharpCap – allgemein bekannte Software, die auch vom Hersteller für meine Altair GPCAM empfohlen wird
  • FireCapture – unterstützt ab der Version 2.5 auch meine Altair GPCAM
  • APT Astronomy Photography Tool – das wird von einer großen Community benutzt
  • Sequence Generator Pro (“SGP”)
  • N.I.N.A. ist neu in 2019 dazugekommen…

Installation auf meinen Windows-Computern

  • Definitive Software Library ID: SharpCap
  • Name: SharpCap
  • Version: 4.0   (Nov. 2021)
  • Hersteller/Bezugsquelle:  http://www.sharpcap.co.uk/sharpcap/downloads
  • Funktion: Astronomie
  • Betriebssystem: Windows, Linux, Android,…
  • Installations-Ordner:
  • Daten-Ordner: …
  • Lizenz: kostenlos, SharpCap Pro kostet
  • Benötigt: das Microsoft .NET Framework

Einstellungen von SharpCap (Settings)

  • Sprache: englisch: Menüleiste -> File -> Sharpcap Settings -> General -> Display -> Always show…
  • Version Pro: Menüleiste -> Help -> SharpCap Pro (dort den per E-Mail mitgeteilten Schlüssel eintragen)
  • Ordner für aufgenommene Bilder: Menüleiste -> File -> SharpCap Settings -> Filenames -> Folders
  • Einstellungen für Platesolving s.u.

Benutzung von SharpCap

Welche Kameras werden von SharpCap unterstützt?

  • Meine Altair GPCAM z.B. am GuideScope50 (f=180 mm, FoV 1,54° x 1,16° )
  • QHY PoleMaster (Mit dem propritären Treiber von QHY) (f=25mm, FoV 11,0° x 8,3°)
  • Meine ASI294MC Pro
  • Microsoft LiveCam HD 6000
  • DSLR Canon EOS 600D ???
  • Folder Watch (seit SharpCap Pro 3.2)

Besondere Funktionen von SharpCap

  • Polar Alignment
  • Plate Solving
  • Sensor Analysis & Smart Histogram
  • Life Stacking
  • Sequencing

Image Acquisition with SharpCap

  • Verbindung zur USB-Kamera herstellen: Connect
  • Belichtungszeit einstellen
  • Fokussierung: Drehen an der Kamera, Güte der Fokussierung per Software messen (Bahtinov)
  • Probeaufnahme
  • Einzelbilder: Format .fits oder .jpeg
  • Einzelbilder: Zusammensetzung der Dateinamen
  • Video-Aufnahmen
  • Live Stacking

Plate Solving mit SharpCap

Wie genau PlateSolving bei SharpCap funktioniert ist auf der WebSite https://www.sharpcap.co.uk/sharpcap/features/plate-solving vom Hersteller beschrieben.

Zur Zeit “unterstützt” SharpCap folgende PlateSolving Software:

Mit “unterstützt” ist gemeint, dass einer dieser drei PlateSolver zwingende Voraussetzung für das PlateSolving bei SharpCap ist.

Was wird zum PlateSolving mit SharpCap gebraucht?

Zum PlateSolving benutzt SharpCap immer eine lokale Version von astronomy.net (also AnSvr, sei es über All Sky Plate Solver oder anders), Dort muss dann auch Brennweite etc. eingestellt werden und die Index-Files für das FoV geuntergeladen werden. Sonst kann SharpCap auch nicht PlateSolven.

Einstellungen für Platesolving: mit GuideScope50 und GPCAM

  • Brennweite f=180 mm
  • Pixel size: 3,75 μ
  • Chip Array: 1280 x 960 Pixel

Einstellungen für Platesolving mit QHY Polemaster

  • Brennweite f=25 mm
  • Pixel size: 3,75 μ
  • Chip Array: 1280 x 960

Lustigerweise funktioniert das PlateSolving bei SharpCap nur, wenn auch eine ASCOM-Montierung verbunden ist, denn nach erfolgreichem PlateSolving will SharpCap zwangsweise auch sofort ein SYNC mit der Montierung durchführen und am liebsten noch ein “re-center target”.

Einstellungen in SharpCap für Platesolving:

Abbildung 1: SharpCap-Menüleiste – File  – Settings – Plate Solving (Google Archiv: SharpCap_Platesolving_2019-06-28.jpg)

SharpCap_Platesolving_2019-06-28.jpg

Einstellungen in SharpCap für Platesolving

PlateSolving funktioniert bei SharpCap ja nur in Verbindung mit einer Montierung / einem Teleskop (siehe oben: After Solving from Telescop Controls…).
Deshalb müssen wir unter dem Reiter “Hardware” immer auch eine Montierung auswählen – wenn wir gerade keine dran haben, also: “EQMOD ASCOM Simulator”.

Abbildung 2: SharpCap-Menüleiste – File  – Settings – Hardware – Mounts (Google Archiv: SharpCap_Platesolving_02.jpg)

SharpCap_Platesolving_02.jpg

SharpCap Settings Hardware Mount ASCOM

Starten von PlateSolving in SharpCap

In SharpCap gibt es zwei Möglichkeiten, PlateSolving zu starten:

  • Über die Menü-Leiste am oberen Fensterrand
  • Über das Panel “Scope Controls” in der rechten Spalte

Im Panel “Scope Controls” befindet sich rechts von der Deklinationsangabe eine Schaltfläche “Plate Solve and Sync” (Symbol: Zielscheibe mit dickem Mittelkreis).
Voraussetzung, damit das rechte Panel (das “Camera Control Panel) überhaupt aktiv ist, ist eine Verbindung zu einer Camera (Menü -> Cameras ->…).

Abbildung 3: SharpCap-Menüleiste – Camera Control Panel – Scope Controls (Google Archiv: SharpCap_PlateSolving_03.jpg)

SharpCap_Platesolving_03.jpg

SharpCap Scope Controls

Polar Alignment with SharpCap

Polar Alignment is a new feature in SharpCap 2.9. The idea was inspired by the PhotoPolarAlign application created by Themos Tsikas. Themos has been kind enough to help with testing and suggestions during the development of the polar alignment feature in SharpCap.

Link: http://www.sharpcap.co.uk/sharpcap/polar-alignment

Polar Alignment mit SharpCap konnte ich im Dezember 2019 selbst ausprobieren und habe Einzelheiten dazu als separaten Beitrag gepostet.

Sensor Analysis & Smart Histogram

Link:

SharpCap kann dabei helfen, die besten Einstellungen (Belichtungszeit, Gain,…) für Einzelaufnahmen (Subexposures) zu ermitteln.

Diese Funktion heist “Smart Histogram“.

“Smart Histogram” kann nur benutzt werden, wenn vorher mit SharpCap eine sog. “Sensor Analysis” durgeführt wurde.

Die Sensor-Analysis kann man am Schreibtisch durchführen und läuft wie folgt ab:

1. “Flat”: Measuring e/ADU

Kamera-Objektiv auf gleichmäßig helles Light Panel positionieren z.B. Tablet-Display aber nicht zu hell (ggf. einen Bereich markieren)

Highest bit depth: e.g. Colour Space RAW16

Dabei “skip binning”

2. “Status Dark”: (der Objektivdeckel muss wie bei den “Darks” aufgesetzt werden)

2.1 Measuring Black Levels

2.2 Measuring Dark read noise

3. “Gain”: Measuring relative gains. (Kamera-Objektiv auf eine nicht zu helle Umgebung positionieren)

Dabei werden Aufnahmen mit bis 500 ansteigendem Gain gemacht; die Belichtungszeit geht dabei suksessive zurück (bei mir bis 0,29 ms). Daher darf das Objekt nicht zu hell sein.

Ergebnisse der Sensor-Analysis

Dies sind die Ergebnisse der Sensor-Analysis meiner ZWO ASI294MC Pro:

Tabelle 1: Ergebnisse der Sensor-Analysis meiner ZWO ASI294MC Pro

Gain Value e/ADU Read Noise (e) Full Well (e) Relative Gain Rel. Gain (db) Dynamic Range (Stops)
0 3,87 7,83 63410,70 1,00 0,00 12,98
50 2,88 9,22 47187,65 1,34 2,57 12,32
59 2,59 9,03 42413,90 1,50 3,49 12,20
61 2,55 9,06 41822,68 1,52 3,62 12,17
100 1,64 8,40 26830,66 2,36 7,47 11,64
119 1,33 8,20 21776,67 2,91 9,28 11,38
121 2,74 5,98 44930,03 1,41 2,99 12,88
150 1,96 5,58 32069,81 1,98 5,92 12,49
200 1,12 5,19 18378,45 3,45 10,76 11,79
250 0,63 4,83 10392,46 6,10 15,71 11,07
300 0,36 4,56 5851,92 10,84 20,70 10,33
350 0,20 4,43 3333,81 19,02 25,58 9,56
400 0,12 4,57 1924,82 32,94 30,36 8,72
450 0,07 4,49 1104,75 57,40 35,18 7,94
500 0,04 4,75 654,08 96,95 39,73 7,11

Die erste Spalte “Gain Value” ist die Gain-Zahl, die an der Kamera eingestellt ist. Die anderen Spalten sind Messwerte, die SharpCap ermittelt hat.

An diesen Messwerten sieht man z.B. den sog. Unity Gain bei einem Gain zwischen 200 und 250 – interpoliert also bei einem Gain von 212.

Der Gain ist ist die Signalverstärkung in einer Digitalen Kamera, also aus wieviel hereinkommenden Elektronen wird eine ADU-Einheiten gemacht.
Unity Gain” ist erreicht, wenn ein Elektron auch genau eine ADU-Einheit erzeugt.

Smart Histogram

Wir öffnen “Menü-Leiste -> Tools -> Histogram”. Beim Histogramm klicken wir links oben auf das Symbol “Gehirn.”

Grundvoraussetzung für diese Funktion ist, eine zuvor durchgeführte “Sensor Analysis”.

Nun sind wir in der Funktion “Smart Histogram”. Das erste, was wir brauchen ist eine Messung der Himmelshelligkeit (in Elektronen pro Pixel pro Sekunde). Dazu richten wir das Teleskop auf eine ganz dunkle Stelle im Himmel und starten die Messung durch Klicken auf die Schaltfläche “Measure“.

Abbildung 4: SharpCap-Menüleiste – Tools – Histogram  (Google Archiv: Sharpcap_Histogramm.jpg)

SharpCap_Histogram.jpg

In diesem “Smart Histogram” können wir den Gain hin und her schieben, um zu sehen, wo man in der “Sky Brightness” landet…

 

 

Astrofotografie: DSLR-Objektive – Foto-Objektive

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Liste meiner Geräte, Astro-Fotos 2021, Astro-Fotos 2022
Benutzt: Fotos von Google Archiv

Stand: 02.04.2023

DSLR-Objektive / Foto-Objektive

Statt eines veritablen Teleskops kann der Astronom auch mit klassischen Fotoobjektiven arbeiten. Die Frage ist dann, welchen mechanischen Anschluss das Objektiv an seiner Hinterseite zum Anschluss an den Kamera-Body hat. Kamera-Bodies von Sony haben meist den Sony E-Mount, Kamera-Bodies von Canon meist das EF-Bajonett.

Für meine Digitalkamera Sony NEX-5R  habe ich verschiedene gebrauchte Objektive mit Festbrennweiten angeschafft. Mit geeigneten Adaptern kann ich diese mit der Sony NEX-5R mit dem E-Mount Bajonett verwenden.

Seit Juli 2017 bin ich auf eine Canon EOS 600D umgestiegen. Mit Adaptern für M42-EOS und OM-EOS kann ich die meisten Objektive weiter verwenden.

Da ich nun auch eine Astro-Kamera ZWO ASI294MC Pro habe möchte ich diese vorhandenen Foto-Objektive möglichst auch damit einsetzen, denn da habe ich eine geregelte Kühlung. Auch hier brauche ich Adapter für den Anschluss an das Gewinde der Kamera ASI294MC Pro (M42*0,75 Innengewinde). Zusätzlich erhebt sich die Frage, wie kann ich ohne den richtigen Kamera-Body die Blende (und Anderes) einstellen? Hat das Objektiv einen manuellen Blendenring?

  • Olympus G.ZUIKO AUTO-S  f=50mm, 1:1,4  (OM-Anschluss) leichtes Tele z.B. für die Große Magellansche Wolke
  • Vivitar AUTO WIDE-ANGLE f=24mm, 1:2 (FD-Anschluss) Weitwinkel, z.B. für Polarlichter, die Milchstraße etc.
  • MC Zenitar-M f=16mm, 1:2,8 (M42-Anschluss) Überweitwinkel “FISH-EYE” z.B. für die Perseiden
  • Asahi Optics Takumar f=135mm, 1:3,5   (M42-Anschluss) Geschenk von Melanie – längere Brennweit ist super…. z.B. für die SMC
  • LidlScope 70/700 “SkyLux”  (T2-Anschluss) z.B. für Sonnenbeobachtung –> verkauft
  • Russentonne Rubinar f=500, 1:5.6   —> schlechte Qualität –> verkauft
  • und seit dem 1.11.2016 auch noch eine Variante der  sog. “Wundertüte” Beroflex, aber mit f=300mm und f/4,0
  • und später auch eine Carl Zeiss Jena Sonnar mit f=300mm, f/4.0 (M42-Anschluss)
  • und für meine Vorbereitungen auf Namibia 2022 auch noch das Canon 50mm f/1,8 II (Canon-Bajonett)

Da der FD-Anschluss beim Vivitar f=24mm nicht gut für die Canon EOS 600D adaptiert werden kann, habe ich ein neues Objektiv dafür gekauft:

  • Sigma EX f=24mm 1.8 DG Macro (EOS-EF-Anschluss, manueller oder automatische Fokus (AF/MF), kein Blendenring)

Bei meinem Besuch auf Kiripotib (Namibia) im Juni 2018 habe ich von einem Kollegen ein Objektiv

  • Tamron SP 85 Di VC USD  (f=85 mm, SP = Super Performance, VC = Vibration Compensation)

ausprobieren können. Das hat durch seine Abbildungsqualtität überzeugt. Es war viel besser als meine “alten” analogen Objektive…

Meine Olympus G.ZUIKO f=50mm mit f/1.4 und FoV 26° x 18°  (auf iOptron SkyTracker)

Mein Olympus G.ZUIKO f=50mm hat vorne am Objektiv ein M49-Filtergewinde. Mit einem Step-Down-Ring M49 -> M48 kann ich damit 2-Zoll-Filter vor die Linse schrauben.

Hinten hat das Objektiv einen OM-Anschluss. Mit einem entsprechenden Adapter kann ich dieses Objektiv auf Sony bzw. Canon benutzen.

Fokus und Blende kann ich manuell einstellen.

Abbildung 1: Foto-Objektiv Olympus G.Zuiko f=50mm (Google Archiv: Objektiv_Olympus_50mm.jpg)

Fotoobjektiv Olympus 50mm auf Sky Tracker

Fotoobjektiv Olympus 50mm auf iOptron Sky Tracker

Mein Weitwinkel: Vivitar f=24mm mit f/2.0 und FoV 52° x 36°

Hinten hat das Objektiv einen FD-Anschluss. Mit einem entsprechenden Adapter (Kiwi LMA-FD_EM) kann ich dieses Objektiv auf meiner Sony NEX aber nicht mit Canon EOS benutzen.

Fokus und Blende kann ich manuell einstellen.

Abbildung 2: Foto-Objektiv Vivitar f=24mm (Google Archiv: Objektiv_Vivitar_24mm.jpg)

Foto-Objektiv Vivitar 24mm

Objektiv Vivitar 24mm

 Mein “FishEye”: Zenitar f=16mm mit f/2.8 und FoV 73° x 52°

Hinten hat das Objektiv einen M42-Schraubanschluss. Mit einem entsprechenden Adaptern (XYZ) kann ich dieses Objektiv auf meiner Sony NEX, auf meiner Canon EOS und auf der ASI294MC Pro benutzen.

Fokus und Blende kann ich manuell einstellen.

Abbildung 3: Foto-Objektiv Zenitar f=16mm (Google Archiv: Objektiv_Zenitar_16mm.jpg)

Objektiv Zenitar 16mm

Objektiv Zenitar 16mm

Mein Tele: Takumar f=135mm mit f/3.5 und FoV 9,9° x 6,6°

Das Takumar hat kameraseitig ein M42-Gewinde. Vorne hat das Objektiv ein M49-Filtergewinde. Mit einem Step-Down-Ring M49 -> M48 kann ich damit 2-Zoll-Filter vor die Linse schrauben.

Das kameraseitige M42-Gewinde hat noch einen Stift, den man herunterdrücken muss, wenn man die Blende manuell einstellen will – sonst hat man immer Offenblende. Die meisten M42-Adapter bedienen diesen Stift nicht, sodass die Blendeneinstellung nicht funktioniert. Ich habe einen Adapter bei Foto Huppert gefunden, der den Stift richtig herunter drückt:

Quenox Adapter für M42-Objektiv an Canon EOS Kamera

So ein einfacher Adapter M42-EOS sieht so aus:

Abbildung 4: Adapter M42-EOS (Google Archiv: 20190720_M42-EOS-1.jpg)

Adapter M42-EOS

Adapter M42-Canon EOS

Foto Huppert hat mir leider statt des Quenox den einfachen Adapter geliefert. Mal sehen, was die Reklamation ergibt.

Das Takumar ist mir im Dunklen mal heruntergefallen und war verklemmt. Deshalb habe ich mir noch ein gebrauchtes 135mm Objektiv von Olympus gekauft.

Abbildung 5: Foto-Objektiv Takumar f=135mm mit M42-Sony-Adapter (Google Archiv: Objektiv_Takumar_135mm.jpg)

Objektiv Takumar 135mm

Objektiv Takumar 135mm

Mein Olympus OM E.ZUIKO f=135mm mit f/3,5 und FoV 9,9° x 6,6°

Mit dem kurzen Adapter OM-EOS passt das Olympus 135mm auch auf meine Canon EOS 600D

Abbildung 6: Foto-Objektiv Olympus E.Zuiko f=135mm mit OM-EOS-Adapter (Google Archiv: Objektiv_Olympus_135mm.jpg)

Objektiv Olympus 135mm

Objektiv Olympus 135mm

Meine Beroflex f=300mm mit f/4.0 und FoV 4,5° x 3,0°

Mit dem kurzen Adapter XYZ passt das Beroflex auf meine Canon EOS 600D.

Abbildung 7: Foto-Objektiv Beroflex f=300mm (Google Archiv: Objektiv_Beroflex_300mm.jpg)

Objektiv Beroflex 300mm

Objektiv Beroflex 300mm

Mein Carl Zeiss Jena DDR Sonnar f=300mm mit f/4.0 und FoV 4,5° x 3,0°

Mit dem kurzen Adapter M42-EOS passt das Sonnar auf meine Canon EOS 600D.

Abbildung 8: Foto-Objektiv Zeiss Jena Sonnar f=135mm (Google Archiv: Objektiv_ZeissJena_Sonnar_300mm.jpg)

Objektiv Zeiss Jena Sonnar 300mm

Objektiv Zeiss Jena Sonnar 300mm

Mein Sigma EX 24mm 1.8 DG Macro mit FoV 52,2° x 36,0°

Dies ist ein neu gekauftes Fotoobjektiv mit Festbrennweite (f=24mm) und Canon-Bajonet-Anschluss.
Den Fokus kann ich gut manuell verstellen und auch mit dem elektronischen Adapter von AstroMechanics.

Als Gegenlichtblende passt das Modell LH825-03.

Abbildung 9: Foto-Objektiv Sigma EX f=24mm (Google Archiv: Objektiv_Sigma_24mm.jpg)

Objektiv Sigma 24mm

Objektiv Sigma 24mm

Mein Canon 50mm f/1,8 II und FoV 21,9° x 14,8°

Das “Phantastic Plastic” habe ich für meine geplanten Astro-Fotos in Namibia 2022 zugelegt.

Es hat sehr gute Kritiken und hat ein Canon-Bajonett womit es für den Einsatz mit dem Astromechanics-Adapter und der ASI294MC Pro bestens geeignet ist.

Am 6.5.2022 bei ebay-Kleinanzeigen für 92,27€ erstanden.

Abbildung 10: Canon 50mm f/1.8 mit Astromechanics-Adapter auf ASI294MC Pro (Google Archiv: 20230402_105507.jpg)

Objektiv Cannon 50mm

Objektiv Cannon 50mm

 

 

 

Astrofotografie: Liste meiner Astro-Software

Gehört zu: Astronomie
Siehe auch: N.I.N.A.

Stand: 2.8.2022

Liste meiner Astro-Software

Als Einsteiger in die Astrofotografie wird mir eine Menge Software zur Unterstützung empfohlen.

Ich beginne mit einer unsortierten Liste, die ich stückweise ausarbeiten will.

Versionsverfolgung

Allerdings will ich zu der häufig benutzten Software eine Versionsverfolgung vornehmen:

Software Aktuelle Version Installierte Version Bemerkung
Stellarium 0.22.2 (2022) 0.22.2 Goto gut mit ASCOM- Montierungen
APT v4.01  (2022) v4.01 (2022) Stellarium als Planetarium, SessionCraft
SharpCap 4.0.9478 Pro (2022) 4.0.9478  Pro Polar Alignment
EQMOD 200w (2021) 200w
ASCOM Plattform 6.6 SP1 (2022) 6.6 SP1
Native Treiber ASI294 MC Pro 3.17 3.17 ???
All Sky Plate Solver 1.4 1.4.5.11 lange keine neue Version
ASTAP Version 2022.06.14 Version 2022.06.14 Platesolving mit N.I.N.A.
N.I.N.A. 10 HF3 (2020)
N.I.N.A. 2.00 (5. June 2022) 2.00 (5. June 2022) Three Point Polar Alignment

Contine reading